Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eparchie
hat nach 0 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
194
Eparchie - Eperies
scheinlich aus der Zeit des Kaisers Iustinian I.)
und in Georgius Cyprius (um 600 n. Chr.) eine
statist. Übersicht erhalten ist. Auch die Diöcesen
oder Sprengel der Bischöfe oder Erzbischöfe der
griech. Kirche wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
. Die Archijerejen (Bischöfe) werden vom Kaiser ernannt, die Titel Metropolit und Erzbischof verleihen keine größern Rechte und sind nicht wie früher an gewisse Bischofssitze gebunden. Nur die alten Metropolitansitze von Kiew und Moskau und die Eparchie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
die Insel in drei Teile, welchen die politische Einteilung in Eparchien entspricht. In der Mitte (Eparchie Chalkis) erhebt sich, nahe der Ostküste, bis zu 1745 m das meist aus Thonschiefer bestehende Dirphysgebirge (jetzt Delphis), dessen Abhänge noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
vorhandenen dor. Baudenkmals in Griechenland, bilden. Im S. davon Akrokorinth.
Neu-Korinth (Néa-Korinthos) ist Hauptort der Eparchie Korinthia im Nomos Argolis und Korinthia, Sitz eines
Erzbischofs, Station der Dampfer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
es außer Griechen im nördlichen Ätolien Walachen, welche auch sonst überall nomadisieren , und im Osten Albanesen. Letztere bewohnen die Eparchie Attika mit Ausnahme des Piräeus und des größten Teiles von Athen, die Eparchie Megaris, Megara selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
, (1889) 257764 (140374 männl., 117390 weibl.) E., 41 auf 1 qkm (1879: 185364 E.), und zerfällt in die 5 Eparchien A., Ägina, Theben, Livadia, Megaris.
Die Eparchie A. hat (1889) 180921, ohne Athen und Peiraieus nur 39343 E. Abgesehen von diesen Städten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Eparchien des Reichs bezifferte sich 1880 auf 63,132,740 Seelen. Für sie sind vorhanden 56 Bischofsitze, 385 Mönchsklöster, 177 Nonnenklöster, 41,047 Kirchen, 13,877 Kapellen und Bethäuser. Die Zahl der bei einzelnen Kirchen und Klöstern vorhandenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
. 1887 wurde er zum Sekretär der außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten und 1889 zum päpstlichen Nunzius in München ernannt.
Agnanda * (spr. ag-), Hauptstadt der Eparchie Tsumerka im griech. Nomos Arta (Epirus), an einem linksseitigen Zufluß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
;
Eparchie, die Würde eines E. und der Verwal-
tungsbezirk eines folchcn. Das Byzantinifche Reich
war in der ältern Zeit in 64 Eparchien geteilt, von
denen in dem "3)'ne1(ä6mo3" deö Dvcro^cs ^wcchr-
13
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Georgia Augustabis Georgier |
Öffnen |
. In kirchlicher Beziehung bildete das Land früher einen Zweig der griech.-kath. Kirche, die georgische oder grusinische Kirche, an deren Spitze der Katholikos in Mzchet stand. Das 1836 errichtete grusinische Exarchat oder die grusinische Eparchie steht unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
ist. Die Früchte der Grä-
ser zeigen diese Eigenschaften,
weshalb man die K. auch als
Korn frucht bezeichnet.
UM
Karystos, Hauptort der Eparchie K. im füdl.
Euböa, an der Stelle der gleichnamigen alten Stadt,
etwa 2 km vom Meere, hat (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
, Koresia, Karthäa und Poiessa; von allen vier sind noch Überreste erhalten. Die Insel bildet jetzt mit einigen andern die Eparchie K. des Nomos Cykladen und zählt (1889) 3863 E., welche, fast alle Landbauer, in der in der Mitte gelegenen Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
, Lyakura ), mächtiges Kalkgebirgsmassiv in
Mittelgriechenland in der alten Landschaft Phokis, heute auf der Grenze der Eparchien Parnassis, Lokris und Livadia gelegen,
erhebt sich mit dreieckigem Grundriß; im NO. von der phokischen Ebene des Kephissos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
der gleichnamigen Eparchie des Nomos Arkadien, ein stilles Dorf von (1889) 1189 E.
Megalopsie (grch.), s. Makropsie.
Megaloptera, s. Großflügler.
Megalosaurus nannte Buckland einen Dinosaurier (s. d.) aus dem Oolith von Stonesfield. Reste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
Donauwörth, hat eine kath. Kirche, eine Oberförsterei, eine Strafanstalt in der ehemaligen Cistercienserabtei und (i«8.->) 1355 Einw.
"Kalabäla (früher Stagüs), Hauptort der gleichnamigen Eparchie im griech. Nomos Trikkala (Thessalien), nördlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
1631-34« (Frankf. 1885).
Gail, Wilhelm, Maler, starb 26. Febr. 1890 in München.
Gaillard, Claude Ferdinand, franz. Maler und Kupferstecher. Sein Leben beschrieb V. Guillemin (Par. 1890).
Galaxidi, Hafenstadt in der Eparchie Parnasis des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Diapasonbis Diapyem |
Öffnen |
oder Salbung des Körpers.
Diapnoē (grch.), Hautausdünstung, Transspiration; Diapnoĭca, gelinde schweißtreibende Mittel.
Diaporĭa oder Pentenisia, im Altertum Pelopsinseln oder Aspis, Inselgruppe im WNW. von Ägina, zur griech. Eparchie Korinth gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
. - Vgl.
Jackson, DalinNtiÄ (Orf. 1887); Führer von Epalato
und S. von IM, Vuli<^, Nutor (1894).
Salona, offiziell Amphissa (s. d.), wie S.
auch im Altertum hieß, aufblühender Hauptort der
griech. Eparchie Parnafsis des Nomos Pdtdioti^
und Photis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
, eine der Cykladischen Inseln, 81 qkm groß, mit (1889) 36 098 großenteils kath. E., bildet mit Mykonos und den Eilanden Giura, Megali- und Mikra-Delos die Eparchie S. des Nomos Cykladen, mit 31 412 E. Die Insel ist durchaus felsig, aus Glimmerschiefer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
. mit dem größten Teil der Landschaft Elis einen Nomos, welcher 5253 qkm (95,4 QM., nach Strelbitskys Berechnung
nur 5075 qkm = 92,2 QM.) mit (1879) 181,632 Einw. umfaßt und in vier Eparchien
zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
Gebirgsgegenden in Haufen von 50-100 Familien herabkommen und mit ihren Herden am Saum der Wälder lagern. Der Nomos zerfällt in fünf Eparchien und hat Missolunghi (Mesolongion) zur Hauptstadt.
Akărocecīdien, die durch Milben an Pflanzen hervorgebrachten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
von zwei Nummern im Lottospiel (s. d.).
Ambelakia (türk. Embelek), Fabrikstadt in der griech. Eparchie Larissa (Thessalien), in weinreicher Gegend am Fuß des Ossa, mit 3000 Einw., welche besonders Türkischrotfärberei und bedeutenden Handel mit Wolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
).
Im heutigen Königreich Griechenland bildet A. mit Korinth eine der 13 Nomarchien, 4942 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 5244 qkm = 95,2 QM.) groß mit (1879) 136,081 (1870: 127,820) Einw. und in 6 Eparchien zerfallend, von denen die der Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
Liebe zur Freiheit und Lust am Kampf bewahrt. Von Industrie sind kaum Anfänge vorhanden. A. zerfällt in die Eparchien Mantinia, Kinuria, Gortinia und Megalopolis. Hauptstadt ist Tripolitsa, mit 8000 Einw., unfern des alten Tegea.
Arkadĭer (arkadische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
für Peter Artedi, geb. 1705 in Schweden, starb 1735 zu Amsterdam. Fische.
Arta, 1) (türk. Narda) seit 1881 Hauptstadt des gleichnamigen griech. Nomos und einer der zwei dazu gehörigen Eparchien, am gleichnamigen Fluß (dem alten Arachthos), über den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
, Valonen und Feigen und ist fast ausschließlich nach Österreich-Ungarn gerichtet. Viele der Bewohner suchen in Morea und Kleinasien Landarbeit. C. bildet jetzt eine Eparchie des Nomos Argolis und Korinth, welche die Stadt Kapsali, mit (1879) 1214 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
. Für das Gros der Bevölkerung, welches sich zur orthodox-griechischen Kirche bekennt, ist die Eparchie C. errichtet worden. Die Evangelischen (1870: 1227) gehören zum Moskauer Konsistorialbezirk; die Katholiken (1438) stehen unter dem Bistum Tiraspol
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
gregorianische Armenier und 131,916 Juden. Das Gouvernement hat nächst dem Petersburger und Moskauer die relativ zahlreichste städtische Bevölkerung (25,9 Proz. der Gesamtbevölkerung). C. bildet in Bezug auf die herrschende Kirche eine eigne Eparchie, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
im allgemeinen, besonders Verwalter einer Provinz, s. v. w. Prokonsul oder Proprätor. Daher Eparchie, die Würde und der Verwaltungsbezirk eines solchen, eine Unterabteilung der Diözese nach der spätern politischen Einteilung des oströmischen Reichs; nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
Bender im Januar 1878 eröffneten. G. war bis 1883 Freihafen.
Galáxias (Galaxis, griech., lat. Circulus lacteus, Via lactĕa), die Milchstraße.
Galaxidi (Galaxydion), Hafenstadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, Eparchie Parnasis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0704,
Griechenland (Neu-G.: Staatsverfassung und Verwaltung, Heerwesen) |
Öffnen |
in 70 Eparchien mit je einem Eparchen (Landrat oder Kreishauptmann) und in 442 Demen mit je einem Demarchen an der Spitze, denen je ein Rat zur Seite steht. Diese Beamten verwalten auch in drei Instanzen die Polizei; nur die Hauptstadt steht unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
ist das Haupt der geistlichen Verwaltung einer Parochie oder Eparchie. Von ihm gehen die übrigen heiligen Ämter aus, und er teilt die dazu nötigen Vollmachten durch die Weihe mit. Unter ihm als seine Gehilfen bei den einzelnen Kirchen des Sprengels
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
lasse. I. bildet mit den Inseln Atokos, Kastus und Kalamos eine Eparchie des Nomos Kephalonia mit (1879) 12,222 Einw. Vgl. Gell, Geography and antiquities of I. (Lond. 1807); Schliemann, I., der Peloponnes und Troja (Leipz. 1869); Bursian, Geographie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
. wird in elf Kreise eingeteilt: Borowsk, K., Koselsk, Lichwin, Malo-Jaroslawetz, Medyn, Meschtschowsk, Mossalsk, Peremyschl, Shisdra und Tarusa. In geistlicher Beziehung bildet K. eine eigne Eparchie und hat einen eignen Bischof dritter Klasse mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
.
Kimmtiefe, der Winkel, um welchen das über den Meereshorizont erhöhte Auge die Höhe eines Gestirns zu hoch mißt.
Kimmung, s. Luftspiegelung; auch s. v. w. Kimm.
Kimolos (bei den Seefahrern Argentiera), eine der Kykladen, zur Eparchie Milos gehörig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
, jetzt = 1 Lit., früher 1/32 Scheffel = 0,869 Lit.
Kopāissee (See von Topolias), Sumpfsee, in der griech. Nomarchie Attika und Böotien, Eparchie Theben (dem alten Böotien), 98 m ü. M. gelegen, war im Altertum besonders berühmt wegen des hier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
. und zerfällt in drei Eparchien: K. (Kerkyra), Messi und Oros. - Die gleichnamige, früher stark befestigte Hauptstadt der Insel, an der Ostküste auf einem nach NW. abfallenden Vorgebirge, besitzt einen bequemen und sichern Hafen von 26 m Tiefe, der durch direkte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
) ist die Hauptstadt einer Eparchie des griechischen Nomos Argolis und K., Sitz eines Erzbischofs, eines Zollamtes, eines Gymnasiums etc., zählt aber (1885) erst 3000 Einw. An der alten Stelle hat sich nur ein elendes Dorf mit einigen Altertümern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
") hieß. Gegenwärtig bilden sie einen besondern Nomos des Königreichs Griechenland, der in sieben Eparchien (Andros, Tinos, Syros, Kea, Milos, Naxos, Thira) zerfällt, mit einem Gesamtareal von 2695 qkm (48,9 QM.). Hauptstadt ist Hermupolis auf Syros
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
. Sellasia. Das Land mag in seiner Blütezeit an 150,000 Einw. gezählt haben. - Im heutigen Königreich Griechenland bildet L. (Lakonia) einen Nomos, welcher 4228 qkm (76,78 QM.) mit (1879) 121,116 Einw. und vier Eparchien enthält. Hauptstadt ist Sparti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
Klima, wird aber öfters durch Erdbeben heimgesucht. Die Bevölkerung belief sich 1879 auf 21,988 Einw. (meist Griechen), welche Handel mit den Landesprodukten (Salz, Öl und Wein) treiben. Die Insel bildet eine Eparchie des griechischen Nomos Kerkyra
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
gewöhnen. Gegenwärtig bildet die M. zwei zum Nomos Lakonien gehörige Eparchien (Gythion und Itylos) mit (1879) 46,355 Einw.
Mainau, Insel im Überlinger See (Bodensee), zum badischen Kreis Konstanz gehörig, durch eine 35 m lange eiserne Brücke mit dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
in Griechenland, mit 2700 Einw., am nordwestlichen Ufer des Golfs von M. (Lakonischer Meerbusen) gelegen, Hauptstadt einer Eparchie des Nomos Lakonien.
Marathonsteine, s. Obsidian.
Maratti (Maratta), Carlo, ital. Maler, geb. 13. Mai 1625 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
. Chr. Das neue M. ist Hauptstadt einer Eparchie im Nomos Attika und Böotien mit 5348 Einw. - 2) M., mit dem Zunamen Hybläa, Stadt auf der Ostküste von Sizilien, nördlich von Syrakus, um 725 v. Chr. von Doriern aus Megara gegründet, berühmt durch ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
im Nomos Achaia und Elis (Eparchie Kalavryta, 7 km nordöstlich von dieser Stadt) romantisch an und unter einer Felswand gelegen. Die drei untersten Stockwerke erfüllen den Raum einer Höhle, die höhern sind darüber wie Schwalbennester an die noch ca. 190 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
des alten M., an der Ostseite des Messenischen Meerbusens (Golf von Koron), zum Nomos Lakonien geschlagen wurde. Der Nomos M. hat 3443 qkm (62,52 QM.) Flächeninhalt mit (1879) 155,760 Einw. und zerfällt in fünf Eparchien. M. ist seinem Kerne nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
Fürstentum und bildete 1225-1788 eine besondere Eparchie.
Péressyp, die meist schmalen, den Nehrungen der baltischen Länder ähnlichen Dämme, die sich vor den Mündungen der meisten von N. her in das Schwarze Meer fallenden Gewässer durch wechselnde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
Wunderwerken der Alten Welt gehörte, und durch den der Name P. später mit Leuchtturm überhaupt gleichbedeutend wurde (s. Alexandria). Derselbe war noch im 12. Jahrh. vorhanden.
Pharsālos (Fersala, früher türk. Tschataldscha), Hauptort einer Eparchie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
. umfaßt, in vier Eparchien eingeteilt ist und Lamia (Zituni) zur Hauptstadt hat.
Phthiriásis (griech.), s. v. w. Läusesucht.
Phthirius, s. Läuse.
Phthisis (griech., Schwindsucht, lat. Tabes, Consumptio), allgemein jede Art von Auszehrung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Porfirius Optatianusbis Porphyr |
Öffnen |
P., Hauptort einer Eparchie, mit (1879) 5414 (als Demos 6444) Einw., war eine Zeitlang Sitz der griechischen Regierung. Hier verbrannte Miaulis 13. Aug. 1831 die im Hafen liegenden griechischen Kriegsschiffe, um sie nicht in die Hände seiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Pyrenäitbis Pyritoide |
Öffnen |
, nördlich vom Ennsthal bei Admont.
Pyrgita, Sperling.
Pyrgo (Pyrgos), Hauptstadt einer Eparchie im griech. Nomos Achaia und Elis, unweit des Ionischen Meers und der Mündung des Ruphia (Alpheios), mit einem Gymnasium, Landgericht, Theater und Hafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Areal, Bevölkerung, geistige Kultur, Ackerbau) |
Öffnen |
König bestätigt; der übrige Klerus besteht aus Weltgeistlichen und Mönchen, welch letztere in Klöstern unter einem selbstgewählten Obern zusammenleben. Behufs der Verwaltung sind die drei Eparchien in 21 Protopresbyteriate geteilt, denen aber die 55
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
aber unter großer Weitschweifigkeit.
Thivä (Thebai), Hauptstadt einer Eparchie des griech. Nomos Attika und Böotien, an der Stelle der Kadmeia, der Burg des alten Theben (s. d. 2), gelegen, Sitz eines Bischofs, mit (1879) 3509 Einw. Aus dem Altertum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
und bedecken sie mit dem Rock, wenn sie unter dem Netz aufflattern.
Tyree (spr. tirríh), Insel, s. Tiree.
Tyres (engl., spr. teirs), s. v. w. Tires.
Tyrnau, s. Tirnau.
Tyrnavos, Hauptort der gleichnamigen Eparchie im griechischen Nomos Larissa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
beanspruchen; besonders bei Kaufleuten, Ökonomen, Forstleuten etc. junge Leute, welche nach Beendigung ihrer Lehrzeit in dieser Weise eine Stelle zunächst zur weitern Ausbildung in ihrem Beruf übernehmen.
Volos, Hauptstadt einer Eparchie des griech
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
Neuwahlen 1889 wurde er nicht wieder zum Deputierten gewählt.
Andritsena,* Hauptstadt der Eparchie Olympia im griech. Nomos Messenia (Peloponnes), am Nordabhang des Lykaiongebirges schön gelegen, mit ca. 3000 meist Acker- u. Weinbautreibenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
).
Domb, (1885) 2963 Einw.
Domfront, (1885) 2672 (Gemeinde 5076) Einw.
Dömitz, (1885) 2426 Einw.
Dommitzsch, (1885) 1874 Einw.
Domnau, (1885) 2103 Einw.
*Domokós, Hauptort des Demos Thavmaki in der Eparchie Pharsalos des griech. Nomos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
Einnahmen und 91,081,985 Drachmen Ausgaben. Die Staatsschuld betrug 1889: 669½ Mill. Drachmen. Die Eparchien, die Unterabteilungen der Nomen, sind nach Philippson vor einigen Jahren aufgehoben, neuerdings aber wenigstens für Wahlzwecke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
), hat A. viele Schüler gebildet. Auch um die Einführung guter Kinderlitteratur (»Kis lap«, illustrierte Kinderwochenschrift) hat sich A. Verdienste erworben.
Agrinion (früher Vrachori, s. d., Bd. 16), Hauptort einer Eparchie im griechischen Nomos
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
).
Ameisensäure, Anwendung bei Tuberkulose, s. Chirurgenkongreß.
Amerika, Missionen, s. Mission.
Ammoniumalbumin, s. Papier.
Amphissa (früher und noch jetzt volkstümlich Sálona [s. d., Bd. 14] genannt), Hauptort der Eparchie Parnasis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
, ohne
Thessalien, Akarnanien und Ätolien, als Provinz A. zusammen. – Jetzt bildet A. mit Elis den Nomos A. und Elis des
Königreichs Griechenland. Dieser umfaßt 5075 qkm, zählt (1889) 210713 E., zerfällt in 4 Eparchien und 30 Demen und hat Paträ zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
aber bald wieder in die Hände derselben und blieb in deren Besitz bis zum griech. Freiheitskampfe. Jetzt ist sie eine Eparchie des griech. Nomos Attika-Böotien und hat (1889) 7137 E., Ackerbau, Töpferei und Schwammfischerei.
2) Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
(im Gegensatz zur perte) üblich ist. (S. Währung und Papiergeld.)
Ägion, im Altertum bedeutendste Stadt Achaias, an der südl. Küste des Korinthischen Golfs im Peloponnes, jetzt Hauptstadt der Eparchie Ägialia des griech. Nomos Achaia und Elis, an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
, aber angenehm aromatisch riechendes, bitterlich schmeckendes Kraut (Herba Agrimoniae) früher offizinell war.
Agrinion, altgriech. Stadt in Ätolien, jetzt Name des 7 km westlich gelegenen, volkstümlich Brachori genannten Hauptorts der Eparchie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
., die besetzt sind, nur eine einzige gewinnen.
Ambelakĭa oder Embelek, Dorf in der griech. Eparchie Larissa in Thessalien, an den Abhängen des Ossa und am Eingänge des Thales Tempe, ehemals berühmt durch seine Baumwollspinnereien und -Färbereien, hat (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
Baden, 1808 an Hessen, 1816 an Bayern. - Vgl. Hildenbrand, A. und der östl. Odenwald (Aschaffenb. 1883).
Amorces (frz., spr. amórß), s. Zündblättchen.
Amoretten, s. Eros.
Amorgos, griech. Insel, die östlichste der Cykladen, zur Eparchie Thira
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
und einer Länge bestehend: ͜ ͜ ͟, z. B. "in den Tod".
Anaphi oder Naphi, altgrch. Anaphe, die südöstlichste der zu Griechenland gehörigen Cykladen, 23 km östlich von Thira (Santorin), gehört zur Eparchie Thira des Nomos Cykladen und hat (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
Verfälschung des Rosenöls dient und in der Parfümerie Verwendung findet.
Andros, die nördlichste Insel der östl. Reihe der Cykladen (s. d.), jetzt eine eigene Eparchie des Nomos Kyklades, bildet die südöstl. Fortsetzung von Euböa, von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
Oliaros, eine der griech. Cykladen, nur durch einen 1 km breiten, für größere Schiffe kaum zu befahrenden Kanal von dem im NO. gelegenen Paros (s. d.) getrennt und mit diesem zur Eparchie Naxos gehörend, ist 45 qkm groß und hat in dem einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
Darius vor; die Einwohner hießen Paktyer, die heutigen Afghanen (Puchtun). Alexander d. Gr. gründete in ihrem Lande an der Stelle des jetzigen Kandahar eine Stadt Alexandria.
Arachova, Dorf in der Eparchie Livadia des griech. Nomos Attika-Böotien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
argolisch-arkad. Grenzgebirges und die Insel Kythera umfaßt. Er hat 5244 qkm, (1889) 144836 E. und zerfällt in die Eparchien Korinthia, Argos, Nauplia, Hydra und Trözenia,
Spezzia und Hermionis und Kythera; Hauptstadt ist Nauplia. – Vgl. E. Curtius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
. – A. zählt (1889) 9814 E., ist
Hauptort der gleichnamigen Eparchie, Station der Eisendahn Korinth-A.-Nauplia und A.-Myli und hat eine Sammlung von Altertümern, besonders aus dem Horäum. – Vgl.
Schneiderwirth, Geschichte des dorischen A. (Tl. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
Eparchien (Bezirke): Mantinea, Kynuria, Gortynia und Megalopolis; die Bewohner treiben außer Viehzucht und Ackerbau besonders Wein- und Haschischbau. - Vgl. Schwad, Arkadien (Stuttg. 1852); Curtius, Peloponnesos, Bd.1 (Gotha 1851); Bursian
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
der Name des 36. Planetoiden.
Atalanti , Hauptstadt der griech. Eparchie Lokris (s. d.)
Atălik Ghasi , s. Jakub Beg .
Atamán (russ.), poln. Hetman (s. d.), Titel des
Oberhauptes oder Feldherrn der Kosaken. König Stephan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
die Grenzen des alten Stadtgebietes hinausreichend, ist königl. Residenz und
Hauptstadt (Wappen s. Abbildung) des Königreichs Griechenland, des Nomos Attika und Böotien und der Eparchie Attika, liegt
unter 37° 58’ nördl. Br. und 23" 42
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
. Die Temperatur geht im Sommer bis 35°, im Winter bis -37,5°, und ist im Jahresmittel 6° C. Die Bevölkerung (zu 87,8 Proz. Kleinrussen) gehört größtenteils der russ.-orthodoxen Kirche an und bildet in kirchlicher Beziehung die Eparchie Charkow
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
sind.
Die Mehrzahl gehört der russ.-orthodoxen Kirche an
und bildet die Eparchie Odessa-Cherson mit einem
Erzbischof (Sitz in Odessa) an der Spitze. Ferner sind
vorhanden 3500 armenische Gregorianer, 47 000 Ka-
tholiken, 60500 Protestanten, 132000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
. In kirchlicher Beziehung bildet das Gouvernement die Eparchie Don-Tscherkassk der russ. Kirche mit einem Erzbischof in Nowotscherkassk an der Spitze. Die Bewohner treiben Ackerbau, Wein-, Obst-, Gartenbau, Viehzucht, Fischerei und arbeiten in den Bergwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
herabgesunken waren. (Vgl. Lolling, Zur Topographie von D.,
in den «Mitteilungen des Archäologischen Instituts zu Athen», Bd. 9, 1884.) – Im heutigen Griechenland bildet D. eine Eparchie des Nomos Phthiotis und Phokis, welche wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
auf die Insel E. 91586 E. kommen). Der-
selbe zerfällt in vier Bezirke (Eparchien): Chalkis,
Lcrochori, Karystia und Skopelos. Die südl. Hälfte
dcr Insel wird von Albanesen bewohnt. Die Haupt-
stadt des Kreises und Sitz des Kreisdirektors
(Nomarchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
.
Galaxias (grch.), die Milchstraße.
Galaxldi, Hafenstadt in der zum griech. Nomos
Phthiotis und Phokis gehörigen Eparchie Par-
nassis, an einer Einbuchtung (dem alten Krisäiscben
Golf) des Busens von Korinth, hat (1889)4591
E., ^ckiffvwerften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Truppen eingeräumt. Ein förmliches Ministerium wurde nun unter
Spyridon Trikupis (s. d.) errichtet, Generalgouverneure für Morea, das kontinentale
Hellas und den Archipel ernannt, das Königreich in 10 Nomarchien und 42 Eparchien eingeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
Proz.) und deutschen Kolonisten. Der Religion
nach gehören 50 Proz. zur rufs. Kirche (das Vikariat
Brest, zur Eparchie Litauen und Wilna gehörig),
30 Proz. sind Katholiken (zur Diöcese Wilna ge-
hörig). Die Hauptbeschäftigung ist Getreide-, Flachs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
wieder angenommen hat,
ein lebhafter Hafenort in der Eparchie G. des Nomos
Lakonien mit'(1889) 5211 E. - Vgl. G. Weber, vs
(^)^60 (Heidelb. 1833).
Gyula (spr. dju-, ungar. Form für "Julius")
heißen in Ungarn mehrere Ortschaften und Pußten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
. Holzwespen .
Halmyros , Hauptort der Eparchie H. im griech. Nomos Larissa in Thessalien, in einer Ebene an der Westseite des
Golfs von Volos, hat (1889) 3859, als Gemeinde 6272 E. und bedeutenden Tabaksbau.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
).
Ios , jetzt Nios , eine der Cykladen, 20 km südlich von Naxos, ein
bergiges Eiland (höchster Gipfel 734 m) mit gutem Getreideboden und trefflichen Ankerplätzen. Nach einer alten Sage sollte hier
Homer bestattet sein. I. gehört zur Eparchie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
Schamanen, 15000 Lamaiten, 3000 Mohammedaner, 1000 Israeliten; die übrigen gehören zum größten Teil der russ. Kirche an und bilden die Eparchie I. mit einem geistlichen Seminar, 2 geistlichen und 357 Kirchenschulen (zusammen 4860 Schüler). Außerdem sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
venet. Herrschaft. I. hat 8821 E. und bildet mit einigen kleinern Inseln eine Eparchie des Nomos Kephallenia mit
(1889) 10442 E., erzeugt nicht den nötigen Bedarf an Brotkorn, dagegen reichlich Korinthen, Wein und Öl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
und in einzelnen Kolonien als Verbannte (6376; davon 123 Staatsverbrecher) zerstreut. Der Religion nach gehören 98 Proz. zur russ. orthodoxen Kirche und bilden die Eparchie J. mit 2 geistlichen und 26 Pfarrschulen. Außerdem sind noch vorhanden 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
Teil sinn. Ursprungs, und bildet
die Eparchie Iaroslawl-Rostow der russ.
Kirche mit einem Erzbischof an der Spitze. Da-
neben sind 1300 Katholiken, 770 Evangelische,
1020 Israeliten und 130 Mohammedaner. Der
Getreidebau deckt nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
20 000
Deutschen, 19000 Armeniern, 9000 Rumänen, 7000
Polen, etwa je 500 Serben und Zigeunern u. a. Die
Mehrzahl gehört der russ. orthodoxen Kirche an und
bildet die Eparchie I. mit einem Bischof an der
Spitze. 13000 sind Katholiken, 30000
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
, Hauptstadt der griech. Eparchie K. und des Nomos Messenien im
Peloponnes, am Nedon, unweit seiner Mündung i n den Meerbusen von Messenien, zwischen Orangen- und Olivengärten an der Stelle des alten Pherä
gelegen, Endpunkt der Eisenbahn Diavolitsi-K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
vorhanden. Die mittlere Tem-
peratur beträgt in der Stadt K. im Winter -7,2",
im Sommer 18,0°, im Jahresdurchschnitt 4,7° <^.
Die Bevölkerung besteht aus Großrussen, von denen
neun Zehntel zur russ.-orthodoren Kirche gehören und
die Eparchie Kaluga
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
lgrck.), Herzklopfen.
Kardiopathie (grch.), Herzleiden.
Kardioplegie (grch.), Herzlähmung, Herzschlag.
Kardiostenösis (grch.), Herzverengung.
Kard^tis (grch.), Herzentzündung.
Karditsa, "Hauptort der Eparchie K. im grieck.
Nomos Trikala
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
der Eparchie Stawropol-Jekaterinodar, mit einem Bischof an der Spitze, gehören, 26903
nichtorthodoxen Christen, 17412 Raskolniken, 93794 Mohammedanern, 5107 Israeliten, 215 Heiden u. a. Hauptbeschäftigung ist Getreidebau; ferner
werden gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
. Der Boden ist Schwarzerde
und sehr fruchtbar. Die Bevölkerung, Groß- und
"23 Proz.) Klcinrussen, bildet die Eparchie K. und
Bjelgorod der russ. Kirche, mit einem Bischof an der
Spitze. Der Ackerboden nimmt 74 Proz. der Lan-
desoberfläche ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
die Mehrzahl zur griech.-ortho-
doren Kirche und zur grusinischen Eparchie (s. Geor-
gien). Das Land ist sehr gebirgig; im N. zieht sich
der Hauptrücken des Kaukasus, im S. der Kleine
Kaukasus; doch liegt ein großer Teil des Landes in
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.). Dies war
ohne Zweifel die Mutterstadt des unterital. Cumä (s. d.).
Kymi oder Kumi , das alte Kyme (s. d.), Stadt in der Nähe der Ostküste der Insel Euböa, in der
Eparchie Karystos, bekannt durch die Braunkohlenlager in der Nähe, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
, altgriech. und neugriech. Stadt an der Westküste des Peloponnes, ¼ Stunde vom
Hafen landeinwärts am Fuß eines befestigten Bergkegels, im Mittelalter und auch jetzt noch Arkadia
genannt, Hauptort der Eparchie Triphylia im Nomos Messenien, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
. K., jetzt eine
Eparchie des griech. Nomos Argolis und Korinthia, hat 285, nach anderer Messung 277 qkm, ziemlich gerundete Küsten, welche eine bergige, höhlenreiche
Oberfläche mit felsigem Steilrand umschließt. Getreide, Wein, Oliven
|