Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eidechsen 1
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eidechsen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
getrennt und immer Begattungsorgane vorhanden. Sonstige Geschlechtsunterschiede kommen nur bei einigen Eidechsen in der Form von Hautkämmen vor. Die Vereinigung beider Geschlechter ist stets eine wahre Begattung und führt zu einer Befruchtung der Eier
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
gefärbt, mit in Längsreihen geord-
neten schwarzen Flecken auf dem Rücken und gelblicher
oder grünlicher, schwarzgefleckter Bauchseite. Größer
und schöner gefärbt ist die bis 40 cm lange grüne
Eidechse (I^cLrta. viriäis ^essn., s.Taf.I, Fig. 1
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
Magelhaensstraße, und der afrikanische Strauß endlich findet sich in den Wüstendistrikten Afrikas und den sandigen Steppen des südwestlichen Asien.
[Tafel VIII, Karte 1, Reptilien.] Schildkröten, Krokodile, Eidechsen, Kammeidechsen, Schlangen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
Eidechse
1384 Fedorenko
6888 Lalande
38383 Lalande
46650 Lalande
8381 Lacaille
199 Piazzi oh
Sirius
𝜸 Schlange
20452 Argelander-Öltzen
27744 Lalande
322 Weiße 1
𝜾 Perseus
85 Pegasus
17415 Argelander-Öltzen
Procyon
86
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
Körper, die subkutane Stirndrüse. Ein gleiches Gebilde liegt bei unsern Eidechsen innerhalb der Schädelkapsel, dicht unter dem den Eidechsen eignen, in der Naht zwischen den Scheitelbeinen befindlichen Loch, dem Parietal- oder Scheitelloch. Goetie
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
) 5717 Einw.; bekannt durch die Zusammenkunft der Kaiser von Deutschland, Österreich und Rußland 15.-17. Sept. 1884.
Skiff (engl.), kleines Boot, Nachen.
Skink (Glanzschleiche, Scincus Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen (Saurii
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
1048
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.
1. Völkerkunde
2. Anatomie des Menschen
3. Zoologie
4. Botanik
5. Mineralogie
6. Geologie
7. Paläontologie
8. Physik
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
Mädchen, das vor einer Eidechse erschrickt, ein Mädchen nach einem Schmetterling haschend (1871), ein Brunnenmodell und der seiner Zeit viel besprochene Entwurf zu einem Nationaldenkmal, welchem es nicht an Phantasie und Schwung, aber an dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
. Er erhielt zahlreiche Medaillen, wurde 1851 Offizier des Leopoldsordens, 1853 Ritter, 1864 Offizier, 1878 Kommandeur der Ehrenlegion.
Williams (spr. ŭílljäms) , 1) Frederick D
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Tourobrücke bei Oporto (Taf. Vrücken II, 2)
Dover, Situationskärtchen......
Doves Polarisationsapparat (Taf., Fig. 6)
Vl-Zossug uutau^ u. r^iun (Taf.Blattpsl. I)
Drache, f^lug- (Taf. Eidechsen) . . . .
Draht: Walzwert:c., Fig. 1 - 3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
34
Blindschleiche - Blittersdorff.
auf 10,000 Einw. 1 Blinder auf Einw. auf 10,000 Einw. 1 Blinder auf Einw.
Norwegen 13,7 733 Schweden 7,1 1419
Kaukasus 11,1 900 Sachsen 6,1 1635
Thüringen 10,1 995 Belgien 5,9 1685
England 9,6 1037
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
. war ehemals ein Reichsdorf und später Bestandteil der Reichsgrafschaft Hohenems.
Dornburg, 1) Stadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar, 255 m ü. M., 125 m ü. d. Saale, auf einem steilen Berg über dem malerischen Saalthal (in demselben unterhalb D. an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0176,
Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) |
Öffnen |
Landvögel und unter diesen wieder 380 Arten originell sind. Zahlreich sind die Schlangen und Eidechsen, und unter den erstern zeigen die giftigen ein auffallendes Übergewicht, indem sie sich durchschnittlich zu den harmlosen fast wie 4 zu 1 verhalten. Allein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
die äthiopische vier Subregionen umfaßt: 1) die von Ost- und Mittelafrika, 2) die von Westafrika, 3) die von Südafrika und 4) die Subregion von Madagaskar. Das paläarktische Reich weist eine Übereinstimmung der Tierformen auf, welche die Annahme
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
) für Kammer und Kirche, eine große Zahl 2-5stimmiger Motetten und Psalmen, Kantaten etc. Auch vergrößerte er das Orchester der Markuskirche erheblich, so daß dasselbe auf 34 Spieler gebracht wurde.
Legros (spr. lögro), 1) Pierre, franz. Bildhauer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
-oruis)
unterschieden, die mit jenen die Familie der Dinoi--
nitniäao bilden. In neuerer Zeit sind viele Skelette
dieser Vögel in europ. Museen gekommen.
Dinosaurler (grch.), Name einer großen Gruppe
fossiler Eidechsen, deren Reste zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
), verschiedene Eidechsen, z. B. unsere Bergeidechse (s. Eidechsen) und die meisten Giftschlangen gebären Junge, die, abgesehen von der Größe, der Geschlechtsreise und einigen unwesentlichen Charakteren, den Alten gleichen. Hingegen legen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Spaltenhöhlenbis Spamer, Otto |
Öffnen |
ungefähr 100-200, oft auch nur 50 oder noch weniger auf 1 qmm Blattfläche. Auch die Lage der S. zur Außenfläche der Epidermis ist eine äußerst verschiedene, je nach den klimatischen Verhältnissen des Standortes; bei zahlreichen Pflanzen liegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
sich im S. besonders Theiß und Wolga durch außerordentlichen Fischreichtum aus. Eidechsen und Schlangen sind im S. häufiger; demselben ausschließlich eigen sind die Tarantel, der Skorpion (besonders auf Sizilien), viele Krabben- und Krebsarten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Muskelgeräuschbis Muskeln |
Öffnen |
, fibrösen, seidenglänzenden Strängen (Sehnen, s. d., Flechsen) oder,
^[Abb.: Fig. 1. Glatte Muskelzellen.
Fig. 2. a Primitiv-Fibrille. b Quergestreifte Muskelfaser der Eidechse (Lacerta).]
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
durch phallusartige, flach kom-
primierte Form des Kelches, welcher auf der einen
Seite ganz anders ausgebildet ist als auf der andern.
?1buroäolitb3, Eidechsen mit am Kiefermnen-
rande seitlich angewachsenen Zähnen, s. Echsen.
Pleurodynie (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
Toilettengegenstand mehr.
Kragenbär, s. Bär (Raubtier).
Krageneidechse oder Krauseneidechse (Chlamydosaurus Kingii Gray), eine über 1 m lange, gelbe, schwarzgefleckte, zu den Agamen (s. d.) gehörige Eidechse Australiens, die um den Hals einen breiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
.-Wittstock, Nebenbahn, 45 km), Sitz des Landratsamtes des Kreises Westprignitz, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin) und Bezirkskommandos, hatte 1890: 7565 E., darunter 211 Katholiken und 70 Israeliten, 1895: 8180 E., in Garnison die 1., 3. und 4
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
. Sie übermitteln die feste Verbindung mit dem Boden (s. Grundbau). Die Obermauern teilt man ein in 1) Plinthen- oder Sockelmauern, welche den untern Gebäudeteil über dem Terrain bis zur Balkenoberkante des Erdgeschosses umfassen. 2) Frontmauern, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
.
anstalten anstalten
1883
58 50 8 19 39
1884
41 33 8 14 27
1885
40 33 7 10 30
1886
44 38 6 8 36
1887
50 41 9 1? 33
1888
56 45 11 12 44
Zusammen
1883-88:
289 240 49 80 209
Die Zahl steigt somit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
" (1875; preis-
gekrönt), "^83^18 oi-ientaux" (1883; preisgekrönt),
"I^tuä68 irani6nn68" (2 Bde., 1883), "1^" ^Inliäi,
ä6M13 168 0riF1N68 66 1'i8i3.!N ^U8HN'Ü, 1108 ^NUI'8"
(1885), "1^68 oriZill63 ä61a P068i6 I)0i'8an6" (1887),
"1^6tti'68 8ur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1016
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hase strauch (Blü^e).........
Hasenclevers Röstofen (Taf. Zink, 4 u. 5)
Hathor (ägyptische Gotiheit)......
Haubenl rche (Taf. Sperlingsvögel 1) . .
Haubenmeise (Ta^. Eier 1, Fig. 44
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II)
IX
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
844
Altilik - Anassa
3t egister
Altilit (Münze), Türtisches Reich 922,1
Rltinstrumente, Alt 2»
Altifsiino (Berggipfel), Monte Baldo
Altkarlebl), GanUatarlet'y
Alto de Coliguai, Santiago 2j; A.
de Garajonai, Gomera 1); A. de
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eidechsen)........
Sklcritis (Taf. Augenkrantheiteu, Fig. 1)
Skorpion (Tas. Spinnentiere).....
Skorpionfliege (Taf. Netzflügler) ....
Strnbbcr (Taf. Leuchtgas, Fig. 4) ...
Skyphos (Trinkschale), 2 Fig., II, 583 u.
Slawonien (Karte Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
, auch Reptilien, wenigstens Schlangen und Eidechsen sind nicht selten, und von den letztern hat die Mauereidechse auf den isoliert vor der Küste gelegenen kleinen Eilanden lokale Rassen entwickelt. Von Vögeln wäre als charakteristisch besonders
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
. Es enthält Antiarin, von welchem 1 mg einen Hund in 10-15 Minuten unter den gewaltsamsten Konvulsionen tötet. Das Upas-Tjoeté (Tieuté), Upas-Radja oder Tschettikgift ist das wässerige Extrakt der Wurzelrinde des aus Java und Borneo heimischen Strauchs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
lrung d. G.
Kuppe (Geol.), Gesteine 250,2, Lage-
Kuppelschiff, Panzerschiff 661,2
Kupresch (Hochebene), Bosnien 247,2
Kuprili, Köprülü 1)
Kupromagnesit, Vitriole
Kur (Fluh in Sibirien), Amur
Kura, Kur (Fluß)
Kuraisch, Koreisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
Affenarten (einer wahrscheinlich ein-
geführt), 2 Halbaffen, 21 Fledermäuse, 1 Insekten-
fresser, 2 Viverren, aber keine wilde Form weder von
Katze noch von Kund, 1 Schwein, 3 Hirsche, 1 Rind
und 2 Nager. Von Landvögeln werden 159 Arten,
darunter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) |
Öffnen |
die weiße Augenhaut (Sklerotika) samt der Hornhaut (Cornea) aus der das A. unmittelbar umgebenden Bindegewebsschicht stammen. Ungemein verdickt in ihrem hintern Stück ist die weiße Haut bei den Walen; bei Eidechsen, Schildkröten und Vögeln hat sie vorn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
. Köstlin 1).
Reinick, Robert, Maler und Dichter, geb. 22. Febr. 1805 zu Danzig, war erst Schüler von Begas in Berlin, ging dann nach Düsseldorf und von da nach Italien und ließ sich später in Dresden nieder, wo er 7. Febr. 1852 starb. Als Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
,
Stranße, Flughühner, Eidechsen, Scblangcn, Skor-
pione. Aus einem See in Fessan, Bahar el-Tud,
werden die Larven einer Fliege und ein kleiner
Krebs aus der Familie der Kieferfüße (^rtiiemilr
Ouäneii ^"e.) massenhaft gcfifcht und unter den:
Namen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
die Stadtverwaltung von New York beherrschte und zu schamloser Bereicherung seiner Mitglieder ausbeutete.
Ring an Mond oder Sonne, s. Hof, S. 604 f.
Ring, 1) tom (zum), Künstlerfamilie des 16. Jahrh. zu Münster in Westfalen. Von dem Haupte derselben, Ludger dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
. war 1880-81 Violinlehrer an Kullaks Akademie in Berlin. Als Komponist ist er mit einem Violinkonzert (G moll) und Solostücken für Violine hervorgetreten.
Saurier (Saurii), s. v. w. Eidechsen; im weitern Sinn auch die großen fossilen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
. wie die Pfahlbauten an den oberitalienischen Seen von den Italikern herrühren und die ersten Niederlassungen dieses Volkes bilden.
Terranova, 1) (T. di Sicilia) Kreishauptstadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), am Mittelländischen Meer, in welches nahe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
Abmarsches nach Westen vorläufig verzichtet hatten. Die französischen Verluste beliefen sich an Toten, Verwundeten und Gefangenen auf 879 Offiziere und 16,128 Mann (nebst 1 Geschütz), die deutschen auf 711 Offiziere und 15,079 Mann, wovon das 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
Bismarck W. in den sozialen Fragen zu Rate. Im ersten deutschen Reichstag unterstützte ihn W. auch erfolgreich durch seine Reden über die deutsche Reichsverfassung und das Jesuitengesetz. Am 1. Jan. 1873 ward W. erster Rat im Staatsministerium, aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Deutscher Orden 775,:
Deutschmetz, Mezzolombardo
Deva (ll. G.), Ehester 1)
Deoadaschi, Dewedaschies
Devens (Saline), Vex
Dsveny, Theben 627,2
Deville, E. (Reisender), Amerika (Bd.
Ösvil'g cavern, Peak fi7) 30,2
Devinkulierung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
lLitt. 93,l
Sottoceneri, Tessin 606,1
Sottoguda, Dolomitalpen
Soturba, Dschebel, Afrika 151,2
Sotus, Dominico de, Soto 1)
Souari, Oa^oear
Soublette, Carlos, Venezuela 84,1
Souchong, Thee 629,2 l930,i
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
als ver sacrum im Kulte des italischen Mars (s. d.) ausgeprägt. - Die Attribute des A. waren: der Wolf, Habicht, Schwan, Rabe, Geier, Delphin, Greif, die Maus, Heuschrecke und Eidechse (s. Fig. 2, Apollon Sauroktonos, d. i. Eidechsentöter, wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
Arten vertreten, desgleichen Eidechsen und Schlangen. Die Gewässer beherbergen Krokodile und zahlreiche Fische. Da die Religion Fleischspeisen untersagt, so züchtet man auch kein Schlachtvieh; doch werden Ochsen, Büffel, Pferde, Esel, Ziegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
offizinclle Stink (s. d., 3cincu8
ot'üoiiikliL ^
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
-
nete Eidechse mit zwei auffallend kurzen, weit aus-
cinanderstehenden oreizehigen Ertremitätenvaaren,
durch die sie den libergang bildet zwischen den Stinken
(s. d.) unv den vollkommen fuhlosen Blindschleichen
(s. d.). Sie bewohnt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
. und span.-amerik. Wegmaß, nämlich in Spanien:
1) die L. maritima oder Seelegua , auch L. legal
oder gesetzliche L. genannt, von 3 Millas maritimas (Seemeilen) 5 5/9 km;
2) die L. nueva oder L. real , neue oder
königliche L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
er seine ungewöhnliche Begabung und Richtung schon durch die beiden reizvollen Genrefigürchen, Das nach einem Schmetterling haschende Mädchen und Das vor einer Eidechse zurückschreckende Mädchen, welchen das folgende: Das Mädchen mit einem Kinde spielend
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
mit
Resten eines Römerlagers und vollständiger Ringmauer.
Daalder ( Rijksdaalder , Thaler ), eine vom 17. Jahrh. bis 1816
ausgeprägte niederländ. silberne Reichsmünze von 1½ Gulden oder 30 Stübern, im Wert von 2, 60 M.
Daba , Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
. auch Semitismus.)
Mosambik, s. Mozambique.
Mosasaurier, bis über 20 m lange schlangenartige Saurier der Kreideformation Europas und Amerikas, die letzten unter den meerbewohnenden Eidechsen oder Halisauriern.
Mosbach. 1) Kreis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
381
Alligator - Allioli.
für die Mischsorte (m [q_{1} + q_{2}]) und den Rest mit der Quantität der zweiten Sorte dividiert". Es ist dabei gleichgültig, ob die zweite Sorte besser oder geringer ist als die erste. Sollen also 3 Pfd. feinen Silbers
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
Schlags hervor. Die Armee wurde verringert, der frühere liberale Zolltarif wiederhergestellt und eine Flotte gegründet. Mehrere Revolten wurden niedergeworfen, namentlich 1865 mit Hilfe Englands auch die der Partei der sogen. Lizards ("Eidechsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
ü. M.) und (1881) 45,452 Einw.
Hampton (spr. hämpt'n), 1) Dorf in der engl. Grafschaft Middlesex, an der Themse, 18 km vom Hyde Park, mit (1881) 4776 Einw., bekannt durch Hampton Court Palace, ein Schloß, seit 1514 vom Kardinal Wolsey erbaut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
1884, Bd. 1 u. 2) heraus.
Harnapparat, die der Absonderung, Ansammlung und Entleerung des Harns dienenden Organe: die beiden Nieren mit den Harnleitern, der Harnblase und der Harnröhre.
Harnaschkappe, s. Helm.
Harnbenzoesäure, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
. Die Befestigungswerke wurden demoliert und die Klöster aufgehoben, und K. wurde 1798 Hauptstadt des Rhein- und Mofeldepartements. Am 1. Jan. 1814 nahmen die Verbündeten die Stadt in Besitz, die im darauf folgenden Jahr unter die Krone Preußens kam
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
(Palyxander), s. Jacaranda.
Palissāden (franz. palissades, Schanzpfähle), 20-30 cm starke, 3-4 m lange, oben zugespitzt Pfähle, werden in der Befestigungskunst als Hindernismittel mit Zwischenräumen von 6-8 cm etwa 1 m tief eingegraben und in der Erde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
. Das Gebiß ist im Verhältnis zur Größe des Tiers kräftig. Vor und über den Augen stehen lange Schnurren. Die Spur zeigt Figur 1. Der Pelz ist rötlichbraun, der Rand der Oberlippe und die ganze Unterseite sowie die Innenseite der Beine sind weiß. In den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
Postens 22. Aug. 1797 in Wien. Vgl. Vivenot, Thugut, Clerfayt und W. (Wien 1869).
Wurmtrocknis, s. Borkenkäfer.
Wurmzüngler, s. Eidechsen.
Wurschen, Dorf im O. von Bautzen, mit (1885) 219 Einw., Hauptquartier der Monarchen von Rußland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
l239,i
Bridport, Viscount von, Hood 1)
Vrief(postal.Begriffsbestimmung),
Privatposten (Bd. 17) 676,2
Vriefhypothek, Pfand
Lrikt^art (Holland.), Postkarte
Vrienzer Grat, Luzerner Alpen
Briesel, Thymusdrüse
Briesle, Kalbsbröschen
Vrig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
, Stangenspringen
Stabüler/Hochftapler
Stabur, Thelemarken
Stablvahrsagunq, Wünschelrute
Staccoli, Agostino, Italien. Litt.90,1
Stachelbeerspanner, Spanner 102/2
Stacheleidechse, Eidechsen (Bd. 17)
Stachyris, Senegal (Fluß)
Stacker,Stackmaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
) von Paris
nach Lyon, von der bei Moulins die Bahnen nach Montluçon, Clermont-Ferrand und Dijon abzweigen, und durch (1886) 500, 2 km
Nationalstraßen bedeutend befördert. An höhern Unterrichtsanstalten besitzt das Departement 2 Lyceen und 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0841,
Bernstein |
Öffnen |
Gattungen an, sind aber in den Arten gegenwärtig ausgestorben. Beobachtet wurden Säugetierhaare, Federn von spechtartigen Vögeln, Eidechsen, Schnecken, Krebse, Spinnen, Skorpione, Tausendfüße und alle Klassen der eigentlichen Insekten. Über den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
. Bona fides . Personifiziert ward F. von den Römern als Göttin verehrt.
Die Treue des röm. Volks ( Fides publica oder
populi Romani ) hatte ein Fest am 1. Okt. und einen sehr alten Tempel auf dem Kapitol, wo
auch vorzugsweise Urkunden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
hauptsächliches Stück des Frauenschmucks sowie der ritterlichen Kleidung (s. umstehende Fig. 1). Solange (in der Zeit vor dem 13. Jahrh.) die Kleider weit getragen wurden, war der G. eng und hatte den Zweck, das faltige Kleid um die Hüfte zusammenzuschnüren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
man die sehr
verschiedenen Gruppen meerbewohnender Tiere der
Urwelt aus der Verwandtschaft der heutigen aus-
schließlich das Land bewohnenden Eidechsen zu-
sammengefaßt hat. Zu ihnen gehörten die Notho-
sa urier der Trias, ähnlich dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
Luitpold.
Helmstedt. 1) Kreis im Herzogtum Braunschweig, hat 797,81 qkm und (1890) 65501 (33150 männl., 32351 weibl.) E., 7475 Wohnhäuser mit 14680 Haushaltungen, 3 Städte und 87 Landgemeinden und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke H., Schöningen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
und
Tauben sowie Schopswachteln und Haselbübner.
Schlangen und Eidechsen treten in zahlreichenArten
auf, aber Schildkröten sehten in den meisten Teilen
des Landes mit den größern Gewässern und ein
Gleiches gilt für die Süßwasserfische sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
sich z. B. Glaubersalz,
Na2SO4 + 10 H2O , bei 34°, indem es in 10 Moleküle flüssigen Wassers und
1 Molekül Na2SO4 zerfällt. Bei 100° werden fast alle Krystallwasserverbindungen
vollständig unter Verflüchtigung des Wassers zersetzt. Manche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
-
toirs natursiis äs I'bouiiiis" (Par. 1827) mit Cu-
viers "NoF6" des Verfassers und "1^68 3Z68 äs
la N3.turs" (2 Bde., ebd. 1830). L. war ein großer
Freund der Musik, hat selbst mehreres komponiert
und auch eine "?06ti |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
gelbe bis rotbräunliche Körner oder Thränen. Wert des Chiosmastix 5‒6 M. das Kilogramm, des Bombaymastix 1,5 M.; Wert der Ausfuhr der Insel Chios im Durchschnitt 500000 M. jährlich.
Mastixbrote, s. Asphaltstraße (Bd. 1, S. 998 a).
Mastkorb, s. Mars
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
Säuge-
tieren bloß Fledermäuse, darunter fliegende Hunde.
Landvögel sind noch ziemlich zahlreich: Papageien,
Honigsauger, Eisvögel, Kuckucke, Schwalben, Tau-
ben, vielleicht ein Grohfuhhuhn, aber kein Kasuar
mehr. Einige Schlangen und Eidechsen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
). Unter seinen histor. Arbeiten sind zu nennen die "Vorgeschichte des Rationalismus" (Abteil. 1: "Das akademische Leben des 17. Jahrh.", 2 Bde., Halle 1853-54; Abteil. 2: "Das kirchliche Leben des 17. Jahrh.", 2 Bde., Berl. 1861-62), "Der Geist der luth
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
Bandes auf die Nase des Pferdes wirkt. Zur Befestigung des Pferdes während der Ruhe dient der (oder die) Halfter (s. d.).
Beistehende Fig. 1 stellt die ganze Z. von hinten, Fig. 2 den untern Teil derselben von der Seite dar, und zwar bezeichnen a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
. Eidechsen finden sich in Menge, besonders sind schöne farbenprächtige und am Kopf mit Hörnern gezierte Chamäleons hervorzuheben. Die Süßwasserfische sind wenig bekannt und scheinen nichts besonderes zu bieten. Spinnen sind sehr häufig, manche sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
und Harnack (in «Patrum apostolicorum opera», Bd. 3, ebd. 1877), von Funk (in «Opera patrum apostolicorum», Bd. 1, Tüb. 1878). – Vgl. Behm, Über den Verfasser der Schrift, welche den Titel Hirt führt (Rostock 1876); Hückstädt, Der Lehrbegriff des Hirten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
mit einem Areal von etwa 154000 qkm von 13° 30′ bis 1° 3′ nördl. Br. gegen S. erstreckt, gegen W. vom Indischen Meere, gegen O. vom Meerbusen von Siam und der Chinesischen Südsee bespült und gegen SW. durch die Straße von M. von der Insel Sumatra geschieden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
Raffael und Soddoma behandelt haben.
Aëtiten, s. v. w. Adlersteine.
Aëtius, 1) A. der Atheist, mit seinem Freund und Schüler Eunomius das Haupt der strengen Arianer (Anomöer, Aëtianer, Eunomianer), welche eine absolute Unähnlichkeit zwischen Gott
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
. wurde als Heros verehrt und sein Grabmal, ein altes Heiligtum, zu Mykenä gezeigt. A. ist in Lakonien auch Beiname des Zeus.
Agamen (Agamidae), Familie aus der Ordnung der Eidechsen (s. d.)
Agami, s. Trompetervogel. ^[richtig: Trompetervögel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
das altweltliche Geschlecht Python vertritt. Unter den Eidechsen sind die Teiden und Kammeidechsen (Iguana) der westindischen Inseln und des Festlandes besonders charakteristisch. Neben Alligatoren sind auch echte Krokodile vertreten. Von riesenhaften
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
gaben, bis die Tiere durch die unablässigen Nachstellungen vertrieben wurden. Was die Landtiere betrifft, so sind Insekten selbst in den wüstesten Landstrichen zahlreich verbreitet. Von Amphibien gibt es in Menge bloß Eidechsen und Schlangen; Frösche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
einsam, läuft sehr schnell, fliegt ziemlich gewandt, aber selten weit, ist am Tag träge und ruhig, aber in der Nacht sehr lebhaft. Ernährt sich von Weichtieren und Insekten, Mäusen, Eidechsen, Fröschen, nistet im Sand und legt 3-4 bleich lehmgelbe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
.
Echoskōp (griech.), s. v. w. Stethoskop.
Echsen (Saurii), s. Eidechsen.
Echteler, Joseph, Bildhauer, geb. 5. Jan. 1853 zu Legau (Oberschwaben), war vom 6. bis 12. Jahr Kuhhirt, kam dann zu einem Steinmetz in Leutkirch in die Lehre, begab sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
.
Flügeltang, eßbarer, s. Laminaria.
Flugfeuer (Flogfeuer), s. Rose.
Flugfisch, s. Fliegender Fisch.
Flüggen, 1) Gisbert, Maler, geb. 9. Febr. 1811 zu Köln, lernte als Knabe in einer Galanteriewarenfabrik seiner Vaterstadt, wendete sich später
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
Parfümieren der Seife, zu Fruchtäthern, in Nordamerika als Carminativum, Geschmackscorrigens und als Volksheilmittel. Die Beeren des Bergthees werden besonders vom Wild verzehrt. G. Shallon Pursh, im westlichen Nordamerika, wird 1 m hoch, hat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
allen aber unterscheidet man (s. Figur): 1) die beiden Löffel, die gekrümmt sind, um den Kopf zu umfassen, und eine zweite Krümmung, die Beckenkrümmung, und wohl noch eine Dammkrümmung besitzen, welche sie zur Einführung geeignet macht; 2) die Griffe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0336,
Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) |
Öffnen |
in der Benutzung des Naturkörpers selbst als Modell. Man überzieht z. B. eine Eidechse, Spinne, Blume, Pflanzenteile etc., an Drähten hängend, durch Aufpinseln von dünnem Gipsbrei mit einer zarten Gipslage und formt sie dann durch Übergießen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
. Einwohnern. - K. wurde 1678 vom französischen
General Montgelas erobert und 1. Okt. 1683
der Grundstein zu der neuen, durch Vauban erbauten
Festung gelegt. Im Ryswyker Frieden fiel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
Dezennien hat die archivalische Forschung eine sichere Grundlage geschaffen; auf dieser ist die ausführliche Biographie aufgebaut, welche L. Prowe (Berl. 1883, 2 Bde.; nebst 1 Bd. Urkunden, das. 1884) veröffentlicht hat; eine kurze Lebensbeschreibung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
. Zuckerrohr, 1452 aus Sizilien eingeführt, war ehemals die wichtigste Kultur der Insel; jetzt werden jährlich 1 Mill. kg Zucker produziert, die, durch hohe Zölle geschützt, Absatz in Portugal finden. Über den Weinbau, der früher das Hauptprodukt der Insel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
, zwischen dem Delphin, dem Wassermann, den Fischen, der Andromeda, der Eidechse und dem Schwan, nach Heis 178 dem bloßen Auge sichtbare Sterne enthaltend, von denen zwei 2. Größe die hellsten sind. Bemerkenswert sind zwei veränderliche, die zwischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
nahm dazu namentlich das sogen. Hippomanes (s. d.), Teile (besonders die Zunge) des Vogels Lynx (s. d.), verschiedene Kräuter, auch Insekten, einen gewissen Fisch (Remora), Eidechsen, Kalbsgehirn, Taubenblut und andre, meist ekelhafte Ingredienzien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
. von Christian Reuter (s. d.).
Scheltopusik (Pseudopus serpentinus Merr.), Reptil aus der Ordnung der Eidechsen und der Gruppe der Kurzzüngler (Brevilingues), 1 m lang, schlangenähnlich, mit stummelförmigen Hinterfüßen, stumpfen, dicken, runden Zähnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
meist zu den Pythoniden (Riesenschlangen), doch trifft man auch Zähne von Giftschlangen an. Die Mosasaurier (s. Reptilien, S. 738) werden von einigen als Vorfahren der S. angesehen, von andern jedoch und zwar mit mehr Recht als schwimmende Eidechsen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
. 373.
Schuppenpanzer, s. Rüstung.
Schuppensaurier, s. v. w. Eidechsen (s. d., S. 368).
Schuppentier (Manis L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Zahnarmen (Bruta, Edentata) und der Familie der Ameisenfresser (Entomophaga), Tiere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
.
Schweitzer, 1) August Gottfried, landwirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 4. Nov. 1788 zu Naumburg, bildete sich 1807 auf dem landwirtschaftlichen Institut in Möglin, ward nach mehrjähriger Praxis 1829 Professor und Direktor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
.]
Stell., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. W. Steller, geb. 1709 zu Windsheim, Arzt in Petersburg, starb 1745 (Seetiere).
Stella (lat.), Stern.
Stella, 1) Pseudonym, s. Lewis 2);
2) s. Swift.
Stellage (französiert, spr
|