Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Die 4 Orientkriege
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Orientkrieg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
wir von neuem auf einem ganz andern Schauplatz, dem des Orientkriegs, so daß seine Ergiebigkeit Zweifel an dem Wert der Früchte seiner Thätigkeit wachrief. Dieselben sind indessen ohne Grund. Auch in »La guerre en Crimée« (Par. 1878) bekundet er neben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
einer ausführlichen und größtenteils neuen Darstellung der Logik» (4 Bde., Sulzb. 1837),
«Abhandlungen zur Ästhetik» (Lfg. 1, Prag 1843), «Was ist Philosophie?» (Wien 1849), «Paradoxien des Unendlichen» (Lpz. 1851), «Athanasia, oder
Gründe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
433
Europa (Geschichte)
treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
638
Oriente – Orientkrieg
Orĭente , östl. und größte Provinz von Ecuador, umfaßt die Llanos und Vorberge der Anden, d. i. etwa 200000
qkm mit 80000 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
. und der Türkei begonnen, und 12. März 1854 traten auch die Westmächte in den Krieg gegen R. (den sog. Krimkrieg oder Orientkrieg, s. d.) ein, der nun große Dimensionen annahm. Im Sept. 1854 faßten die verbündeten Franzosen, Briten und Türken, denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
sie auch als Zimmerpflanzen verwendet werden. Im Winter bewahrt man die Knollen an einem trocknen Orte im Warmhause.
Calafatu (Kalafat), Stadt im rumän. Kreise Dolju, links an der Donau, hat (1889) 5372 E. C. wurde im Orientkriege 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
und ward Brigadeadjutant, machte dann 1851 einen Feldzug als Volontäroffizier im 4. Regiment der Chasseurs d’Afrique in Algerien mit und war im Orientkrieg 1854‒55 Korrespondent einer engl. Zeitung im türk. Hauptquartier und in der Krim. 1859 ward
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
976
Silikofluoride - Sillaro.
gleichzeitig in untereinander verschiedenen Verhältnissen (z. B. Leucit K2Al2Si4O12 ^[K_{2}Al_{2}Si_{4}O_{12}] = ^[img] als Mineralspezies vorkommen können. Neben diesen normalen treten in der Natur auch basische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
in Afrika und wurde 1851 Brigadegeneral. Im Orientkriege befehligte er die 2. Brigade der 4. oder Reservedivision (Forey) und zeichnete sich in den Schlachten an der Alma 20. Sept. 1854 und bei Inkerman aus. 1855 zum Divisionsgeneral ernannt, befehligte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
.
Cardĭgan (spr. -gänn), James Thomas, Earl of, brit. General, geb. 16. Okt. 1797 zu London, trat 1824 in brit. Militärdienst und wurde 1830 Oberstlieutenant des 11. Husarenregiments. Bei Ausbruch des Orientkrieges erhielt C. als Generalmajor Juni 1854 den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
Cisleithanien 300026,3 23895413 80 7,90
Cis-moll (ital. do diesis minore; frz. ut dièse mineur; engl. c sharp minor), die Moll-Tonart, bei der f, c, g, d um einen halben Ton erhöht werden, also 4 ♯ vorgezeichnet sind; die parallele Dur-Tonart ist E
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
zugekehrt stand. Diese Orientierung wird im allgemeinen noch jetzt befolgt.
Orientkrieg, s. Krimkrieg.
Orificium (lat.), Mündung, Öffnung.
Oriflamme, s. Fahne, S. 1016.
Origanum L. (Dosten), Gattung aus der Familie der Labiaten, perennierende Kräuter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
Schatzsekretär, dann bis 1841 Schatzkanzler, welchem Posten er sich jedoch wenig gewachsen zeigte. 1849–52 bekleidete er das Amt eines ersten
Lords der Admiralität. Bei Gelegenheit der Bildung des Ministeriums Russell-Gladstone 4. Jan. 1866 mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
Bergvölker mit Umsicht leitete. Beim Beginn des Orientkrieges 1854 rückte er zum Generalmajor auf und führte in der Krim die Hochländerbrigade, mit der er in der Schlacht an der Alma dem hart bedrängten General Brown zu Hilfe eilte, die Russen zurückwarf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
,
besuchte die Militärschule von St. Cyr und wurde
1841 Unterlieutenant, 1851 Kapitän. 1847-52
nahm er an den Kämpfen in Algerien, 1854-55 am
Orientkrieg teil und zeichnete sich als Commandeur
des 4. Iägerbataillons 8. Sept. 1855 bei der Er-
stürmung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
für die
"111n8ti'3.t6ä I^onäon ^6^v8" zuerst in die Türkei,
dann (1855/56) während des Orientkrieges in die
Krim ging und darauf nach einer Studienreise in
Italien nach Indien übersiedelte, wo er in Bombay
eine Kunstschule leitete. Aus Gesundheitsrücksichten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
Orientkrieges war er bereits Kapitän, wurde vor Sewastopol beim ersten Sturm
auf den Malakow schwer verwundet und wirkte nach seiner Genesung als Lehrer an der Applikationsschule zu Metz. 1860
wurde er nach Algerien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Friedenskongreß, an dem auf Napoleons Betreiben auch Sardinien, der Bundesgenosse der Westmächte im Orientkriege, teilgenommen hatte, war trotz der Proteste Österreichs der "Schmerzensschrei" Italiens zuerst laut geworden und namentlich über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
. Von Frankreich war indessen Ferd. Lesseps zu Unterhandlungen nach Rom gesendet worden; nachdem er aber wegen Überschreitung seiner Vollmachten zurückgerufen worden war, gelang es endlich Oudinot 4. Juni 1849 Rom durch Sturm zu nehmen. Gleichzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
fabriques de L. (ebd. 1838); Monfalcon, Histoire monumentale de L. (9 Bde., ebd. 1865‒69); Metzger, Révolution française. L., notes et documents inédits (10 Bde., ebd. 1882‒86); Raverat, Autour de L. (4 Serien, ebd. 1885‒88); E. Clément, Topographie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
, Dietrich von, s. Niem.
Niel, Ort in der belg. Provinz Antwerpen, an der Rupel, Station der Eisenbahnlinie Antwerpen-Boom der Staatsbahnen, hat 6020 E., Ziegelbrennereien und Portlandcementfabrikation.
Niel (spr. niéll), Adolphe, franz. Marschall, geb. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
Branntweinsteuer, Einführung des Decimalsystems in Münze, Maß und Gewicht, Herabsetzung der Zölle und Bewilligung von Mitteln zum Bau von Eisenbahnen, die auf Staatskosten angelegt werden sollten. Während S. sich im übrigen während des Orientkrieges
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
in den J. 1851-53 den äußern Anlaß zu den Zerwürfnissen gab, infolge deren der Orientkrieg (s. d.) ausbrach. Der Berliner Kongreß 1878 bestimmte in betreff der heiligen S., daß der Status quo aufrecht erhalten werden solle. Da aber der jetzige Zustand
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
-Goletta, Biserta, Sfaks und Susa konzentriert. Ausgeführt werden namentlich Weizen (1896: für 9,7 Mill. Frs.), Gerste (3,0 Mill.), Olivenöl (4 Mill.), Vieh (3,2 Mill.), tierische Produkte (1,2 Mill.), Fische (1,5 Mill.), Halfa (1,5 Mill., meist nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
zurück, um die erste Division des 2. Armeekorps zu übernehmen, mit der er am Orientkriege teilnahm und 8. Sept. 1855 den Sturm auf den Malakowturm leitete, wofür ihm die Senatorwürde verliehen wurde. 1857 kehrte er nach Algier zurück und leitete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
, franz. General, geb. 14. Sept. 1831 zu Monbonnot (Isère), trat, nachdem er seit 1851 die Polytechnische Schule in Paris und die Applikationsschule in Metz besucht hatte, 1855 als Lieutenant der Artillerie in die Armee, nahm teil am Orientkriege
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Aufstandsversuche. Hierfür im Mai 1852 zum Brigadegeneral und Adjutanten Ludwig Napoleons ernannt, befehligte er beim Beginn des Orientkrieges im Aug. 1854 die mißlungene Expedition nach der Dobrudscha, wurde, da ihm die öffentliche Meinung die Schuld an dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
, schwarzbraun und aschbläulich gefleckte Eier (s. Tafel "Eier II", Fig. 4), welche von dem Weibchen in drei Wochen gezeitigt werden, wobei es aber mittags niemals brütet. In Seestädten hält man den A. in Gärten, die er von Schnecken, Würmern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
besetzte er die Stadt Pravady in Bulgarien und beherrschte von hier aus die Bewegungen der Feinde in Silistria und Warna. Er starb 6. Aug. 1828. Die Schwester beider Brüder ist die in der diplomatischen Welt bekannte Fürstin Dorothea Lieven (s. d.).
4
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
sein Sohn Sir Archibald A., geb. 21. Jan. 1826 in Edinburgh; er studierte in Glasgow und Edinburgh, trat in die Armee, nahm am Orientkriege teil und begleitete 1857 Lord Clyde als Staatssekretär nach Indien. Am Ende des Feldzugs, in dem er bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
. basangkuhr), César Lécat, Baron de, franz. Schriftsteller, geb. 1810, gest. 25. Juni 1865, war unter Ludwig Philipp königl. Bibliothekar im Schloß von Compiègne. Während des Orientkrieges wurde er 1855 von der Regierung nach der Krim gesendet, um über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
Operationen er tadelte. Mit der österr. Grafenwürde 25. Sept. 1849 belohnt, lehrte er nach Petersburg zurück, um die unter seiner Leitung begonnenen großartigen topogr. Arbeiten fortzusetzen. Beim Ausbruch des Orientkrieges erhielt B. 1854 den Auftrag
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
Teil des russ.-poln.
Gouvernements Warschau, hat 1079, 4 qkm, 78005 E., Acker-, Gartenbau, Milchwirtschaft, Baumwollmanufaktur, Zuckerfabriken. –
2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
Staaten. Seine Opposition gegen den Orientkrieg 1854 machte ihn sehr unpopulär, sodaß er sich einige Jahre von der Öffentlichkeit fern hielt. 1858 von den Liberalen Birminghams wieder ins Unterhaus gesandt, erstrebte er eine neue Reform des Parlaments
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
die Kaffern, 1853–55 am Orientkriege in der Krim teil und wurde 1860 Konsul für Massaua und Abessinien. Durch verschiedene Vorkommnisse gereizt, ließ König
Theodor II. ihn in Ketten legen und hielt ihn nebst andern Europäern vom Jan. 1864 bis Febr. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
. General und Kriegsminister, geb. 4. Mai 1819 zu Tonnerre, besuchte die Militärschule zu St. Cyr und seit 1840 die Generalstabsschule, wurde schon 1846 Kapitän im Generalstabe und war ein eifriger Anhänger der Republik, weshalb er bei dem Staatsstreich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
Divisionsgeneral befördert. Im Orientkrieg nahm er teil an der Schlacht an der Alma und übernahm 26. Sept. im Lager an der Tschernaja den Oberbefehl, als Saint-Arnaud die Armee verließ. Zerwürfnisse mit Lord Raglan veranlaßten ihn während
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
. nach dem Kaplande entsendet und leitete dort die brit. Operationen gegen die Kaffern, worüber sein Werk «Correspondence relative to his military operations in Kaffraria» (Lond. 1856) nähere Auskunft giebt. Im Orientkriege führte er die 4. Division
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
195
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66)
gungen. Es wurde verabredet, nach Ablauf von 6 Jahren über eine Zolleinigung oder wenigstens weitere Annäherung zu verhandeln. Am 4. April folgte dann auch die Erneuerung des Zollvereins
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
einer Abteilung vereinigt, die den Namen D. erhielt. Diese Bezeichnung ward bei dem während des Orientkrieges 1855 erfolgten Aufgebot der Miliz sowie in der Verordnung über die Organisation der Reichswehr vom J. 1876 für die Bataillone der Infanterie beibehalten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Generalfeldwachtmeister Karl von E. Die drei Söhne des letztern wurden wiederum die
Begründer dreier Äste, von denen zwei in neuerer Zeit erloschen sin d. Haupt des noch blühenden Astes ist Graf
Daniel von E. , geb. 4. Juni 1843.
3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
vorgebrachten Maßregeln.
Im Juni 1854 zum Generallieutenant erhoben, be-
fehligte er im Orientkriege die 2. Division und
kämpfte an der Alma und bei Valaklawa 26. Okt.,
mußte aber Ansang 1855 sich krankheitshalber
wieder nach England
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Kaisertums forderte. Daher berief der Prinz-Präsident zum 4. Nov. 1852 den Senat zusammen, der 7. Nov. mit allen gegen Eine Stimme einen Beschluß faßte, wodurch das Erbkaisertum wiederhergestellt und Ludwig Napoleon als Kaiser Napoleon III. eingesetzt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
. Jahrh. Sein Haupt-
werk, die "I'i'actic", inusiciiL 8iv6 inu3ica6 Hetionez
in IV 1idii8" erschien 1490 (Mailand: bis 1512
4 Auflagen). Einer feiner letzten Schriften: "I>o
n^rmonin. inuLicoi'um iii8ti'nin6ntoruin oi)N8" (ebd.
1518
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
mit den Türken, woraus
diese unter Iussufs Pascha die ^tadt mit Mord und
Brand heimsuchten. Am 10. Mai 1828 siegten die
Russen hier über die Türken. Von 1848 bis 1851
hielten die Russen G. besetzt, ebenso beim Beginn
des Orientkrieges
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
the Roman state»
(4 Bde., Lond. 1851–54). Das konservative Ministerium Derby fand ihn 1852 bereits in den Reihen seiner Gegner. Er bekämpfte
vornehmlich das Budget Disraelis (s. Beaconsfield ) und plante
selbst als Schatzkanzler in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
Pascha», geb. 28. Jan. 1833 zu Woolwich, besuchte die Militärakademie in Woolwich, trat 1852 in das
Geniekorps und nahm an dem Orientkriege und 1860 an dem Schlusse des Krieges gegen China teil. Nach dem Frieden (24. Okt. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
Ludwig I. geschenkten
4 Fenster. Als Freskomaler schmückte er 1827-37
die Allerheiligenkirche mit 67 Gemälden auf Gold-
giund, welche wohl als seine hervorragendste Lei-
stung gelten können, 1838-46 unter Mitwirkung
von I. Schraudolph u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
, Geschichte (S. 765).
Italienischer Krieg von 1859. Sardinien verfolgte unablässig das Ziel, die Österreicher aus Italien zu vertreiben und gewann Frankreich zum Bundesgenossen durch die Teilnahme am Orientkriege und die Zusicherung, nach erreichtem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
Orientkrieges 1854 zum Oberbefehlshaber der brit. Flotte in der Ostsee ernannt, vermochte aber nur wenig auszurichten. 1858 zum Admiral der Blauen Flagge erhoben, starb er 6. Nov. 1860 in Merchiston-Hall (Hampshire). - Vgl. Elers Napier, Life and
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
. Grenze (243 km),
3) Saloniki-Üsküp-Serb. Grenze (328 km),
4) Üsküp-Mitrovica (120 km),
5) Dedeaghatsch-Demotika-Kuleli-Burgas (113 km),
6) Tirnova-Jamboli (105 km),
7) Saloniki-Monastir (219 km),
8) Saloniki
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
;
2) den Medjidie-Orden (s. d.);
3) den Osmanié-Orden (s. d.);
4) den Schefakat- (Barmherzigkeits-) Orden in drei Klassen, 1880 gestiftet und zur Verleihung an Damen bestimmt;
5) den Nischan-i-Imtias und die goldene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
mit Rußland einging und sich verpflichtete, keinem fremden
Kriegsschiff die Durchfahrt durch die Dardanellen zu gestatten. Inzwischen hatte Mahmud durch den Frieden von Kutahia (4. Mai 1833)
Syrien und Cilicien an Mehemed Ali abtreten müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
bei Mortara und Novara. Mit der Übergabe Venedigs war im August die Unterwerfung Italiens vollendet. In Kremsier vermochte sich indes die Regierung mit dem Reichstag nicht zu verständigen. Sie löste ihn auf und oktroyierte 4. März 1849 eine Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0914,
Pariser Friede |
Öffnen |
Beendigung des Orientkrieges (s. d.) 30. März
1856 zwischen Rußland einerseits, Frankreich, Großbritannien, Sardinien und der Türkei andererseits unter Mitwirkung Österreichs und Preußens
abgeschlossen. In dem Hauptvertrag wurde ausgesprochen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
517
Schlingbeschwerden - Schlitten
Als Österreich vor Ausbruch des Orientkrieges gegen Rußland rüstete, erhielt er den Oberbefehl über die Erste Armee, im Juni den über die Vierte Armee (in Galizien). Im Italienischen Kriege von 1859 befehligte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
. Diese Strö-
mung nimmt bei starken Brisen eine Schnelle von
3^ bis 4 Knoten an und erfordert beim Einlaufen
in das S. M. befondere Aufmerksamkeit. Unter
dieser Oberströmung dringt eine submarine Strö-
mung aus dem Mittelmeer nach Norden ein, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Sewenkalkbis Sextant |
Öffnen |
896
Sewenkalk - Sextant
wurde im Orientkrieg gänzlich zerstört, hob sich aber
dann allmählich wieder als Handelshafen. Die Be-
schränkungen des Pariser Friedens von 1856 wur-
den 1871 durch den Londoner Vertrag beseitigt, und
seitdem wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
981
Silius Italicus - Silloth
29. Juni 1829 belagert, an welchem Tage General
Krassowski die Festung durch Kapitulation einnahm.
Im Orientkriege wurde die Belagerung von S. im
Mai 1854 eröffnet, aber 26. Juni ohne Erfolg auf-
gegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
durch die Pforte bestätigen.
(Vgl. Négociations de la France dans le Levant etc. , hg. von E. Charrière, 4 Bde., Par. 1848–60.) Im 18. Jahrh. jedoch
wußten die Griechen den größern Teil der Grabeskirche, die Marienkirche in Bethlehem und einen der drei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
.
T. nannte man endlich auch irreguläre leichte Reiter des türk. Heers, die im Kriege in Kleinasien aufgeboten wurden. Ein türk. Tatar überbrachte im Orientkriege, bald nach der Schlacht an der Alma 1854, die unrichtige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Toscanerbis Toschi |
Öffnen |
. Durch das Konkordat vom 19. Juni 1851 gewann die Kurie unumschränkte Freiheit, und zugleich begann eine gehässige Verfolgung gegen alle Spuren des Protestantismus. Erst während des Orientkrieges im Mai 1855, zogen die österr. Truppen aus T. ab, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
Verse.
Trochidae, s. Kreiselschnecken.
Trochiliden, soviel wie Kolibris (s. d.).
Trochilium apiforme, s. Wespenschwärmer und Tafel: Schmetterlinge I, Fig. 4.
Trochilus, s. Kolibris nebst Tafel, Fig. 5.
Trochisci (lat.), auf Rezepten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Fürsten ernannt. Stirbei zeichnete sich durch eine tüchtige Verwaltung aus; aber die hergestellte Ordnung, namentlich der Finanzen, ward wieder gestört durch den Ausbruch des Orientkrieges (s. d.). Auf eine neue russ. Occupation 1853‒54 folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
an den dortigen Kämpfen teil, war 1848 im Kriege gegen Dänemark, trat dann in russ. Dienste, wurde Adjutant des Fürsten Woronzow, kämpfte bis 1852 in Kaukasien und wurde dem Ausbruch des Orientkrieges Inspecteur der Feldlazarette. Später führte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
der praktischen Medizin" (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1871), die "Klinik der Brustkrankheiten" (2 Bde., ebd. 1873-74) und "Die Krankheiten des Magens" (ebd. 1878), die "Allgemeine Pathologie und Therapie" (2.Aufl., ebd. 1876). - Vgl. L.s Biographische Notizen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
und die Konsularjurisdiktion im Orient" (russisch, ebd. 1873; deutsch Berl. 1874), "Die Brüsseler Konferenz 1874 und der Orientkrieg" (russisch, Petersb. 1878), "Recueil des traités et conventions conclus par la Russie avec les puissances étrangères" (im Auftrag des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
vor ihm gestorben war, sein Enkel Abbas Pascha (s. d. und Ägypten, Geschichte). - Vgl. Mouriez, Histoire de Méhémet-Ali (4 Bde., Par. 1855-58); Prokesch-Osten, M. A., Vicekönig von Ägypten. Aus meinem Tagebuche 1826-41 (Wien 1877).
Mehemed Ali
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
als deren bedeutendster Führer an. Unter der Regierung des Königs Otto war er mehrmals Minister, auch Gesandter an den Höfen zu München, Berlin, London, Konstantinopel und zuletzt in Paris (1850‒54). Als während des Orientkrieges die Westmächte den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
.'s state papaers" (3 Bde., Oxf. 1767-86). Vgl. Lister, Life and administration of C. (3 Bde., Lond. 1838) und die treffliche Würdigung in Rankes "Engl. Geschichte" (Bd. 4, 5 u. 7). - Seine Tochter, Anna Hyde, vermählte sich Nov. 1659 mit dem Herzog
|