Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Du Bois-Reymond
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
ist in zahlreichen Bronzekopien kleinen Maßstabes verbreitet. D. hat zweimal die Ehrenmedaille des Salons erhalten und ist seit 1878 Direktor der Kunstschule in Paris.
Du Bois-Reymond (spr. düböa-rämóng), Emil, Physiolog, geb. 7. Nov. 1818 zu Berlin
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
sind indessen nur wenige derselben mit alten Ortslagen zu identifizieren, wie Kala'at el Husn mit Gamala, Susîje mit Hippos, Selukîje mit Seleucia, Sudschân mit Sogane.
Du Bois-Reymond, Paul, Mathematiker, Bruder des Physiologen Emil D., geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
die Bestreichung derselben mit der Hufsalbe am Abend regelmäßig wiederholt werden.
Abonnent in Regensburg. "Ignorabimus" ist die Form, zu welcher der Berliner Physiolog E. du Bois-Reymond mit Anspielung auf den altschottischen Wahrspruch "Ignoramus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum achten Band.
erscheint ihm das Zustandekommen des Bewußtseins auch in seiner einfachsten und niedersten Gestalt als bloße Empfindung sinnlicher Qualitäten oder von Schmerz oder Lust. Dies ist unter du Bois-Reymonds
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
Flatterbewegung der Flossen ausführt, wie dies Seitz angibt, liegen neue Beobachtungen von F. Dahl und R. Du Bois-Reymond vor, welche zum Teil eine vermittelnde Stellung einnehmen, im ganzen aber die Ansicht von Möbius als die richtige erscheinen lassen. Nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Muskelsinnbis Muskete |
Öffnen |
Nullpunkt hindurch und zeigt meist einen beträchtlichern Ausschlag in dem negativen Quadranten, als der vom ruhenden Strom im positiven Quadranten erzeugte betrug. Diese Erscheinung, von Du Bois-Reymond als negative Stromschwankung bezeichnet, deutet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
die Entdeckungen Galvanis, welcher die Lehre von der Muskel- und Nervenelektricität begründete. In den letzten fünfzig Jahren wurde die P. durch die erfolgreiche Thätigkeit zahlreicher Forscher, unter denen besonders Johannes Müller, Du Bois-Reymond
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0058,
Nerven (physiolog.) |
Öffnen |
hier die Abnahme des Stroms bei der Erregung von Du Bois-Reymond als negative Stromesschwankung bezeichnet worden.
Physiologisch bringt man die Nervenfasern in drei große Gruppen: 1) zentrifugal leitende, 2) zentripetal leitende und 3) interzentrale
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
; der Nebenrolle dagegen gibt man möglichst viele Windungen eines sehr dünnen Drahts, weil die Stärke der Induktionsströme mit der Windungszahl zunimmt. Ein für ärztliche Zwecke vorzüglich geeigneter Induktionsapparat ist der Schlittenapparat von Du Bois
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Budge
Buhl *
Burdach, 1) K. F.
2) Ernst
Busch *, W.
Canstatt
Carus, 1) K. G.
Casper
Chelius
Choulant
Coccius
Cohnheim
Credé
Czermak, 1) J. M.
Damerow
Dieffenbach, J. F.
Döllinger, 1) J.
Du Bois-Reymond
Dumreicher v. Oesterreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
und von der Blutbewegung ("Die Gesichtsempfindungen und ihre Analyse", Lpz. 1882; "Studien zur Pulslehre", Freiburg 1892; sowie eine Anzahl von Abhandlungen in Du Bois-Reymonds "Archiv für Physiologie", im "Archiv für Ophthalmologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
und Physiologie machte er sich verdient. Vgl. Du Bois-Reymond in den Abhandlungen der Berliner Akademie 1853.
3) Georg Adolf, Mathematiker u. Physiker, Sohn des vorigen, geb. 12. Mai 1806 zu Berlin, studierte hier und in Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
einer Theorie der komplexen Funktionen (2. Aufl., Halle 1873); Durège, "Theorie der Funktionen einer komplexen veränderlichen Größe" (3. Aufl., Leipz. 1882); Casorati, Teorica delle funzioni di variabili complesse (Pavia 1870); Du Bois-Reymond, Allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
, die Physiologie der Vögel zu bearbeiten; doch beschränkte er sich später auf die Untersuchung ihrer Gehörwerkzeuge. Ein Zufall führte ihn 6. Nov. 1780 zur Entdeckung des nach ihm benannten Galvanismus (s. d.), worüber Du Bois-Reymond im 1. Band seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
("Deutsche Rundschau", Bd. 28); Du Bois-Reymond, G. und kein Ende (Leipz. 1883), wozu die Antikritiken von Frh. v. Berger ("Goethes Faust und die Grenzen des Naturerkennens", Wien 1883) und Kalischer ("G. als Naturforscher", Berl. 1883) zu vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
. 1751, 2 Bde.; neue Aufl. 1796, 3 Bde.) herausgeben. Eine Ehrenrettung Lamettries, des übelberufenen Stimmführers des französischen Materialismus, unternahm Du Bois-Reymond in einem Vortrag über ihn (Berl. 1875). Vgl. auch Quépat, Essai sur L. (Par. 1873
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
, Handwörterbuch der gesamten M. (Stuttg. 1887). Zeitschriften: "Archiv für Anatomie und Physiologie" (His, Braune, du Bois-Reymond); Virchows "Archiv für pathologische Anatomie"; Langenbecks "Archiv für klinische Chirurgie"; "Archiv für Psychiatrie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
Patienten. In der anfallsfreien Zeit hüte sich der Kranke vor Erkältungen, Gemütsbewegungen, vor starker geistiger Anstrengung und Diätfehlern. Vgl. Du Bois-Reymond, Zur Kenntnis der Hemikrania (in Reicherts "Archiv" 1860); Pierson, Kompendium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
von Virchow (Berl. 1858) und Du Bois-Reymond (das. 1860).
12) Johann Heinrich Jakob, Physiker, geb. 30. April 1809 zu Kassel, studierte seit 1827 in Darmstadt, Bonn und Gießen Physik, ward 1834 Lehrer in Darmstadt, 1837 in Gießen, 1844 Professor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
, mit einer energischen Betonung der Freiheit der Forschung und ihrer Lehre beantwortet worden. Vgl. Du Bois-Reymond, "Über die Grenzen des Naturerkennens" und "Die sieben Welträtsel", zwei Vorträge (neue Ausg., Leipz. 1884); Virchow, Die Freiheit der Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. Chladni, vor allen Dingen jedoch Helmholtz, begründeten die Lehre von den Tonempfindungen, und letzterer wirkte auf dem Gebiet der Lehre von der physiologischen Optik geradezu revolutionär. Fechner begründete die Psychophysik, Du Bois-Reymond
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
. des Menschen (5. Aufl., Tübing. 1877); Preyer, Elemente der allgemeinen P. (Leipz. 1883). Zeitschriften: "Archiv für Anatomie und P.", von Du Bois-Reymond (Leipz., seit 1877); "Archiv für die gesamte P. des Menschen und der Tiere", von Pflüger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
Jahresberichte über die Fortschritte in der mikroskopischen Anatomie für Müllers "Archiv", dessen Herausgabe er 1857 mit Du Bois-Reymond übernahm, und beteiligte sich an dem "Anatomisch-pathologischen Atlas" zu Frerichs' Werk über die Leberkrankheiten sowie an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
Natural History« (Lond.); »Annales des Sciences naturelles« (Par.); »Archiv für Anatomie und Physiologie« (hrsg. von His, W. Braune u. Du Bois-Reymond, Leipz.); »Archives de Biologie« (Gent); »Biologisches Zentralblatt« (hrsg. von I. ^[Isidor] Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
Erforschung der Heimat, erzogen, studierte dann in Bonn, Heidelberg, Berlin, war Assistent bei Max Schultze und Du Bois-Reymond, wurde 1873 Professor der Anatomie und vergleichenden Physiologie an der Universität Rom und starb daselbst 19. Dez. 1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
von Modena, Gattin des Grafen Heinrich von C., starb 25. März 1886 in Görz.
Chamiso, Adalbert von. Ein Denkmal des Dichters (von Moser) wurde 29. Okt. 1888 auf dem Monbijouplatz in Berlin enthüllt Vgl. Du Bois-Reymond, Adalbert v. C
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
, dann in Marburg und Berlin Medizin. Unter dem Einfluß von Johannes Müller und Du Bois-Reymond widmete er sich der Physiologie, habilitierte sich für dieses Fach 1858 an der Berliner Universität und ging 1859 als Professor der Physiologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
(Korrespondenzblatt, mit Kärtchen)
Jahrhundert 459
Quadratur des Zirkels 756
-
Cantor, Moritz 150
Cayley, Arthur 152
Du Bois-Reymond, Paul 210
Günther, Siegmund 388
Halphen, Georges Henri 391
Nagel, Chr. Aug., Geodät 633
Studnicka, Franz Josef 903
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
. du Bois-Reymond,
Die allgemeine Funktionentheorie (Tübing. 1882);
Simon, Elemente der Arithmetik etc. (Straßb. 1884); Meyer, Elemente der Arithmetik und Al-gebra (Halle 1885); Kerry, System einer Theorie der Grenzbegrisfe (Wien 1890, Teil 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
. Auf Veranlassung des Herausgebers der Zeitschrift »Deutsche Dichtung erschienen indem genannten Blatte Gutachten über den Wert des tz. aus der Feder von Helmholtz, Du Bois-Reymond, Exner, Forel, Fuchs, Eulenburg, Preyer u. a. Der Umstand, daß diese
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
, wurde 1870 Assistent Du Bois-Reymonds am physiol. Institut zu Berlin und 1873 Professor der Anatomie und vergleichenden Physiologie an der Universität Rom, wo er 19. Dez. 1879 starb. Von seinen zahlreichen physiol. Untersuchungen erregte besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. (Berl. 1884); E. du Bois-Reymond, A. von C. als Naturforscher (Lpz. 1889); Varnhagen, Briefe von C. u. a., Bd. 1 (ebd. 1867).
Chamois (frz., spr. schamǒá), Gemse; gemsenfarbig, gelbbraun, sämisch.
Chamoisīt, s. Chamosit.
Chamomilla
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
der
pupillenerweiternden Wirkung und wird deshalb
diesem m der Augenheilkunde vielfach vorgezogen.
Du Bois-Reymond (spr. düböä rcmönq),
Emil, Physiolog, geb. 7. Nov. 1818 zu Berlin,
studierte seit 1837 Philosophie und Theologie,
widmete sich aber bald den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
nachweisbar sind. Alle lebenden Nerven oder Muskeln sind, wie zuerst Du Bois-Reymond nachwies, wahre Elektromotoren und deshalb beständig von elektrischen Strömen durchkreist, die einen deutlichen Einfluß auf die Magnetnadel des Galvanometers äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
. Klasse derselben. Er starb 11. Okt. 1851 zu Berlin. E. hat sich namentlich um die Lehre von der Elektricität, dem Magnetismus, die Hygrologie, Optik und Physiologie verdient gemacht. - Vgl. über ihn Du Bois-Reymond in den "Abhandlungen der Königl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
Bois-Reymond, Die allgemeine Funktionen-
theorie (Tüb.^l882); Weierstraß, Abhandlungen aus
der Funttionenlehre (Berl. 188k); Dini, Grund-
lagen für eine Theorie der F. einer veränderlichen
reellen Größe (deutsch von Lüroth und Schepp, Lpz.
1892
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
ihm auch männliche Bildnisse, wie das des Kriegs-
ministers von Noon (1882; Berliner National-
galerie) oder das des Professors Windscheid (1883)
Du Bois-Reymond (1886), Rob. Koch (1891), her-
vorragend gelangen. Doch kehrte er gelegentlich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
.).
Heidenhain, Rudolf Peter Heiur., Physiolog,
geb. 29. Jan. 1834 zu Marienwerder, studierte zu
Königsberg, Halle und Berlin Medizin und Natur-
wissenschaften, und widmete sich dann unter der
Leituug Du Bois-Reymonds experimentell-physiol
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
und Physiologie" von Du Bois-Reymond und Reichert, in den "Studien des Pphysiologischen Instituts zu Breslau" ^[richtig: "Studien des Physiologischen Instituts zu Breslau"] (4 Hefte, Lpz. 1861-68), in Pflügers "Archiv für die gesamte Physiologie" sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
" (1858; 4. Aufl. 1871), desselben
"Vorlesungen über die krankhaften Geschwülste"
(3 Bde., 1863-67), F. von Niemeyers "Lehrbuch
der speciellen Pathologie und Therapie" (1858;
11. Aufl. 1885); ferner mit Werken von Du Bois-
Reymond, von Helmholtz, L
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
Naturerkennens überschreiten können), sprichwörtlich gewordenes Schlußwort von Du Bois-Reymonds Rede über die Grenzen des Naturerkennens (1872).
Ignoránt (lat.), ein Unwissender.
Ignorantenbrüder, s. Schulbrüder.
Ignorantĭa juris nocet, facti
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
, studierte 1870 in Heidelberg bei Helmholtz, Kirchhoff, Königsberger, Paul Du Bois-Reymond, 1871‒74 privatissime bei Weierstraß in Berlin; 1874 wurde sie Doktor der Universität Göttingen auf Grund dreier Abhandlungen über partielle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
Materialismus", 2. Aufl., Bd. 1, Iserl. 1873)
einer gerechtern Würdigung gewichen. - Vgl. Que-
pat, 1^3.1)!ii1o8oziiii6 iuat6lia1i8t6 Hu XVIII^ 8ieci6.
^38Ni 8N1- 1^.., 83, V16 6t 868
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
die elektrischen Eigenschaften der Nerven ist für die sachkundige Anwendung der elektrischen Ströme bei den einzelnen Nervenkrankheiten von großer Bedeutung. - Vgl. Du Bois-Reymond, Untersuchungen über tierische Elektricität (2 Bde., Berl. 1848-84
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
, Du Bois-Reymond, Eucken, Flechsig, Flügge, Gomperz, V. Meyer, W. Ostw ald, F. Paulsen, R. Schröder u.a.
Eine Specialität bildet die Schachlitteratur mit der «Schachzeitung» (1846 fg.).
Vejdovský , Franz, Zoolog, geb. 24. Okt. 1849 zu Kauřim
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
" (Berl. 1875), "Wesen und Wert des deutschen Altkatholicismus" (Bresl. 1875), "Anton Günther. Kurzer Abriß seines Lebens und seiner Philosophie" (1876), "Zur Kritik der Kantischen Erkenntnistheorie" (Halle 1882), "Emil Du Bois-Reymond. Eine Kritik seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
. Wilh., Physiolog, geb. 7. Juni 1829 zu Hanau, studierte erst Jurisprudenz und sodann in Marburg und Berlin Medizin und widmete sich unter Johannes Müller und Du Bois-Reymond eingehend dem Studium der Physiologie. Er habilitierte sich 1858 für dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medizin», das er seit 1834 redigierte. – Vgl. Virchow, Johannes M. (Berl. 1858); Du Bois-Reymond; Gedächtnisrede auf Johannes M. (ebd. 1860).
Müller, Karl, Maler, Bruder von Andreas M., geb. 28. Okt. 1818 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
Zitteraale und Zitterwelse lebend nach Europa gebracht und die elektrischen Erscheinungen besonders genau von Faraday, Du Bois-Reymond und zuletzt in ihrem Vaterlande von Karl Sachs und Gustav Fritsch untersucht. Ein ähnliches gallertiges, sog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Ludwig I. (König von Ungarn)bis Ludwig (Karl) |
Öffnen |
starb. Er gehört der Gruppe Brücke, Helmholtz und Du Bois-Reymond an, durch die der sog. Vitalismus aus der deutschen Wissenschaft vertrieben wurde. Einige seiner Arbeiten haben epochemachend gewirkt. So wies L. unter anderm den Einfluß der Nerven
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Muskelröhrenbis Musketiere |
Öffnen |
.
Vgl. Du Bois-Reymond, Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik (2 Bde., Lpz. 1875‒77); Rosenthal, Allgemeine Physiologie der M. und Nerven (ebd. 1877); Otto Fischer, Die Arbeit der M. und die lebendige Kraft des menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
). – Vgl. Angliviel de la Beaumelle, Vie de M. (Par. 1856); Du Bois-Reymond, Maupertuis (Rede, Lpz. 1893).
Mauren, die in den Städten des Maghreb (s. d.) wohnende mohammed. Mischlingsbevölkerung mit arab. Muttersprache. Dieser Name knüpft an
|