Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Damiette
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
438
Damgarten - Damiette.
hindurchzugehen, was aber die Schafe bei richtigem Spiel verhindern können. S. Mühlenspiel.
Damgarten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Franzburg, unweit der mecklenburgischen Grenze, an
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
712
Damiette – Damm (Bodenerhöhung)
von Frankreich, geb. 1714 in der Nähe von Arras, wurde aus mannigfachen Dienststellungen herausgeworfen und frühzeitig mehrfacher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
-
" Arisch, El 0,5 2629 304 987 3 3923 -
M. Behera 2413,8 364050 7082 26020 1704 398856 165
" Beni Suef 1220,9 193305 1448 24671 149 219573 180
" Dalahlich 2411,2 578144 4384 1829 1676 586033 243
G. Damiette 11,7 43501 1 - 114 43616 -
M. Esna
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
mit 6764448, an der Ausfuhr mit 11662411 Pfd.
Der Handel von Sues und Damiette ist jetzt unbedeutend; meist besuchen nur Schiffe aus Syrien den dortigen Hafen. Wichtig ist im
Roten Meere der kleine Platz Kosseïr, der den Verkehr auf der zum Nil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
, Moschee in Kairo, Ansicht vom Nil, Zug einer Karawane durch das Rote Meer bn Suez, Ruinen des Ramses-Tempels, aus der Umgegend von Damiette (1861), und unter den spätern z. B.: die Dämmerung in Nubien (1864, Museum des Luxembourg), Leichenfeier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
, wie: die Einnahme von Damiette (1841), die Johanniterritter vor Jerusalem (1845), wiederum das Leiden Christi (1848, Kathedrale in Amiens) u. a. Besonders geschätzt sind seine litterarischen Arbeiten: » Études sur les beaux-arts en France et en Italie « (1864, 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
ohne Furcht in Dijon, der heil. Ludwig in Damiette, die letzten Augenblicke Ludwigs XI., die Auferweckung der Tochter des Jairus, Verlobung der Rebekka, der heil. Bernhard gründet Clairvaux, Vincenz von Paula nimmt einem Galeerensklaven die Fesseln ab
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
Kreuzzug (1248-54), den er in schwerer Krankheit gelobt hatte. Er besetzte 1249 Damiette, wurde aber bei weiterm Vordringen vom Feind eingeschlossen und geriet mit einem großen Teil seines Heers in Gefangenschaft. Gegen die Räumung Damiettes und die Zahlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
1249 zu Damiette, schlug das mohammedanische Heer und eroberte die Stadt nach einer zweitägigen Einschließung. Durch zwei gewonnene Schlachten ward er zwar Herr des größten Teils von Ägypten; doch fiel er 5. April 1250 samt seinen Brüdern Alfons
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
in die Ebene des Delta abfällt. Unterhalb Kairo teilt sich der nun an 3 km breite Strom in zwei Hauptarme, von denen der eine geradeaus nordwärts bei Damiette sich ins Meer ergießt, der andre, kürzere und schwächere, aber sich nach N. W. wendet und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
und der von Damiette oder Damyat. Der kanopische
und pelusische, ganz am Ost- und Westrande des Deltas mündend, waren im Altertum die Hauptmündungen, ihre Wasser haben sich aber neue Betten gesucht;
der pelusische mündet jetzt durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
, Stadt in Unterägypten zwischen den Nilarmen von Rosette und Damiette, Hauptort der Provinz Gharbieh
(s. d.), ist Knotenpunkt der Eisenbahnen von Kairo nach Alexandria und Damiette und von T. nach Schibin el-Kom. T. hat (1897
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
. und 31° 26’ östl. L. am rechten Ufer des Nils, 12 km oberhalb des sog. Kuhbauchs, der Stelle, wo
der Strom sich in den Rosette- und den Damiette-Arm teilt, hart am Rande der Wüste, die hier sich zu der Hügelkette des Dschebel Mokattam erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
unter Graf Wilhelm von Holland, vereint mit den Königen von Jerusalem und Cypern, in Ägypten. Damiette ward angegriffen und 1219 wirklich erobert, ging aber 1221 wieder verloren.
Gedrängt durch Papst Gregor Ⅸ., unternahm Kaiser Friedrich Ⅱ. 1228 den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
16243
Damiette 904 32730
Port Said 6238 3854
Ismailia 1897
Suez 11327
El Arisch und Wüste im O. des Suezkanals und des Roten Meers bis El Wisch 86079 2506
Provinzen (Mudiriehs):
Behera 10780 1085 238590
Gizeh 24716 873
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Alexandria
Arisch, 2) St. i. Unteräg.
Aschmunein *
Assuân
Belbês
Beni Suêf
Bulak
Damanhur
Damiette
Dendrah
Dschirdscheh
Edfu
Esneh
Ghizeh, s. Gizeh
Girgeh, s. Dschirdscheh
Gizeh
Ibsambul, s. Abu Simbal
Ismaïlia, 1) St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
in den letzten 30 Jahren entstandenen nennen wir nur: die Frau des Kandaules, Ecce homo (1855), der Triumph der Amphitrite (1857), der heil. Ludwig landet in Damiette (1859), büßende Magdalena, Tod Wilhelms des Eroberers, Moses auf dem Berg Sinai
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
zu durchlaufen und bei Assuân nach Ägypten einzutreten; unterhalb Kairo teilt er sich in die zwei das Nildelta umfassenden Arme, den von Rosette und Damiette. Der Name Nil ist erst bei Chartum gebräuchlich, wo er sich aus den beiden großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
, von denen aber nur noch zwei, ursprünglich von Menschenhänden ausgegraben, die von Rosette und Damiette, von Wichtigkeit sind, indem die übrigen im Lauf der Zeit mehr und mehr versandeten. Das zwischen beiden Armen sich ausbreitende Delta
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
die großen Städte liegen: Kairo mit (1883) 368,108, Alexandria mit 208,755, Damiette mit 34,036, Tanta mit 38,725, Mansûra mit 26,784, Zagâzig mit 19,046, Rosette mit 16,671, Port Said mit 16,560, Suez mit 10,913 Einw. Die Bevölkerung Ägyptens ist demnach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
die von der italienischen Armee eroberten Fahnen und nahm dann als Brigadegeneral an Bonapartes Zug nach Ägypten rühmlichen Anteil. In der "Description de l'Égypte" sind die trefflichen Beschreibungen der Reede von Damiette, der Nilmündungen, des Sees Mensaleh u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
von Landschaften und Historienbildern aus, so: Hagar in der Wüste (im Museum zu Dijon, 1836), die Bekehrung des heil. Augustinus (1837, vom Staat angekauft), die Einnahme von Damiette und die Johanniterritter von Jerusalem, beide für die Galerie in Versailles
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
, nach andern ging sie schon 1250 vor Damiette verloren. Wenigstens finden wir bereits unter Karl VI. die bannière royale oder Königsfahne von blauer Farbe mit weißem Kreuz. Karl IX. und seine Nachfolger nahmen wieder die mit goldenen Lilien übersäete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
im ausschließlichen Besitz ihres Geheimnisses geblieben waren, ging es durch Verrat an die Sarazenen über, welche sich desselben in den Kreuzzügen bei Dyrrhachium, Ptolemais (1101) und Damiette (1218) mit großem Vorteil gegen die Christen bedienten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, durch die Wüste nach Kairo, durch das Rote Meer nach Alexandria und Damiette verödeten mehr und mehr, manche wurden gänzlich verlassen. So wurde Lissabon das, was Venedig gewesen war, und nachdem Venedig gesunken, verloren auch die Vermittler seines
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
Deutschen Orden, der ihn um 1210 zum Ordensmeister erwählte. Mit Feuereifer die Mission des Ordens erfassend, beteiligte er sich 1218-20 an dem unglücklichen Kreuzzug gegen Damiette und 1228-1229 in der Begleitung Kaiser Friedrichs II. am fünften Kreuzzug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
. März 1801) auszeichnete. Nach Abercrombys tödlicher Verwundung übernahm er den Oberbefehl, eroberte Damiette und Ramanieh, schloß Kairo ein und nötigte den General Belliard (22. Mai) zur Kapitulation. Dann wandte er sich gegen Alexandria und zwang den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
, des Bruders Saladins, wurde 1218 nach seines Vaters Tod Sultan von Ägypten, das er bereits als Statthalter regiert hatte, schloß 1221 das Kreuzheer ein, welches nach Eroberung von Damiette gegen Kairo vordrang, bewilligte ihm aber gegen Räumung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
Hausprälaten, dann zum Delegaten in Benevent ernannt. Hier machte er sich durch Unterdrückung des Räuberunwesens verdient und erhielt darauf die Legation von Spoleto, dann die von Perugia. Zum Erzbischof von Damiette in partibus infidelium präkonisiert, ging
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
Tabor und schloß sich 1218 den französischen Kreuzfahrern bei ihrer Unternehmung gegen Damiette an, von wo er 1219 heimkehrte. Häusliches Mißgeschick trübte seine letzten Jahre, indem sein ältester Sohn, Heinrich, sich 1226 gegen ihn empörte und nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0963,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
, erreichte auch Damiette, kehrte jedoch, als der Feldzug unglücklich endete, bald nach Bayern zurück. Von Friedrich II. zum Reichsverweser bestellt, führte er im Namen des jungen römischen Königs Heinrich die Reichsgeschäfte. Da er sich zur Partei des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
.
Mansûra (El M.), 1) Stadt in Unterägypten, Hauptort der Mudirieh Dachelieh, am sogen. Damiettearm des Nils und an der Eisenbahn von Kairo nach Damiette, hat 6 Moscheen, eine christliche Kirche und (1882) 26,942 Einw., darunter 1049 Ausländer. M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
, Der Kurort Herkulesbad (Wien 1871); A. Popoviciu, Das Herkulesbad bei M. (das. 1885).
Mehallet el Kebur, Hauptort der ägypt. Provinz Gharbie im Nildelta, an einem Nilarm und der Eisenbahnstrecke Tanta-Damiette, mit (1882) 27,851 Einw. und Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
" (VI, 727).
Mensaleh, großer Strandsee in Unterägypten, zwischen Damiette und Port Said, nur durch eine schmale sandige Nehrung vom Mittelländischen Meer getrennt, mit dem er aber durch mehrere Mündungen verbunden wird, ist 1200 qkm (21,8 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Thallophytenbis Thapsia |
Öffnen |
.
Thamiatis, altägypt. Stadt, s. Damiette.
Thamsbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, an der Unstrut, hat eine evang. Kirche, eine Handelsmühle und (1885) 999 Einw.
Thamyris (Thamyras), im griech. Mythus ein thrakischer Sänger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
. Provinz Scherkiye, im Nildelta, an einem Zweig des Süßwasserkanals vom Nil nach Ismailia, Knotenpunkt der Eisenbahnen von Kairo, Suez, Alexandria und Damiette, mit (1882) 19,815 Einw., worunter 1016 Ausländer, ist Sitz des Mudirs und eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
-, ^alagawein
Dulces (Obstkonserven), Zalüma
Dulcian, Fagott
l)u!oim6r, Hackbrett
Dullbord, Ruder
'Dulzain, Dolcan
Dumbrek-Tschai, Troja
Dumos, Bosnien 247,1
Dumuzi, Tammus
l)nm^, Kleinrussische Litterat,ir 8.N
Dumyät, Damiette
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
: Damiette (34044), Tanta (33750), Siut (31575),
Mehallet el-Kebir (27823), Mansurah (26912), Medinet el-Fajum (25799), Damanhur (23353); 17 Städte haben mehr als 10 000 E.
Verwaltung und Verfassung . Gegenwärtig wird A. zwar
administrativ nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
, der Häfen und Leuchttürme. Für die Zwecke der Verwaltung ist das Land
eingeteilt in sieben Gubernien oder Mohafizate: Kairo, Alexandria (bis Siwah), Damiette, Rosette, Kosseïr, Isthmus von Sues und El-Arisch
mit der Wüste im Osten des Sueskanals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
der Nilmündung mit 40000 Kriegern, eroberte Damiette, wurde aber mit 20000 Christen gefangen und längere Zeit in Mansurah in Haft gehalten. Mit dem
Ejjubiden Turan Schah, der 1250 von dem Anführer der Mamluken ermordet ward, erlosch die Dynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
der inländische Exporthandel hatte sich nach Rosette und Damiette gewendet, da A. durch Versandung der alten Kanäle und Versumpfung des Mareotissees nicht mehr in genügender Verbindung mit dem Binnenlande blieb. Die franz. Eroberung von 1798, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
);
Kleinermanns, Der heil. Petrus D. (Steyl 1882).
Damianistinnen, s. Klarissinnen.
Damianus, s. Cosmas und Damianus.
Dämmt, soviel wie Damiette (s. d.).
Damiens (spr. damiäng), Robert Francois, be-
kannt durch seinen Mordversuch auf Ludwig XV.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
sind zu erwähnen: Hagar in der Wüste (1836; Museum zu Dijon), Einnahme von Damiette (1841),
Johanniterritter von Jerusalem (1845; Galerie zu Versailles), eine Passion (1848; Kathedrale zu Amiens). Bekannter sind seine Schriften:
«Œuvre de P
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Antiochia (A.), Balikesri (A.), Beirut (G.), Brussa (V.), Candia (V.), Chios (V.), Damaskus, Damiette, Haifa (und Akka, V.), Haleb, Jaffa (V.), Jerusalem, Kairo (G.), Kavala (A.), Kenneh (A.), Konstantinopel (G.), Luksor (A.), Mansurah (A.), Mersina
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
nach Ägypten, wo ein Kreuzheer Damiette belagerte, suchte den Sultan Kamel zu bekehren und wurde nach mehrfachen Proben seines Heldenmuts von diesem unverletzt entlassen. 1223 wurde der Orden endlich förmlich durch Honorius III. bestätigt. Schon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
von Alexandria (21. März) den Oberbefehl der brit. Armee. Er eroberte Damiette und Ramanieh, schloß Kairo ein und nötigte den General Béliard (27. Juni) mit 14000 Mann zur Kapitulation. Dann wandte er sich gegen Alexandria, schlug alle Ausfälle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
nach Cypern, von wo er im nächsten Frühjahr nach Ägypten übersetzte, um den Beherrscher Jerusalems, den Sultan Ejjub, in seinem eigenen Lande anzugreifen. Er landete 4. Juni 1249 zu Damiette, schlug das mohammed. Heer und nahm die Stadt, rückte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
Gbarbieh, inmitten des Nildeltas, an der Zweigbahn Tanta-Damiette, inmitten
großer Baumwollpflanzungen, hat etwa 30000 E., große Egrenie rmaschinenbetriebe und lebhaften Handel.
Mehari , Mahri , s. Kamele .
Mehekanal , s. Tabelle zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
. 1863-85) und das "Malerische Rußland"
(russisch, Bd. 1-3, 9-11, ebd. 1881-85).
Semenüd, Stadt in Uuterägypten, Provinz
Gharbieh, links am Bukolischen oder Phatnitischen
Nilarm (dem heutigen Damiettearm), an der Eisen-
bahn Damiette-Tanta
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
. Delegierter in der Provinz Benevent, 1841 zu Perugia, 1843 Erzbischof von Damiette in partibus und päpstl. Nuntius in Brüssel, 1846 Erzbischof von Perugia, 1853 unter Pius IX. Kardinal und 1877 Kardinal-Camerlengo. Nach dem Tode Pius' IX. 20. Febr. 1878 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
Deutschen einen Kreuzzug gegen die Mauren in Spanien und 1217 nach Palästina und wohnte der Belagerung von Damiette bei, kehrte aber im Frühjahr 1219 noch vor dessen Eroberung zurück. Seine letzte That war die Herstellung des Friedens zwischen Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
.
Mansurah
(d. h. die Siegreiche), Stadt in Unterägypten, H auptstadt der Provinz Dachalîeh, am rechten Ufer des
Damiette-Arms, an der Eisenbahn Kairo-M. (158 km), hat etwa 16000 E
|