Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entdeckung renaissance
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hochrenaissance'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
502 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
d. Spanien.
Selbständigkeit der spanischen Renaissance. Willigere Aufnahme fand die neue Richtung dagegen auf der pyrenäischen Halbinsel in Spanien
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
413
Die Zeit der "Renaissance".
und weißen Rose) die Macht des Adels vernichtet worden, hier blieb aber die Königsgewalt eingeschränkt durch das Parlament, fand jedoch im Bürgertum eine feste Stütze. In Deutschland und Italien kam
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
414
Die Zeit der "Renaissance".
Der rege Unternehmungsgeist des 15. Jahrhunderts führte nicht nur zu jenen Entdeckungen, welche eine völlige Umwälzung des ganzen wirtschaftlichen Lebens in Europa zur Folge hatten, sondern zeitigte auch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
, im Renaissance- und
Barockstil oft übertrieben. (S. Saulcnordnung.)
Entbehrungslohn, Vergütung für die Ent-
behrung der selbständigen Nutzung des eigenen Ver-
mögens, welche dem Kapitalverleiher von dem
Schuldner in Gestalt von Zinsen (s. d
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Triumphzug durch ganz Europa gehalten. In seinem Wesen deckt sich der "Klassizismus" eigentlich vielfach mit der "Renaissance", auch er besteht in der Wiederaufnahme der strengeren antiken Formensprache, und man konnte ihn somit auch als eine Rückkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
171
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn
mentik am Fischereigebäude, unter den 40 zum Teil der Erholung gewidmeten Bauten der Einzelstaaten der Palast Neuyorks (ital. Renaissance) und die alles überragende Kuppel des Verwaltungsgebäudes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
Statuetten am nördlichen Portal des Florentiner Doms auf. Vorher war er mit Brunellesco nach Rom gegangen, wo er die Überreste der Antike kennen lernte und sich an ihnen seinen eignen Stil bildete, welcher die Renaissance in der Plastik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance" (das. 1848-63, 180 Tafeln) folgten. Eine neue vermehrte Ausgabe beider Werke unter dem Titel: "Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von dem frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
mehrere Jahrtausende vor Christo fabriziert worden sein; andre Farben werden als spätere Entdeckungen angesehen. Bestimmte Daten über die chinesische Porzellanfabrikation haben wir aus dem Anfang unsers Jahrtausends, um welche Zeit die Fabrik zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
erinnern. Der Kulturzustand der Bewohner scheint dem der Cliffdweller Amerikas verwandt gewesen zu sein. Eine Entdeckung noch jüngern Datums, aber ähnlichen Charakters ist die merkwürdige Felsenstadt in Österreichisch-Galizien bei dem Dorfe Bubniska
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
peintre verriers (Par. 1885); Lévy,
Histoire de la peinture sur verre en Europe (Brüss. 1854–60); Kolb, G. Des Mittelalters und der Renaissance (60 Tafeln,
Stuttg. 1884–89); Strele, Handbuch der Porzellan- und Glasmalerei (4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
der Renaissance, sodann die Menge edeln Metalls, die durch Entdeckung des Seewegs nach
Indien und Amerika nach Europa kamen, die allgemeine, aufs äußerste gesteigerte Schmuckliebe und endlich die jetzt erworbene Geschicklichkeit, die
Edelsteine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
, der Wasserflächen und Garten-
anlagen zusammen. Die Gebände wurden von ver-
schiedenen Architekten in ital. Renaissance erricbtet.
Urheber des ganzen Plans war der ArckitektBnrnam
ans Chicago. Zur Konstruktion wurden 20000 t
Eisen und 2130000
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
. und korinth. Säulen dagegen haben gewöhnlich 24 tiefere K., zwischen
denen schmale Teile des Säulenumfangs (Stege) stehen geblieben sind. Die altchristl. Kunst, die Renaissance und das Barock (s. Tafel:
Altäre II , Fig. 5) brachte auch gewundene K
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
von der Seite) auch in der Kunst, an den Kapitälern der korinthischen und
römischen Säulen, an den Konsolen der römischen Kunst und Renaissance sowie an den Ornamenten ihrer Friese und
Gesimse vielfache
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
allgemeine Geltung verschafft hat. Die Anfänge der archäologischen Studien fallen nach Italien in die Zeit des beginnenden 15. Jahrh. und wurden von demselben Geiste der Renaissance, der auf die Wiederbelebung des klassischen, speziell des römischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
Charakter, bis ebenfalls ein Zufall 1748 von neuem die Entdeckung der verschütteten Vesuvstädte Pompeji und Stabiä herbeiführte, nachdem schon 1736 Ausgrabungen in Herculaneum veranstaltet worden waren. Mit der pompejanischen Ausgrabung beginnt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
nordischen Völkern war der B. das bevorzugte Trinkgefäß. In der Zeit der Renaissance erhielt der B. durch die Kunst der Goldschmiede vermittelst des Treibens eine mehr oder minder reiche Ornamentik, welche schließlich den ganzen Körper überzog (Fig. 4
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
Giovanni Mocenigo und der Doge Leonardo Loredano mit seinen Söhnen hervorzuheben. Es gelang ihm, die Befangenheit der ältern Meister vollkommen abzustreifen und in seinen letzten Jahren zur vollen Freiheit der Renaissance zu gelangen, welche in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
) enthaltenen, aber nicht verbürgten Erzählung ihren Ursprung darin haben soll, daß Kolumbus bei einem ihm 1493 vom Kardinal Mendoza gegebenen Ehrenessen die Gäste, welche sich rühmten, daß ihnen ebensogut die Entdeckung der Neuen Welt gelungen sein würde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Haasebis Haast |
Öffnen |
und Rezensionen, namentlich zur Litteraturgeschichte und Geschichte der Philologie im Mittelalter und in der Renaissance. Vgl. Fickert, Fr. Haasii memoria (Programm, Bresl. 1868).
3) Friedrich, namhafter Schauspieler, geb. 1. Nov. 1827 zu Berlin, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
als das Werk Eines Mannes, sondern als das Resultat vieler und bedeutsamer vermittelnder Vorgänge anzusehen. Wir erinnern hier nur an die Erfindung der Buchdruckerkunst, an die Erweiterung der Weltanschauung durch die überseeischen Entdeckungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
das Buch vorübergehend nochmals zu Ehren.
Jakob Burkhardts große Arbeit, durch S. Middlemore als »The civilisation of the Renaissance« eingeführt, wurde mit großem Beifall aufgenommen. Hier sind noch »Studies in European history« zu erwähnen, von Margaret
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Sammlungen zu Venedig und Padua, zwei interessante Skizzenbücher von ihm in London und Paris. - Vgl. Müntz, Jacopo B et la renaissance dans l'Italie septentrionale (in der "Gazette des Beaux-Arts"), 1884).
Sein ältester Sohn, Gentile B., war 1427
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
auf die Gräber der Verstorbenen zu bringen.
Caracōles, Stadt im Bergwerksdistrikt C. der chilen. Provinz Antofagasta, 60 km im O. der nach Ascotan führenden Eisenbahn, in 2865 in Höhe, ist infolge der Entdeckung der Silberadern in der Wüste Atacama (1870
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
der in der Partie enthaltenen
Steine. Mit diesen Preisen geht die Ware in den
Detailhandel über.
In den Zeiten der Renaissance faßte man den D.
in Gold und gab ihm, um sein Heuer zu erhöhen,
eine schwarze Folie. Heute faßt man ihn meist in
Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
durchscheinend, während ein bebrü-
tetes, in dem der Embryo schon entwickelt ist, mehr
oder weniger dunkel oder fleckig erscheint.
Eierstab, ein aus der antiken Baukunst in die
Renaissance übernommenes vielfach verwendetes
Glied zum Schmuck der Gesimse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
, Geist und
Schrift bei S. F. (Freib. i. Br. 1892).
Frank, Sigismund, Glasmaler, geb. 1769 in
Nürnberg, bemühte sich die Technik der mittelalter-
lichen Glasmalerei wieder zu entdecken, die seit der
Renaissance allmählich in Vergessenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
922
Rohde - Rohlfs
Vacksteinbau im Mittclalter (Karlsr. 1855); Liebold,
Der Ziegelrohbau (2. Aufl., Holzminden 1883);
Strack, Ziegelbauwcrke des Mittelalters und der
Renaissance in Italien (Berl. 1889).
Rohde, Erwin, Philolog, geb. 0
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
. und zootom. Museum begründete. Man verdankt ihm viele physiol. Entdeckungen und ausgezeichnete Untersuchungen über Eingeweidewürmer. Er starb 29. Nov. 1832. Seine Hauptwerke sind die "Entozoorum sive vermium intestinalium historia naturalis" (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
eine Niederlassung bildete. Größern Aufschwung
nahm sie jedoch erst seit der Entdeckung der Gold-
felder in Kalifornien 1848.
San Francisco de Eampeche, merik. Stadt,
f. Campcche. ^chilen. Stadt, s. Copiapö.
San Francisco de la Selva de
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
hat.
I. V aukunst. Sie schließt sich ganz an die Epochen
der portug. Geschichte an: an die Erkämpfung der
Unabhängigkeit im 12. Jahrh., die Abwehr des castil.
Angriffs im 13. Jahrh., die Zeit der Entdeckungen
und Koloniegründungen. Aus der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
), herstammt, aus religiösen Anschauungen bei der Reformation einen Einschnitt; erst später wurde auch der Schlußeinschnitt des Mittelalters verweltlicht mit dem Hinweis auf die Entdeckungen und Erfindungen und die Renaissance. Neuerdings gewöhnt man
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
Schönheit verschafften ihm eine bedeutende Volksgunst. Nach dem Unterliegen Shaftesburys und der Entdeckung des Rye-House-Komplotts (s. d.) floh er nach Holland (1683) zu Wilhelm von Oranien und suchte nach Jakobs Ⅱ. Thronbesteigung (1685
|