Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dido
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
267
Dididae - Dido
brauch auf Lebenszeit. Auf ihre Einladung ging
D. nach Petersburg, tonnte jedoch das Klima nicht
vertragen und reiste bald wieder ab. Während er
mit der "Nu"xe1op6äi6" beschäftigt war und viele
Unannehmlichkeiten
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
einer Regierung von 66 Tagen getötet.
Dido ("die Schweifende"), eigentlich Beiname der phönikischen Mondgöttin, der wandernden Astarte (s. d.), welche auch Burggöttin von Karthago war. Von ihr wurden der Name und Züge des Mythus übertragen auf Elissa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
. Baal
Derketo
Dido
Istar *
Mylitta
Semiramis
Dämonen, Heroen.
Oannes
Sadrach
Chrysor
Jarbas, s. Hiarbas
Hiarbas
-
Slawische Mythologie.
Bjelbog
Bog
Czernebog
Radegast
Swantewit
Triglaw
Tschernebog, s. Czernebog
Baba
Domowoj
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
Kunst ausüben. Die ältere, Charlotte Gabrielle , brachte seit 1869 mehrere wohlgelungene Büsten auf die Ausstellungen und 1876 eine Gipsstatue der Tochter Jephthas (später in Marmor); die jüngere, Eugénie Giovanna , seit 1875 eine Statue der Dido
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
. Er verweilte dann vier Jahre in Italien, Frankreich und Deutschland. Die Gegenstände seiner in edlem antiken Stil mit großer Anmut behandelten Bilder sind meistens dem klassischen Altertum entnommen, z. B.: der Tod der Dido (Museum in Brüssel), der Keller des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
"Dido" (hrsg. von Otto Volger, Leipz. 1867) in peinlicher Weise kundgibt. Erst nach vielen Jahren gestaltete sich zwischen beiden wieder ein gewisses Freundschaftsverhältnis, das bis zum Tode der Frau v. S., die bereits 1793 Witwe geworden, dauerte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
. Er gelangte nach dem Vorgebirge Actium, nach Epirus, von da an den Fuß des Ätnas ins Land der Kyklopen, dann um Sicilien herum nach dem Vorgebirge Drepanum auf der Westseite der Insel, wo Anchises starb. Ein Sturm verschlug Ä. nach Karthago, wo Dido (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
durch Dido (s. d.), die Stadt im 9. Jahrh. v. Chr.; der älteste Teil war Byrsa, die nachmalige Burg. Gegen die Landseite
schützte sie eine dreifache Mauer, eine einfache gegen die See hin, wo der innere Hafen, Kothon genannt, die Kriegsschiffe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0018,
von Ambergbis Amerling |
Öffnen |
bilden. Als ihm dies gelungen war, ging er nach Paris und lernte unter Horace Vernet. Auf diese Weise gefördert, trat er in seiner Vaterstadt mit den Historienbildern: Dido auf dem Scheiterhaufen und Moses in der Wüste auf, die den ersten Preis errangen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
zu nennen «Dido, Queen of Carthage» (1594), das er mit Marlowe schrieb (in dessen Werken es steht), und die Komödie «Summers last will and testament» (1600, aufgeführt vor dem Hofe in Croydon 1592). Wegen seines (ungedruckten) satir. Lustspiels «The
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
und Vernet studierte, und kehrte über München, wo er sich Stieler zum Muster nahm, nach Wien zurück. Durch seine Dido auf dem Scheiterhaufen und seinen Moses in der Wüste erwarb er sich die ersten Preise der Akademie und Ruf in größern Kreisen. Im J. 1831
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
durch Sturm nach Karthago verschlagen, wird er von Dido freundlich aufgenommen und gewinnt deren Liebe. Aber Jupiter gebietet ihm, heimlich zu entfliehen; die Getäuschte gibt sich den Tod. Er gelangt darauf nach Sizilien zu Akestes, der gleichfalls aus Troja
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
von Tyrus und Schwester der Dido, die nach der Einnahme Karthagos fliehend zu Äneas nach Italien gekommen sei und sich hier, von dessen Gattin Lavinia aus Eifersucht angefeindet, in den latinischen Fluß Numicius gestürzt habe, worauf sie als Nymphe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
und Verderben, Liebesgenuß und Krieg, Geburt und Tod brachte. Gleich dem Melkart (Sonnengott) war nämlich auch A. (Mondgöttin) eine wandernde Göttin; als solche heißt sie bei den Karthagern Dido ("die Schweifende"), der Menschenopfer durch Feuer dargebracht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
Dido" (Lond. 1847, 2 Bde.) und in Mundys "Borneo and Celebes" (das. 1848, 2 Bde.). Vgl. "Memoirs of Sir James B." (Lond. 1853, 3 Bde.); Jacob, Life of Sir J. B. (das. 1876, 2 Bde.); Saint John, Life of Sir J. B. (das. 1879).
Brookit (spr. bru
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
von Natur, mit Schönheit und edler Gestalt ausgestattet, spielte sie Rollen wie Phädra, Zenobia, Monomime, Dido und vor allen Medea vorzüglich. Voltaire sagte von ihr: "Sie hat im Ton der Stimme, was die Dumesnil im Herzen". Sehr lehrreich sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
Museums Wallraf-Richartz" (2. Aufl., Köln 1873) und gab "Dido. Ein Trauerspiel von Frau v. Stein" (Frankf. 1867) heraus.
Dünung, die nach Stürmen zuweilen tagelang andauernde Bewegung der See trotz inzwischen veränderter Windrichtung; vgl. Meer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
in der Rechtssprache Sätze, wodurch man die Ausführungen des Gegners umzustoßen oder zu widerlegen sucht.
Elissa, s. Dido.
Elite (franz.), Truppen, die infolge ausgesuchten oder aus ausgebildeten Mannschaften bestehenden Ersatzes, besserer Bewaffnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
389
Florez - Florian.
folgt. Zuletzt sterben auch beide, 100 Jahre alt, zu derselben Stunde. Das Liebespaar gehörte neben Äneas und Dido und Tristan und Isolde zu den berühmtesten Liebespaaren der Ritterzeit. Handschriften des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
); Urania, nach Raffael (1839); Aurora und Kephalos (1821), Äneas der Dido seine Schicksale erzählend (1828), beide nach Guérin; Tizians Geliebte, nach Tizian; Raffaels Selbstbildnis (1836); Dürers Selbstbildnis (1823); Ludwig I. von Bayern, nach Stieler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
Korrektheit sehen die Portugiesen in ihm eine Art von litterarischem Reformator und stellen ihn namentlich als Dramatiker sehr hoch. Seine Dichtung "Cantata de Dido" zählt zu den besten der portugiesischen Litteratur. Seine nicht zahlreichen "Obras
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
in ihre letzten Jahre bald in der Provinz, bald in Paris, noch im Alter teils durch ihren Namen, teils durch die Erinnerung an ihre Königinnen im klassischen Drama: Klytämnestra, Dido, Semiramis, ihre Schöpfungen im Odéon: Jeanne d'Arc, Christine zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
in der Kuppel des Doms zu Piacenza, Himmelfahrt der Jungfrau (1624, Petersburg, Eremitage), Tod der Dido (1631, Palazzo Spada, Rom), Kephalos und Prokris (1643, Dresdener Galerie), Verstoßung der Hagar (1657, Mailand, Brera). Er hat auch zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
. Nachdem er 1802 Italien besucht hatte, ließ er sich zu Paris nieder, wo er eine Reihe größerer Werke, unter andern Napoleon, den Rebellen in Kairo verzeihend, Andromache und Pyrrhos (1810), Äneas, der Dido sein Abenteuer erzählend (1813
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
(mit Link, 1809-33).
Hg, in der Chemie Zeichen für Quecksilber (Hydrargyrum).
Hiakin, japan. Gewicht, s. v. w. Pikul (s. d.).
Hiárbas (Iarbas), sagenhafter König eines Volkes in Libyen, während dessen Herrschaft Dido in das
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
511
Hiatus - Hicks.
Land kam. Er verlangte ihre Hand, wurde aber von ihr verschmäht (s. Dido).
Hiatus (lat., "Kluft"), in der Prosodie das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende eines und am Anfang des nächsten Wortes. Ein solcher H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
selten einen gewissen Zug zum Manierierten und Forcierten. Seine Dramen: "Dido" (Berl. 1870), "Juana von Kastilien" (das. 1872), "In Wettolsheim" (Freiburg 1884) und "Der Kampf fürs Reich" (das. 1884) ermangeln im ganzen des knappen dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Kanobis Kanon |
Öffnen |
staffierte. Seine stimmungsvollen, poetisch komponierten und durch reiches, saftiges Kolorit ausgezeichneten Hauptwerke sind: Canossa, der Kyffhäuser, Hünengrab auf Rügen, Odysseus auf der Ziegenjagd, Iphigenie am Meer, Sappho, Thetis und Achilles, Dido
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0567,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
und zwar solchen, die nicht zur Blütezeit des Staats gelebt haben. Nach der Sage gründete Dido (s. d.) oder Elissa, eine tyrische Königstochter, die Stadt und zwar nach Angabe der meisten alten Schriftsteller 814 (vielleicht auch 846) v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
(131,609), Darginer (88,045), Andier (35,511) und Laken oder Kasikumuch (35,139) sind, worauf die Tabassarener, Rutuler, Udinen, Didoer, Artschiner, Agulen, Zachuren, Dscheken (Haputliner), Chinaluger und Kryser folgen, wohnen mit Ausnahme von 16,480
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0824,
Klein |
Öffnen |
für die Musikfeste von Köln und Halle geschrieben, ferner seine 1823 aufgeführte Oper "Dido" sowie eine große Zahl von Kirchenkompositionen als Muster ihrer Gattung zu erwähnen.
5) Julius Leopold, dramat. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 1810 zu Miskolcz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
herausgegebenen Wörterbuchs teil. Zugleich ward er Lehrer der russischen Litteratur in den obern Klassen des Kadettenkorps. Er starb 14. Jan. (a. St.) 1791 als Hofrat in Petersburg. K. schrieb unter anderm die Trauerspiele: "Dido", "Rossláw", "Sophonisbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
in diesem Stück in ihrem Glanz. Man schrieb M. noch andre Stücke zu, wohl mit Unrecht; doch verfaßte er mit Nash (s. d.) das Trauerspiel "Dido" und übersetzte einen Teil von "Hero und Leander" und die Elegien des Ovid (1598), die der Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
), in der Pinakothek zu München (die büßende Magdalena und die Verstoßung der Hagar) und in der Dresdener Galerie (die sterbende Dido und Hero und Leander). M. gab die allgemeinen Formen der Carraccistenschule mit Geschick, aber ohne tiefere Durchbildung mit Anschluß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
); "The terrors of the night" (1594); die Komödie "Summer's last will and testament" (1592 aufgeführt); die mit Marlowe gemeinsam abgefaßte Tragödie "Dido" (1594); das (ungedruckte) satirische Stück "Isle of dogs", das ihm Gefängnisstrafe zuzog; "Pierce
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
Erfolg; auch die durch energische dramatische Diktion ausgezeichneten Stücke: "Heinrich der Löwe" (1858) und "Perseus von Makedonien" fanden gute Aufnahme. Außerdem sind zu nennen die Trauerspiele: "Die Jakobiten" (1860) und "Dido" (1863), in welchem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
. Göttin des Kriegs und des Todes war Astarte (Dido), die jungfräuliche Göttin, welcher zu Ehren ebenfalls Menschenopfer dargebracht wurden und Männer sich selbst entmannten. Eine Zusammenfassung der wohlthätigen und verderblichen Mächte des Himmels
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
einer Sprache; so läßt sich in den indogermanischen und semitischen Sprachen nachweisen, daß es älter ist als die Flexion des Verbums, indem die Personalendungen desselben aus persönlichen Pronomina entstanden sind und z. B. griechisch dido-mi, "ich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
., erhielt seine Ausbildung als Chorknabe derselben Kapelle durch deren Vorsteher Cook und dessen Nachfolger Humphrey und konnte schon im Alter von 18 Jahren eine Organistenstelle übernehmen. Im folgenden Jahr trat er mit seiner ersten Oper: "Dido und Äneas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
, und er nahm die zum Leben Erwachte zu seiner Gemahlin, die ihm den Paphos gebar. - 2) Sohn des Belos, Bruder der Dido.
Pygmē (auch Pyx, griech., "Faustkampf"), ein Teil der griechischen und römischen Gymnastik und namentlich der Athletik, welcher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
die Österreicher unter Karl von Lothringen.
Raucourt (spr. rokuhr), Françoise Clairien oder Saucerotte, genannt R., franz. Schauspielerin, geb. 29. Sept. 1753 zu Dombasle, betrat die Bühne zuerst 1772 als Dido im Théâtre français mit großem Erfolg und bewies
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
die Schicksale der Menschen", d. h. so geht's in der Welt.
Sichäus, Gatte der Dido (s. d.).
Sichel (lat. Drepanium), die Form eines Blütenstandes (s. d., S. 81).
Sichel, Werkzeug zum Schneiden des Getreides und Grases, besteht aus einer nach vorn sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
Nationalgalerie, darunter seine Hauptwerke: Iason, die Schmiede, Apollo und Python, der Schiffbruch, Dido und Äneas, der Fall Karthagos, die Bai von Bajä, Odysseus verhöhnt den Polyphem, Hannibals Zug über die Alpen, der Pier von Calais. Eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
»Obras trágicas y líricas« (Madr. 1609) befinden, sind in hohem Grad abenteuerlich in der Erfindung und geschmacklos in der Ausführung, haben aber eine gewisse litterarhistorische Bedeutung. Die beste derselben ist »Dido«. Als Lyriker ist V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
sie miteinander verwandt sind, die der Bergvölker im O. sind Tschetschenisch, darunter besonders das Auch, Galgai und Inguschische, und ^esghisch mit vier Gruppen: Dargun, Awarisch, Andisch und Dido. - Über neuere Forschungsreisen s. Asien (Bd. 17).
Kauuitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
(Reisender), Astika 173,1
Didoer. Kaukasien 632,2
Didschle, Tigris
Diebskrabbe, Krabben Wd. 17)
Diege, Lot (Flusi) 921,2
Diego Ramirez-Inseln, Feuerland
Diego Suarez (Bai von), Madagas.^
kar (Vd. 17)
Diele (Köpsmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
vollends erstarrten Schmelzmasse erfolgten.
Belos, die in das Griechische übertragene Namensform des Baal (s. d.). Als König B. vermenschlicht erscheint er als Vater der Dido, des Ninos, Aigyptos, Danaos, Phineus, Kepheus, Phoinix, Agenor.
Belot
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
. Eine von ihm
hinterlassene großc Sammlung typogr. Seltenheiten
und Kupferstiche wurde verauktioniert (illustrierter
Katalog darüber von G. Pawlowski, 7 Bde., 1877
-81). - Sein Bruder, Hyacinthe Firmin-
Dido t, gcb. 11. März 1794, gest. 7. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
); «Friederike von Sesenheim im Lichte der Wahrheit» (Stuttg. 1893); die Streitschrift «Zur Goetheforschung» (ebd. 1891); die Ausgaben des «Briefwechsels zwischen Goethe und Staatsrat Schultz» (ebd. 1853), des Trauerspiels der Frau von Stein «Dido» (Frankf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
610
Duodrama - Dupaty
Duodräma, ein Drama, in dem nur zwei Per-
sonen auftreten. Die ältesten deutschen D. waren
"Dido" und "Der Einsiedler" (1771) von A. S.
von Gous.
Düong, Trüong, ein Längenmaß der Kauf-
leute in Annam und Kambodscha
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
trat
sie aus dem^niMro t'i-nn<,'lN8 auf in den Rollen der
Klytämnestra, Dido und Semiramis und bezauberte
durch maiestätische Schönheit wie durch beroiscbes
Spiel das Publikum. Sie gab 180^ Vorstellungen
in Erfurt bei Gelegenheit der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
Petersburg), Tod der Dido (1631; Palazzo Spada in Rom), Kephalus an der Leiche der Prokris (1643), Semiramis, Diana mit Windspiel, Venus an der Leiche des Adonis, Lot mit seinen Töchtern (sämtliche fünf in der Dresdener Galerie), Befreiung Petri aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
sich G. als Staatspensionär nach Rom,
kehrte aber Ende 1805 zurück und schuf eine Reihe
Bilder im antikisierenden Stile, wie: Andromachc
und Pyrrhus (1810), Äneas erzählt der Dido die
Zerstörung von Troja (1813), Ermordung des Agi-
sthus (1817
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
" (2. Aufl., Berl. 1893); ferner die Tragödien "Dido" (Berl. 1870), "Juana von Castilien" (ebd. 1872), "Der Kampf fürs Reich" (Freiburg 1884). J.s außerordentlicher Schaffenslust kommt eine sehr bewegliche Phantasie zu Hilfe, die ihren Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
entworfen, voller Poesie und der antiken Welt fein nachempfunden sind, sind hervorzuheben: Landschaft mit Hero
(Galerie zu Karlsruhe), Penelope (Nationalgalerie in Berlin), Sappho, Dido, Thetis, Odysseus auf der Ziegenjagd (Museum in Weimar), Iphigenia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
hervorgetreten ist. Nur mit feinen Motetten für
Männerchor, die sehr fchlicht gehalten find, ist er
in der Gegenwart noch vertreten. Von feinen
übrigen Werken sind zu nennen: die Oper "Dido"
(Text von Rellstab, 1843 in Berlin aufgeführt),
die Oratorien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
Vurgtheater
nachhaltigen Erfolg hatte. Ebenda erschienen das
histor. Schauspiel "Heinrich der Löwe" (1858) und
die Tragödie "Perseus von Macedonien" (1862).
1855-60 entstanden auch die Trauerspiele "Dido"
(Wien 1863) und die "Iakobiten", 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
, der nördlich von Byblos die Stadt Botrys gründete. Im siebenten Jahre seines Urenkels Pygmalion (820-774) soll dessen Schwester Elissa (Dido, s. d.), von der Volkspartei gedrängt, mit vornehmen Familien flüchtig geworden sein und das tyrische Karthago (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
, in seinem 17. Jahre, komponierte er die kleine Oper «Dido und Äneas», und in den nächsten zwanzig Jahren die Musik für 38 Theaterstücke, teils ganze Opern, größtenteils indessen musikalische Scenen aus Schauspielen und Zwischenaktsmusiken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
Kompositionslehre und widmete sich bald ganz der
Kunst. Er verließ 1821 Leipzig, um in Wien seine
Studien fortzusetzen, und ging 1822 nach München,
wo er unter anderm die Oper "Dido" schrieb. 1823
kam er nach Berlin, wo er vom Könige von Preußen
die Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
umgearbeiteten Trauer-
spiele "Die Trojanerinncn", "Orest und Pylades"
und "Dido". In Leipzig, wo er seit 1739 die Rechte
studierte, wurde er mit Gottsched bekannt, solgte
1743 al^ Privatsekrctär dem sächs. Gesandten von
Spener nach Kopenhagen, nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
Trauerspiel «Dido» (Stuttg. 1827), «Gedichte aus den J. 1823–39» (Lpz. 1879), «Weimars Merkwürdigkeiten einst und jetzt» (Weim. 1847) und «Aufsätze zur
klassischen Litteratur alter und neuerer Zeit» (Berl. 1884).
Schöll , Friedrich, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
Litteraturepoche. Ihre eigenen Briefe hatte Frau von S. von Goethe sich zurückgeben lassen und kurz vor ihrem Tode verbrannt. Die von ihr 1794 geschriebene Tragödie in Prosa "Dido" (hg. von Düntzer, Lpz. 1867; neu gedruckt bei Fielitz, "Briefe an Frau von S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
, Gemahl der Dido (s. d.).
Sycomŏrus antiquōrum, s. Sykomore.
Sycōsis (grch.), Bartflechte, s. Bart und Hautkrankheiten.
Sydenham (spr. ßíddĕnämm), Stadt in der engl. Grafschaft Kent, zum Administrative County of London gehörig, 8 km im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
verspottend, Erbauung Karthagos durch Dido, Garten der Hesperiden, Dampfer bei Harwich im Schneesturm Signale gebend, Fischerboote bei stürmischer See, Richmond Hill, Wintermorgen, Sonnenuntergang in Venedig, Der "Fighting Temeraire" auf dem Wege zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
ebenso Lepanto (1892) und Ersatz für
t Rcina Rcgente (im Vau).
ebenso Eclipse (1894), Minerva (1895),
Venus(i395),Iunu(1895),DoriZ(1896),
Diana, Dido, Isis im Bau.
noch 7 im Ban und projektiert.
sehr ähnlich: Amiral Protet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
in die Akademie der bildenden Künste aufgenommen und starb 27. Juni 1872 in Paris. Als Hauptblätter seines nicht sehr umfangreichen Kupferstichwerkes sind zu erwähnen: Aurora und Kephalos (1821), Äneas und Dido (1828), beide nach Guérin, Franz Ⅰ. und Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
Renncs be-
findet sich eine Auferstehung Christi, zu Mont-
pellier: Tod der Dido. Er veröffentlichte "Dig-
coui'Z pi'0Q0n<:6ä äaQ3 leg conlersnesZ äs I'acaä^
mi6 äe lg. p6iQwi'6" (Par. 1721). Auch hatte er
bedeutenden Anteil an der "lliätoire äu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
aus. Nach Wien zurückgekehrt, malte A. zunächst das Bild seines Lehrers Redl (1828; Galerie der Akademie in Wien) und zwei histor. Gemälde: Dido von Äneas verlassen und Moses in der Wüste (1830), die den ersten Preis der Akademie erhielten. 1831
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
, Pola - 21. Okt. 1798
209 Dido Peters, Clinton - 22. Okt. 2039
210 Isabella Palisa, Pola - 12. Nov. 1642
211 Isolda Palisa, Pola - 10. Dez. 1942
212 Medea Palisa, Pola 1880, 6. Febr. 2009
213 Liläa Peters, Clinton - 16. Febr. 1669
214 Aschera
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Domenichino (Rom, Palast Borghese); Böcklin (Basel, M.).
Dichterkrönung Ulrichs v. Hutten - Karl Becker.
Dido auf dem Scheiterhaufen - Guercino (Rom, Palast Spada).
Dies irae, s. »Jüngstes Gericht«.
Dionysius, St. - Laugée (Paris, Kirche la
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
587
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Erasmus, St., Martyrium - Bouts (Löwen, Peterskirche).
Erbauung Karthagos durch Dido - Turner (London, N.-G.).
Erdbeermädchen, das - Reynolds (London, Privatbesitz).
Ereilte
|