Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E. Meier
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maifeier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Friedr. Meier, München
München. Lndw. v. - Ludwig Emil Meier, München
Mund, Or. - Wilhelm Bottermund, Hannov?^
Mund, Ed. - Edmnnd Kraft, Berlin
Mund, E. D. - Edmund u. Pochhammer, Bad Gern<>bnch
Münzrntl al, Alb. - Theodor Artopä. Ohlau
Muppcrn, Dr
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
735
Mehun - Meier (Beamter)
und ging 1778 nach Paris, wo er das Interesse Glucks erregte und nach Gründung des Konservatoriums an diesem das Amt eines Inspektors, dann auch das eines Professors erhielt. Er wurde 1795 Mitglied der Akademie
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
Saarbrücken mit Darstellungen aus dem Krieg von 1870, die Krönung Friedrichs I. in Königsberg (im Berliner Zeughaus) und die Eröffnung des deutschen Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 15. Juni 1889.
9) E., Pseudonym, s. Bürstenbinder.
10) Franz von, s
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Paniermehl und einigen Butterstucklein und backt das Ganze in heißem Ofen bis die Eier geronnen sind. (Auf ein Ei rechnet man 1 dl. Milch). Kochschule Schöftland.
cler Abonnenten unter 5lch.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Von L. K. in E
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Prozedur wiederholt und so lange fortgefahren, bis der Fußschweiß sich wieder einstellt, was bei richtigem Verfahren nicht lanae dauert. (Probat.) Guten Erfolg wünschend. A. Sch.
An U. V. in N. Blumenfreund:«. Wir empfehlen Ihnen Meier "Gemüsefreund", Fr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genommen, auch Nasendouchen gemacht ohne Erfolg, half mir Dr. Jonquier in Bern durch elektrische Behandlung der Nase. Auch der mit dem Uebel verbundene Bronchialkatarrh wurde beseitigt. Fr. K. in Z.
An Fr. B. G. in E. Ferienaufenthalt. Als angenehmer
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1895) 4035 (1890: 3623) evang. E., Post, Denkmäler der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., eine herzogl. Beschußanstalt für Handfeuerwaffen; Fabrikation von Thür- und Fahrradglocken, Herstellung von Handfeuerwaffen, Stahl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Cantilena Rolandi
Dietmar von Aist
Dietrichs Ahnen und Flucht
Doren
Ebernand von Erfurt
Ecken Ausfahrt
Enenkel
Eschenbach, s. Wolfram von E.
Eßlingen, Schulmeister von
Etzels Hofhaltung
Eulenspiegel
Evangelienharmonie
Eyb, Albrecht von
Fleck
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Fürst, 2) Julius
Gesenius
Hottinger, 1) Joh. Heinr.
Meier, 2) Ernst Heinr.
Munk, 2) Salomon
Reland
Rosenmüller, 2) E. Frdr. Karl
Lewy, Mor. Abrah.
Movers
Syrer und Aethiopen.
Assemani, 1) Jos. Simon
Hoffmann, 4) Andr. Gottl.
Kremer, 2
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die treffliche Führung der drei bestehenden Krippen erntet das größte Lob und ist von reichem Segen begleitet. Möge die Bitte um Zuwendung von Gaben nicht ungehört verhallen. Gütige Beträge sind zu senden an folgende Adressen: Frau E. Coradi-Stahl, Bäckerstraße
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Entschälenbis Entstehungszustand |
Öffnen |
.
Entschweißen, Entfetten, die rohe Schafwolle durch Waschen von dem sie verunreinigenden Schweiß und Fett befreien.
Entsetzung, s. Entsatz; E. von Staatsbeamten, s. Amtsenthebung und Staatsdienst; E. eines Meiers, s. Abmeierung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
-Feldmar-
fchalls von Boyen" (3 Bde.) in wesentlichen Punkten
bestätigt worden. Über S.s Anteil an der Stein-
Hardenbergschen Gesetzgebung vgl. E. Meier, Die
Neform der Verwaltungsorganisation unter Stein
und Hardenberg (Lpz. 1881).
Schön, Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
und Einheit). Für S.s Verwaltungsreform ist besonders von Bedeutung E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter S. und Hardenberg (Lpz. 1881); für die agrarischen Reformen Knapp, Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
. In ihren Unterabteilungen T b e r m o ch emie,
Elektrochenne, Photochcmie behandelt sie die
gesetzmäßigen Beziehungen zwischen den ckem. Vcr-
dältnissen einerseits und der Wärme, der Elektricität,
dem Lichte andererseits. In der t e ck n ische n (5. fin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
Arbeiterschutzgesetzes in Deutschland in Kraft gestandener Vorschriften befindet sich in den Drucksachen des Reichstags, sechste Legislaturperiode, zweite Session 1885/86, Nr. 71; vgl. ferner die Artikel Sonntagsarbeit und Sonntagsfeier von E. Meier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
579
Marchena - Marcianus
1886, ein Hauptwerk der vergleichenden Märchenkunde) und Peters (1887 und"i888, für Schwaben E. Meier (1852), für Österreich Vernaleken (1864), für Kärnten Franzisci (1884 und 1885), für Tirol die Brüder Zingerle (1852
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gerstäcker.
Reiche Frau, eine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Reichsfeinde, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Reichsgrafen von Walbeck, die - Emil Peschkau.
Reichogräfin Gisela - Eugenie John ("E. Marlitt).
Reichskanzler, der - Karl Theodor Zingeler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
433
Fürst-Primas - Fürth
für Eisenbahnwagen, Öfen, Chemikalien und Stärkesirup, 3 große Bierbrauereien, 2 bedeutende Mühlenwerke und Ziegeleien. Die angrenzende Kolonie F. hat 1376 E. F. ist durch seinen etwa 50 qkm großen Wald eine der reichsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
kaiserlichen Münzkabinetts, 1776 nach Duvals Tod alleiniger Direktor des Kabinetts, war daneben seit 1775 Professor der Altertümer und der historischen Hilfsmittel an der Universität und starb 16. Mai 1798. E. ist der Begründer der Numismatik als Wissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
(1818), Löhr (1818), J. W. ^[Johannes Wilhelm] Wolf (1845 u. 1851), Zingerle (1852-54), E. Meier (1852), H. Pröhle (1853) u. a. Mit M. des Auslandes machten uns durch Übertragungen bekannt: die Brüder Grimm (Irland, 1826), Graf Mailáth (Ungarn, 1825
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
Höhe, 8 km südöstlich von Innsbruck, hat (1890) 725 E. (mit Pradl 1972 E.) und kaiserl. Schloß, ehemals Feste der Grafen von Andechs und Tirol, aus dem 13. Jahrh., dessen ältester Teil das sog. Hochschloß ist. Nach verschiedenen Schicksalen kam es an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
,
Fischereiberechtigtcn Aufseher bestellen, welche, wenn
sie öffentlich verpflichtet werden, die Verpflichtungen
und Befugnisse von Lokalpolizeibeamten haben. -
Vgl. E. Meier, Fischereiordnungen (in von Holtzen-
dorffs "Rechtslexikon", Bd. 1, S. 839 fg., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
die Sterblichkeit ist eigentlich gering und hat in den letzten Jahrzehnten eher ab- als zugenommen. Auf 1000 E. kamen 1861-70 durchschnittlich 23,6, 1871-80: 23,7, 1881-85: 22,2, 1886: 22,3, 1887: 22,0, 1893: 22,8 Sterbefälle. 1893 entfielen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
. Jahrbüchern» (1877 u. 1878) sowie in den «Abhandlungen aus der neuern Geschichte» (1887); M. Lehmann in der «Histor. Zeitschrift» (1878); Bailleu in der «Deutschen Rundschau» (1879); vgl. ferner E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
. von Windsor, in schöner Lage, hat (1891) 10607 E.; Handel mit Malz, Mehl und Bauholz. Gegenüber das Dorf Taplow.
Maidenrennen, s. Maiden.
Maiden speech (engl., spr. mehd’n spihtsch), Jungfernrede (s. d.).
Maidstone (spr. mehdst’n), Municipal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
, die atti-
schen Redner. Dahin gehören seine Schriften "He
comitiig ^t1i6ni6N8inm" (Grcifsw. 1819), "Der
attische Prozeß" (Halle 1824), den er gemeinschaft-
lich mit M. H. E. Meier bearbeitete, die "^nti^uitlU68
^ui-i8 pudlioi (^i-aecoi'uin" (Greifsw
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
. Staatsrats, 1814 königl. Kommissar bei der interimistischen Landesrepräsentation. Er starb 30. Juni 1815. – Vgl. E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter Stein und Hardenberg (Lpz. 1881).
Schrötter, Leop., Ritter von Kristelli, Sohn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Sonne ausgesetzt sein und noch weniger verträgt sie das Licht am Abend. Man begießt sie wöchentlich 2-3 mal mit lauwarmem Wasser. O. J.
An B. L. in M. Blattläuse. Versuchen Sie es einmal mit dem Mittel "Radikal", das bei E. Meier, Handelsgärtner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Hahn.
Doralice - Karl Gottlob Samuel Heun (* H. Clauren).
Doras Opfer - Ewald von Zedtwitz (* E. von Wald-Zedtwitz).
Dorel, das liebe, die Perle von Brandenburg - Georg Hesekiel.
Dornenkronen - Ida Boy-Ed.
Dornröschen - Auguste von der Decken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Gutzkow.
Majestät - Alexander, Baron von Roberts.
Majorat, das - Ursula Zöge von Mantaiffel.
Vtajoratsherr, der - Theodor Mügge.
Malaria - Emma Simon ("E. Vely).
Malegys und Vivian - Adolf Ludwig Follen.
Malerin aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
); E. Brenning, Die Lehre vom Schönen bei Plotin u. s. w. (Gött. 1864).
Das Mittelalter schließt sich, wo es überhaupt auf das Schöne in der Theorie Rücksicht nimmt, theosophisch an die neuplatonische Anschauung an. Erst nach der Kunstblüte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
Schüttenhofen in Böhmen, hat (1890) 2446 E. (98 Czechen), Post, Telegraph, Bezirksgericht (14 Gemeinden, 76 Ortschaften, 16 869 E.), eine staatliche Fachschule für Holzindustrie sowie Feldwirtschaft und Viehzucht. Die Stadt, ursprünglich eine deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
313
Borku – Bormann
mit 1500 E., wurde dadurch bekannt, daß hier bei der Rückfahrt nach Petersburg auf einem Damme von etwa 10 m Höhe der kaiserl. Eisenbahnzug 29. (17
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
Ducange),
«Novum Glossarium latino-germanicum mediae at infimae aetatis» (ebd. 1867), «Hoch- und niederdeutsches Wör terbuch», in
Verbindung mit E. Wülcker (ebd. 1874–85), «Völkerkunde Osteuropas» (2 Bde., Darmst. 1880). Belletristischen Inhalts
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
zu nennen die Lehrbücher von Münscher (Marb. 1811; 3. Aufl. von Neudecker, Cass. 1838), Engelhardt (2 Bde., Neustadt a. d. A. 1839), Hagenbach (2 Bde., Lpz. 1840-41; 6. Aufl. von Benrath 1888), F. C. Meier (Gießen 1840; 2. Aufl. 1854), Thomasius (2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
" (Berl.
1890). Vorzüglich sind feine Übertragungen: "Meier
Helmbrecht von Wernher dem Gärtner" (Halle
1889), und in Reimen "Molieres Meisterwerke"
(Stuttg. 1892). Für Kürschners "Deutsche National-
litteratur') gab F. die "Gegner der zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
inventions (Rochester 1860); E. Meier, Über künstliche Beine
(Berl. 1871, mit 24 Holzschnitten); A. Daul, A. A. Marks' künstliche Glieder mit Kautschukfüßen und -Händen (nach dem Amerikanischen,
Philad. 1871); O. Karpinski, Studien über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
unterworfen.
Maher , soviel wie Meier (s. d.).
Mahlberg , Malberg , Stadt im Amtsbezirk Ettenheim des bad. Kreises Freiburg, in 182 m
Höhe, auf einem Basaltstock, hat (1895) 965 E. (1890: 986, darunter 280 Evangelische), Postagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
: für die Schweiz Tobler (2 Bde., Frauenfeld 1884), für Schwaben E. Meier (Berl. 1855) und Birlinger (Freiburg 1864), für die Alpenländer Hartmann («V., in Bayern, Tirol und Salzburg gesammelt», Bd. 1, Lpz. 1884), L. von Hörmann («Schnaderhüpfln aus den Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
"Leipziger Studien zur klassischen Philologie", bekannt durch seine Ausgaben der Reden des Demosthenes vom Kranze (Lpz. 1876; 2. Aufl. 1887) und der Reden des Andokides (ebd. 1888) sowie durch die Neubearbeitung des "Attischen Prozesses" von Meier
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
-Világos (Ó- oder Román-Világos), und hat (1890) 1939 und 1012 E., eine griech.-orient. Kirche mit einem Prototypen, zwei Schlösser und Weinbau. Hier streckte 13. Aug. 1849 der ungar. General Görgey (s. d.) vor den Russen die Waffen.
Vilaine (spr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
(gest. 1750), Baumeister (gest. 1785), Baumgarten (gest. 1762), der Begründer der Ästhetik, und Meier (gest. 1777), an dessen mathematischer Methode und einseitig rationalistischer Erkenntnisquelle festhielten, suchten andre teils, wie Crusius (gest
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0311,
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) |
Öffnen |
. Auf dem strafrechtlichen Gebiet kann G. nur noch in der Gestalt des Gerichtsgebrauchs zur Geltung kommen. Vgl. Puchta, Das G. (Erlang. 1828-37, 2 Tle.); Brinckmann, Das G. (Heidelb. 1847); E. Meier, Die Rechtsbildung in Staat und Kirche (Berl. 1861
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
Vittoria die totale Sonnenfinsternis vom 10. Juli. Eine Darstellung der von G. beobachteten Protuberanzen hat Mädler in seiner Schrift über Sonnenfinsternisse (1861) veröffentlicht. Er starb 10. Sept. 1866 in Fontainebleau.
2) Meier Aaron, bekannter dän
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
in einem zu günstigen Licht erscheinen lassen und mit den Originalakten nicht durchaus übereinstimmen; der 5. Band enthält Aktenstücke. Ein weitschichtiges Werk Schölls über H. wird im Manuskript im Staatsarchiv zu Berlin aufbewahrt. Vgl. noch E. Meier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
Rezension zu Grunde, auf die auch B. Hirzel (Zürich 1833 u. 1849 nach der Ausgabe von Chézy, Par. 1830) und neuerdings L. Fritze (Chemn. 1877) zurückgegangen sind, während E. Meier (Tübing. 1851, Hildburgh. 1867), Lobedanz (7. Aufl. 1884) und Fr. Rückert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
dem Namen E. Minneburg eine Sammlung eigner "Gedichte" (Tübing. 1852) heraus und veröffentlichte verschiedene Übertragungen, besonders aus dem Sanskrit: "Nal und Damajanti" (Stuttg. 1849); "Indisches Liederbuch" (das. 1854); "Sakuntala" (das. 1854
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
in die Periode der Seleukiden und der römischen Herrschaft. Vgl. Movers, Die Phönicier (Berl. 1840-56, 3 Bde.); Levy, Phönicische Studien (das. 1856-70, 4 Hefte); Derselbe, Phönicisches Wörterbuch (das. 1864); E. Meier, Die Grabschrift des sidonischen Königs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
. Schriftsteller (9. Juli 1888)
Gödeke, Karl, Litterarhistoriker (28. Okt. 1887)
Goldschmidt, Meier Aaron, dän. Publizist und Novellist (15. Aug. 1887)
Gondinet, Edmond, franz. Bühnendichter (19. Nov. 1888)
Gonzalès, Louis Jean Emmanuel, franz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
1633-40, 6 Bde.; 1846, 4 Bde.; seine "Erwecklichen Schriften" übersetzte Rapp (Stuttg. 1839). Vgl. außer den ältern Biographien von Rudelbach (Hamb. 1835) und F. K. Meier (Berl. 1836) besonders Villari, La storia di G. S. e de' suoi tempi (2. Aufl., Flor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
IXVd. 17)
Schelial.i (Volksstamm), Batelai
Schekib Pascha, Aarisi Pascha
Echelam, Salem (Bd. 17)
Scheliah, Aur sgcbirge
Scheliha (dschebel), Algerien 347,1
Scheljin (Aerg), Serbien 875
Meiers zlonu.-L<'risl)n, 4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Auger, 1) Anastase
Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E.
Bähr, 1) Joh. Chr. Felix
Baiter
Bake
Bambas
Barker, 2) Edmond Henry
Barth, 1) Kaspar v.
Barthélemy, 1) Jean Jacques
Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W.
Baumstark, 1) Anton
Beck, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
unangetastet, als 1561 die Flacianer entlassen wurden. A. starb 14. Mai 1565 zu Eisenach. - Vgl. E. J. Meier, Das Leben der Altväter der luth. Kirche, hg. von Meurer, Bd. 3 (Lpz. 1863).
Amsel, populäre Benennung für die Schwarzdrossel, Turdus merula
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
. 174 betragen haben. Es sind jetzt über 180 den Namen nach bekannt, darunter freilich viele, deren Lage nicht zu bestimmen ist. – Vgl. Roß, Die Demen von Attika (hg. von Meier, Halle 1846); Kastromenos, Die Demen von Attika (Dissertation, Lpz. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
, ausbezahlt wurde. Der leidenschaftliche Eifer,
womit die Athener der Thätigkeit als Geschworne
oblagen, ist von Aristophanes in mehrern seiner
Komödien, insbesondere in den "Wespen", in geist-
reicher Weise verspottet worden. - D. oder
Spruchk oll e
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
verstärkt, in den Lago di Mezzola, welcher vom Comer See durch die Deltabildung der Adda geschieden wird.
Maira (mytholog.), s. Ikarios.
Maire (spr. mähr), in Frankreich der Vorsteher des Gemeindebezirks. Das Wort ist wie das deutsche Meier aus dem lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
-Mittelmeerbahn, hat (1891) 4037, als
Gemeinde 4927 E., College, Hospital; Seidenmül-
lerei, Fabrikation von Nudeln und Äther, Krappbau-
Reste alter Befestigungswerke. P. (?6rw8imn) kam
1208 mit der Grafschaft Forcalquier an die Provence
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
. (2 Tle., ebd. 1885).
3) Staatsrecht, Verwaltung und Unterrichtswesen. Wiese, Das höhere Schulwesen in P. (3 Bde., Berl. 1864-74); Hinschius, Die preuß. Kirchengesetze 1873-87 (ebd. 1874-87); E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
. Aufl., Flor. 1887 -88;
deutsck von Verdufchek, 2 Bde., Lpz. 1868) sowie
nach ihm gearbeitet Clark, 8., liig lils anä tim^s
(Lond. 1878; 2. Aufl. 1890) und den biogr. Schriften
von Nudelbach (Hamb. 1835), F. K. Meier (Berl.
1836), Perrcns
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
Staates.
Weitaus die wichtigsten Arbeiten für Kenntnis
und Verständnis der S. sind die epochemachenden
Schriften von Gneist (s. d.) über engl. Verwaltungs-
recht; für die Steinfche Epoche am besten: E. Meier,
Die Reform der Verwaltungsorganisation
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. "Freidanks Bescheidenheit".
Um 1230. "Sachsenspiegel". Burkart von Hohenfels.
Vor 1250. Der "Meier Helmbrecht" Wernhers des Gärtners.
Um 1250. Auftreten des Volkspredigers Berthold von Regensburg. Der "Wartburgkrieg". Anfänge Konrads von Würzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
. Meier-Gräfe, dann wurde die
Redaktion an Cäsar Flaifchlen und eine achtglied-
rige Kommission übertragen. Die Zeitschrift hat
sich besonders die Pflege der neuesten Richtungen
in Kunst und Litteratur angedeihen lassen und neben
wertvollen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
-Recension von Böhtlingk in seiner Ausgabe, E. Meier (Hildburgh. 1867), Lobedanz (8. Aufl., Lpz. 1892) und Rückert (ebd. 1867). Für die deutsche Bühne wurde die Çakuntalā bearbeitet von Wolzogen 1869 (Schwerin) und Donsdorf 1876 (Wien). Das dritte Drama des K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
, La céramique italienne au ⅩⅤe siècle (Par. 1888); Dubovszky, Anleitung zur Majolikamalerei (Wien 1891); Irene Braun, O. Fikentscher, F. Hein und G. Kampmann, Majolika, Fayence- und Porzellanmalerei (20 Tafeln in Farbendruck, Münch. 1893
|