Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach De Troy
hat nach 1 Millisekunden 160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
270
Chouquet - Chrétien de Troyes
Engelsbrücke in Rom (1870), befindet sich in der Dresdener Galerie. Ferner schuf er die Wandgemälde: Die sächs. Stammburgen, im Kapitelsaal des königl. Schlosses zu Meißen. Als Architekt leitete er den Bau
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
.
Chresmologīa (griech.), Wahrsagung, Orakel; daher Chresmologos, Orakelgeber, Weissager, Prophet; Chresterion, Ort, wo Orakel erteilt werden.
Chrestien de Troyes (spr. kretjäng dö trŏá), nordfranz. Dichter, von dessen Leben nur so viel bekannt
|
||
68% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
.
Detrompieren (franz., spr. -trongp-), enttäuschen.
De Troy (spr. trŏa), Jean François, franz. Maler, geb. 1679 zu Paris, Schüler seines Vaters, des Porträtmalers François D. (1645-1730), ging nach Italien, wo er bis zu seinem 27. Jahr blieb
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
fard (frz., spr. blang dĕ fahr), s. Blanc d’Espagne.
Blanc de Goslar (frz., spr. blang), s. Zinksulfat.
Blanc de Meudon (frz., spr. blang dĕ mödóng) oder Blanc de Troyes, Bezeichnung für Schlämmkreide (s. d.).
Blanc de neige (frz., spr
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
trat er in litterar. Beziehungen zur
Prinzessin Margarete, der Schwester Eduards IV. und Gemahlin Karls
des Kühnen, und übersetzte (seit 1469) auf ihre Veranlassung den
« Recueil des histoires de Troyes » des Hofgeistlichen Raoul Le
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
West T., mit großartigem Zeughaus (Watervliet Arsenal) der Vereinigten Staaten und 8820 Einw. T. wurde 1752 von den Holländern gegründet.
Troy, Jean François de, s. De Troy.
Troya (spr. troja), Carlo, ital. Geschichtschreiber, geb. 7. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
. Durch Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) wurde die Industrie schwer geschädigt. 1814 bildete T. einen Hauptstützpunkt für die Operationen Schwarzenbergs. - Vgl. Boutiot, Histoire de la ville de T. (5 Bde., Par. 1870-80).
Troygewicht (Troy
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, im Feldzug von 1814 die westliche C. vorzüglich der Kriegsschauplatz. Vgl. Debercy, Recherches sur la C. (Troyes 1832); Arbois de Jubainville, Histoire des ducs et des comtes de C. (Par. 1859-69, 7 Bde.); Poinsignon, Histoire générale de la C. (Châlons sur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
von Wichtigkeit. Vgl. Boutiot, Histoire de la Ville de T. (Troyes 1870-80, 5 Bde.).
Troygewicht (spr. treu-), Gewicht in England für Gold, Silber und Juwelen, das auch als Apothekergewicht und für wissenschaftliche Gewichtsvergleichungen dient
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
1019
Trouville-sur-Mer - Troyes
Trouville-sur-Mer (spr. truwíl ßür mähr), Hafenstadt und luxuriöses Seebad im Arrondissement Pont l'Evêque des franz. Depart. Calvados in der Normandie, am Fuße eines Hügels rechts von der Mündung der Touques (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
, Arrondissement Troyes, links an der Seine und an der Eisenbahn von Paris nach Troyes, mit einem Schloß und 339 Einw., welche Käsefabrikation ("Käse von Troyes") treiben.
Barberini, röm. Fürstengeschlecht, hieß ursprünglich Tafani und nannte sich nach seinem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
127
Literatur: französische.
Chateaubrun
Châtillon, 2) Auguste de
Chatrian, s. Erckmann-Chatrian
Chaulieu
Chaussard
Chênedollé
Chénier, 2) Marie André de
3) Marie Joseph de
Chopin, 1) Jean Marie
Chrétien de Troyes
Cladel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
der Verkehrswege ist sehr entwickelt und hat in Troyes seinen Knotenpunkt. Die Ostbahn durchzieht das Land mit ihrer Hauptlinie Paris-Belfort, welche von der Eisenbahn Orléans-Châlons durchkreuzt wird und mehrere Seitenlinien aussendet. Das Departement zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
61
Geographie: Frankreich.
Riez
Senez
Seyne 1)
Sisteron
Oberalpen, Depart.
Briancon
Embrun
Gap
Monetier de Briançon
Montdauphin
Ribiers
Seealpen, Depart.
Antibes
Cannes
Cimiez
Grasse
Mentone
Nice, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
von Frankreich abtrat, worauf die C. 1361 mit der Krone vereinigt wurde. - Vgl. Debercy, Recherches sur la C. (Troyes 1832); Arbois de Jubainville, Histoire des Ducs et des comptes de C. (7 Bde., Par. 1859-69); Poinsignon, Histoire générale de la C. (3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
für die Kirchen St. Vincent de Paul, Ste. Clotilde, Ste. Valère und St. Augustin in Paris, für Troyes, Cambrai, Limoges und zahlreiche Pfarrkirchen. 1846 wurde er Ritter und 1855 Offizier der Ehrenlegion und 1861 korrespondierendes Mitglied des Instituts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
Marne-Rheinkanal, Knotenpunkt der Eisenbahnlinien nach Paris, Troyes, Straßburg, Bar le Duc, Reims u. a., in einer anmutigen Wiesenebene der Champagne, die zu beiden Seiten weite Kreideebenen umschließen, hat meist Holzhäuser, aber gerade und reinliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
mit Überhöhung von 65 bis 100 m ziemlich scharf ab. Dieser Abbruch bildet die zweite Verteidigungsmauer für Paris, am schwächsten ausgeprägt zwischen Vitry und Troyes, am stärksten zwischen Troyes und Joigny, wo er mit dem Südrande der Forêt d'Othe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
aus dem 12. Jahrh, von
eigentümlichem Van, jetzt Militärgefängnis, war
bis 1789 Staatsgcfängnis für die Protestanten,
dann polit. Gefängnis bis 1852.
Ercsta, Hauptort des Thales Avers (s. d.).
Crestien de Troyes, s. Cbre'tien de Troyes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
. Provinz Alemtejo, Distrikt Portalegre, mit alten verfallenen Mauern, Hauptort des fruchtbaren Campo de Benarilla, mit (1878) 2412 Einw.; war längere Zeit Hauptsitz des gleichnamigen Ritterordens.
Avize (spr. awihs'), Flecken im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
in englischer Sprache, die von Caxton übersetzte Sagensammlung "Recueil des histoires de Troyes", von ihm um 1471 gedruckt worden ist. Im J. 1477 aber war er bereits nach London zurückgekehrt und druckte hier als erstes Buch "The dictes and sayings of the
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Herren, Chrétien von Troyes, Conon von Béthune (gest. 1224), Jehan Bodel, Richard von England (gest. 1199), Gasse Brulé, Blondel de Nesle, Gui de Coucy (gest. 1201), Thibaut IV. von der Champagne, König von Navarra (gest. 1243). - Vgl. Mätzner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
. und die Unfehlbarkeit (Mannh. 1875); de la Broise, B. et la Bible (Par. 1891); Pauthe, Madame de La Vallière. La morale de B. à la cour de Lous XIV (ebd. 1891).
Sein Neffe, Jacques B., geb. 7. März 1664, gest. als Bischof von Troyes 12. Juli 1743 zu Paris, gab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
und Schreibens
kundig; er scheint die Kreuzfahrt von 1190 mitgemacht zu haben und starb um 1210. Als Jüngling dichtete er den «Erec» (hg. von Haupt, Lpz. 1871; übersetzt
von Fistes, Halle 1851) nach einem franz. Artusgedicht Chrétiens de Troyes (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
Tausendteilcn, ^ engl. Troy-Unzen
oder 174^/,i Troygrän ^ 11,3104 F schwer geprägt
wird und daher ein Feingehalt von ^61^/^ Troy-
grän - 10,462i F hat. Nach seinem Silberinhalte
ist der F. (zum Preise von 125 M. für 1 kF Fein-
silber) ^ 1,3077 M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
du lac", "Percheval" u. a. Unter den Dichtern ist der berühmteste Chrétien de Troyes, dessen Werke auch in Deutschland bekannt wurden und Bearbeitungen fanden. Deutschland war es hauptsächlich, wo die bretonischen Sagen seit dem 12. Jahrh. fast jedes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
ist der P. der Danaiden und in der Geschichte jener P., in welchem Diogenes seine Wohnung aufgeschlagen hatte.
Pithou (spr. -thu, lat. Pithöus), Pierre, berühmter franz. Rechtsgelehrter und Humanist, geb. 1. Nov. 1539 zu Troyes, war eine Zeitlang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
in die Arrondissements Arcis-sur-Aube, Barsur-Aube, Bar-sur-Seine, Nogent-sur-Seine und Troyes mit 26 Kantonen und 446 Gemeinden. Hauptstadt ist Troyes (s. d.). Der östl. Teil gehört zum Bassin der A. selbst, der westliche zur Seine, die hier noch viele
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
398
Barberini - Barbey d'Aurevilly
des franz. Depart. Aube, in 105 m Höhe, an der Seine und an der Linie Paris-Petit-Croix der Franz. Ostbahn, 6 km von Troyes, hat 271 E., eine Kirche aus dem 12. und 16. und ein schönes Schloß aus dem 17
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
5 Doll. (halber E.) und zu
2^ Doll. (Viertel-Eagle), als Prägebild einen
Adler auf der Rückseite. Während der ersten Münz-
periode (seit 2. April 1792) hatte der E. das Ge-
wicht von 270 engl. Troy-Grän und die Feinheit
von "/12 oder von 916
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
von Rome ab in der Thaleinsentung des
Mohawkflusses allmählich zum Hudson hinabsenkt.
Hier hat der Kanal auf der Strecke von Troy bis
zum großen Bassin unterhalb Albany mehrere Aus-
mündungen oder Durchfahrten zu dem parallel lau-
fenden Flußbett
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
, s. Centinaio.
Miglio (ital., spr. miljo), Meile (s. d.).
Mignard (spr. minnjahr), Pierre, franz. Maler, geb. im Nov. 1612 zu Troyes, war Schüler von Simon Vouet in Fontainebleau, ging 1635 nach Rom, wo er Studien nach der Antike, nach Raffael
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
hervor. Die ältesten breton. Romane der F. L. handelten von Tristan und Isolde. Zwei Bearbeitungen, die eine von Bérol, die andere von Thomas, sind in Bruchstücken erhalten. Der erfolgreichste höfische Umdichter der breton. Stoffe war Chrétien de Troyes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
destruction de Troye la grant" (neu hg. von Stengel, Marb. 1883) von Jacques Miller (1425-66) aus Paris, worin (um 1452) der mittelalterliche Trojaroman dramatisiert ist, das "Mystère de Saint Didier" (1482 zu Langres aufgeführt) von
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
17 Girardin (François Auguste Saint-Marc) – Giraud
rend der Commune ließ er vom 5. bis zum 25. Mai 1871 ein Tageblatt erscheinen mit dem Titel
«L’Union française, Journal de la République fédérale» , worin er eine föderative Einteilung des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
in stängelig-viereckige, cylindrische oder konische Formen geschnitten und mit Papier beklebt wird. Spanischweiß (Wiener Weiß, Dänischweiß, Marmorweiß, Blanc de Meudon, Blanc de Troyes, Bologneser, Champagner K.) ist feinste geschlämmte K
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
, eine Silbermünze, 1/20 des Duro oder spanischen Silberpiasters, im Wert von 0,216 Mk., früher in mehreren Stücken vorhanden und zuerst 1497 geprägt. Der Silberreal (r. de plata antiguo) war 1 15/17 des gewöhnlichen Kupferreals (r. de vellon) - 0,407 Mk. 1 R
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
211
Villeneuve - Villersexel.
kommen ist. Seine noch vorhandenen Werke bestehen in einer Abhandlung über die Vorschneidekunst (»Arte cisoria«, Madr. 1766 u. 1879) und einer Erzählung in Prosa von den Thaten des Herkules (»Los trabajos de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
sind «Rome sauvée» (1752) und «L’Orphelin de la Chine» (1755). Auch das bemerkenswerte «Poème sur le désastre de Lisbonne» (1755) stammt ans dieser Zeit. In Ferney gelangte V. erst auf die Höhe seines Ruhms und seines Einflusses: er wurde der anerkannte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
salpetersaures Wismut; B. de Meudon, B. de Troyes, als Farbe benutzte weiße Kreide; B. de neige, zum Polieren von Glas benutztes Zinkoxyd; B. fixe, Barytweiß.
Blanc (franz., spr. blāng), Name einer ältern franz. Silbermünze, die 1340 an die Stelle der gros
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
184
Jeannette - Jebna.
auf dem Weg öffneten alle Festungen, besonders Troyes, ihre Thore, und 16. Juli zogen Karl VII. und seine Retterin in Reims ein, wo der König am nächsten Tag durch den Erzbischof feierlich gesalbt und gekrönt wurde. J
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
. Herausgeber alter Litteraturwerke (z. B. des "Perceval le Gallois" von Chrestien de Troyes, 1865-72, 6 Bde.) sowie als Publizist hat sich P. rege bethätigt. Er gründete 1869 die "Revue de Belgique", das Organ der liberalen Schriftsteller Belgiens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
poetischen Werke, soweit sie im Druck erschienen, sind: "Cent ballades et autres petits poèmes"; "Dicts moraux"; "Les cent histoires de Troye"; "Le poème de la Pucelle" (zuletzt Orléans 1865), von Quicherat auch im "Procès de Jeanne d'Arc" (1841-49, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
362
Girardon - Girgenti.
4. Aufl. 1854); "La séparation de l'Église et de l'État" (1861); "Paix et liberté" (1864); "Les droits de la pensée" (1864); "Force ou richesse" (1864), "Le succès" (1866); "La voix dans le désert" (1868); "Le gouffre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
Vertrag von Troyes, in welchem er diesem seine Tochter Katharina vermählte und ihn als Thronfolger anerkannte. K. starb 21. Okt. 1422. Vgl. Duval-Pineux, Histoire de France sous le règne de Charles VI (Par. 1842, 2 Bde.).
22) K. VII., der Siegreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
894
Lombard Street - Lommel.
Maria de' Miracoli (1484-89). Auch der Dom in Cividale wird ihm zugeschrieben. Er war auch in Ravenna thätig, wo er unter anderm das Relief am Grabmal Dantes ausführte.
2) Tullio, Sohn des vorigen, 1478-1559
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
mit sprachvergleichenden Studien im allgemeinen und besonders über die lebenden Mundarten Piemonts, der Waldenser und der Insel Sardinien. Die wichtigern Schriften und Textausgaben Foersters sind: »Quaestiones Horatianae I.« (Brünn 1869); »De lege
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
. Sein dreifensteriges Rathaus ist zugleich Justizgebäude, Schule und Gefängnis. - Vgl. Dalmau de Baquer, Historia de la republica de A. (Barcelona 1849); Berthet, Le val d'Andorre (Par. 1879; übersetzt ins Englische von F. H. Deverell, Bristol 1885); M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
284
Jodl - Johnson.
einer Kapelle der Kirche St. Severin zu Paris (1853), vier Bilder in der Kapelle des Klosters der Heimsuchung zu Troyes, zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
Notabeln genehmigten Steuergesetze zu registrieren sich weigerte, erzwang der Minister Loménie durch das Lit de justice von 1787 die Einzeichnung, verbannte das P. nach Troyes und ersetzte es 1788 durch einen Hofrat (cour plénière). Necker stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
Constantinople et roi de Jérusalem (Troyes 1858).
Walther (Gaulthier) von B. , Bruder des vorigen, heiratete die
Tochter des letzten normann. Königs von Sicilien, Tancreds von Lecce, der an Kaiser Heinrich VI. sein Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
929
Pas - Pascal
lenreinheit Anteil an dem Gral oder gar Herrschaft über ihn. In dieser Verbindung erscheint die Sage um 1175 in dem Gedicht "Li Contes del Gral" von Chretien de Troyes (s. d.), das Wolfram seinem Epos zu Grunde legte, aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
sur les courbes à double courbure" (Par. 1731) Mitglied der Akademie, ging 1736 mit Maupertuis nach Lappland, um die große Meridianvermessung vorzunehmen, teilte 1743 der Akademie seine berühmte Theorie von der Gestalt der Erde mit ("Théorie de la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
, Mathematiker, geb. 9. April 1816 zu Lusigny bei Troyes, besuchte seit 1834 mit großem Erfolg die polytechnische Schule, vertrat 1841-48 Biot an der Sorbonne, wurde Professor der höhern Mechanik an der polytechnischen Schule zu Paris, 1862 Mitglied des Bureau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, die Champagne südlich von der Marne, Isle de France, Orléanais; Belgica prima, Lothringen, Trier und ein Teil von Luxemburg, Belgica secunda, Nordchampagne, Picardie, Artois, Tournai; Germania secunda, das jetzige Belgien, Jülich, Köln bis südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
1882 Professor der kelt. Sprache und Litteratur am Collège de France. Von A.' zahlreichen Arbeiten sind hervorzuheben: Histoire des ducs et descomtes de Champgane (Bd. 1-2 u. 7-8, Troyes 1859-69), "Les premiers habitants de l'Europe" (2 Bde., 1877-89
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
), K. von Géromé (Depart. Vosges), von Olivet, Ervy, Troyes, Fromage de foin (Depart. Seine-Inférieure) u. s. w. Backsteinform haben die K. von Pont l'Evêque (Depart. Calvados), Anciens Impériaux, Carrés affines, Tuiles de Flandres, Barrons, die K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
:
[England.] 1) K., Königin von England, Tochter des Königs Karl VI. von Frankreich und der Isabella von Bayern, geb. 1400, vermählte sich 1420 nach dem Vertrag von Troyes mit Heinrich V. von England, dem sie einen Sohn, Heinrich VI., gebar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
Troyes hervorzuheben.
Lettowitz, Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Boskowitz, an der Zwittawa und der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn, hat ein Schloß mit Park, (1880) 2021 Einw., Eisen- und Braunkohlenbergbau, eine große
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
die Dragoner mit Lanzen auszurüsten.
Ulanga (Uranga), der Oberlauf des Lufidschi (s. d.) in Ostafrika.
Ulanka, s. Ulanen.
Ulbach (spr. ülback), Louis, franz. Schriftsteller, geb. 7. März 1822 zu Troyes, studierte in Paris und trat zum erstenmal 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
. die Ouverturen zu «Waverley» und «Die Femrichter» sowie Symphonie fantastique («Épisode de la vie d'un artiste»). Diese Werke machten Aufsehen, ohne Beifall zu finden. Seit 1828 begann sich B. auch in verschiedenen Blättern nicht ohne Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
(spr. truwähr), provençal. Trobador (s. Troubadour), in Frankreich während des Mittelalters der Name des Dichters, besonders des Hofdichters. Einer der ersten und zugleich der bedeutendste ist Chrétien de Troyes (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
. d.), mit dem Beinamen der Gütige, wußte in dem zwischen England, Frankreich und B. 1420 zu Troyes geschlossenen Frieden die Ausschließung des Dauphin, als Vergeltung für Herzog Johanns Ermordung, zu bewirken. Zugleich begann er mit Jakobäa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
(«Estudios de lengua catalana,», Barcel. 1875) und Morel-Fatio in Gröbers «Grundriß der roman. Philologie»; die brauchbarste catalan. Sprachlehre ist die von Ballot y Torres (ebd. 1815), das verläßlichste Wörterbuch von Llabernia (ebd. 1839 u. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
nordfranz. Kathedralen jener Zeit: St. Ouen zu Rouen, St. Urbain zu Troyes, Notre-Dame de l'Epine zu Châlons-sur-Marne, Meaux u. a., in welchen das System der Gotik meisterhaft, aber oft schon bis zur Spitzfindigkeit verfeinert zu seinen letzten Zielen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
728
Reniform - Renner.
trag des Instituts zu epigraphischen Zwecken Algerien, wurde 1856 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1860 Bibliothekar an der Sorbonne und 1861 Professor der römischen Epigraphik am Collège de France. 1861 leitete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
Phosphorsäure].
Saurenstock, s. Sardona.
Sauret (spr. ssorä), Emile, Violinvirtuose, geb. 22. Mai 1852 zu Dun le Roi (Cher), besuchte das Pariser und später das Brüsseler Konservatorium, wo de Bériot sein Lehrer war. S. zählt zu den besten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
bis zur Jade, ostwärts bis gegen die Elbe hin ausgedehnt. Ihr Name schwand in dem allgemeinen der Sachsen, einige Teile sind aber wohl in den Friesen, einige in den salischen Franken aufgegangen.
Chauliac (spr. scholĭáck), Guy de, latinisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
. der G. d'Aspe, G. d'Oloron, G. de Pau u. a.
Gavial , eine Gattung von Krokodilen, die sich durch die außerordentlich verlängerte und mit über 100 scharf zugespitzten und nahezu gleich
großen Zähnen bewaffnete Schnauze auszeichnen. Es giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
, 1847 neu eingerichtete Irrenhcilanstalt
Charenton-St. Maurice und dahinter, mehr im Park,
das Asile de Vincennes für kranke Arbeiter.
Saint Maurice (spr. häng morihß), Kathedrale
zu Angers (s. d.).
Saint Maur-les-Fofses (spr. häng mor lä
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Permanentweiß .
Blanc de Meudon , bl. de Troyes, s.
Kreide .
Blanquette , s.
Soda (536
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
Purpurnüance (Raymonds Blau, Napoleons Blau, Kaliblau). Das auf Seide hervorgebrachte Bleu de France wird nur mit Blutlaugensalz versetzt, indem man die Lösung mit Schwefelsäure versetzt und das Gewebe in der Flüssigkeit bei Luftzutritt erhitzt. B. wurde 1704
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
, fühlte aber bald einen stärkern Beruf zum Kupferstecher als zum Maler und wurde daher ein Schüler von Philipp Thomassin aus Troyes. 18 Blätter, die er ungefähr bis zum 20. Lebensjahr vollendete, zeugen von rascher Ausbildung seines Talents. Hierauf ging
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
, erhabenen Punkten gemusterten Stoffs; petits grains, unreif abgefallene Orangen, auch das aus solchen Früchten gewonnene Öl. Grainieren, s. v. w. granulieren. S. Grän.
Graines de Paripou (spr. grähn d'paripu), s. Guilielma.
Grainville (spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Leipzig 1881 erschienene Arbeit von H. Rassow: "De Plauti substantivis".
H. Keil in Breslau. Die summarischen Ergebnisse der am 30. Mai 1886 vollzogenen Volkszählung in Frankreich (und Algerien) sind am 5. Jan. 1887 im "Journal officiel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
jedoch in den verschiedenen Bearbeitungen abweichend erzählt werden. Die Sage entstand in Nordfrankreich, wo sie unter andern auch Chrétien de Troyes behandelte; dort heißt L. le chevalier de la charrette ("Ritter vom Karren"). Eine Auflösung in Prosa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
und Plätze. Nach seinem Tod 1766 fiel N. definitiv an Frankreich. Vgl. Cayon, Histoire physique, civile, etc., de N. (Nancy 1846); Lepage, Les archives de N. (das. 1865-66, 4 Bde.); Courbe, Les rues de N. du XVI. siècle à nos jours (das. 1883-86, 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
die P. mit der Krone Frankreich vereinigte. Vgl. Papon, Histoire générale de la P. (Par. 1777-86, 4 Bde.); Mercy, Histoire de la P. (das. 1830, 2 Bde.); Garcin, Dictionnaire historique et topographique de la P. (Draguignan 1833, 2 Bde.); Lenthérin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
(berühmte Käse, fromages de Brie). Das Departement wird von vier aus Paris auslaufenden Eisenbahnen (in der Richtung nach Soissons, Châlons und Troyes, dann über Fontainebleau einerseits nach Dijon, anderseits nach Nevers) durchzogen, von welchen noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
), Findeihauser
Tour, La (ital. Ort), Torre Pellice
Tourbillon (Ruine), Sion
Tour blanche, La, Bordeauxweine
Tour d'Ak, Freiburger Alpen
Tour de Creve-Coeur, Bouvignes
^0Ur ä'öodelis (franz.), Leiterrecht
Tour de Famelon, Waadt 300,2
Tour de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen« (das. 1886, 2 Bde.); »L'istoire de la destruction de Troye la grant par J. ^[Jacques] Milet« (autographische Vervielfältigung der Ausgabe von 1484, das. 1883); »Chronologisches Verzeichnis französischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
. d.) de Troyes. In der Gralsage, die den kelt. Helden Perceval (kymr. Peredur) einführt, verbindet sich die breton. Sage mit der christl. Legende. Auch die Geschichte Tristans, ursprünglich ihr fern stehend, wird in den Kreis des A. hineingezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
er wurde (1862). 1881 folgte er Littré als Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Essai sur les dieux protecteurs des héros grecs et troyens dans l’Iliade» (1857), «De fabulis Arcadiae
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
. 1867); Wilckens, Bodenkunde und Geologie (Berl. 1867); Orth, Beiträge zur Bodenuntersuchung u.s.w. (ebd. 1868); Meugy, Leçons de géologie appliquée à l'agricultues (Troyes 1868); Higgins, Earth, ist physical condition (Lond. 1869); I. C. I. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
, der Hunnenkönig, 451 mit seinem
gewaltigen Völkerheer verwüstend in G. eindrang, gelang es Aetius, die Westgoten zum Bündnis gegen den gemeinsamen Feind zu bringen, welcher auf den
Catalaunischen Feldern (bei Troyes und Châlons-sur-Marne) vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
sich und räumte Alexios IV.
aus dem Weqe. Um dieselbe Zeit starb auch I.
eines natürlichen Todes.
Isaak, Heinr. (von den Italienern Arrigo
Tedesco ^Heinrich der Deutsches genannt), Mu-
siker, um 1440 geboren, war unter Lorenzo de' Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
.
Katharina , Königin von England , geb. 1401, Gemahlin Heinrichs
V., war die Tochter des wahnsinnigen Karl VI. von Frankreich und seiner Gemahlin Isabeau. Ihre im Vertrag von Troyes im Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
.
Saussier (spr. ßoßleh), Felir Gustave, franz. Ge-
neral, geb. 16. Jan. 1828 zu Troyes, trat 1818 in
die Schule von St. (5yr und wurde 1850 Untcr-
licutcnant im Fremdcnregiment, mit dem er die
Feldzüge in Afrika, den Öricntkrieg, den Italieni-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
von Langres,
nördlich des 608 m hohen Mont-Tasselot, im De-
part. Cöte d'Or in Burgund, 30 km im Nordwesten
von Dijon, im Walde zwischen Chanceaur und
St. Seine, fließt im ganzen nach Nordwcsten, erhält
im Depart. Aube, oberhalb Var-sur-Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
Lacaille. – 8 km östlich, in Notre-Dame-de-l’Epine, eine prachtvolle, 1420‒1529 erbaute Wallfahrtskirche mit Statue der heil. Jungfrau.
C. ist das alte Catalaunum oder Durocatalaunum 273 n. Chr. schlug hier Aurelianus den Tetricus, 366 Iovinus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
Bourbon, fiel. König Franz I. erhob sie zum Herzogtum für den Connetable Franz von Bourbon; 1538 ward sie wieder mit der Krone vereinigt, ging aber unter Heinrich III. an das Haus La Trémouille über. Vgl. Lalanne, Histoire de C. (Chât. 1859
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
Vertrag durch eine Linie bestimmt werden, die, vom Kap Roxo ausgehend, zwischen den Flüssen Casamanze und São Domingo de Cacheo bis zum Schnittpunkt von 15° 10' westl. L. v. Gr. und 12° 40' nördl. Br. verläuft und dann diesem Breitengrad bis 13° 40' westl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
Krieg (Bresl. 1872; Lambel, Le P. (Tours 1878); Mevert, Reisen in P. (2. Aufl., Wandsbeck 1885); Töppen, Hundert Tage in P. (Hamb. 1884); Guevara, Historia de la conquista de P. (Buenos Ayres 1885). Karten von P. lieferten Mouchez (1862), du Graty
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
329
Forgenmol de Bostquénard - Fouquier
ssorgemol de Boftqurnar V, stanz. General, wurde
1889, weil er die Altersgrenze überschritten hatte, des Kommandos des 11. Armeekorps in Nantes enthoben.
ssormes, 1) Karl, Opernsänger, starb 15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
Penibética, Gesamtbezeichnung für die zahlreichen Sierren in Spanien, die vom Cabo de Palos und Cabo de Gata bis zum Kap Tarifa auf 360 km die Wasserscheide zwischen Guadalquivir und Mittelmeer bilden. Die hervorragendsten Glieder sind: Sierra Nevada
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Camill von C., geb. 17. Sept. 1712,
gest. 21. Dez. 1797, der Universalerbe seiner Muhme,
der Fürstin Montecuculi, wurde Ahnherr des böh-
mischenZweiges der Colloredo-Wallsee; er
erlosch mit seinem Enkel Graf Franz de Paula
von C., geb. 29. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
-
Ucyen Amte ausgeschlossen. Als er später doch
durch des Prälaten Bossuct Einfluß Prediger und
Kanonikus zu Troyes wurde, entsetzte ihn der Erz-
bischof von Paris, de Veaumont, wieder. Er lebte
nun zurückgezogen in Paris, wo er um 1765 Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
243 Grallae – Gramineen
und dem breton. Sagenhelden Perceval, als dem Gralsucher, in Verbindung brachte
( «Le Roman du Saint Graal» , hg. von Fr. Michel, Bordeaux 1841). Aus dieser Erzählung
schöpfte Chrétien de Troyes (s. d.) für seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
" (hg. von Scholl, Stuttg. 1852), deren eigentlicher Held Gawan, das Ideal höfischen Rittertums, schließlich zum Gral gelangt. H. beruft sich auf Chrétien de Troyes; thatsächlich aber hat er Motive aus verschiedenen franz. und deutschen Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
die Loirelinie räumten, und schlug deren Führer
Talbot 18. Juni bei Patay. Nun konnte sie es wagen, den Dauphin von Gien nach Reims zu führen. Die Festungen auf dem Wege,
besonders Auxerre, Troyes, Châlons und Reims selbst wurden genommen. Am 17. Juli
|