Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elze
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
Operation).
Elz, 1) Fluß in Baden, entspringt im Schwarzwald, südlich von Rohrhardtsberg, nahe dem Ursprung der Brege, strömt zuerst nach N. in engem Thal bis Oberprechthal, dann nach SW. bis zum Austritt aus dem Gebirge in stets sich erweiterndem Thal
|
||
53% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
, (1885) 1391 Einw.
Elten, (1885) 2355 Einw.
Elterlein, (1885) 2090 Einw.
Eltville, (1885) 3340 Einw.
Elvenich, Peter Joseph, kath. Theolog, starb 16. Juni 1886 in Breslau.
Elzach, (1885) 1089 Einw.
Elze, (1885) 3020 Einw.
Elze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
und Eichstätten vorbei und mündet nach einem Laufe von 60 km bei Riegel in die Elz (Nebenfluß des Rheins). Zur Verhütung von Überschwemmungen, hervorgebracht durch die zahlreichen wilden Bergbäche, ist die D. unterhalb Freiburg kanalisiert (Dreisamkanal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
, Scheidennaht, s. Kolporrhaphie.
Elz, Nebenfluß des Rheins im bad. Schwarz-
walde, entspringt im SSO. vom Rohrhardts-
derge (114l m), läuft nach N., windet sich um den
Gschassikopf (964 m), bildet das Prechthal und
kommt in südwestl. Richtung nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Dreisam
Drewenz
Düssel
Ebrach
Ecker
Eder
Eger
Egge
Eider
Eine
Elbe
Elbing
Elde
Elmenau, s. Ilmenau
Elster
Elz 1) (in Baden)
2) s. Alzette
Emmer
Ems
Emscher
Enz
Erst
Erms
Este
Eyach
Fallbach
Fecht
Felda
Ferndorf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Springe
Stolzenau
Sulingen
Wunstorf
Hildesheim, Landdrostei
Ahlfeld, s. Alfeld
Alfeld
Altenau
Andreasberg
Bockenem
Burgdorf
Dassel
Dransfeld
Duderstadt
Eimbeck, s. Einbeck
Einbeck
Elbingerode
Elze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
, darunter die wichtigsten: die zum Bodensee fließende Seefelder Aach, Stockach und Radolfzeller Aach, dann die Biber, Wutach (mit Schlücht), die obere Alb und Murg, Wehr, Wiese, Kander, Möhlin (mit Neunmagen), Elz (mit Dreisam, Wilder Wutach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
Hospitäler und Krankenhäuser etc. H. ist Sitz der Bezirksregierung, der Landratsämter für den Landkreis H. und den Kreis Marienburg, eines Landgerichts (für die elf Amtsgerichte zu Alfeld, Bockenem, Burgdorf, Elze, Fallersleben, Gifhorn, Goslar, H
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
dem Rhein zu, im Süden: die Wutach, Alb, Wehra und Wiese; im W. die Kander, der Neumagen, die Elz mit der Dreisam, die Kinzig, Rench, Acher, der Sandbach aus dem Bühler Thal, die Oos von Baden, die Murg und die Alb von Ettlingen. Der bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
enthält das "Jahrbuch" der auf Anregung von W. Öchelhäuser und Dingelstedt 1864 am Tag der Feier des 300jährigen Geburtstags des Dichters zu Weimar gestifteten Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, das, von K. Elze, F. A. Leo u. a. redigiert, gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
347,2
El... y (Pseudonym), Asnyl
Elymer, Eryx
N1^8ii cl^mpi, Arles
Elz, Grafen von, Eltz
Elz, Jakob v.(Erzbischof), Trier 83?,,
Email, Zähne 817,1 lgefchirr (Bd. 17)
Emailliertes eisernesGeschirr,Blech-
! Eman (Mystiker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
der Elz im Großherzogtum Baden, entsteht in dem Zartner Thal östlich von Freiburg aus vielen Bächen, von denen einer bei Breitnau in 925 m Höhe entspringt und das Höllenthal durchfließt, ein anderer von St. Märgen (840 m), ein dritter von St. Peter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
die Dampfkessel der Motoren von Elze, Davey (Vakuummotor), Klein (Sparmotor), Monski, Sachs u. Bolte (Viktoria-Dampfmotor), Arndt u. Marichal (Mignon-Motor) u. a. Die Kleindampf-Maschinen sind gegenüber andern Kleinkraftmaschinen (speziell den Gaskraftmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Elze
Ersch
Eschenburg
Flögel
Friesen, 1) Hermann, Freih. v.
Geiger, 5) Ludwig
Gödeke
Grässe
Gruber
Guhrauer
Haym
Hellwald, 2) Ferdinand v.
Hettner
Heumann, 1) Christoph August
Hillebrand, 1) Joseph
2) Karl
Hoffmeister, 2) Karl
Horn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Bde.; sichtlich nicht zuverlässig). Vollständige Biographien des Dichters gaben Lake (Lond. 1827), John Galt (1837), Armstrong (1846), Eberty (2. Aufl., Leipz. 1879, 2 Bde.), Elze (2. Aufl., Berl. 1880; in engl. Übersetzung, Lond. 1872), Engel (Berl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
. 1858). Unter seinen Dramen (im ganzen 18) sind die Trauerspiele: "Bussy d'Ambois", "The conspiracy of the Duke of Byron" und "Alphonsus, Emperor of Germany" (neu hrsg. von Elze, Leipz. 1867), ferner die Lustspiele: "Eastward Hol" (mit Jonson
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
Venn gehören. Das Maifeld, der alte Maiengau, von der Nette und Elz durchschnitten, bildet eine Ebene von durchschnittlich 400 m Meereshöhe und verdankt seinen Namen wohl den Volksversammlungen der Franken, die daselbst stattfanden. Nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
auf einem 290 m hohen Felsen in romantischer Gegend liegt die malerische Burg E., eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen Deutschlands, Stammschloß des noch heute blühenden Geschlechts der Grafen von Elz und teilweise bewohnt, mit zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
, am Fuß des Schwarzwaldes, unweit der Elz an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat einen schönen Marktplatz, eine alte, große evang. Stadtkirche mit schönem Turm und der Statue des Markgrafen Karl II., eine kath. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
im bad. Kreis Freiburg, am Ettenbach (Zufluß der Elz) und am nördlichen Abhang des Kalenbergs, in fruchtbarer Gegend, ist der Sitz eines Bezirksamtes und Amtsgerichts, hat eine schöne Pfarrkirche, einen ehemaligen fürstbischöflichen Hofsitz, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
Hansestadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, 68 m ü. M., in schöner Lage am Einfluß der Hamel in die Weser, Knotenpunkt der Linien Hannover-Altenbeken und Elze-H.-Löhne, hat in zahlreichen Holz- und Steinbauten aus dem gotischen Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
, lat. Name für Würzburg.
Herbivoren (lat. Herbivora), kräuter-, pflanzenfressende Tiere.
Herbivorenbreccie, s. Knochenbreccie.
Herbolzheim, Stadt im bad. Kreis Freiburg, an der Elz und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
von Augsburg und Paderborn. Das Wappen des Hochstifts war ein von Gold und Rot die Länge herab geteilter Schild. Das Bistum H. läßt sich in seinen Ursprüngen bis auf Karl d. Gr. zurückführen. Der ursprüngliche Sitz desselben war Elze (Aulica), doch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
wird auf 10,000 Seelen geschätzt.
Kandel, der höchste Punkt des mittlern Schwarzwaldes in Baden, zwischen der Elz und Glotter, südöstlich von Waldkirch, 1242 m hoch, mit weiter, schöner Aussicht und einem Wirtshaus.
Kandel, bayr. Flecken, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
zurücklassend, eilte er sodann mit 16,000 Mann an den Oberrhein und schlug, mit Latour vereinigt, Moreau bei Emmendingen an der Elz, an der Dreisam, bei Schliengen und nötigte ihn 26. Okt., bei Hüningen über den Rhein zu gehen. Die hierauf folgende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
682
Kenzingen - Kephisodotos.
Kenzingen, Stadt im bad. Kreis Freiburg, an der Elz und an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine höhere Bürgerschule, Sandsteinbrüche, Tabaks- und Zichorienbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
über die Institutionen und Geschichte des römischen Privatrechts" (Straßb. 1879).
Koppenbrügge (Coppenbrügge), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Hameln, an der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
fesselnden Reiz, doch leiden sie mitunter an unerfreulicher Härte. Hervorzuheben sind: Schloß Elz an der Mosel (1831), Oberstein an der Nahe (1834 und 1836), Wachtturm im Winter bei Mondschein (1835) u. Wasserfall bei Pyrmont (1835),
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Leimbachbis Leiningen |
Öffnen |
und Wesergebirge eingesenkte, hügelige Mulde von Göttingen und erreicht unterhalb Elze, zwischen dem Hildesheimer Wald und dem Osterwald herauskommend, die norddeutsche Ebene. Der Fluß empfängt bei Northeim rechts die Ruhme, bei Sarstedt die Innerste, macht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
- und eine Maschinenölfabrik, 2 Dachpappenfabriken, eine Gasanstalt und (1885) 3804 meist evang. Einwohner.
Leopoldskanal, s. Elz 1).
Leopoldsorden, 1) belgischer Militär- und Zivilverdienstorden, vom König Leopold I. 11. Juli 1832 gestiftet, 1839
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
und Koblenz. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind: die Moselotte, Meurthe und Seille rechts, der Madon, die Orne und Sauer links; ferner die wichtige Saar rechts, die Kyll, Lieser, Alf und Elz links. Die vollständige Stromentwickelung der M. beträgt 505 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
und Schroten der Körner, und man erhält gute M. aus diesem Material von Jonsdorf unweit Zittau im Liebethaler Grund, aus der Gegend zwischen Löwenberg und Bunzlau, von Rothenburg a. d. T., von Münden und vom Osterwald bei Elze im Hannöverschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
. Schullehrerseminar, ein Amtsgericht und (1885) 1550 meist kath. Einwohner. Südwestlich davon liegt das Schloß Elz und gegenüber die Ruine Trutzelz.
Münsterscher Friede, s. v. w. Westfälischer Friede.
Muntaner, En Ramon, namhafter roman. Chronist, geb. 1265 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
, Rems, Murr, Kocher und Jagst, Elz und Itter. Das Neckarthal besteht großenteils aus einer Menge trocken gelegter Seen und Seedurchbrüche. Das Bett des Flusses liegt teils in Muschelkalk, teils in Keupersandstein und unterscheidet sich dadurch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
(seit 1859) und sehr besuchter Badeort im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Minden, an der Werre, unweit ihrer Einmündung in die Weser, Knotenpunkt der Linien Hannover-Hamm und Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn, 71 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
. Oldenburg, S. 365.
Oldendorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rinteln (Grafschaft Schaumburg), an der Weser und der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn, hat eine schön restaurierte evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
777
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.)
Rheinthal wieder. Der ganze Mittellauf des Rheins hat eine Länge von 450 km. Unter den Nebenflüssen auf dieser Strecke sind die wichtigsten, in Baden: die Elz, Kinzig, Rench, Murg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
von 332 km durchfließt und innerhalb derselben rechts die Sayn, Wied, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe, links die Nahe, Mosel, Nette, Ahr und Erft aufnimmt. Die Mosel empfängt rechts die Saar, links die Sauer, Kyll, Salm, Lieser, Alf, Üß und Elz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
eines Flusses.
Rinteln, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, an der Mündung der Exter in die Weser und an der Linie Elze-Hameln-Löhne der Preußischen Staatsbahn, 50 m ü. M., hat noch einige alte Wälle und Mauern, 2 evang. Kirchen (darunter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
schrieben K. Elze (Dresd. 1864, 2 Bde.) und Eberty (2. Aufl., Leipz. 1871). Vgl. auch Watt, Great novelists (Edinb. 1879). - Mit Scotts ältestem Sohn, Sir Walter S., geb. 28. Okt. 1801, gest. 8. Febr. 1847 als Oberstleutnant in der britischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
entgegen. Johann VI. von der Leyen (1556-67) nahm die Jesuiten in sein Land auf, für welche sein Nachfolger Jakob III. von Elz (bis 1581) ein Kollegium in Koblenz errichtete, und denen Johann VII. (1581-99) auch den Unterricht in den Schulen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
Streitschriften gegen die herrschende Orthodoxie. Mit Land gab er die Werke Spinozas heraus (Haag 1882, 2 Bde.).
Vlotho, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, in schöner Gegend an der Weser und der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
. Kreis Freiburg, an der Elz, am Fuß der Hohen Kandel und an der Linie Denzlingen-W. der Badischen Staatsbahn, 276 m ü. M., hat eine evangelische und eine schöne kath. Stiftskirche, ein ehemaliges Chorherrenstift (jetzt Hotel), eine Bürgerschule, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
) ist auch in einer Sonderausgabe veröffentlicht worden.
Englische Sprache. Vgl. Elze, Grundriß der englischen Philologie (2. Aufl., Halle 1888); Körting, Encyklopädie und Methodologie der englischen Philologie (Heilbr. 1888).
Eningen (Ehningen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
: der Gebirgssee (1834, Nationalgalerie in Berlin), die Geißalm (1839), die Linde bei Gerol stein in der Eifel, Mühle an der Ahr, das Städtchen Erpel am Rhein, Burg Elz an der Mosel (im Stadel: schen Museum in Frankfurt), Falkenstein im Taunus, der Königssee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
)
Aulapolay, Alleppi (Bd. 17)
Aulendorf, Kömgsegg
Aulerci Brannovices, Gallien 859,i
^uÜc-3., Elze
Aulon, Eurotas
Aumer, Ballett
Aune(Fluß),Aulne
Aup, Fifchsiuß 1) '^
Aurajoki, Abo
Auramazda, Ormuzd
Aürämoiset
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
von Süd nach Nord: Wutach, obere oder Hauensteiner Alb, obere Murg, Webra, Wiese, Elz, Kinzig, Murg, untere Alb und Neckar. Sie sind für die Holzflößerei wichtig. Schiffbar ist nur der Neckar (mit Enz, Elsenz, Kocher, Jagst), einer der ansehnlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt B. (Freiburg 1851); A. Clorer, Breisach. Seine Vergangenheit und Gegenwart (Breisach 1883).
Breisacher Kanal, s. Vauban-Kanal.
Breisgau, ein Gau, dessen älteste Grenzen durch Elz, Schwarzwald und Rhein bestimmt werden, jetzt nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
, Life of Lord B. (1831); von den vielen neuern biogr. Beiträgen: Eberty, Lord B., eine Biographie (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1879); Elze, Lord B. (3. Aufl., Berl. 1886; ins Englische übers. 1872); Gräfin Guiccioli, Lord B. jugé par les témoins de sa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
)'" (hg. von Elze, Lpz. 1867) eingehende
Kenntnis deutscher Sitten und der deutschen Sprache
zeigt. C. schrieb 18 Dramen; die Tragödien sind un-
genießbare Schauerstücke, von den Lustspielen ist nur
das mit B. Ionson und Marston geschriebene "I^t
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
-Waldkircher Eisenbahn (Elz-
thalbahn) im Großherzogtum Baden (7,i2 km) als
Privatbahn 1. Jan. 1875 eröffnet, seit 1. April
1886 Bad. Staatsbahn.
Vso I.HNNSN'tV, 1)60 kkV6Nt6, 1)60 Hu.va.nt6,
(lat.), mit Gottes Segen oder Hilfe.
Deoband
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
, Elz und Mosel, hat guten Boden und mildes Klima und scheint nach den aufgefundenen Denkmälern zur Römerzeit sehr kultiviert gewesen zu sein. Seinen Namen hat es wahrscheinlich von den Volksversammlungen, welche die Franken hier abgehalten haben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
und 750 Is-
raeliten: 10118Haushaltungen und 36 Gemeinden.
- 2) Hauptstadt des Amtsbezirks E., 15 km im N.
von Freiburg i. Vr., nahe rechts der Elz, über die
zwei neue eiserne Brücken führen, durch die Berge
des Schwarzwaldes gegen Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
die betreffenden Abschnitte in Storms Englisk Filologie (in der deutschen Bearbeitung: Engl. Philologie, Bd. 1, 2. Aufl., Lpz. 1892), in Elzes Grundriß der engl. Philologie (2. Aufl., Halle 1888), in Körtings Encyklopädie und Methodologie der engl. Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
und dichtbevölker-
ten Umgegend bestehen 27 Zuckerfabriken.
Das Bistum H. verdankt nach gewöhnlicher
Annahme seinen Ursprung Karl d. Gr. und Ludwig
dem Frommen; jener gründete es zur Bekehrung
der Sachsen 796 zu Elze, dieser verlegte dasselbe
818 nach H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
der Elz und der Linie Karlsruhe–Freiburg der Bad. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Freiburg) und einer Bezirksförsterei, hat (1890) 2569 E., darunter 254 Evangelische; Post, Telegraph, eine höhere Bürger-, eine Haushaltungsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
. Unterhalb Elze tritt sie in die Ebene, wo sie bei Neustadt das Leinemoor bildet. Nach der Mündung der Rhume wird sie flößbar, bei Hannover schiffbar.
Leinen , soviel wie Leinwand (s. d.).
Leinen-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
. Salzbergwerk, chem.
Fabriken und ein Verkaufssyndikat der Kaliwerke.
Leopoldskanal , s. Elz .
Leopoldskron , Schloß, s. Salzburg .
Leopoldsorden . 1) Der belgische L. , vom König Leopold I. 11. Juli 1832 gestiftet, zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
Nebenflüssen enthält der R. in der Oberrheinischen Tiefebene links die Ill, Moder, Sauer, den Selzbach, die Lauter und den Queich, rechts die Wiese oder Wiesen, die Elz, Kinzig, Rench, Murg, Alb, Pfinz, Kraich und den Neckar und endlich bei Mainz den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
), Yonge (Lond. 1887); deutsche
Biographien verfaßten Eberty (2. Aufl., 2 Bde. Lpz.
1871) und Elze (2 Bde., Dresd. 1864). Seine Tage-
bücher wurden herausgegeben in 2 Bänden (Edinb.
1890). - Vgl. auch Hogg slfw Nttrick slisptierä),
Vom68tic
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
biogr. Arbeiten ist zu nennen: K. Elze, William S. (Halle 1876), als Überblick: M. Koch, Shakespeare (Stuttg. 1885), ten Brink, Shakespeare (Straßb. 1893), Brandl, Shakespeare (Berl. 1894). Im 19. Jahrh. hat die Shakespeare-Litteratur einen kaum noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
907
Shakespeare
2. Aufl., ebd. 1871), Deutschbein (Shakespeare-Grammatik, Cöthen 1882), Elze (Notes on Elizabethan dramatists, 2. Aufl., Halle 1889) behandelt. Eine Konkordanz zu S.s Dramen lieferte Bartlett (Lond. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
. Kreis Freiburg, hat (1895) 21540 E. in 26 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks W., links an der Elz, in einem sich hier nach der Oberrheinischen Ebene zu verbreiternden Schwarzwaldthal, am Fuß des Kandel (1243 m), an der Nebenlinie Denzlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. '......
Elze........
Emdcn.......
Emmendingcn . . .
Emmerich......
Ems........
Emsdettcn.....
Emslirchen.....
Ende........
Endenich......
Endingen......
Engelskirchen....
Engen.......
Enger........
Engcrs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Mayfeldbis Mazamet |
Öffnen |
696
Mayfeld - Mazamet
Mayfeld, Maifeld, Landstrich in der Eifel (s. d.) zwischen Nette, Elz und Mosel.
Maynooth (spr. mehnuhth), Stadt in der irischen Grafschaft Kildare, am Königskanal, 24 km im W. von Dublin, mit (1881) 1278 E. und Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
. Staaatsbahnen, ist Sitz der königl. Bezirksregierung, der Landratsämter für den Landkreis H. und den Kreis Marienburg, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Celle) mit 11 Amtsgerichten (Alfeld, Bockenem, Burgdorf, Elze, Fallersleben, Gifhorn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
Wertheim 238,00 19437 81 9040 9947 450 19356
2) Amtsbezirk im Kreis M. (s. Vorstehende Tabelle). – 3) Hauptstadt des Kreises und Amtsbezirks M., 3 km von der württemb. Grenze und 2 km vom Neckar, an der Elz und der Linie Heidelberg-Würzburg
|