Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Da
hat nach 2 Millisekunden 18363 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
782
Fieser - Fiesole (Mino da)
Cybö, Giovanni Luigi F.s Gemahlin. Die Fa-
milie der F. ist erloschen. - Die Verschwörung
des F. ist in Dichter- und Geschichtswerken viel-
fach, zum Teil aber mangelhaft behandelt worden.
Zu nennen sind
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
535
Cortona (Pietro da) - Coruña
(13. Jahrh.) mit hervorragenden Gemälden, Sta.
Margherita mit dem Grab der Heiligen (14. Jahrh.)
sowie mehrere schöne Privatpaläste. Die Bewohner
treiben meist Landbau. C. ist die Heimat von Pietro
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
169
Sackzehnt - Sá da Bandeira
sucht.) - ttberS. der Gebärmutter s. Gebär-
mutterkrankheiten (Bd. 7, S. 612d).
Sackzehnt, s. Zehnt.
Saco, einer der beiden Hauptorte des County
Aork im nordamerik. Staate Maine, links am Flusse
S
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
888
Gergovia - Giovanni da Ravenna
Register
Gergovia, Aruerner lden 777,2
Gerhard v. Malberg, Deutscher Or-
Gerhard von Wassenberg, Geldern
Gerichtliche Polizei, Kriminalpolizei
Gerichtsbücher, Grundbücher
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
316
Cieco da Ferrara - Cigaretten
don-^aybusch der Osterr. Staatsbahnen (Galiz.
Transversalbahn), bat (1890) 2561 poln. E. In der
Nähe das dem Erzherzog Albrecht gehörige größte
Eisenwerk (500 Arbeiter) Galiziens, Wengerska
Görka, welches
|
||
87% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
352
Giordano - Giorgione da Castelfranco.
worden, 1808 als Sekretär der Akademie zu Bologna in eine seiner würdige Stellung gelangte. Nachdem er 1815 seines politischen Freimuts halber dieses Amtes entsetzt worden, lebte er abwechselnd an
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
793
Gentelos Grün - Gentile da Fabriano
und die vielfachen Greuel des Krieges hatten auf
lange Zeit G.s Wohlstand vernichtet. In den Krie-
gen'Lndwigs XIV. wnrde G., 1673 und 1708, aucb !
im Osterreichischen Erbfolgekriege 1745 von den
|
||
87% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
119
Jacopone da Todi - Jacq.
schwung der Dinge durch den deutschen Krieg 1866 wollte er nicht anerkennen, trat vielmehr im Landtag wie in der von ihm begründeten Zeitung "Die Zukunft" aufs entschiedenste der Politik der Regierung
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
265
Ezzelino da Romano - Fahrrad.
morphosen des Apulejus (das. 1869), des Ammianus Marcellinus (das. 1871) und mit H. Jordan zusammen der »Scriptores historiae Augustae« (das. 1864, 2 Bde.); seit 1883 gibt er jährlich heraus: »Mitteilungen
|
||
74% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
783
Fiesole (Silvio Cosini da) - Figline Valdarno
Sta. Cecilia zu Rom. Am häusigsten schuf er Ma-
donuenreliefs und Porträtbüsten (s. Tafel: Italie-
nisch e Kunst IV, Fig. 2). Er starb 11. Juli 1484
in Florenz.
Fiesole, Silvio Cosini da
|
||
74% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
die Kaffeekultur den Zimt auf Ceylon mehr und mehr zurückgedrängt.
Cinnamus, Johannes, byzantin. Geschichtschreiber, s. Kinnamos.
Cino da Pistoja (spr. tschi-), Guittone Sinibaldi oder Sinibuldi, ital. Dichter und Rechtsgelehrter, geb. 1270 zu Pistoja
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
23
Frame - Francesca da Rimini
nesung eintritt; doch bleiben häufig noch lange nach der Heilung dunkel pigmentierte Stellen zurück. Neger werden vorzugsweise von der F. befallen, während Kreolen und Europäer nur selten von ihr ergriffen werden
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
536
Dante da Majano - Danton.
cursori di D.", Flor. 1874). Von neuern deutschen Werken über D. sind, von den Biographien (s. unten) abgesehen, hervorzuheben: Ruth, Studien über D. (Tübing. 1853); Pfleiderer, Dantes Göttliche Komödie
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
, Gestein, s. Andesite.
Da Costa, Isaak, holländ. Dichter und Schriftsteller, geb. 14. Jan. 1798 zu Amsterdam als Sohn einer angesehenen, aus Portugal stammenden jüdischen Kaufmannsfamilie. Seine ersten poetischen Versuche lenkten die Aufmerksamkeit
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
708
Anton (König von Sachsen) - Antonello da Messina
Katharina von Medici aus der thatsächlichen Leitung verdrängen. Die Unzuverlässigkeit der deutschen Protestanten, deren Hilfe er suchte, die Umwerbung der kath. Partei, Hoffnungen
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
988
Eytelwein - Ezzelino da Romano.
trefflicher Hafen, nördlich davon die Missionsstation für die Eingebornen, Poonindie.
Eytelwein, Johann Albert, Zivilingenieur, geb. 31. Dez. 1764 zu Frankfurt a. M., trat schon im 15. Jahr
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
, die gegen Kriegsschiffe kämpfen sollen; Panzerforts, die mit gepanzerten Batterien oder Panzertürmen versehen sind; Turmforts, die turmartige Gestalt haben; vgl. Festung.
Fortaléza da Bragança, Stadt, s. Ceará.
Fort Augustus, ehemals Fort
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
790
Dante da Majano - Danton
Vellutello (Vened. 1544 u. ö.), Daniello (ebd. 1568) und Castelvetro (hg. von Franciosi, Modena 1886). - Im 17. Jahrh, sind keine Dante-Kommentare geschrieben worden. - Aus dem 18. Jahrh.: Volpi (Padua 1726 u. ö
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Leocharesbis Leonardo da Vinci |
Öffnen |
91
Leochares - Leonardo da Vinci
Dampfmühlen, Brauereien, Mälzereien, Dampfbäckerei und -Ziegelei und Getreidehandel. L. ist Hauptort des preuß. Anteils des Fürstentums Jägerndorf (s. d.). – Vgl. Troska, Geschichte der Stadt L. (Leobschütz 1893
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
du, s. Löwengolf.
Lionardo da Vinci, Maler, s. Leonardo.
Liond'or, Liond'argent, s. Löwenthaler.
Lionne (spr. lionn), Hugues de L., Marquis de Berny, franz. Staatsmann, geb. 1611 zu Grenoble
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
316
Masolino da Panicale - Maß.
verdankt ihren Ursprung einem im 8. Jahrh. gegründeten Frauenkloster.
Masolīno da Panicāle, ital. Maler, so genannt nach seinem Geburtsort im Arnothal, wurde 1383 oder 1384 geboren, ließ sich 1423
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
818
Finte (Fischgattung) – Fiori da Urbino
Fintenstoß oder Fintenhieb zu benutzen. Je nachdem vor Ausführung des wirklichen Angriffs eine oder zwei F. angezogen werden, spricht man von einfachen/doppelten u. s. w. F. Beschreibt die Klinge dabei
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
fetter, nur aus süßem Rahm bereiteter Schweizerkäse.
Vasco da Gama, Seefahrer, s. Gama.
Vasconcellos (spr. waskongßéllusch), Joaquim Antonio da Fonseca e, portug. Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1849 in Oporto, erhielt seine Schulbildung in Hamburg
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
490
Ezzelino III. (IV.) da Romano – Faassen
9, 20 fg. Vgl. auch 1 Kön. 22, 49 ; 2 Chron. 8, 17 . Die Lage ist nicht mehr
nachzuweisen; vielleicht hat sich in El
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
.
Francesca da Rimini, Italienerin des 13. Jahrh., deren Schicksale Stoff zu mehreren Dichtungen geliefert haben, war die Tochter des Guido da Polenta, Herrn von Ravenna, und wurde von demselben zur Besiegelung der Beilegung der Feindseligkeiten zwischen
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
dienen.
Vasco da Gama, s. Gama.
Vasconcellos (spr. waskongssellusch), Joaquim de, portugies. Gelehrter, besonders als Kunsthistoriker und Archäolog hervorragend, geb. 10. Febr. 1849 zu Porto, erhielt seine Schulbildung in Hamburg, wo er sich
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
der Minoritenkirche zu Florenz schmückten, aber jetzt teils in der akademischen Galerie daselbst, teils in Berlin u. a. O. sich befinden. G. starb 8. Jan. 1337 und wurde im Dom von Florenz beigesetzt. Benedetto da Majano führte seine Porträtbüste
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
, franz. Schriftsteller, geb. 1840 zu Bordeaux, gründete 1860 in Paris die Zeitschrift "Reine fantaisiste", worin er ein verifiziertes Drama: "Le roman d'une nuit", veröffentlichte, das dem Verleger (da M. selbst noch minderjährig war) eine zweimonatliche
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
.
Lionardo da Vinci, ital. Maler, s. Leonardo da Vinci.
Liŏnel (spr. lei-), Herzog von Clarence, s. Plantagenet.
Lionne (spr. liónn), Hugues de, Marquis de Berni, franz. Staatsmann, geb. 1611 zu Grenoble, ging 1636 nach Rom und begleitete Mazarin
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
424
Altfürstliche Häuser - Altichiero da Zevio.
Altfürstliche Häuser, zur Zeit des alten Deutschen Reichs diejenigen Fürstenhäuser, welche schon auf dem deutschen Reichstag von 1582 Sitz und Virilstimme hatten. Seit 1582 setzten es nämlich
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
, am Arno und an der Eisenbahn Florenz-Arezzo, hat (1881) 4601 Einw., Vieh- und Seidenzucht, Fabrikation von Glas, Messern und Leinwand und bedeutenden Marktverkehr.
Figmént (lat.), Abbildung; Erdichtung.
Figueira da Foz (spr. figeira da fos
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Policastrobis Polignac |
Öffnen |
, die Unterschrift des Versicherers und das Datum. Vgl. Versicherungswesen.
Policinell, s. Pulcinella.
Polidoro da Caravaggio, s. Caravaggio 1).
Polier (Palier, Polierer), bei Maurern, Zimmerleuten und andern ehedem zünftigen Handwerkern
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
durch seine Mitwirkung bei den Baireuther Festspielen als Darsteller des Hagen und des Gurnemanz ("Parsifal") als ein Sänger und Schauspieler höchsten Ranges bewährt.
Scarl, Val da, einsames, waldreiches Thal im schweizer. Kanton Graubünden, mit dem
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
968
Carutti di Cantogno - Carvalho (Jozé da Silva)
Hospitals zu Pfaffendorf bei Leipzig geführt, ging er 1814 als Professor der Entbindungskunst und Direktor der geburtshilflichen Klinik an die neu organisierte mediz.-chirurg. Akademie nach
|
||
49% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
(franz., spr. schangti, weiblich: gentille), fein, niedlich, nett, artig, freundlich.
Gentile da Fabriano (spr. dschen-), ital. Maler, geboren zwischen 1360 und 1370 zu Fabriano in der Mark Ancona, scheint bei Allegretto Nuzi von Gubbio gelernt zu haben
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
15jährigem Alter von dem Schmarotzer befallen wird.
Pezo da Regõa (spr. pesu, regua), Stadt in der portug. Provinz Traz os Montes, Distrikt Villa Real, am Douro und an der Eisenbahn von Porto ins Dourothal gegen Salamanca, Hauptort des Weinbezirks Alto
|
||
49% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
. Coelho (2 Bde., ebd. 1878). Das
vollständigste, mit sprachwissenschaftlicher und litterarhistor. Einleitung von Coelho und Theophilo Braga versehene Wörterbuch ist jedoch der
«Tesouro da lingua portugueza» von Frei Domingos Vieira (6 Bde
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
architettura civile e militare» wurde von Cesare Saluzzo (Turin 1841) bekannt gemacht.
Giorgione da Castelfranco (spr. dschordschohne) , eigentlich
Giorgio Barbarelli , ital. Maler, geb. 1478 wahrscheinlich zu Castelfranco im Trevisanischen
|
||
43% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
852
Triptolemos - Tristan da Cunha.
Triptolemos, im griech. Mythus Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira, Liebling der Demeter, Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt, Heros der Eleusinischen Mysterien. Er fuhr
|
||
43% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
, und wo die Union (s. d.) und mit ihr
Abendmahlsgemeinschaft zwischen gebornen
Lutheranern und Reformierten eingeführt ward, da ging man von den Grundsätzen aus, daß einmal
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
1004
Tristan da Cunha - Tritonshörner
fügten, wiederum nach andern mit Eilhards Darstellung näher verwandten Quellen unabhängig voneinander arbeitend, zwei Dichter von weit geringerer Begabung hinzu: der Schwabe Ulrich von Türheim (s. d
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
. dringend davon abriet, zur Gattin genommen, aber schon 771, ungewiß ob aus persönlichen Gründen oder auf Veranlassung Stephans, verstoßen.
Desiderieren (lat.), etwas vermissen, danach verlangen.
Desidērio da Settignano (spr. ssettinjāno), ital
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
162
Sacramentum - Sa da Bandeira.
Francisco gelegen, ist regelmäßig gebaut und durch Eindeichungen und künstliche Erhöhung des ganzen Terrains gegen Überschwemmungen geschützt, hat ein Kapitol, Zollhaus, Eisenbahnwerkstätten, Getreidemühlen
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
und ward zum Mitglied des Staatsrats ernannt, verzichtete aber 1884 auf eine Neuwahl in den Reichstag.
Mino da Fiesole, ital. Bildhauer, s. Fiesole 2).
Minofor, s. v. w. Britanniametall.
Minor (lat.), kleiner, minder (Gegensatz: major).
Minorāt
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
und (1881) 5756 Einw., welche starke Branntweinbrennerei und Brauerei, Tuch-, Vieh-, Korn- und Holzhandel betreiben.
Cieco da Ferrara (spr. tschäko, eigentlich Francesco Bello), ital. Dichter aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.; lebte
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
Teil seiner Stücke erschien zusammengedruckt in 3 Bänden (Madr. 1654 bis 1681); andre finden sich in verschiedenen Sammlungen. Eine Auswahl der besten erschien in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 39 (Madr. 1856).
Moretto da Brescia
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
Rotwein (Pontacq) von etwas herbem Geschmack.
Ponta da Lenha (spr. lénja), Ort im Congostaat, mit holländischer und englischer Faktorei auf einer Insel des Flusses, der hier bis auf 800 m zusammenschrumpft, aber noch für Schiffe größten Tonnengehalts
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
; Aufrührer, Empörer; Rebellion, Aufruhr; rebellieren, sich empören.
Rebello da Silva, Luis Augusto, portug. Geschichtschreiber, geb. 2. April 1822, Sohn eines angesehenen Politikers, ward Journalist und bald Redakteur der offiziellen Zeitung "Diario
|
||
38% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
von Portugal, s.
Dionysius .
Diniz (spr.-nihs) da Cruz e Silva , Antonio, portug. Dichter, geb. 4.
Juli 1731 in Lissabon, studierte die Rechte in Coimbra, war Advokat in Castello-de-Vide bei Portalegre und wurde 1776 nach Rio de Janeiro
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
671
D (Buchstabe) – Da capo
D.
D , der vierte Buchstabe unseres Alphabets, heißt Daleth (Thür) bei den Semiten (hebräisch ד), Delta (δ) bei den Griechen. In den
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
verwerfliche Zwittergattung, da nicht einzusehen ist, warum nicht die Rede bis zum Recitativ und weiter gesteigert wird, wo einmal die Stimmung durch die illustrierende Musik gehoben ist. Da auch die Sprache sich des Stimmorgans bedient und die Sprechtöne
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
zu wählenden Melek an der Spitze und gehört seit 1891 zur ital. Kolonie Erythräa.
Barba . (lat.), Bart.
Barbacane (frz., spr. -kahn ), s. Bar bakane .
Barbacena da Rainha (spr. -ßehna da rainja) , Stadt im brasil. Staate Minas
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
aus Rom verbannt; doch ist die Angabe von
seinem Märtyrertode unrichtig.
L. II. (1144-45), vorher Gerhard da Caccianimici ,
aus Bologna, war früher päpstl. Legat
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
120
Urbino (Fiori da) – Urfa
(gest. 1482) und dessen Sohn Guidobaldo (gest. 1508) zu größtem Glanz, wodurch viele Künstler angezogen wurden. 1508 kam das Herzogtum an das Haus della Rovere und 1626 an den Kirchenstaat. In der Renaissancezeit war U
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
verdienstliche Marinebilder, z. B.: Mondaufgang, am Hudsonfluß, Sonnenaufgang am Hafen von Boston, Sonnenuntergang an der Küste und ähnliche Bilder.
2) Joaquim Possidonio Narciso da
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
anfertigte, welches die
Regierung ausführen ließ. Da die mit demselben angestellten Versuche zweckentsprechend ausgefallen waren, so errichtete man die Maschine auf dem
Grèveplatze zu Paris und vollzog mit ihr die erste Hinrichtung 25. April
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
von Indien im Hieronymitenkloster zu Belem beigesetzt, doch spricht der Historiker Texeira (im
«Boletim da sociedade de geographia de Lisboa» , 6. Serie, Nr. 9–11, 1880) den Verdacht aus, man habe falsche Gebeine nach
Belem übergeführt, die echten
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
) das Reich des Priesters Johannes (Abessinien) als Ziel ihrer Entdeckungsreisen gesteckt hatte. Ganz in den Anschauungen des
Ptolemäus befangen, glaubte man dies Reich von der Westküste aus auf schiffbaren Flüssen erreichen zu können. Da man aber
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
315
São Pedro do Sul - Sapindaceen.
São Pedro do Sul, 1) Badeort in der portug. Provinz Beira, Distrikt Vizeu, am Vouga, mit Schwefelthermen von 69° C. und (1878) 2387 Einw. - 2) Hafenstadt von Rio Grande do Sul (s. d.).
São Salvador da
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. von Brescia (Münch. 1873); Bonghi,
Arnoldo da Brescia (Rom 1885) ; Breyer im «Histor. Taschenbuch» (1889); Hausrath, A. von Brescia (Lpz. 1891).
Arnold von Lübeck , Abt des Johannisklosters zu Lübeck, setzte
Helmolds Slawenchronik von 1170
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
M. Feingold enthält. (S.
Piaster .)
Lira ( L. da bracchio und
da gamba ), Musikinstrument, s. Lyra .
Lire , Mehrzahl von Lira (s. d.).
Liri , ital. Fluß, s. Garigliano .
Liria , alte Bezirkshauptstadt in der span
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
Werke. Nach dem
Tode kam «Il Misogallo» , ein Denkmal seines Franzosenhasses, heraus; ferner A.s «Opere»
(22 Bde., Pisa 1805–15; 37 Bde., Padua 1809-11), die Selbstbiographie «Vita di V. A., da Asti
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
Schiffbarkeit an drei Stellen unterbrochen, nämlich durch die Stromschnellen von Pirapóra, im Oberlauf an der Grenze von Bahia (451 m ü. M.) und da, wo er in von hohen Granitmauern eingefaßter Schlucht die Küstenkette durchbricht und die großartigen
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
, Tanzender Bacchus,
Fischerknabe.
Cambial , s. Kambial .
Cambiaso , Luca, auch Luchetto da Genova oder
Cangiage genannt, ital. Maler, geb. 1527 zu Moneglia im Genuesischen, studierte in Rom
die Werke Raffaels und Michelangelos
|
||
25% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
. denier stand, woraus unser Pfennigzeichen (₰) entstanden ist. Auf Korrekturbogen ist d. oder ₰ = deleatur (lat.), es werde getilgt.
D. A. = Divus Augustus.
d. a. = dicti anni (lat.), besagten Jahrs.
d. c. = da capo (s. d.).
D. C. = District of
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
454
Nossa Senhora da Victoria – Nostitz (Adelsgeschlecht)
Ansarijeh oder Nossairijeh führende und als die nördl. Fortsetzung des Libanons zu betrachtende Küstengebirge
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
Sandwichinseln sowie im Süden des Atlantischen und Indischen Oceans. Der Tang des S. ist fast
ausschließlich das Golfkraut (s. Sargassum ). Durch die Schwimmblasen erhalten sich diese Algen auf der
Oberfläche, wachsen munter fort, da
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
poet. Inhalts (darunter besonders
«Anacreontica» ), füllen 30 Bücher. – Vgl. d'Hervey de Saint-Denys,
Poésies de l'époque des Thang (Par. 1862).
L'Italĭa farà da se
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
. piccola , unsere jetzige gewöhnliche O., für Sopran und Alt;
2) O. bassa ( Grand Hautbois ), etwas größer und eine Terz tiefer (in A) stehend;
daneben noch die O. da caccia (s. Englisch-Horn ), und die
O. d'amore ( d'amour , auch
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
(von Simonetta) befindet sich in Saluzzo. Unter seinen Dichtungen hatte das
Trauerspiel «Francesca da Rimini» (Mail. 1818 u. ö.; deutsch von Schädelin, Kannegießer,
M. Waldau u. a.) den größten Erfolg. Seine «Opere» erschienen zu Padua (2 Bde., 1831
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
. Aufl. 1891), «Portugal e o socialismo» (Lissab. 1873),
«O Hellenismo e a civilisação christãa» (1878),
«Historia da civilisação iberica» (1879; 3. Aufl. 1886),
«Historia de Portugal» (2 Bde., 1879; 5. Aufl. 1890),
«O Brazil e as
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
von Spanien befreite, hat (1887) 3632 E. und Post. Das
Schlachtfeld und der Ort Aljubarrota liegen 16 km südwestlich von B. B. ist berühmt durch sein großartiges
Dominikanerkloster, genannt Mosteiro Real de Sta. Maria da B., das Johann I. auf dem
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
und wurde zum ital. Generalkonsul
in Aden ernannt. C. schrieb: « Da Zeila alle frontiere del Caffa » (3 Bde., Rom 1887; deutsch u. d. T.
«Fünf Jahre in Ostafrika», Lpz. 1888) und « L'Abissinia settentrionale » (Mail. 1887
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
anonymes et pseunonymes publiés par des religieux da la Compagnie de Jésus»
(2 Bde., Par. 1884). Für das Mittelalter vgl. Franklin, Dictionnaire des noms, surnoms et pseudonymes latins du moyen âge
(Par. 1875
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
.
Borgognone (spr. -gonjohne) , Ambrogio, eigentlich da Fossano , ital. Maler, geb.
um 1455 in Mailand, gest. ebenda um 1523. Er vertrat im Gegensatze zu der durch Leonardo in Mailand eingeführten florentin. Kunstrichtung die ältere
einheimische
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
96
A coup perdu - Acrocephalus.
jenem über. Da er aber bald inne wurde, wie wenig das Judentum seiner Zeit mit seinen vom
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
bassirilievi antichi di Roma, incisi da Tom. Piroli» (2 Bde., ebd. 1808;
deutsch von Welcker, 2 Bde., Gieß. 1811‒12). – F. G. Welcker gab Z.s «Abhandlungen» (Gött. 1817) und «Z.s Leben, Sammlung seiner Briefe u.s.w.» (2 Bde., Stuttg. 1819)
heraus
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
eine empfangene Zahlung auf die laufende Rechnung setzen, sie gutschreiben; auch s. v. w. auf Abschlag.
Acŏrus , s. Kalmus .
Acosta ( da Costa ), 1
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
. Delaroche» (1858), «Études sur les beaux-arts en France et en Italie» (2
Bde., 1804), «Lettres et pensées d'Hipp. Flandrin» (1865),
«Mélanges sur l'art contemporain» (1866), «Ingres, da vie, ses traveaux, sa doctrine»
(1870), «Le
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
1884). G.s
«Vita, scritta da lui medesimo» wurde von Biagi (Flor. 1886), seine
«Memorie inedite» (Mail. 1890) von F. Martini herausgegeben.
Giustina (spr. dschu-) , Münze, s. Ducatone .
Giustiniani (spr. dschu-) , alte
|
||
18% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
tiefstehende Oboe, früher als Oboe da caccia bekannt. Das E.
repräsentiert die Alt- oder Tenorlage der Oboe, verhält sich daher zu diesem Instrument wie die Viola zur Violine. Anfänglich war seine Röhre wie eine
Sichel gebogen, später
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
üblich) = 47, 7 kg; Leichtgewicht ( Peso sottile ) = 30, 123 kg; und
Seidengewicht ( Peso da seta ) = 30, 744 kg. In Toscana war der C. oder Cantaro = 33, 954 kg, in Rom der Cantaro piccolo = 33, 907 kg. Auf den Ionischen Inseln
nennt
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
du roi» (1872), das Drama «Justice» (1879) u.a.
Mendes Leāl , José da Silva, portug. Dichter und Diplomat, geb. 18. Okt. 1818 zu Lissabon, versuchte sich
frühzeitig auf allen Gebieten der schönen Litteratur, erlangte 1851 einen Sitz
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
, Der Weltteil Afrika in
Einzeldarstellungen. I. Abessinien (Prag 1883); Cecchi, Da Zeila alle frontiere del Caffa (3 Bde., Rom 1887; deutsch von Rumbauer: Fünf
Jahre in Ostafrika, Lpz. 1888); Paulitschke, Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
teoria dell‘ entofiteusi» (Padua
1847), «Il dinamismo della vegetazione: saggio di filosofia botanico-agraria» (Verona 1853),
«Paradossi forestali esaminati e discussi da un’ ispettore generale dei boschi» (Prato 1869),
«Nuovo metodo
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
),
«Disraeli e Gladstone» (1882), «Il congresso di Berlino» (1878),
«La storia antica in Oriente e in Grecia» (Mail. 1879), «La storia di Roma» (Rom
1884–88), «Arnoldo da Brescia» (1884), «Gregor VII e Leone XIII
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
der ital. Litteratur am Lyceum zu Alessandria. Er schrieb:
«Le pergamene Arboresi» (Tur. 1869),
«Le metamorfosi del pensiero poetico di G. Leopardi e carattere del suo scetticismo» (Benevent 1875),
«Eleonora da Toledo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0092a,
Das heilige Abendmahl. Von Leonardo da Vinci. |
Öffnen |
0092a
Das heilige Abendmahl. Von Leonardo da Vinci.
Das heilige Abendmahl (Photographische Reproduktion des gegenwärtigen Zustandes)
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0092b,
Das heilige Abendmahl. Von Leonardo da Vinci. |
Öffnen |
0092b
Das heilige Abendmahl. Von Leonardo da Vinci.
Das heilige Abendmahl (nach dem Kupferstiche von Raphael Morghen)
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
101 Betrieben mit 8064 Arbeitern.
Land - und Forstwirtschaft. Von dcr landwirt-
schaftlich benutzten Fläche (1893: 4635314 da inkl.
Weinberge) entfielen auf Acker- und Gartenlände-
reien 3057 775 da (65,99 Proz.), auf Wiesen
1284462 da (27,69
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
37,97 37,07
1227 409 1272 430 1310 756 1 207 423
24,66 25,31 25,81 23,50
675 751 584 569 617 514
696 874
13,53 11,62 12,16 13,57
Land- und Forstwirtschaft. Im 1.1893 kamen auf
Acker- und Gartenland 26243214 da (- 48,5 Proz
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0055,
Nachtrag |
Öffnen |
Gleichgewicht der Theile unter dem Aequator mit dem an den Polen da war.
Ferner, wenn die Erde ihre erste Gestalt behalten hätte, so müßte sie, nach den Gesetzen der allgemeinen Schwere, ein regelmäßiger Körper sein, und die südliche Halbkugel müßte
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0046,
Nachtrag |
Öffnen |
gewesen, und betreffen nur hier und da die Erdrinde, und zwar da, wo ein Stoff dazu vorhanden war, welcher sich mit dem Wasserstoffe verbinden konnte. Da nun in der Mitte der Erde keine Wassermasse, nach der Wirkung der allgemeinen Schwere, bei
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0047,
Nachtrag |
Öffnen |
46
wenn je daselbst solches Statt gefunden und seine Wirkungen von da nach außen hin ausgeübt hätte, so würden wir auch Felsenstücke von dem Innern der Erde, und nicht bloß von der Erdrinde auf ihrer Oberfläche umhergeschleudert finden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
569
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Malers Francesco da Ponte, Jacopo (1510-92) war nach Venedig übersiedelt und betrieb hier als Besonderheit die Malerei biblischer Vorgänge in breiten Landschaften mit Volks-Scenen und Viehherden, welche
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0027,
Hauptteil |
Öffnen |
, und die ihr Grab nicht durch Fluthen, sondern nur durch gewaltsame Verschüttungen und Zusammenbringen von Felsenmassen auf Felsenmassen, da, wo sie liegen, können gefunden haben **) Denn, wenn die
---
*) Diese ist 14,800 Mal kleiner als unser
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0073,
Zusatz |
Öffnen |
72
Da demnach die Aechtheit und das hohe Alter jener Zendschriften dadurch bewiesen worden ist, so können wir auch jenen Erzählungen über die große Veränderung der Erde, durch den Naturfeind veranlaßt, ihre Glaubwürdigkeit nicht absprechen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
168
Bildende Künste: Maler.
Vermeer, s. Meer 2)
Vermeyen
Waterloo
Weenix
Werff
Wouwerman
Wynants
Italiener.
Abbate
Albani
Albertinelli
Allegri, 1) Antonio, s. Correggio
Allori
Altichieri da Zevio
Altomonte, 1) Martin
2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481l,
Baukunst XII |
Öffnen |
0481l
Baukunst XII.
Die Renaissance.
1. Palast Strozzi zu Florenz. Erbaut 1483 von Benedetto da Majano.
2. S. Zaccaria zu Venedig. Erbaut 1457-1515 von Martino Lombardo.
3. Bibliothek S. Marco zu Venedig. Erbaut von Jacopo Sansovino 1536
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
brachte es Bartolomeo Montagna zu einer größeren Bedeutung und erreichte beinahe sein Vorbild; in Verona erscheint unter der Gruppe der Mantegna-Nachahmer Liberale da Verona als trefflicher Miniaturmaler bemerkenswert.
Crivelli. Wie ich oben erwähnte
|