Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Damon
hat nach 1 Millisekunden 318 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
443
Dämon.
Herrlichkeiten und Genüsse zur Verfügung stellen. D. war entzückt über dies Los; als er aber, über sich blickend, ein Schwert gewahrte, das von der Decke herab an einem Pferdehaar gerade über seinem Haupt hing, erkannte
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
715
Dammhirsch - Dämonen
Schacht geschützte Vertiefung im Erdboden der Eisen-
und Bronzegiehereicn, in welcke große Guhformen
(s. d.) zum Zwecke des Abgicftens eingesetzt und,
wenn notig, mit Sand umstampft werden.
Damm Hirsch, s
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
286
Dämonen - Dampffässer
Oberelsaß, an der Larch, unweit des Rhein-Nhöne-
Kanals, an der Linie Mülhausen-Altmünsterol der
Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsge-
richts (Landgericht Mülhansen) und Steueramtes, hat
(1895)1104(5
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
bezeichnet hat. Vgl. Sokrates 1) und Katechetik.
Sokratiker, Schüler, Anhänger des Sokrates.
Sokratischer Dämon (Dämonion) nannte Sokrates selbst (Xenophon und Platon zufolge) das "höhere Wesen", von dem er meinte, daß es ihm durch ein göttliches
|
||
36% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
444
Damon - Dampf (physikalisch).
denartigsten Ausprägungen den Glauben an gute und böse Geister, welche auf die Menschen einen wohlthätigen oder verderblichen Einfluß ausüben. Der Glaube an Gespenster, der Glaube an das jüdische Nachtgespenst
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Daemoniacibis Dampf (Dunst) |
Öffnen |
littérature et la religion des Grecs (Par. 1881); Laengin, Der
Wunder- und Dämonenglaube der Gegenwart (Lpz. 1887); Rohde, Psyche (Freib. 1890).
Daemoniăci (lat.),
s. Besessene .
Dämonismus (grch.), der Glaube an Dämonen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Altetruskische und mykenische Kunst |
Öffnen |
; an den Wänden Waffen und Geräte des Verstorbenen) 2. Aschenurne in Form eines Hauses. 3. Wandmalerei aus einem Grabe bei Cäre (ein Dämon trägt die Tote) 4. Wandgemälde aus Corneto: ein Familienmahl. 5. u. 6 Buccherogefäße (s. S. 80). 7. Etruskische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
auf wenige neue Züge schon die Grundlage für den Teufelsglauben der ersten sechs christl. Jahrhunderte. Als eigentlicher Sitz des T. und seiner Dämonen, in denen man immer bestimmter die verschiedenen heidn. Götter wiedererkannte, galt die ganze heidn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Rama, s. Wischnu
Siwa
Trimurti
Wischnu
Yama
Durga
Parwati
Saraswati
Dämonen.
Apsaras
Bhrigu
Bhuta
Deweta, s. Gandharwa
Gandharwa
Kasyapa
Kultus.
Akali
Bajaderen
Bayaderen, s. Bajaderen
Bhikschu
Brahmanen
Braminen, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
mit Gesichtsmasken versähen, damit sie auf dem Weg nach dem Jenseits nicht durch die begegnenden Dämonen geschädigt werden könnten. Ähnliche Schutzlarven (Anubismasken) gaben die alten Ägypter den Toten mit, und die Goldmasken der Gräber von Mykenä (Fig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Ramaßeisenbis Râmâyana |
Öffnen |
, kürzern Fassung. Inhalt ist die allegorische Darstellung des Vordringens der arischen Inder nach Südindien und Ceylon, dessen feindliche Bewohner als Dämonen dargestellt werden, während die der arischen Kultur sich geneigt zeigenden Ureinwohner des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
das Alfenopfer. Die Dämonen zeigen sich bald als Riesen, bald als Elbe. Namentlich ist die Vorstellung riesischer Mächte in der N. M. stark ausgeprägt. Im Meere hausen die Riesen Ägir, Hlér, Gymir, Mimir. Unter allgemeinem Namen leben die Dämonen des Wassers
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
unterscheiden zwischen dem eigentlichen Volksglauben, den vorwiegend der Atharvaveda lehrt, und der offiziellen Religion des Rigveda. Man glaubte schon in vedischer Zeit, genau wie noch heute, an unzählige Dämonen, Kobolde, Feld- und Waldgeister
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
. Mythologie
Apotheose Personifikation
Weltbrand
Weltuntergang
Geister.
Astralgeister
Böse Geister, s. Dämon
Dämon
Elementargeister
Erdgeister
Feuergeister
Gnomen
Kakodämon
Meerweibchen
Poltergeist, s. Kobold
Riesen
Schatten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Nerthus
Ostara
Tanfana
Dämonen, Heroen etc.
Bergmännchen
Brownie
Dengelgeist
Hackelberg
Hausgeister
Klabautermann
Knecht Ruprecht
Kobold
Puck
Rübezahl
Rüdiger von Bechelarn
Ruprecht, s. Knecht Ruprecht
Schwanenritter
Wärwolf, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
in der unterweltlichen Landschaft der Hölle, letzteres dagegen sich dem Geiste der heiligen Schriften nur selten anpaßt und sich bisweilen gänzlich in dämonisch-phant astische Gebilde verliert. Außerdem illustrierte er noch Lafontaines Fabeln, Tennysons Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
39
Deutsche Mythologie
nung verfolgen läßt, giebt es in unserer Mythologie andere Wesen, die wohl in Anlehnung an jene, aber ohne Zusammenhang mit der Seele entstanden sind; es sind das die Dämonen, die als Tiere oder Menschen gedachten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
gedacht wurde. Dem hebr. Monotheismus ist die Satanslehre von Haus aus fremd. Wohl aber kannte schon der althebr. Volksglaube allerlei übermenschliche Unholde und Dämonen (s. d.), deren Verehrung von dem Bundesgotte Israels abziehe. Die Gestalt des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
Schreckbilder, womit man die bösen Dämonen und Elementargeister, denen alle Widerwärtigkeiten des Lebens zugeschrieben wurden, zu verscheuchen suchte, ähnlich wie man noch heute in Italien und Griechenland z. B. die Wirkung des sogen. bösen Blicks
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die ganze Natur mit "dämonischen" (halbgöttlichen) Wesen erfüllt.
Erweiterung des Stoffkreises. Selbständigkeit der einzelnen Kunstzweige. Für die bildende Kunst lag in diesem Wandel insofern ein Vorteil, als einerseits der Kreis ihrer Vorwürfe sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
bestimmt auch ihre ganze Eigenart.
Weltliche Auffassung. Wir finden nunmehr eine große Mannigfaltigkeit in den dargestellten Gegenständen. An Stelle der wenigen Hauptgottheiten tritt die Menge der Nebengötter, Halbgötter und Dämonen, und dies
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
konnten einzelne Personen sich den Ruf verschaffen, Macht und Einfluß auf die übernatürlichen Wesen auszuüben und andre Menschen entweder den Dämonen preisgeben, oder sie vor ihren Angriffen schützen zu können. Die gesamten niedersten Kulte bewegen sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Adolf Bäuerle.
Damen in Pelz, die - Aurora von Sacher-Masoch (* Wanda von Dunajew).
Damenstift, das - Ulrich, Graf Baudissin.
Damen von Nanzig, die - Georg Hiltl.
Dame ohne Herz, die - Karl August Heigel.
Dämon des Neides, der - Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
. umstehende Figur von einem schönen Diptychon; der kleine neben A. erscheinende, in einen dicken Mantel mit Kapuze eingehüllte Knabe ist Telesphoros, der Dämon der Genesung). Mit der Zeit überwog ein Idealtypus, in dem er dem Zeus ähnlich, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
,
sein Posa geblieben. Wenn er für das Gewaltige
und Gewaltfame, das Dämonische Shakcspearc-
scher Charaktere im ganzen nicht geschaffen war,
so hat doch fein schwermütiger, edler, geistvoller
Hamlet selbst den Engländern imponiert, und daß
er anf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
die alttestamentliche Erzählung von der Paradiesesschlange an, die als gottfeindlicher, der Materie entflammter, die Menschen zu allerlei Sünde und Gesetzesübertretung verführender Dämon gedacht wird. Den O., die Irenäus schildert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Amphilochos
Amphion
Amphitryon
Anchises
Ankäos
Antenor
Antiochos
Argonauten
Arion
Astyanax
Athamas
Atreus
Atriden
Atys
Augeas, s. Augias
Augias
Autolykos
Bellerophon
Biton und Kleobis
Dädalos
Damon und Phintias
Danaos
Daphnis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
. Baal
Derketo
Dido
Istar *
Mylitta
Semiramis
Dämonen, Heroen.
Oannes
Sadrach
Chrysor
Jarbas, s. Hiarbas
Hiarbas
-
Slawische Mythologie.
Bjelbog
Bog
Czernebog
Radegast
Swantewit
Triglaw
Tschernebog, s. Czernebog
Baba
Domowoj
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Charakteristik
Charakteristisch
Dämonisch*
Darstellende Künste
Darstellung
Dekoration
Détail
Deus ex machina
Ebenmaß, s. Symmetrie
Edel
Effekt
Einbildungskraft, s. Phantasie
Eindruck
Einheit
Eklekticismus *
Eleganz
Ensemble
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
, von dämonischem Humor erfüllte, teils poetisch-reizende Fresken führte er für einen dortigen Privatmann aus. 1871 trieb es ihn wieder nach München, wo man, wie er glaubte, seine Kunst besser zu würdigen verstand als in Basel. Hier malte er zunächst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
Genre, dem er gern einen düstern Charakter und einen geheimnisvollen, dämonischen Reiz verleiht, so daß ein oft stumpfes, verschleiertes Kolorit der Stimmung seiner auch im Kostüm trefflich behandelten Bilder schadet. Es sind z. B.: Richard III
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
ausgeprägtesten Realismus zeigt er eine fast dämonische Genialität, die mit der schärfsten Charakteristik oft einen humoristischen Anflug und mit einer eminenten Virtuosität in der Behandlung alles Stofflichen das reizendste, pikanteste Kolorit verbindet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
Cerberus besänftigend, Amor mit dem Helm des Mars (Marmor), Triumph des Amor über Herkules (Marmor), Tritonenknabe auf einem Delphin, der Dämon des Dampfes (1880) und einige Büsten.
Révoil (spr. rĕwoal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
zu Erde werden (ebenso) und vor allen das große Bild: die Waffen des Dämons der Verwüstung, das, die brennendsten Tagesfragen in Allegorien darstellend, eine Fülle von phantastisch k ontrastierenden Elementen und malerischen Effektmitteln bietet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
durch ein menschliches Wesen oder eine Art Dämon personifiziert werde. So verehrten die alten Peruaner eine
Maismutter und eine Kartoffelmutter , denen sich in den germanischen
Ländern eine Kornmutter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
. Begehrliches wissend, schaffend, a. d. Pers.), in der hebr. Mythologie der Eheteufel (s. Tob. 3, 8), Störer der Ehe. Auch im Talmud erscheint der A. als ein wollüstiger, nach Frauen lüsterner Dämon, ja als der König der Dämonen, von dem alle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
aus der Chronique scandaleuse des französischen Hofs.
Besenwinde, s. Convolvulus.
Besermianen, s. Bessermjänen.
Besessene (Obsessi, Daemoniaci, auch Lunatici, "von einem bösen Geist oder Dämon in Besitz Genommene"), bei den Juden zur Zeit Jesu Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
zur Tyrannei, die übrigen Menschen zu Raub und andrer Ungesetzlichkeit verleitet; Äshma oder Äshmodaeva, der Asmodi der Bibel, ein Dämon der Gier und des Zorns; Astovidhotus ("Knochenzerleger"), der den Tod der auf gewaltsame Weise umkommenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
(persönlicher oder unpersönlicher, launischer oder sittlicher, guter oder böser) Mächte in den Lauf der Ereignisse (das Walten der Gottheit oder des Schicksals, dämonischer, neckender oder gesetzmäßig herrschender Geister, Mächte des Lichts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
, Juno und Minerva, die deshalb auch in den meisten Städten Tempel hatten. Die Religiosität der Etrusker neigte sich zum Finstern und Dämonischen hin; sie wußten viel von einer geheimnisvollen Geisterwelt zu erzählen, fanden Gefallen an geheimnisvoller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
und des Scherzes, die den Weingenuß begleiten) oder bei erotischen Szenen erscheinen. Auch die Gottheit des Kampfes (Agon) sowie die Geister der Furcht und des Schreckens, die Gottheiten des Schlafs und Todes sowie andre Dämonen oder personifizierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
und den meisten Deutschen. Bei aller vaterländischen Gesinnung, welche man ihm umsonst hat absprechen wollen, war der Dichter von der dämonischen Größe Napoleons (welcher G. übrigens auf dem Erfurter Kongreß Ende 1808 große Auszeichnung erwies) ergriffen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
. starb 20. Aug. 1862 in Berlin. Nach seinem Tod erschienen noch "Vorträge und Reden kunsthistorischen Inhalts" (Berl. 1863).
Guhls, nach dem mohammedan. Volksglauben böse Dämonen, die eine Zeitlang auf Erden in Menschengestalt zu wandern haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
. w. Miß...).
Kakodämon (griech.), böser Geist (s. Dämon); Kakodämonie, Besessensein von einem bösen Dämon, Unglückseligkeit.
Kakodoxie (griech.), verkehrte Glaubensansicht, schlechte Meinung, übler Ruf.
Kakodyl (Arsendimethyl) As2(CH3)4 ^[As
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
Freien verglichen, erscheint der unter der Herrschaft der L. stehende Unfreie "wie von einem Dämon besessen" (z. B. der Ehrgeizige, Habsüchtige etc. vom "Dämon" der Ehrbegier, Habgier etc.) und im Zustand demjenigen des (gleichfalls unfreien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
, indem er in seinen noch übrigen 41 Dissertationen (hrsg. von Reiske, Leipz. 1774-75, 2 Bde.; deutsch von Damm, Berl. 1764) das Dasein von Dämonen daraus zu beweisen suchte, daß die Dinge in der Welt von den Pflanzen bis zu Gott eine Stufenleiter bilden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
der Satan, welcher im Buch Hiob noch als ein übelwollender, aber Gott untergeordneter und in seinem Dienst handelnder Unglücksengel erscheint, zum eigentlichen T., neben welchem in den palästinischen Apokryphen, z. B. im Buch Tobias, noch andre Dämonen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
Dämonen und Elben aus Krankheitsursache in den Körper selbst voraussetzte. Der Glaube an die Macht des »gesprochenen Worts« über jene drohenden Mächte und Gefahren ist beinahe allverbreitet; wir begegnen dem Blutversprechen in der Odyssee (XIX, 457
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wischtünezbis Wisconsin |
Öffnen |
692
Wischtünez - Wisconsin.
3) Als Eber gräbt W. die ins Urmeer versunkene Erde heraus und trägt sie auf seinen Hauern an den alten Ort. 4) Als Mann-Löwe (halb Mensch, halb Löwe) erschlägt er einen Dämon. 5) Als Zwerg überlistet er den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
es aber innerlich beigebracht werden mußte.
Auch die Epilepsie, welche man im Altertum als eine von Dämonen erregte Krankheit (Besessenheit) betrachtete, glaubte man nur durch den Genuß
^[Spaltenwechsel]
warmen Menschenblutes heilen zu können
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
Geburt und seinem Sieg über die dämonischen Gewalten des Winters galten. Die Seefahrer, Fischer und Kolonisten, die mit Sehnsucht den Frühling erwarteten, um ihre Fahrten Zu beginnen, pflegten ihn als Delphinios, d. i. als Eröffner der Seefahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
. 3). Außerdem ist die Darstellung geflügelter Gottheiten beliebt (Fig. 6). Als selbständige Bildwerke werden symbolische oder dämonische Gestalten bevorzugt; bekannt sind namentlich die geflügelten Portalfiguren, Löwenkörper mit Menschenhaupt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
, Augenzauber, ein Aberglauben, nach dem gewisse Menschen mit dämonischen Mächten in Berührung stehen und die Kraft besitzen sollen, durch bloßes Anschauen andern Personen, besonders Kindern, aber auch Haustieren, ja selbst leblosen Gegenständen ähnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
um den .hals, oft mit ab-
gehauenen Menfchenköpfen in der Hand. Ihr wurden
blutige Opfer, auch Menschenopfer, dargebracht. Es
wurde ihr die Vernichtung vieler Dämonen zuge-
schrieben; besonders gefeiert war ihre Bcsiegung
des Dämons Mahishasura
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
Buchstaben entgegen. - Den Ausdruck G. (guter, böser G.) braucht man auch für die in manchen Religionen verehrten oder einen Gegenstand des Aberglaubens bildenden dämonischen Wesen, s. die Artikel Dämonen, Amschaspand, Dew, Engel, Geisterseherei, Teufel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
, Pfingsten, Fastnacht,
in Weihnachtsspielen und besonders während der
Erntezeit. Der Gebrauch soll sich auf heidn. Glau-
ben zurückführen lassen. Im Kornfeld, glaubten die
alten Germanen, wohnten verschiedene Tiere als
dämonische Uberwesen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kent.bis Kentucky |
Öffnen |
.), offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat Kentucky.
Kentauren heißen in der griech. Mythologie Dämonen, die man sich in den Waldgebirgen Thessaliens und Arkadiens wohnhaft dachte. Nach Pindar zeugte Ixion mit der Nephele (der Regenwolke) den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
offizinell war. Zu den arktischen und
dockalpinen Arten gehört die schön blühende dichte,
Rasen bildende 3. g^aulis ^., die auch in Gärten,
auf Felspartien u. dgl. gezogen werden kann.
Silene, dämonische Wesen der griech. Mytholo-
gie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
ganzen Teufels-, Dämonen- und Hexenglauben als abergläubisch, und zu Ende des 18. Jahrh. war derselbe so ziemlich überall aus dem öffentlichen Bewußtsein verschwunden. Die Kritik Schleiermachers an der Vorstellung vom T. hat die wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
der Dämonen auf Ceylon, einen gewaltigen Götterfeind, zu besiegen. Zur Frau gewann er sich die Sītā, die schöne Tochter des Königs Dschanaka von Vidēha, indem er einen gewaltigen Bogen spannte und damit den Wettpreis, die Sītā, gewann. Als er zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
; Anteriorität, s. v. w. Priorität.
Antĕros ("Gegen-Eros"), Sohn der Aphrodite und des Ares, war nach der ältesten Vorstellung der rächende Gott verschmähter Liebe, später ein mit Eros ringender, ihm entgegenwirkender Dämon, endlich aber auch Gott
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
.) Die verschiedenen Seiten der Liebe hatte Skopas in einer Gruppe des E. (Liebe), Pothos (Sehnsucht) und Himeros (Verlangen) zum Ausdruck gebracht. Auch mit Anteros, dem Dämon der Gegenliebe, erscheint er zusammen auf Reliefs und ist als Gehilfe der Aphrodite
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
unsterblicher Rosse. Nach Homer holten ihn die Götter für Zeus weg. Da G. als Mundschenk den Becher oder die Urne führte, wurde er später auch mit dem Dämon, welcher den Nilquellen vorsteht, identifiziert
^[Abb.: Ganymedes nach Leochares (Rom, Vatikan).]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
verfolgend oder unter des Dionysos Anführung mit den feindlichen Tyrrhenern kämpfend; sie zeigen sich als den Menschen feindliche, Schrecken erregende Dämonen. Die ältern S. werden vorzugsweise Silene (s. Silen) genannt und haben meist Glatzen und Bärte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
) 196
Civilproceß 187 Cochinchina (Kotschinchina) 25. 95
Comoro-Inseln 97
Costarica 27. 104
Cuba 27. 100
Cundinamarca 105
Cykladen 89
Cypern 24. 91. 409
Dacien 108
Dämonen, s. unter "Mythologie" 138 ff.
Dänemark, Geographie 75
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
ruhte E., wohl ursprünglich ein Dämon sowohl des nächtlichen Schlafs als des Todesschlafs, in einer Grotte des Latmosgebirges. Als Ursache dieses ewigen Schlafs wurde angegeben, daß er, in den Himmel aufgenommen, Hera begehrt habe und deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
,
wobei sie sechsmal bei jeder Perfon die kauderwel-
schen Worte (Pictor sagt: vei-Iia nee 8idi ip8i8, nee
aliig intLlikot^) VI^8 NIN3 ^80IIN^ L^^N-
O0^^1' OO^VIN^ N^I'I'1^1^^8 aussprechen,
womit sie den Dämon in das Sieb bannen und ihn
zwingen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
, 12) der böfe Dämon.
Als Beispiel möge das vorstehende H. dienen,
in dem der Stand der astrol. 7 Planeten im Tier-
kreise, die Häuser des letztern mit ihren planetarischen
Besitzern oder Gebietern, und seine Stellung zu den
zwölf Stellen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
Farbe gemalt und stellen Tier-
Nguren (Eule, Fledermaus), Menschen in ganzer
^lgur oder Köpfe oder dämonische Gestalten dar
(1. ^af. II, Fig. 19). Andere Gefäße sind schön be-
malt. Ganze Kampfscenen werden dargestellt die
ebenso wie die Gefäße
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
; ihre Geschwister, die Hunde Orthros und Kerberus, der Nemeische Löwe und der Drache Ladon, endlich die Chimaira und Hydra, bezeugen die dämonisch-ungeheuerliche Natur dieses ganzen Geschlechts. Nur die äußerliche Formverbindung von Löwe und Mensch hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
.
Abrenuntiātio (lat.), die "Lossagung" des Täuflings vom
Teufel, beruht auf der Vorstellung der alten Kirche, daß die Welt unter der Herrschaft der Dämonen stehe, und fand
in der lutherischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
, durch seinen Glanz siegreich über alle Ungeheuer. In der skandinavischen und deutschen Mythologie ist der A. eine finstere Form, welche mit Vorliebe von den finstern Dämonen oder doch von dem Gott (Odin), der in der finstern Nacht oder der windigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
, Bleiglanz und Silikaten bestehendes Produkt, wird gemahlen und zur Glasur geringer Töpferwaren benutzt.
Alraun, in der deutschen Mythologie ein weissagender, dämonischer Geist, dann ein kleines, halbteuflisches Wesen in Menschengestalt, welches den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
und Geschehen in der Natur von innewohnenden Elementargeistern und Dämonen abgeleitet wird.
Anĭmo deliberāto (lat.), mit gehöriger Überlegung, mit gutem Vorbedacht.
Animōs (lat.), leidenschaftlich erregt, aufgebracht; Animosität, solche Stimmung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Socratis" (über den Dämon des Sokrates; hrsg. von Lütjohann, Greifsw. 1878), "De dogmate Platonis" und "De mundo". Dieselben beurkunden entschieden, daß ihm eigentliche wissenschaftliche Bildung und kritisches Urteil bei weitem minder zu Gebote
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
. Nathusius) zum Inhalt hat; endlich die dunkeln "Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuchs zweiter Teil" (das. 1852). Ihre "Sämtlichen Werke" erschienen in 11 Bänden (Berl. 1853). Vgl. "Goethes Briefe an Sophie Laroche und Bettina Brentano" (hrsg. von Löper
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
der Dämonen hielten, nannten die B. Engastrimanten oder Eurykliden nach Eurykles, der zu Athen die Bauchrednerei trieb. In
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
483
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser).
hohen Aufsatz, an dessen Seiten dämonische Gestalten dargestellt sind. Der hohe, über dem Kelchkapitäl zunächst mit vier Gesichtsmasken (Bildern der Isis oder Hathor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
Götter zu Dämonen geworden waren, bezeichnete B. (als Beelzebul "Hausherr") den Obersten der bösen oder unreinen Geister, und in dieser Bedeutung finden wir ihn im Evangelium.
Beelzebul, s. Brüllaffe.
Beemster, Polder in der holländ. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
Geistes, Genius, Dämons, ja der Gottheit selbst im zweiten Fall) zu stehen und nicht sowohl selbst zu reden und zu handeln, als "den Geist" durch und aus sich reden und handeln zu lassen den Anschein hat. Doch pflegt der Ausdruck "Be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
nicht Hauptgegenstand der Plastik. Die Lücken der Überlieferung füllt die Sage aus, die von kunstfertigen Dämonen (Cyklopen, Gastrocheiren, Daktylen, Telchinen) mancherlei zu berichten weiß. In der Gestalt des allerorten thätigen Dädalos vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
, ward 1835 Mitglied und Professor der Berliner Akademie und starb 23. Juli 1840. Seine Spezialität war die phantastische Landschaft mit origineller, bisweilen dämonischer und grotesker Staffage. Von seinen Werken nennen wir: der Golf von Spezia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
, nach Weimar überzusiedeln (1867), um sich unter Pauwels' Leitung zu vervollkommnen. Sein allzu lebhafter Geist, verbunden mit entschiedener Vorliebe für Geisterhaftes, Dämonisches, Mystisches, ließ ihn selten ein begonnenes Werk vollenden, wie er denn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
zu Stuttgart, wurde ebenfalls Geistlicher und trieb als Pfarrer in Möttlingen eine ungewöhnlich intensive Seelsorge. Nachdem ihm infolge der Heilung eines Dämonischen der Besitz der Gabe der Krankenheilung durch Handauflegung und geistlichen Zuspruch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
. Merkwürdig genug legte aber dieser klare und tiefe Denker in demselben Werk und mehr noch in seiner "Démonomanie" (Par. 1581) eine auffallende Hinneigung zur Annahme einer allgebietenden Gewalt des Teufels und der Dämonen, zum Glauben an Hexerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
entfallen (vgl. Arbeitslohn).
Bonus Eventus, ein Gott der Römer (der Griechen "guter Dämon"), die Personifikation des Gedeihens der Feldfrüchte, dann aber jeder günstigen Fügung und Wendung des Lebens; abgebildet mit einer Schale in der rechten, Ähren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
gestellt und in den erblichen Grafenstand erhoben.
Böse, das, Gegensatz des sittlich Guten, also verschieden vom Übel als dem physisch Schlechten und Schädlichen. S. Gut und Sünde.
Böse, der, s. Teufel.
Böse Geister, s. Dämon.
Boselaphus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
, voll Haß gegen die Ehe und den Zwang der Tugend". Die "Romanzen vom Rosenkranz" hat man nicht unzutreffend als eine romantische Faustiade bezeichnet, in welcher jedoch der Trieb und Stolz des Wissens von Haus aus als dämonisch und verwerflich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0595,
Buddhismus |
Öffnen |
mehr, wenn nicht mit übernatürlicher Kraft begabte Wesen ihre Hilfe gewähren, indem sie belehren, noch bestehende Zweifel entfernen und die Schwierigkeiten beseitigen, welche der Erreichung des Ziels von bösen Dämonen drohen. Ihre Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
sämtlich in Prosa geschrieben. Wir kennen deren drei Hauptarten: den märchenhaften Roman, in welchem die Ereignisse von Dämonen und Feen geleitet werden, den historischen und den bürgerlichen oder Familienroman. Einzelne Werke der letztern Gattung haben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
", "Leona", "Die Leichtfertigen", "Ritter Johann", in welchen allen sich eine große dramatische Kraft und dämonische Leidenschaftlichkeit kundgeben. Durch seine mißlichen äußern Verhältnisse tief verbittert, mit sich und der Welt zerfallen, machte er seinem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
einer Christenniedermetzelung. Auf der gegenüberliegenden Thalwand das große Schloß Bteddin, Sitz des christlichen Paschas des Libanon.
Deisidämonīe (griech.), Geisterfurcht, heilige Scheu vor Dämonen.
Deïsmus (lat.), im philosophischen Sinn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0700,
Descartes |
Öffnen |
sein sollte, nur das Werk eines überlegenen, absichtlich täuschen wollenden Dämons sein, d. h. die Gottheit selbst müßte Urheberin dieser absichtsvollen Täuschung sein. Da eine solche mit der Idee eines vollkommensten, also durchaus wahrheitsliebenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
und die Menge durch das Überwältigende, durchaus Innerliche seiner Darstellung hingerissen. Am besten gelangen ihm die Charaktere, in denen eine dämonische Naturkraft mit philosophischer Reflexion sich paart. - Seine Gattin Therese, geborne Reimann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
überreizten Selbstgefühls, des pflichtlosen Verlangens nach Glück und der zügellosen Leidenschaft zu verurteilen. Alle diese Dämonen waren naturgemäß mit entfesselt, aber sie verursachten und tragen nicht allein die Bewegung; höhere Kräfte und bessere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
durch ihn erst Leben und Bedeutung. Seine ganze Auffassungsweise, seine Mimik und Deklamation waren aber mehr charakteristisch ergreifend als in idealem Sinn schön zu nennen. Man hat ihn mit Recht eine dämonische Künstlernatur genannt, denn seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
neben ihr ein männlicher Dämon, Virbius, verehrt, ein der Göttin gleichartiger Genius des Waldes und der Jagd, welchen man später für den wiederbelebten Liebling der Artemis, Hippolytos, hielt. Übrigens hatte der Kult dieser D. Aricinia noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
Glauben schuf Ahriman den Drachen Dahaka, einen furchtbaren Dämon, der die Welt verwüsten sollte. Dieser wuchs zum Lindwurm heran, von dessen Bekämpfung bereits im Zendavest die Rede ist. Nach Duncker finden sich Drachensagen als gemeinsames Erbgut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
ist unbedeutend; die natürlichen Hilfsquellen, an denen die Insel so reich ist, sind vollständig unbenutzt.
Dschingal, in Japan und Indien Bezeichnung für eine lange Luntenflinte.
Dschingischan, s. Dschengis-Chan.
Dschinn (arab.), Dämon, Fee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
, Sonetten-, Dramen- und Hofschauspieldichters sowie ersten Violinspielers und Possenreißers in sein er Person. Er starb um 1566. Drei noch existierende Theaterstücke von E. (darunter "Damon and Pythias", zuerst 1570 gedruckt) nebst mehreren seiner
|