Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach D. O. V.
hat nach 2 Millisekunden 3139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
.) = Diis Manibus (Sacrum), "den abgeschiedenen Seelen geweiht", die übliche Einleitung auf römischen Grabsteinen und Weihinschriften (vgl. Manen).
D. Ö. A. V. = Deutsch-Österreichischer Alpenverein.
D. O. M. = Deo Optimo Maximo (lat.), "dem besten
|
||
40% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
in Köln a. Rh., die den Bau von D. betreiben.
Die beistehende Abbildung zeigt den Grundriß einer solchen Maschine.
Die Hauptwelle w , die etwa 120–160 Umdrehungen in der Minute macht, trägt außer den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
; O. lini sulfuratum, Schwefelbalsam; O. macidis, Muskatblütöl; O. majoranae, Majoranöl; O. Martis, s. v. w. zerflossenes Eisenchlorid; O. menthae crispae, Krauseminzöl; O. menthae piperitae, Pfefferminzöl; O. myristicae, O. nucistae expressum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
6
Geschichte: Deutschland (Preußen).
Gotter *, 2) G. A.
Gotzkowski *
Grabow
Grolmann, 1) H. D. v.
3) W. H. v.
Grumbrecht
Hagen, 7) A. H. W.
Hammacher *
Hansemann
Hardenberg, 2) K. A. v.
Hasenclever, 2) Wilh.
Hatzfeld, 2) F. L. v
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
(s. d.) entstandene o vor. Je nachdem sich die Aussprache mehr dem hellern a oder dem dunklern u nähert, erhält das o eine verschiedene Färbung, daher z. B. im Englischen drei oder vier o unterschieden werden. Unser Schriftzeichen des O rührt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
0582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ozeanien.
Maßstab 1:50,000,000.
Regelmäßige Dampferlinien: (E.) Englische, (F.) Französische, (D.) Deutsche, (Ö.) Österreichische, (A.) Amerikanische, (N.) Niederländische, (S.) Spanische, (J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
4
Geschichte: Deutschland (Anhalt-Hessen).
Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter.
Adalbert, 1) von Prag
Alcuinus
Babenberg, Grafen v.
Berthold, 1) Apostel d. Livländer
Bork (pomm. Dynasten)
Christian, 6) Apostel d. Preußen
Cusa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Freyberg, v.
Friedrich, 1) "Oberst F."
Galletti
Gatterer
Gerlach, 1) Fr. Dorotheus
Gervinus
Gfrörer
Ghillany
Giesebrecht, 1) L.
2) W. v.
Gindely
Goltz *, 4) Colmar v. d.
Gregorovius
Gundling, 2) J. P. v.
Gutschmidt, v.
Häberlin, 1) F
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
, eines Bischofs, des Generalkommandos des 5. Korps und hat eine reformierte Konsistorialkirche sowie eine Synagoge.
O. ist das altkeltische Genabum, eine Stadt der Karnuten, wo 52 v. Chr. der große Aufstand gegen Julius Cäsar ausbrach. Sie erhielt unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. L. III.
2) Deutsche Könige: a. L. d. Deutsche. - b. L. d. Jüngere. - c. L. d. Kind
4) Könige von Frankreich: b. L. II., d. Stammler. - c. L. III. - d. L. IV., der
Ueberseeische. - e. L. V., d. Faule Martell, s. Karl 1) a. Outremer, s. Ludwig 4) d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
cm SK, 2 RK 2 v 88 5 Reserve
Mücke Bremen 1877 O 2) 1 109 44 11 3,1 700 3) 9,5 -"- 1 B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
, 24) Chr. Aug.
26) Fr. Chr. *
Gerhard, 1) a. b. Grafen von Holstein
Baudissin, 4) O. F. M.
Beseler, 1) W. H.
Esmarch, 1) H. K.
Francke, 3) K. Ph.
Harbou, A. v.
Hegewisch, 2) Fr. H.
Horst, U. A. v. D.
Lehmann, 6) Th. H. W.
Lornsen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Alabama), Neuorleans, Neuyork (O.), Norfolk (V.), Pensacola (V.), Philadelphia (Pennsylvanien), Portland, Richmond (Virginia), St. Louis, St. Paul (Minnesota, A.), San Francisco (G.), Savannah (Georgia), Washington (A.), Wilmington (Nordcarolina
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
197
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Heyne, 2) R. Th.
Holzschuher
Hye, A. v.
Klein, 1) E. F.
Koch, 5) Ch. F.
Kuntze
Linde, v.
Madai, K. O. v.
Marquardsen *
Mommsen, 2) F.
Mühlenbruch
Ortloff
Osterloh
Pfeiffer, 1) B. W
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
. (Berl. 1885); Chouquet, Histoire de la musique dramatique en France (Par. 1873); Hanslick, Die moderne O. (Berl. 1875-84, 4 Bde.); Schuré, Das musikalische Drama (deutsch von H. v. Wolzogen, 2. Aufl., Leipz. 1879); Lobe, Kompositionslehre, Bd. 4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
. erstreckt sich
vom kleinen h (oder b) bis zum dreigestrichenen d (oder f). Im Militärorchester ist die O., wie allgemein in den Chören der frühern klassischen Zeit, wegen der
Schärfe ihres Klanges das melodieführende Hauptinstrument, daher der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
41 7 Tender d. Artillerieschulschiffs, Wilhelmshaven
Grille Havre 1857 O 350 52 7,4 3,0 700 13 - - - 6 RK
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
einer geistlichen Genossen-
schaft, die in einen ital. und einen franz. Zweig
zerfällt. Der italienische Zweig wurde begrün-
det von Filippo Neri (s. d.), erhielt aber erst nach
dessen Tode durch Varonius schriftliche Statuten,
die 1612 von Paul V
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
; in Warnemünde v,
Z; Wustrow v,L; Darserort k; Preerow v;Zingst
I); Varhöft L; Stralsund L; auf Rügen: Kloster
sHiddensee) v, Dranske v, Putgarten v, Glowe R,
Lohme N, Saßnitz 1^, Binz v, Göhren v, Thiessow
O; Greifswalder Oie v; Wolgast V; Zinnowitz
v
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
, bald als auf einem Wagen fahrend.
Nzadi, Fluß in Afrika, s. Kuango.
O.
O, der fünfzehnte Buchstabe unsers Alphabets, ist entstanden aus dem phöniz. Ain (Auge) und hatte auf der Mesastele (etwa 890 v. Chr.) schon die Form eines geschlossenen Kreises
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
gänzlich zerstört. Erst Philipp II. von Macedonien stellte sie wieder her, und sie bestand dann, wenn auch ohne polit. Bedeutung, bis in das späte Altertum fort. Bei O. besiegte 85 v. Chr. Sulla den Feldherrn des Mithridates, Archelaus. - Vgl. Karl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
Bücher (s. d.), das O. des Faunus und der Fortuna zu Präneste abgerechnet, keine einheimischen O.; sie befragten die bekanntern griechischen und ägyptischen, weshalb sie oft weite Reisen unternahmen. In Griechenland verloren die O. erst nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
war. Durch Papst Vitalian (7. Jahrh.) soll sie in der kath. Kirche eingeführt worden sein; kurz danach wird eine großartige O. in England erwähnt. Daß die Byzantiner als Orgelbauer berühmt waren, beweist, daß sie 757 Pippin und später Karl d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Rüdiger
Sacken, 1) F. G. v. d. Osten-
2) Demetr. v. d. O.-
Samarin
Schamil
Schemyl, s. Schamil
Schischkow
Schubert *, 4) F. Th. v.
Simolin, 1) K. G. A. v.
2) J. M. v.
3) A. H. v.
Skobelew
Speranskij
Suworow
Tergukassow
Toll
Tolstoi, 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
als Überfahrtsort nach England gefährliche Konkurrenz. Vgl. Verhaeghe, Das Seebad O. (Ostende 1872).
Osten-Sacken, s. Sacken.
Ostensībel (lat.), zum Vorzeigen geeignet; oft verwechselt mit "ostensiv" (s. d.).
Ostensĭon (lat.), das Zeigen, Vorzeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
36 904 18 340 52325 24 277
3,38 1,89 0,72 3,38 0,15
Kreis Offenburg > 162 932 > 159 367
öffentliche Sachen, s. Gemeingebrauck.
* Offizier. I. Die U n i f o r nr ierung u n d A u 5 -
rüstung der O. ist im I. 1896 durch die Be
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
) verlangt schriftliche Abstimmung bei dieser Wahl, die österreichische nicht. Bei Stimmengleichheit entscheidet in Deutschland das höhere Lebensalter, während in Österreich anderweit zu wählen ist. Der O. hat den Spruch der Geschwornen, d. h. die Antwort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
220b
Staatsverträge des deutschen Reichs.
Kündigung); Rußland 10. Febr. 1894 (in Kraft 20. März 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels- und Zoll-V.
Handels- und Zoll-V. zwischen dem D. R. und Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
O. beginnen mit dein I. 77l> v. Chr., seit welchem
man die Namen der Sieger aufzeichnete. Will man
eine Zeitangabe nach Ö. in die nach Iabren vor
Ebristi Geburt umrechnen, so multipliziert man die
der gegebenen O. vorhergebende Zahl (weil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
, der Frankreich
zuletzt den Waffen Heinrichs V. von England preis-
gab. (S. Frankreich, Geschichte.) Herzog Louis von
O. hinterließ außer einem legitimen Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
Vologna-Brindisi des
Adriatischen Netzes, ist Bischofssitz, hat (1881) 4743,
als Gemeinde 17 346 E., Stadtmauern aus dem
2. Jahrb. v. Chr., einen Dom, stattliche Privat-
paläste, Theater; Florettseidenfabrikation und Han-
del. - O. wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
)
Crèvecoeur
Mooker Heide
Ryswyk
Fürstliche Personen.
Friedrich, 21) Prinzen: a. F. Heinrich. - b. F. Wilh. Georg. - c. F. Wilh. Karl
Heinrich *, 18) Prz. d. Niederl.
Moritz, 2) Prinz v. Oranien
Wilhelm, 4) a. W. I. d. Schweig. - b. W. II. - c
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Schriften, wie der »Poesias e prosas ineditas de Fernão Rodrigues Lobo Soporita«, der »Vida d'el rei D. Affonso VI., escripta no anno de 1684« u. a.
Im allgemeinen fand der Roman in Portugal keine bedeutende Pflege. Neben den patriotischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
) J.
Arnold, 3) G.
Auberlen
Augusti
Bahrdt
Bauer, 4) Br.
Baumgarten, 2) S. J.
4) M.
Baumgarten-Crusius, 2) L. F. O.
Baur, 1) F. Ch.
Beck, 4) J. T.
Beckedorff
Bengel, 1) J. A.
2) E. G.
Bertheau
Beust, 1) J. v.
Bleek, 1) F
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
gebaut, wie denn z. B. die Bühne in drei unter stumpfen Winkeln aneinander stoßenden Wänden endigte. Das erste O. erbaute Perikles um 445 v. Chr. zu Athen (s. d., S. 998); zwei andre, prachtvollem ließ Herodes Atticus in der Nähe der Akropolis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
(s. d.).
Bis 1492 regierten Piasten über Ö., die aber mit
Konrad V. ausstarben. Von 1495 bis 1647 regierten
die Herzöge von Münsterberg, unter denen Karl I.
die Resormation einführte. Der letzte der Münster-
berger, Karl Friedrich, hinterließ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
und 1200 Mann, die Franzosen allein 3000 Gefangene. Die Bayern unter v. d. Tann hielten O. bis 9. Nov. besetzt und räumten es infolge des Angriffs der französischen Loirearmee bei Coulmiers (s. d.). O. wurde nun Hauptquartier des Generals Aurelle de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
, Schwenkungen etc. und schreiten vor bis zu den künstlichern zusammengesetzten Bewegungsformen des sogen. Reigens. Die O. geben somit die Grundformen ab auch für gewisse Gestaltungen der Tanzkunst wie für die militärische Taktik (griech., s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
oder infolge einer bisweilen hinausgeschobenen Kündigung. Eine besondere Klasse bilden die fundierten, d. h. sichergestellten O. Die Sicherstellung erfolgt teils durch solidarische Haft oder Bürgschaft, teils durch Hypothek. Beides wird namentlich bezweckt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
infolge der kürzern Wellenlänge dieser Lichtgattung dem Spaltbild O O näher, nämlich bei V, V', V'', liegen. Bei Anwendung von weißem Licht erscheint das mittlere Spaltbild weiß, weil hier alle Farben sich aufeinanderlegen; die durch B. entstandenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
Basenanhydride und bilden dann mit Wasser die Hydroxydule und Hydroxyde, oder sie sind Säurenanhydride und geben mit Wasser Säuren. Die Nomenklatur der O. ist noch schwankend.
Oxydhydrate, s. Basen.
Oxydieren, s. Oxyde.
Oxydierte Salzsäure, s. v. w. Chlor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
Puydt die Zahl aller bekannten O. auf 6000! Am Ausgang des 18. Jahrhunderts gelang es, ein paar Epidendron-Arten zu kultivieren. 1813 zog man in Kew nicht mehr als 40 Arten, so daß sich die Familie erst nach dieser Zeit bis zu den 20er Jahren in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
bei Papovoselo aus einer Felskluft wieder hervorzubrechen.
Ó-Gyalla (spr. ō-djalla), ungar. Dorf nordöstlich von Komorn, mit (1881) 2523 Einw. und einer Sternwarte des Gutsbesitzers Konkoly v. Thege.
Ogyges (Ogygos), nach dem griech. Mythus ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
Rechnungshof, s. Oberrechnungskammer.
Oberstes Landesgericht, s. Landesgericht, oberstes.
Obersteuermann, der erste Steuermann auf Segelschiffen der Handelsmarine; in der Kriegsmarine ist O. der Titel eines Deckoffiziers (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
Hermann III. O. und Otto III. Weimar und Rudolstadt. Hermanns III. Söhne Heinrich II. und Hermann IV. begründeten (um 1310) jener die jüngere Orlamünder, dieser die Lauensteiner Linie. Als Heinrich IV. von O., der seinem Sohn Heinrich V. nur die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ripe, Schweden
Arrtghi, Cletio - Earlo Righetti, Italien
Artagnan, d' - Johann Fischer, München
Arter, Emil - Marzellin Adalbert Reitler, Wien
Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Artow. E. v. - Eta v. Änderten, Haineln
Arwed, E. - Ernst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Alberta Maytner, geb. v. Wilhelm,
valtnus, Ernst - Pfarrer G. Vömel, Homburg v. d. H.
Hamiltan, Gail - Maria Abigail Dodge, Hamilton, Ver-
einigte Staaten
Hammer, O. - Julius v. Schlosser, Wien
Hammerschlag, DR. - David Rothschild, Alzey
Haudloam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
glücklich nachgeahmt worden. - In der Musik ist O. im 1-18. Jahrh. der Name des einstimmigen begleiteten Liedes sowie der Festkantate (Purcells "Welcome songs", Huldigungskantaten etc. heißen Oden). O.-symphonie, bei den Franzosen s. v. w. Symphonie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
31
V, v - Vaccinium.
V.
V, v, lat. V, v, das Vau, wird im Deutschen genau wie f (s. d.) ausgesprochen. Von dem römischen Zeichen v, u abstammend, das in seinen beiden Formen im Latein bald u, bald w bedeutete, kommt es schon in deutschen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0814,
Offizier |
Öffnen |
gegeben.
Die hierfür maßgebenden Bedingungen sind in der
"Heerordnung" festgesetzt.
Die O. des Beurlaubtenstandes werden
durch die Ofsizieraspirantcn (s. d., Bd. 12) des Be-
urlaubtenstandes ergänzt.
V. Die Beförderung der O. zu den höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
.)
Ordnungsstrafe, im weitern Sinne die Dis-
ciplinarstrafe (f. Disciplinargewalt) und die Exeku-
tivstrafe (s. d.). O. im engern Sinne werden im Ge-
setze vorgesehen: a. als Strafen für Schöffen, Ge-
schworene, Zeugen u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
Eimer oder 6 Anker; in Frankreich ist O. s. v. w. Barrique (s. d.), in England s. v. w. Hogshead (s. d.).
Oxonĭa, der lateinische Name der Stadt Oxford.
Ox-tail soup (engl., spr. ócks-tēl ssūp), Ochsenschwanzsuppe.
Oxus, Fluß, s. Amu Darja
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Vrowne. Henrcette - Frau de Saux^ Malerin, Paris
Vrownlll^, Henry - Douglas Ierrold, London
Vru<v, ^t. o. - Karl v. Bruchhausen, Emoen
Vrniöre, A. S. - K. Aug. Schneegans, Genua
Vrun-Barnow, Ida v. - IdaBrunsig, Eole v.Brun, Dresden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
, gehörte ehedem zu Aquitanien, später zum Reich Karls V. und wurde dann von den Engländern erobert, unter Karl VII. aber diesen wieder genommen und unter Ludwig XIV. befestigt. Die wichtigern Orte auf O. sind: Le Château d'O., mit Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
) Chr. G. v.
Bluhme, 2) Chr. Albr.
Brand, 2) Ewald
David 5)
Dirckinck-Holmfeld
Falsen, 2) Karl
Greifenfeld, s. Schuhmacher
Guldberg, 1) O. H.
Hall, 7) Karl Chr.
Hansen *, 4) Jens And.
Hjerta
Lehmann, 3) P. M. A.
Monrad, 1) D. G
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
und O.-Singen der Badischen Staatsbahn, 164 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein schönes Rathaus, ein altertümliches Oberamtsgebäude, ein Denkmal Franz Drakes (s. d.), ein Gymnasium, eine Handels- und eine Gewerbeschule, ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
. Deutsche Seemannsordnung, § 56.
Kondemnieren (lat.), verurteilen; im Seewesen s. v. w. ein seeuntüchtig gewordenes Schiff von der Seefahrt ausschließen; ein im Seekrieg genommenes feindliches Schiff als gute Prise (s. d.) erklären. Vgl. Kondemnation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
vertreten speziell die Interessen dieser Vereine, welche auch in ihrer Gesamtheit als O. (etwa s. v. w. Sängerbund) bezeichnet werden. - O. heißt auch wohl die Drehleier.
Orpheus, griech. Sängerheros der mythischen Vorzeit, den man zugleich für den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
, worauf ihre Option für ungültig erklärt wurde.
Optik (griech.), die Lehre oder Wissenschaft vom Licht (s. d.). Sie zerfällt in die physiologische O. oder die Lehre von den Gesichtswahrnehmungen und in die physikalische O., die Lehre von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
., von dem die Passion (s. d.) nichts andres als eine in Einzelheiten eigenartig fortentwickelte Spezies ist, und das allegorisierende O., für welches als bekanntes Beispiel noch Händels "L'allegro, il pensieroso ed il moderato" genannt sein mag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
456
Orsini - Örsted.
von Napoleon O., noch gegenwärtig in Rom blüht und den Fürsten Philipp, geb. 10. Dez. 1842, zum Haupt hat. Jener Matthäus Rubeus oder Rossi war der erste, der als Präfekt von Rom 1154 gegen Kaiser Friedrich I. die Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
für friedlos erklärt und seines Herzogtums entsetzt. Die Acht wurde bald aufgehoben, auch seine Eigengüter erhielt O. zurück; aber er blieb fortan die eigentliche Seele der sächs. Aufstände gegen Heinrich IV. (s. d.), ja nach dem Tode des Gegenkönigs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Vaters Tode den Titel eines Herzogs von O. annahm; Anton Philipp, Herzog von Montpensier (s. d. 3); Alfons Leodegar, Graf von Beaujolais, geb. 1779, gest. 1808 in Malta; Maria Adelaide Eugenie Luise, Mademoiselle d'O., geb. 23. Aug. 1777, gest. 31. Dez
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Ordinariae authenticaebis Ordnungsstrafe |
Öffnen |
] ist O. s. v. w. Klassenlehrer, d. h. Hauptlehrer einer Klasse.
Ordināten (lat.), s. Koordinaten.
Ordination (lat., "Anordnung, Einsetzung"), der Akt, durch welchen Geistlichen die Befugnis zur Verrichtung der Amtshandlungen, namentlich zur Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
übernommen, von den
Bischöfen bei der Konsekration, von den Priestern
bei der Ordination. Zuweilen werden auch mit
O. die den Untergebenen zur Verwaltuug zugewie-
senen Amter, z. V. Pfarrämter in Stiften und
Klöstern, welche Mönchen oder Kanonikern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
Regel, die sich an die der Olive-
taner (s. d.) anschließt, ohne Gelübde in dem 'lor
ä6' 8p6ccdi ("Epiegelturm") zu Rom leben, daher
auch O. diTorde'Specchi genannt. Franziska
selbst trat erst 1436 nach dem Tode ihres Mannes,
Lorenzo de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
593
Onega (Kreis und Kreisstadt) - Onomatopöie
(s. d.) und ergießt sich nach 428 km in die Onegabucht des Weißen Meers. Flußgebiet 59395 qkm. Die O. ist im Gesamtlauf schiffbar, Dampfschiffe gehen bis 154 km unterhalb Kargopol.
Onéga. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
. Die Vindeliker wnrden 15 v. Chr., zu derselben Zeit, wo Augustus' Stiefsohn Drusus Rhätien unterwarf, von dessen Bruder Tiberius überwältigt, das Land zu Rhätien (s. d.) geschlagen. Nach der Unterwerfung hatte Tiberius einen großen Teil der jungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
. Vehse, Kaiser O. d. Gr. und sein Zeitalter (3. Aufl., Leipz. 1867); Köpke und Dönniges, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter O. I. (Berl. 1838-39, 2 Bde.); Köpke-Dümmler, Kaiser O. d. Gr. (Leipz. 1876).
2) O. II., der Rote, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
dargestelltem Leucht-
gas da verwendet wird, wo der Absatz zu klein ist,
um die Anlage einer Leuchtgasfabrik rentabel zu
inachen. Namentlich für die Beleuchtung der Eisen-
bahnwagen wird das Ö. ganz allgemein benutzt,
weil es hier in komprimiertem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
seiner Werke ist die von G. Vozarović veranstaltete (Belgrad 1833-45, 10 Bde.).
Obrenowitsch, serb. Fürstenfamilie, begründet von Milosch O. I. (s. d.), Sohn Teschos, der die Witwe Obrens von Brusnizza geheiratet hatte; Milosch nahm 1810 den Namen O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
der germanischen Gottesurteile (Münch. 1857); Pfalz, Die germanischen O. (Leipz. 1865); B. Hilse, Das Gottesurteil der Abendmahlsprobe (Berl. 1867).
Orden (v. lat. ordo), Vereine, deren Mitglieder behufs gemeinschaftlicher Bestrebungen sich die Befolgung gewisser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
König Philipp von Schwaben, ward dafür von Otto IV. geächtet und 1209 von Heinrich v. Kalindin in der Nähe von Regensburg erschlagen.
8) O. II., der Erlauchte, Herzog von Bayern, geb. 1206, Sohn Ludwigs des Kelheimers, erhielt von diesem 1228
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
"<ÜNiuiiag'N68 ä6 1'ai-m66
ä'^triliu6, 1835 - 39" (Par. 1870), "I56eit8 äs
cainMFN6, 1833-41" (ebd. 1890) und "i^tti-68
1825-42" (ebd. 1889) veröffentlicht. O. war seit
30. Mai 1837 vermählt mit Prinzessin Helene (s. d.)
von Mecklenburg-Schwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
Bruder, die
bald beigelegt wurden; 1642 nahm er wieder an der
Verschworung des Cinq-Mars (s. d.) teil, um sich
dann wiederum zu unterwerfen. Ludwigs XIII. Tod
gab O. Anteil an der Regierung; er befehligte
1644 gegen die Spanier; in der Fronde (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
Ural, hat (1893) 19 849 E., 2 Kirchen,
2 Moscheen; Gerberei, Talg- und Seifensiederei, Zie-
geleien, Handel mit den Kirgisen. O. hieß ursprüng-
lich Orenburg und erhielt den jetzigen Namen erst
nach der Verlegung Orenburgs (s. d.).
Orsöva
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
in den Rhein, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Lollar und O.-Koblenz der Preußischen Staatsbahn, ist mit alten Mauern und Türmen umgeben, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein ehemals kurmainzisches Schloß, die merkwürdige Marien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
und Therese Winkler-Messerer, Mün
Messer rudovica Ariasto Helvetica« I. V. Widmann, Bern
>It^n o<»mmuni8 ' Ioh. Gabr. Seidl, Wien
'1'eyer, John - Ioh Gust. Otfr. Meyer. Danzig
Meyer von Waldes, Friedr. - - Klem. Friedr.Meyer, Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
Steuerhebels L^ auf die Stellvorrichtung einer Expansionssteuerung ein. Der Regulatorhebel ^O(^, welcher die Bewegung der Muffe ^^ auf die Stange (^V überträgt, ist nun in zwei Hebel zerlegt, den Hebel 1^1) mit einer Verlängerung I)v, nach hinten und den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Objektionbis Obligation |
Öffnen |
.
Objektivität (neulat., "Gegenständlichkeit"), objektive Betrachtung oder Darstellung in der Wissenschaft wie in der Kunst (s. Objekt).
Objektsteuer, s. v. w. Ertragsteuer (s. d.).
Obkonisch (griech.), von der Form eines umgekehrten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
Zahnradsystem) V.-Eisenerz, eine der größten Betriebsstätten für Roheisenerzeugung in Österreich (jährlich ca. 500,000 metr. Ztr.), mit (1880) 3012 Einw. Das Erz, mit einem Eisengehalt bis zu 40 Proz., wird aus dem zwischen V. und Eisenerz (s. d.) gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
Kammern angenommenen Gesetze promulgiert. In der Schweiz giebt es in Gestalt des sog. Referendum (s. d.) ein V. des Volks selbst. In den Vereinigten Staaten von Amerika hat der Präsident ebenfalls das Recht des V.; doch wird eine Bill trotzdem Gesetz, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
Kastell umgewandelt,
1721 freigelegt und neuerdings wiederhergestellt
wurde. 105 v. Chr. siegten hier die Cimbern vollstän-
dig über den röm. Prokonsul Quintus Servilius Cä-
pio und den Konsul Cn. Manlius. Im Mittelalter
war O. Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
(s. d.), ab, wo er in die Ebene ein-
tritt. Bereits bei Hamah (s. d.) wird sein Thal wieder
von Gebirgszügen eingeschlossen, im W. vom Dschebel
Ansarijeh, im O. vom Dschebel Ala. Erst in der
Ebene El-Amk oder von Antakiah, dem alten An-
tiochia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
in der O. Hatte schon im vorigen Jahrhundert Adelung den Grundsatz aufgestellt: "Schreibe, wie du sprichst", so wies nun R. v. Raumer in seinen vielgelesenen Schriften darauf hin, daß die deutschen Buchstaben zum Teil mehrdeutig sind, wie z. B. s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
die Kunstgattung der Oper (s. d.) ins Leben rief, ging der Name O. auf den Raum über, den die den Gesang der Bühnendarsteller begleitenden Instrumentenspieler einnehmen (zwischen Bühne und Publikum), sowie schließlich auf die Instrumenten selbst. Heute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
", Berl. 1887); Duden, Vollständiges orthographisches Wörterbuch nach den neuen amtlichen Regeln (3. Aufl., Leipz. 1887).
Orthográphisch, der Orthographie (s. d.) gemäß, auf dieselbe bezüglich; in der Projektionslehre s. v. w. senkrecht oder orthogonal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
402
Operatismus - Opfer.
Taktik. Jede O. ist auf ein bestimmtes Ziel (Operationsobjekt), meist die feindliche Armee selbst, gerichtet, da ihre Vernichtung den Feldzug entscheidet, das aber auch sonst ein für beide Teile wichtiger Punkt sein kann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Fernpunktbis Fernrohr |
Öffnen |
gleichsam naher gerückt sieht. Das Keplersche oder astronomische F. (Himmelsfernrohr) besteht aus zwei gewölbten (konvexen) Linsen (s. d.), einer größern (Fig. 1 o o) von längerer Brennweite, welche am vordern Ende eines Rohrs von entsprechender Länge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
680
Pseudonyme der neuern Litteratur
El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz
Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover
Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen
Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London
Elise - Fräul
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
sind, aber nach Natur und Lagerungsweise des Materials eine unbestreitbare Analogie mit den noch thätigen Vulkanen darbieten. So ist namentlich der Stille Ozean an fast allen seinen Küsten von Vulkanreihen garniert: im O. und S. die chilenischen V
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
das Äußerste zu erreichen versucht.
Orsini, röm. Fürstengeschlecht, das, im 12. Jahrh. durch Papst Cölestin III. emporgekommen, die Guelfenpartei gegen die um das Haus Colonna (s. d.) gescharten Ghibellinen führte. Nachdem die O. 1266 Marino, 1293
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Organdiesbis Orgel |
Öffnen |
Einschlag bildet (s. Seide).
Organum (griech. Organon), im allgemeinen s. v. w. Werkzeug (Organ); im besondern Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (s. d.). In der Geschichte der Musik bezeichnet O. außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
I. 1283-1308.
Friedrich d. Schöne 1308-1330
Leopold 1308-1326.
Albrecht II. 1330-1358.
Otto 1330-1339.
Rudolf IV. 1358-65.
Albrecht III. 1365-1395.
Leopold III. 1365-1386.
Albrecht IV. 1395-1404.
Albrecht V. (als König Albrecht II.) 1404
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
770
Osttürkische Sprache - Oswald
Jagd bildet der.Handel cine Hauptbeschäftigung der
Bevölkerung, da O. ein wichtiges Durchgangsqebiet
des Karawanenverkehrs zwischen China, Aibet,
Kaschmir und Russisch-Turkestan bildet. O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
Waldungen langsam die Ebenen (Llanos, s. d.) durchfließt. Nach der Aufnahme des Caroni beginnt der O. sein 22,000 qkm (400 QM.) großes Delta zu bilden, indem er sich in eine unübersehbare Menge von Mündungsarmen und Kanälen teilt, die, zwischen
|