Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach EM
hat nach 0 Millisekunden 337 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
), «Theoria da conjugação em latim e potuguez»
(1871), «Questões da lingua portugueza» (Tl. 1, 1874) und «A lingua portugueza» (Tl. 1,
Oporto 1881), auch verfaßte er ein «Diccionario etymologico da lingua portugueza» (Lissab. 1890). Die beste
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Prise Salz und einen EM ^ Dlivenöl dazu. Zuletzt schlägt man 3 Ei' "zu Schnee und mischt sie unter d<"" Darauf macht man Backfett raucht, taucht man jede Apfel-,eig, dann in das heiße Fett; dreht man die Küchlein, bäckt , läßt sie auf einem Blatt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
und von der Stadt Brüssel eine ihm zu Ehren geschlagene Medaille. Nach einer mehrjährigen Pause, die er, nach Brüssel übergesiedelt, nur durch einige Porträte und kleinere Genrebilder ausfüllte, erschien er 1848 mit d em zweiten Hauptbild: Egmonts
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
. das
Schiff zwischen
Pfählen über
eine Plattform
fährt, die mittels
hydraulifcher
Pressen samt dem
Schiffe zum Em-
' porsteigen ge-
^ bracht wird. In
den Victoria-
Docks zu London
hebt man auf diefe Weise Schiffe bis zu 4000 t
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aegypten |
Öffnen |
in der Darstellung, können wir ein völlig zuverlässiges Bild von der körperlichen Erscheinung - dem Rassemäßigen - nicht nur der Aegypter sondern auch fremder Völker gewinnen.
^[Abb.: Fig. 21. Flachbild in Kalkstein aus dem Grabe des Cha-Em-Het.
Vorsteher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
- und Wolfsspinnen ließen sich durch diese beweglichen Kunstinsekten immer wieder täuschen, erkannten ihren Irrtum erst bei Annäherung auf l ein und verloren ruhende Gegenstände schon bei 3 em Entfernung aus den Augen.
Xreuz- und Winkelspinnen scheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
von Zweigbahnen - übernommen.
Regierungssubvention durch Überweisung von Ländereien.
6% Pr.-Oblig. I. Em. (General-First-Mortgage-Bonds), Zinsen in Gold: 114,40, 114,20, 113,50, 111,75, 114,10% (1887-91). 6% Pr.-Oblig. II. Em. = 99,30, 108,60, 110,30
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
estabelecimentos scientificos litterarios e artisticos de Portugal" (15 Bde., Lissab. 1871-85), und D. Antonio da Costa, "Historia da instrucção popular em Portugal" (ebd. 1878-88); Henrique da Gama Barros, "Historia da administração publica em Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
czech. Dichters Vitĕzslav Hálek (gest. 1874) und auf dem Kleinseitner Ring das
Radetzkydenkmal (1858), nach Modellen von Em. und Josef Max von Burgschmiet in Nürnberg gegossen.
Prag (Situationsplan)
Kirchen und weltliche Bauten . P. zählt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
und Eugène Déveria, unter denen er auch die Steinzeichnung erlernte. In seinen Bildern sehr verschiedenen Inhalts und sehr verschiedenen Werts ist er ein Realist, der mit fesselnd em Inhalt oft eine malerische Wirkung verbindet. Dahin gehören, abgesehen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
und von Em. Domi, und auf der Piazza Cavour ein Marmorstandbild Cavours von V. Cerri. L. ist nicht reich an öffentlichen Gebäuden, von denen nur das königl. Schloß zu erwähnen, hat aber zahlreiche kath. Kirchen, eine evang. Kirche, Waldenserkirche, griech
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
, der später als zweites historisches Hauptwerk "Da origem e establecimento da inquisição em Portugal" ^[richtig: "... da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal"] (das. 1854-59, 3 Bde.) nachfolgte. Sonstige Werke von H., außer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
.); de la Mothe-Largon, Histoire de l'inquisition en France (Par. 1829, 3 Bde.); Herculano, Da origem e establecimento da inquisição em Portugal ^[richtig: ... da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal] (Lissab. 1854-59, 3 Bde.); Hoffmann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
, wie »Uma lição de florete«, »As joias de familia«. Alfredo Hogan pflegte neben Komödien auch die Haupt- und Staatsaktion, z. B. in seinem »Os ultimos dias dos jesuitas em Portugal«; Antonio Varella machte Glück mit einigen Lustspielen (»A bom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
, in Deutschland bisweilen als
Arznei- und Zierpflanze angebaute Pflanze mit
steifhaarigem, bis 60 em hohem Stengel, länglich-
lanzettförmigen, buchtig-fiederspaltigen, bis 15 em
laugen, am Rande dornig gezähnten und beiderseits
zottigen Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
verzeichnete und diese, in ein Faß
verschlossen, den Wellen übergab. Doch kam C.
4. März an die Mündung des Tejo, wurde
9. März in Lissabon vom Könige Johann II. em-
pfangen und lief endlich 15. März unter dem Ge-
läute aller Glocken in Palos
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Empfänglichkeitbis Empfindung |
Öffnen |
, s. Ablieferung.
Empfängnis, in der Physiologie soviel wie
Befruchtung (s. d.). ^psängnis.
Empfängnis der Maria, s. Unbefleckte Em-
Empfängnis-Orden, s. Villa Vicosa.
Empfangschein, Quittung, N'ecepissc
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
790
Fillingmaschine - Filterpresse
Fillingmafchine, bei der Verarbeitung der
Florettseide eine Maschine, auf welcher das Material
in em Vließ verwandelt und sodann in gleiche Län-
gen zerschnitten wird, um die Arbeiten des Dres-
sierens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
Hauptvertretern der G. S.
auf dem Klavier sind Eoupörin und Em. Bach her-
vorzuheben. Zur Zeit des letztern hatte die G. S.
auch in der Gesangmnsik, in Arie und Lied, die
Herrschaft erlangt.
Va.1ä.ntku8 /v., Schneeglöckchen, Psianzen-
gattnng
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
- und Wollindustrie. Die
Interessen des Handels- und Gewerbestandes werden
wahrgenommen durch die Handelskammern zu Em-
den, Geestemünde, Gdttingen, Goslar, Hannover,
Harburg, Hildesheim, Leer, Lüneburg, Osnabrück
und Verden. Der Handel und Verkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
sie auch durch ihren niedrigen, mehr oder
weniger buschigen Wuchs gut geeignet sind. Bei I.
LsrdLtii A00K. (^c1i)'rHMii68 V6r8ck3K6iti ^em.)
sind die rundlichen, oben breit und tief gerandeten
Blätter schwarzpurpurrot mit karmesinroten Rippen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Klavichordbis Klazomenä |
Öffnen |
Gestalt ward das K. noch im Anfang des 19. Jahrh. gebaut. Solange das Pianoforte noch in der Entwicklung begriffen war, wetteiferte das K. erfolgreich mit dem Clavicymbel und Spinett, sodaß Phil. Em. Bach, Mattheson u. a. das K. den letztern vorzogen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
erretten, c. 3, 17. die Stolzen demüthigen,
c. 4, 34. helfen, Weish. 1, 1. c. 14, 4. Christus kann helfen denen, die versucht werden, Ebr. 2, 18. GOtt kann auch wohl von den Todten erwecken, Ebr. 11,
19 ic. ** Z. B. kann em Mensch den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
) ^ die Kolbendichtung schnell Zerstören würden, so em- ! nfiehltsich die Anwendung von Membran pumpen.
Diese bestehen aus einem zwischen die Saug - und Druckleitung eingeschalteten, nach Art einer einfach
Ventile hat. Wird daher der Kolben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
! von der Schienenoberkante angebracht ist. Der Räumcr ist. Je nach der Drehrichtung des Apparats werden z entfernt den Schnee zu beiden Seiten der Schienen sich die Messer mit einem Schenkel des stumpfen Win-! bis auf 30 em Entfernung. Eisbrecher und Räut'els
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wüste (Lehmwüste) |
Öffnen |
angestellten Beobachtungen eine ganz beträchtliche. Bei der Rohlfsschen Expedition war nach einem Sandsturm der Boden mit einer 26 em hohen, frisch gebildeten Sandschicht bedeckt. Ein Wind, der solche Sandmassen fortzuführen vermag, muß aber auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Hauranne
Duvernois
Eprémesnil, s. Espréménil
Ernoul
Espréménil
Eudes, 3) Em. Franc. Des.
Fabre, 1) J. Pierre F. de l'Aube
3) Ph. Fr. Naz. F. d'Eglantine
Fain
Fauche-Borel
Faucher, Léon
Favras
Favre, 3) Jules
Ferré
Ferry
Fesch
Fiévée
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Victor, Herzog v. Belluno
Villars
Vinoy
Wagram, Herzog v., s. Berthier
Wimpffen, Fr. L. H., Felix u. Em. Felix
Jeanne d'Arc
Seeleute.
Baert, s. Bart
Bart
Baudin 1)
Béthencourt
Bouet-Villaumez
Bruat
Cassard
Desfossés
Duguay-Trouin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Peter Ludwig
Molbech, 2) Chr. Knud Frederik
Oehlenschläger
Overskou
Paludan-Müller
Ploug (Poul Rytter)
Pram
Rahbek
Rostgaard
Rumohr, 2) Theod. Wilhelm Kjerstrup
Saint-Aubain (Karl Bernh.)
Samsöe
Sander, Christian Levin
Thisted (Em
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
*, 3) Eberhard
Smith, 11) George
Hebraisten und Phöniker.
Bellermann, 1) Joh. Joachim
Brown, 6) Thomas Richard
Buxtorf, 1) Johann
2) Joh., Sohn v. 1)
Cappel, Louis
Delitzsch
Deutsch *, Em. Oskar
Ewald, 5) Georg Heinr. Aug. v
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
-
terieverteidigung eingerich-
tet. Zur Bestreichung der
wichtigsten Annähernngs-
richtungen mit-
tels Artillerie
werden Geschütz-
deckungen (Em-
placements) er-
richtet. Aus ein-
zelnen beHerr:
schenden Höhen
legt man künst-
liche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
Vorder-
ladung. Es entwickelte sich hier das französische
Gesch i'l tz sy st em von 1853, das bereits im Feldzug
von 1859 in Oberitalien einer Feuerprobe unter-
zogen wurde und dann teils in unveränderter Ge-
stalt, teils mit wenig erbeblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
dos Schrankes
die Spannung
eines um den-
selben gelegten
unsichtbaren
Fadens nur
wenig verän-
dert wird. Doch
wirken diese
Fadentontakte
wegen ihrer
großen Em-
pfindlichkeit oft
auch zur un-
rechtcnZeitund
sind auch schwer
einzustellen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
287
Holbeinstich - Holberg
als Venus mit Amor und als Lais Corinthiaca
dargestellt. Im Aug. 1526 begab er sich, mit Em-
pfehlungen von Erasmus versehen, nach London,
wo er sich ganz der Vildnismalerei zuwandte. Hier
malte er 1527 seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
durch
das Telepbon
hören kann. Die
I. ist so em-
pfindlich, daß sie
die geringsten
chem. oder phy-
sik. Unterschiede
zweier Metall-
massen, von de-
nen je eine in je eine der Röhren .1 und i an die
gleichliegende Stelle gebracht wird, verrät
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
,
trat P. 1859 aus dem Jesuitenorden aus und for-
derte in einer Flugschrift "I^ro causa iwlica aä eM-
e0p08 clUkolicos" im Interesse der nationalen Eini-
gung vom Papste den Verzicht auf feine weltlicke
Herrschaft als eine geschichtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
und Gelegenheitsschriften, sehr schwer zugänglich. Zu nennen sind: Masius, Systematische Darstellung des gesamten V. (Lpz. 1857); Em. Herrmann, Die Theorie der Versicherung vom wirtschaftlichen Standpunkte (2. Aufl., Graz 1869); W. Gallus, Die Grundlagen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
und mehrere Faksimiles nach Aquarellen von Bellange, Le Poittevin u. a.
Desmaisons (spr. dämäsóng) , Pierre Em ile , franz. Lithograph, geb. 19. Dez. 1812 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Anstalt zu gehen, um sie zu besuchen, sie müßten den so notwendigen Verdienst opfern. Da ist für die Einzelstehende wieder ein reiches Feld, das Ich zu vergessen, um einer armen Kranken em bischen Freude mit Blumen, einem Buche, einem Besuche zu machen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0679,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und kettet dann alle Malchen ab. Das Röcklein wird nun auf der Seite zugenäht, der ganze obere Rand mit einer kleinen Spitze umhäkelt und durch diese em hübsches Bändchen gezogen. Den Achsel-streifchen wird eine Oese und an entsprechender Stelle ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg
Nara, I. - Joseph Müller, Budapest
Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden
Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England
Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien
Nivensbera
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
erschienenen Arbeiten: "Bibliographia Camoniana". Ferner erschienen von ihm: "Historia do romantismo em Portugal" (1880), eine Darlegung der leitenden Ideen des Romantismus unter Garret, Herculano und Castilho, und "Theoria da historia da litteratura
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
, gewöhnlich nur mit einem in der Gabeldeichsel eingeschirrten Pferd bespannt, besonders für Besuche in der Stadt etc. dienend.
Brougham (spr. brúh-em, gewöhnlich bruhm), Henry, Baron B. and Vaux, berühmter brit. Staatsmann und Redner, geb. 19. Sept
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
Braga, Historia do romantismo em Portugal (Lissab. 1880).
Castilla (spr. -illja), Don Ramon, peruan. Staatsmann, geb. 31. Aug. 1797 zu Javapaca im südlichen Peru, ein Mestize, zeichnete sich im Befreiungskampf gegen Spanien aus, beteiligte sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
conjugação em latim e portuguez" (das. 1871), die höchst bedeutenden "Questõnes da lingua portugueza" (Porto 1874) und "Noções de glottologia geral e especial portugueza" (das. 1881), denen sich neuerdings das Werk "Os dialectos romanicos ou neo-latinos na
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
" und einen "Joseph von Arimathia", Em. Wessely eine "Mosaide". Andre versuchten die rhetorische Wirkung des Klopstockschen Epos zu übersteigern und verirrten sich, wie der letzte Klopstockianer, Franz v. Sonnenberg (1779-1805), in "Donatoa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Landesmann), Stephan Milow, Golo Raimund, R. Waldmüller (Duboc), der phantastische M. Solitaire (Woldemar Nürnberger), Leopold Kompert ("Geschichten einer Gasse"), der konservativ-religiös gesinnte Viktor v. Strauß, Karl Em. Franzos ("Aus Halbasien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0875,
Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) |
Öffnen |
.
In dem Jahrhundert, welches seit dem Westfälischen Frieden verflossen war, hatte der Reichskörper nicht die mindeste Kräftigung erfahren, der Verfall der überlieferten Reichsinstitutionen vielmehr bedeutende Fortschritte gemacht. In der Zeit der em
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Unterricht K. Ph. Em. Bachs zu genießen, begab er sich 1783 nach Hamburg, erregte das Jahr darauf in Berlin durch sein Spiel Sensation und wandte sich dann nach Rußland, wo er beim Fürsten Karl von Radziwill bis 1786 blieb. Nach wechselndem Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
für eine und für mehrere Stimmen, mit Klavier, Violine und Violoncello von L. van Beethoven, mit einer Vorrede", vier Symphonien von K. Ph. Em. Bach und eine photolithographische Nachbildung des Manuskripts von Fr. Schuberts "Erlkönig".
Espagnol
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
die Niederdeutschen in Holland mit seinen jetzigen und ehemaligen Kolonien, in Belgien und in Frankreich hinzurechnen.
Em. M. in Wien. Ein Werk, welches die Geschichte des Sozialismus in dem von Ihnen gewünschten Umfang und, wollen wir gleich hinzufügen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
und starb 14. März 1811. Er hinterließ eine berühmte Bibliothek.
Gragnano (spr. granjano), Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Castellammare, mit (1881) 8611 Einw., welche Weinbau und Makkaronifabrikation betreiben.
Graham (spr. greh-em
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
. greh-em), 1) John, schott. Maler, geb. 1754 zu Edinburg, lernte anfangs bei einem Kutschenmaler, fand aber bald Zutritt in der Kunstakademie zu London und bildete sich hier und später in Italien weiter aus. Von 1780 an stellte er historische Bilder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
Übertragungen, wie: "Spanisches Liederbuch" (mit Em. Geibel, 2. Aufl., Berl. 1852); "Italienisches Liederbuch" (das. 1860); "Die glücklichen Bettler, morgenländisches Märchen nach Gozzi" (das. 1867); "Die Gedichte des Giuseppe Giusti" (das. 1875
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
Wert erlangt hat, ist: "Theorie und Kasuistik des gemeinen Zivilrechts" (Leipz. 1843-54, 3 Bde.; 2. Aufl. 1856-58; 3. Aufl., besorgt von Joh. Em. Kuntze, 1863-64). Er starb 20. Juli 1861.
Holzschwamm, s. v. w. Hausschwamm.
Holzschwarz, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
-Pindarico etc. em. Rost", Leipz. 1831), Seiler (8. Aufl. des Crusiusschen Wörterbuchs, das. 1878), Döderlein ("Homerisches Glossar", Erlang. 1850-58, 3 Bde.), Autenrieth ("Wörterbuch zu H.", 2. Aufl., Leipz. 1877), Ebeling ("Lexicon Homericum", das. 1871
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
von Ermeland, geb. 1504 zu Krakau, studierte daselbst sowie in Padua und Bologna die Rechte. König Siegmund I. ernannte ihn zu seinem Sekretär. H. em-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
in der Kette, die vielmehr mit Rameau, Ph. Em. Bach und minder bedeutenden Zeitgenossen Anschluß an die Neuklassiker Haydn, Mozart und Beethoven gewinnt. In die Periode der Klassiker gehören: J. W. ^[Johann Wilhelm] Häßler, I. ^[Ignaz] Pleyel, J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
dadurch Akte, bei welchen Eröffnen des Leibes die Hauptsache ist, also Em-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
") Veranlassung gegeben zu haben, eine Verwechselung, welche dann folgerichtig auch auf Saturnus überging (vgl. Schwartz in den "Jahrbüchern für Philologie", Bd. 119). Historischen Hintergrund will im Kronos- und Zeusmythus finden Em. Hoffmann, Mythen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
für die Verwandlung der Dentale an, weil sie bei diesen am konsequentesten durchgeführt ist:
^[Liste]
1) Sanskr.: tad.
2) Engl.: that. Griech.: thyra.
3) Deutsch: das. Engl.: door. Lat.: dent-em.
1) Deutsch: T(h)or. Engl.: tooth.
2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
alsdann eine bessere nachhaltige Wirkung ausüben als Gesetze, die so leicht zur Umgehung anreizen. Ein L. freilich, welcher die öffentliche Sittlichkeit verletzt, wäre zu verhindern. Eine Reihe von verderblichen Beispielen des L. hat Em. Herrmann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
21
M - Maanen.
M.
M (em), m, lat. M, m, der labiale Nasal, wird dadurch gebildet, daß man, wie bei der Aussprache der Vokale, die Stimmbänder in regelmäßige Schwingungen versetzt, aber den Stimmton nicht aus dem Mund, sondern an dem schlaff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
malte. In der Architekturmalerei sind hervorragend: Steenwijk (1550-1603), Peter Neefs (1577 bis nach 1655), Jan van der Heyden (1637-1712); Em. de Witte, Vliet. Die Tiermalerei, meist mit Landschaft verbunden, gelangte zu hoher Blüte durch A. Cuyp
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0927,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der drei Sätze führte, wobei jedoch die Einheit des Ganzen nicht aus dem Auge gelassen wurde. Als das Ergebnis dieses Prozesses entstand das schon erwähnte italienische Violinkonzert des Vivaldi und die Klaviersonate des Ph. Em. Bach, beide Muster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
hatte und zuerst durch Mozart, auf welchen die durch Ph. Em. Bach vermittelten Traditionen Seb. Bachs übergegangen waren, sowie durch Beethoven, der den Grund seines musikalischen Rufs bekanntlich als Klaviervirtuose gelegt hat, aufs reichste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
, in welchem er viermal die Stellung eines Provinzials bekleidete. Seine "Critica historico-theologica in universos annales ecclesiasticos em. et rev. Caesaris Card. Baronii", von der 1689 zu Paris der erste Band erschien, hat nach seinem Tod (1699
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
. Craveiro, Visconde de Santarem, Ferreira de Freitas, Cordoso Casado Giraldes und vor allen Herculano durch seine trefflichen Werke: "Da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal" und "Historia de Portugal". Seit 1853 veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
verfaßte Reinhardstöttner (Straßb. 1878). Zur Einführung in das Altportugiesische dient Santa Rosa de Viterbos "Elucidario das palavras, que em Portugal antiguamente se usárão" (Lissab. 1798-1799; neue Ausg. von Innocencio de Silva, das. 1865
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
Feldmarschalls Radetzky (von Em. Max); endlich der mit Anpflanzungen versehene Hradschiner Platz. Die Straßen sind namentlich in der Alt- und Josephstadt winkelig, eng und düster, in den neuern Stadtteilen dagegen breit und gerade angelegt worden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
in Österreich, weil er das Papier in Kost nimmt), der andre Kontrahent heißt Reportierter (Kostgeber in Österreich). R. bedeutet in Frankreich auch den Unterschied im Rentenkurs, welcher sich durch den Zinszuschlag von ein em Zinstermin zum andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
und einem Areal von 155 Hektar, wovon 20 Hektar auch bei Ebbe eine Tiefe von 2,7 m haben.
Saint-Hermidad, Em., Pseudonym, s. Thisted.
Saint-Hilaire (spr. ssängt-ilähr), 1) Augustin François César Prouvensal, Naturforscher und Reisender, geb. 4. Okt. 1799
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
und Industrie treiben. T. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Thisted, Valdemar Adolf, dän. Dichter, bekannt unter dem Pseudonym Em. Saint-Hermidad, geb. 28. Febr. 1815 zu Aarhus, studierte Theologie in Kopenhagen, ward 1845 Adjunkt an der Realschule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
nebst den Reimen erhalten, namentlich in den Handzeichnungen Em. Büchels (bei Maßmann a. a. O.). Der zum Volkssprichwort gewordene "Tod von Basel" gab neuen Anstoß zu ähnlichen Darstellungen, obschon die Dichtkunst den Stoff ganz fallen ließ. So ließ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
Genrebild (mit Em. Pohl, Berl. 1879); ferner die illustrierten Sammelwerke: "Stimmen der Liebe" (Leipz. 1861) und "Deutsche Lieder in Volkes Mund und Herz" (das. 1864). Auch gab er 1865-83 das Jahrbuch "Deutsche Kunst in Bild und Lied, Originalbeiträge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
einem wirksamen Hort des europäischen Friedens. - Von Bismarcks Söhnen wurde Graf Herbert B., der sich immer mehr als em ebenso begabter wie unermüdlich thätiger Staatsmann bewährte, im Mai 1886 zum Staatssekretär im Auswärtigen Amt und zum Stellvertreter des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
.
Nach einem Bericht über die Messung des Effekts und Verbrauchs einer Ottoschen G. in Verbindung mit Dowson-Gasbetrieb wurde em Gcsamtbrennmaterialuerbrculch pro Stunde u. Pferdekraft von O,?6i4l<^ festgestellt, wovon 0,6?? in Form von Anthracit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
er die Kartuschhülse durch das Ladeloch nach hinten auswirft. Zum Abfeuern wird ent' weder die Adzugsschnur in einen .haken der Abzugsplatte gehakt oder em Schieber in die Verschlußschraube gesteckt, welcher beim Drehen der letztern hinter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
^0 in. Daher gelten nach der Schießvorschrift für die Infanterie vom 21. Nov. 1889 Entfernungen bis zu 600 in als nahe, von 600-1000 in als mittlere, darüber hinaus als weite. Es kann vonj ed em Schuß ein Treffer erwartet werden bis 250 in gegen alle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
im stände, seinen Standpunkt bis auf eine Em! fernung von 5 m zu ermitteln. Die Formen der> Dinge erkennen I.aus einiger Entfernung so schlecht,! daß man häufig Schmetterlinge an gemalte Blumen fliegen sieht, und Forel sah Naubwespen, welche au den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
, daß
! das Ganze eingezäunt, wenigstens em Teii tulüoiert, ein gewisser Aufwand für Verbesserungen gemacht wird, und daß der Ansiedler die Bewirtschaftung selbstj betreibt, auf seinem neuen Heini wohne oder auch den^ Wohnsitz nicht über eine gewisse Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
und ward zuerst durch eine kecke Fortsetzung iU Em. Augiers Drama »Haus Fourchambault« betannt, die er »Des Hauses Fourchambault Ende« (Wien 1881) betitelte und die H. Laube bevorwortete. Von ihm wurdenfernerdie Schauspiele: »Gräfin Judith
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
zu dem Frankfurter Thaler (1857) bekannt geworden, welcher ! auf dem Avers das Brustbild einer Personifikation I der Stadt Frankfurt mit der Unterschrift A. v. 3t. zeigt. Auf Grund derselben wird das Bild vielfach mr em Porträt gehalten, was jedoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
äzlsionsglas, Jenaer Glas, s. Glas (Bd. 17).
"Preault
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
Stahlscheiben von 91 om Durchmesser und 10 om Dicke in Röhren oder Cylinder von l,<)66 m Länge, 30 em Durchmesser und 25 mm Wandstärke verwandelt werden, die am Ende geschlossen find. Zum Schmieden werden diese Pressen mit einer Preßkraft von 4000 T. und mehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
, wurden einige Erdwürmer (Riesenwürmer) wärmerer Länder bekannt, welche die unsrigen sowohl an Körpergröße als durch die geleistete Arbeit weit übertreffen. So beschrieb King Regenwürmer von Ceylon, die bei 1,5 luu Durchmesser und 70 em Länge Erdhaufen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
735
Schofield - Scholz
Meutere: zu erregen, em Versuch, der indessen sofort energisch unterdrü-ckt wurde. Der Zug ging, den Semliki, den Verbindungskanal zwischen Albert Nyanza und Mwutan, überschreitend und dann dem Nordostufer des Mwutan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0755,
See (Entstehung der Gebirgsseen) |
Öffnen |
die Seebecken während der Eiszeit entstanden, und zwar seien sie durch die erodierende Wirkung der Gletscher in den festen Felsuntergrund ausgehöhlt worden. Eine vermittelnde Richtung nimmt zwar em präglaziales Alter der Seen an, doch seien dieselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
über den Einfluß des Waldes auf die Größe der Niederschlage richtig darstellt, muß vorläufig dahingestellt 'leiden. Gegen die Beobachtungen m den Vereinigten Staaten von Nordamerika und in Algerien lann em Einwand erhoben werden, welcher bei den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
Brejoeira (Schloß), Monfäo
Zl-6i0^U68, Berlocken
Vrema, Bremen 389,i
Brembana, Bergamo
Bremer (Fluß), Brisbane
Bremon, Bremen 389,1
Bremser, L. (Zoolog), »K,-em.«
Bremsklötze, Wagen
Bremsschächte, -Wege, Bremsberge
Breneygletscher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Außerkurssetzung
Devino (Stadt), Mosten
D6V0t68, Beaten ^248,2
Devotionsdamen, Iohanniterorden
De Witte, Em., Architekturmalerei
Dewlet-Gerai-Chan, Moskau 830,2
Dewno, Bulgarien 617,i
OextaUZ, ^.8 (Gewichts
Dezem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
943,2
Freminville, v. (Zoolog),»^>em.«
Fremont, Aiount, Wyoming 1)
Fremont Peak, Wind River Range
Freneau, Philip, Nordamerikan. Litt.
Frenk, Frank 2) l212,7
1^l6l68 ä6 Ia H^ritö, Barmherzige
Brüder; l'. P0Utit'68
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Cornaro, Ludw., Freih. v. 165
Croy-Dülmen, Prinz Leop. Em. 166
Daublebsky v. Sterneck zu Ehrenstein, Max., Freih. 182
David, Edler von Rhonfeld, Emil 182
Döpfner, Josef, Freih. v. 206
Fejervary de Komlos-Keresztes, Geza, Freih. v., 267
Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
. Außerdem erschienen noch von ihm: »La Sirena«, »Zampa del gatto« u. a. Cavallotti lieferte außer einigen Einaktern das Drama »Lea«, Em. Praga eine mit Beifall aufgeführte Komödie »Vergini«. Auch dramatisierte dieser den Roman »Mater dolorosa« Rovettas
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
: »Englands Historie for det norske folk«, »Varme Piller« (1880), »For Friheden. Em Troendes ord« (1881), »Sang og Hvile« (1883), »Kongers og Kejsers Levevis« (1882-84), »Den höiste magt i Staten« (1883) und andre Volksschriften.
Jacini, Stefano
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
sind noch zu nennen: L. Nohls »Allgemeine Musikgeschichte«, populär dargestellt (1882, Reclams Bibliothek), Em. Naumanns »Illustrierte Musikgeschichte« (1880-85, 2 Bde.), F. Cléments ebenfalls illustrierte »Histoire de la musique« (1882), A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Croy-Dülmen, Leop. Em. Ludw., Prinz 156
Daublebsky von Sterneck, Mor. 173
Degenfeld-Schonburg, Christoph, Graf 173
Fischer, Karl 303
Fischer von Wellenborn, Karl 303
Forinyak, Gyula 323
Galgótzy, Anton 346
Kovács von Mad, Georg 549
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VII
Übersicht des Inhalts
Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912
Üxküll-Güllenband, Graf 940
Weigl, August 977
Rumänien.
Catargiu, Lascar 141
Florescu, Ioh. Em. 320
Karl I. König 506
Rußland.
Alexander III., Kaiser von Rußland 13
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Karl Paul, Exeget u. Kirchenhistoriker (11. April 1892)*
Cavalli, Giovanni, ital. Artillerist (23. Dez. 1879)
Challamel, Augustin, franz. Historiker (25. April 1893)*
Chazal, Pierre Em. Felix, Baron von, belg. General (25. Jan. 1892)
Chéruel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
150
Chirurgenkongreß (Berlin 1891)
mit der Anwendung des Mittels zu brechen, die Erfahrungen erstrecken sich noch über einen zu kurzen Zeitraum, und jedenfalls werde sich durch die Versuche em großer Gewinn für die Wissenschaft ergeben. König
|