Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Epiphania hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0212, von Epinal bis Epiphanius Öffnen
, Sohn des Sektenhauptes Karpokrates (s. d.). Epiphania (grch., "Erscheinung"), bei den Griechen Bezeichnung der zum Gedächtnis der Erscheinung eines Gottes an einem Orte gefeierten Feste; in der christl. Kirche heißt nach Titus 2,11 das Fest
60% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
. Epiphanīa (griech.), die Erscheinung, insbesondere eines Gottes, überhaupt aber der Akt, wodurch sich der Gott als solcher manifestiert. In der christlichen Kirche ist E. die Erscheinung des Weltheilands unter den Menschen, deren Fest (festum
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
. Beschneidung Coena Domini Conceptio Johannis Baptistae Corpus Christi, s. Fronleichnamsfest Correctio fraterna Darstellung Christi, Fest der Dreikönigsfest, s. Epiphania Epiphania Erscheinung, Fest der, s. Epiphania Exaltatio crucis, s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0131, von Dreikaiserschlacht bis Dreischürig Öffnen
die Metropole Köln zu besitzen. Im Kalender sind die drei Tage nach Neujahr nach ihnen benannt. Der jüngste der Könige wird auf Kunstwerken gewöhnlich als Mohr dargestellt. Nach ihnen ist das Fest der heiligen drei Könige (s. Epiphania) benannt
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Krafft Öffnen
gesetzt, dessen Inschrift also lautet: "Im Jahr des Herrn 1298 am Tag Epiphaniä ist gestorben Herr Krafft der Alte, Schreiber und unser Gründer". Obgleich dieses Epitaphium einfach und ohne rhetorischen Schwung gesetzt ist, drückt es doch die Bedeutung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0364, von Kirchenglaube bis Kirchenjahr Öffnen
der Zugehörigkeit desselben zum Volke Israel, und am 6. Jan. Epiphania (s. d.) mit der Beziehung auf die Bestimmung Christi für die Heidenwelt und auf dessen Weihe zum Erlöseramte durch die Taufe anschließen. Die folgenden, wenigstens zwei, höchstens sechs
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0808, von Meßgewand bis Messina Öffnen
Verwaltungsaufwandes schadlos zu halten. Jetzt sind die M. beseitigt. Meßgewand, die Kleidung des kath. Priesters beim Messelesen; weiß vom Christabend bis mit Octava Epiphaniae, wie auch in den Messen an den Festen des Herrn, de Maria Virgine, de
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0786, von Arethusa bis Aretino Öffnen
786 Arethusa - Aretino. Arethusa, im Altertum Stadt in Syrien, am Orontes, zwischen Epiphania und Emesa, von Seleukos Nikator neugegründet; jetzt Restan. Aretin, 1) Johann Adam, Freiherr von, tüchtiger Jurist und Diplomat, geb. 24. Aug
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Bapaume bis Baptisten Öffnen
jedoch erst 13. Januar, der Oktave von Epiphania, besonders gefeiert. Baptisten (griech.), gemeinsamer Name für alle diejenigen christlichen Sekten, welche die Kindertaufe verwerfen und nur Erwachsene durch Untertauchen taufen. Ihr Vaterland ist England
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Beetz bis Befestigung Öffnen
.), dem Abend vor Epiphania oder Befania (woher der Name), dem Wagen, auf welchem in Florenz das Bild der B. herumgefahren wird, mit brennenden Besen oder stellt sie in Gestalt einer Vogelscheuche ans Fenster, und in Rom tragen die Kinder, welche als B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0148, von Bohne bis Böhner Öffnen
, welche am Abend vor Epiphania oder auch an diesem Tag (6. Jan.) selbst stattfindet und in Frankreich unter dem Namen "le roi boit" (der König trinkt) bekannt ist. Es wird nämlich durch das Los oder durch eine Bohne im sogen. Königskuchen (gâteau des rois
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0142, von Cirsocele bis Cisio-Janus Öffnen
der Erscheinung Christi andeuten mußte. Als Abkürzung für Epiphania fügte man daher sogleich die Silben Epi und, da solche Abkürzungen an sich nicht verständlich waren, oberhalb der Verse die Ergänzungen hinzu. Ein von Ph. Melanchthon verfaßter C. beginnt also
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
des Kreuzes; D. aegyptiaci, Unglückstage; D. architriclinii, der zweite Sonntag nach Epiphania, wegen des Evangeliums von der Hochzeit zu Kana; D. caniculares oder canini, die Hundstage; D. cinerum, Aschermittwoch; D. competentium, der Gründonnerstag
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Ersch bis Erskine Öffnen
"Allgemeinen Litteraturzeitung". Erscheinung Christi, s. Epiphania. Erschlaffende Mittel, s. Einhüllende Mittel. Erschlaffung, s. Abspannung und Atonie. Erschleichung, in der Rechtssprache die unerlaubte Handlung, wodurch man irgend etwas mittels List
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0944, von Eutropius bis Evakuation Öffnen
. Evagieren (lat.), aus- oder umherschweifen; Evagation, Aus-, Abschweifung. Evagoras, s. Euagoras. Evagrius, Scholasticus, namhafter alter Kirchenhistoriker, geboren um 536 zu Epiphania in Cölesyrien, ward unter Kaiser Tiberius Quästor und unter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0066, Fasten Öffnen
, von denen jedoch die griechische Kirche nur drei: vor Epiphania, Johannis Enthauptung und Kreuzeserhöhung, begeht. Alle F. werden in der griechischen Kirche noch heute mit der alten Strenge gehalten. Während der 40tägigen Osterfasten sind vom Montag
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
Kindlein, sodann das Fest der Beschneidung Jesu am achten Tag nach der Feier der Geburt und sechs Tage darauf das Fest der Erscheinung Christi (Epiphaniasfest), nach welchem bis zur Grenze des Ostercyklus die Sonntage gezählt werden (s. Epiphania
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0173, Feste (der evangelischen Kirche) Öffnen
des 18. Jahrh. in andern deutschen Territorien ein. Namentlich wurden die kleinen F., insbesondere die Apostel- und Marienfeste, falls sie in die Woche fallen, auf den nächstliegenden Sonntag verlegt. Nur Epiphania (6. Jan.) blieb in vielen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0211, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
die Kampfform; s. Fechtart. Geschlossene Zeit (Tempus clausum), die Zeit, in welcher die katholische Kirche weder Hochzeiten noch andre lärmende Vergnügungen gestattet, wie vom ersten Adventssonntag bis Epiphania und vom Aschermittwoch (vor dem Trienter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0035, von Ham bis Hamann Öffnen
Monarchie. In hellenistischer Zeit erscheint der Ort unter dem Namen Epiphania. Im Mittelalter ist er wieder Zentrum eines kleinen Reichs (vgl. Abulfeda). Berühmt sind die "Hamah stones", vier hier gefundene, noch unentzifferte Inschriften (jetzt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0548, von Karmingrün bis Karneval Öffnen
(von "fasen", d. h. faseln, Possen treiben), die Zeit der Lustbarkeiten, welche der Fastenzeit vorausgeht und je nach der Lokalität von kürzerer oder längerer Dauer ist. Gewöhnlich rechnet man den K. vom Fest Epiphania (6. Jan.) bis zum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0038, von Sonntagsbuchstabe bis Sonometer Öffnen
, in welchen Neujahr auf einen der vier letzten Wochentage fällt; 2) zwei bis sechs Sonntage nach Epiphania (s. d.); 3) die Sonntage Septuagesimä, Sexagesimä und Estomihi (Ps. 71, 3); 4) die Fastensonntage Invokavit (Ps. 91, 15), Reminiscere (Ps. 25, 6), Okuli
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0638, von Theomantie bis Theophano Öffnen
(griech., "Gotteserscheinung"), in der christlichen Kirche s. v. w. Epiphania (s. d.). Theophano (Theophania), Kaiserin, Tochter des oström. Kaisers Romanos II. und der berüchtigten Theophano, welche 963 Romanos und 969 ihren zweiten Gemahl, Nikephoros
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0439, von Wasserweihe bis Watelet Öffnen
die in der Nähe befindlichen Flüsse oder Seen zieht, sie durch Eintauchen von Kruzifixen weiht und die Umstehenden mit dem Wasser besprengt, welchem das Volk nun Wunderkraft zuschreibt. S. Epiphania und Weihwasser. Wasserwerke, die maschinellen Anlagen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Zeising bis Zeitball Öffnen
Sonntag nach Epiphania; die zweite währt vom Sonntag Septuagesimä bis zum Himmelfahrtstag Christi, und die dritte fängt am Tag nach Christi Himmelfahrt an und endigt mit dem letzten Sonntag nach Pfingsten. - Über Physiologische Zeit s. d. Vgl. Baumann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0882, von Emili bis Erinys Öffnen
<»^!,! ! ^pM6tt6^ Klavier 816,2 j Epiphania (Ort), Hauw ! Epiphantos (Kap), Cypcrn:i^,! ! Epiphysenknorpel, Rachitis > ^pipii.V8i8 cei'kbri, Gehirn 2,l ! Epipolä, Syrakus 467,2 Epirrhema (Gramm.), Aor"'»lnmn Npi8e0ZN ruri8
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0631, von Befahren Volk bis Beförsterung Öffnen
). Befahren Volk, die Schiffsmannschaft, die schon größere Seereisen gemacht hat. Befallen, die durch Rostpilze hervorgerufene Pilzkrankheit des Getreides, s. Rost und Uredineen. Befāna (verderbt aus Epiphania), in Florenz und Rom der Heilige
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Dreiklauenschildkröte bis Drei Männer im feurigen Ofen Öffnen
sie namentlich am Feste Epiphania (s. d.) ge- feiert. Im Kalender sind die drei Tage unmittelbar nach Neujahr nach ihnen benannt. Im Gemälde wurde die "Anbetung der Heiligen drei Könige" dargestellt von: Gentile da Fabriano (Florenz, Akademie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0317, von Ersatzrichter bis Erschleichen Öffnen
. starb 16. Jan. 1828 zu Halle. Erscheinung lphilos.), s. Phänomen. Erscheinung Ehristi, s. Epiphania. Erschlaffende Mittel oder Erweichende Mittel, s. i^moiliLiitia. Erschlaffung, s. Atome. Erschleichen, etwas aufSchleichwegen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0403, von Euagrios bis Eubulus (Dichter) Öffnen
. Guagrios, byzant. Kirchenhistoriker, der be- deutendste Fortsetzer des Eusebius, geb. um 536 zu Epiphania in Syrien, gest. um 600. Seine Kir- chengeschichte (von 431 bis 594) ist gedruckt bei Migne, "katroloZia Finoca", Bd. 86, II (Par. 1860
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0703, von Festa bis Festigkeit Öffnen
in neuerer Zeit wieder angeregt, namentlich durch die Maler H. Makart, A. v. Werner u. a. statisfest. Fest der heiligen Dreieinigkeit, s. Trini- Fest der heiligen drei Könige, s. Epiphania. Feste, veraltete und dichterische
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0710, Festtage Öffnen
. Jahrh, wurde Ostern überall in der christl. Kirche als Jahresfest gefeiert, seit dem Ende des 3. Jahrh, kam Epiphania (s. d.) hinzu und gleich- zeitig hob sich auch Pfingsten mit größerer Feier heraus. Um diefe drei Feste gruppierten sich andere
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0902, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
stattfinden sollen. Nach Einführung der Civilehe (s. d.) ist die G. Z. nur noch für die kirchliche Trauung von Bedeutung. In der kath. Kirche ist durch das Tridentinische Konzil vom ersten Adventssonntag bis Epiphania einschließlich und vom Aschermittwoch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0204, von Gott erhalte Franz den Kaiser bis Gottesfriede Öffnen
Donnerstag aus sowie auf die Zeit vom ersten Adventsonntage bis zum Feste der Erscheinung Christi (Epiphania), vom Aschermittwoch bis zum Montag nach Trinitatis, auf die Quatember, Ma- rien- und Aposteltage u. s. w. Auch wurden Kirchen, Klöster
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0650, von Hagetmau bis Hagn Öffnen
Mavra, s. Amaxiti. Hagiasmatarlon, s. Hagiasmos. Hagiasmos (grch.), in der griech. Kirche im be- sondern die Weihe des Wassers. Das Weihwasser selbst heikt Hagiasma. Der große H. geschieht am Sonnabend vor Epiphania und an diesem felbst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0964, von Heiligbutt bis Heiligelinde Öffnen
. Heilige drei Könige , s. Drei Könige . – Über das Fest der H. d. K. s. Epiphania . Heilige Familie , im Gegensatz zu den einfachen Madonnenbildern (s. Madonna ) die Darstellung des Christuskindes und seiner
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0281, von Hohes Neujahr bis Hohladern Öffnen
); Sticket, Das H. L. in seiner Einheit und dramat. Gliederung (Berl. 1888); Castelli, Il cantico dei cantici (Flor. 1892). Hohes Neujahr, das Fest Epiphania (s. d.) als das nächste nach Neujahr. Hohes Rad, s. Riesengebirge. Hohes Venn, auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0914, von Jesus-Christus-Wurzel bis Jeux floraux Öffnen
. Jesusdiener, s. Jesuaten des heiligen Hieronymus. Jesus Maria, Silberminen bei Concepcion (s. d.) im mexik. Staate Chihuahua. Jesus-Namensfest, das am zweiten Sonntage nach Epiphania in der röm.-kath. Kirche seit 1721 gefeierte Fest der Namengebung Jesu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
, daß der christl. Glaube dem ganzen Leben eine himmlische Weihe giebt. - In der griech. Kirche beginnt das K. mit dem Feste Epiphania, in England mit Mariä Verkündigung (25. März). - Vgl. Bobertag, Das evangelische K. (Bresl. 1853); Alt, Der christl. Kultus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0274, von Neu-Irland bis Neujersey Öffnen
., soviel wie Epiphania (s. d.). Neujahrsfest, die festliche Feier des ersten Tags im Jahre. Im alten Israel begann das neue Jahr im Anschluß an die ökonomischen Verhältnisse im Herbst. Dort ist das N. geblieben, als im Exile die bürgerliche Rechnung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0769, von Theophania bis Theophrastus Öffnen
. Theophănie (grch., d. i. Erscheinung Gottes), in der christl. Kirche das Fest der Erscheinung Christi, also soviel wie Epiphania (s. d.). Theophăno , byzant. Kaiserin, geb. um 943 als Tochter eines Schenkwirts, wurde 957 Gemahlin des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0547, von Wasserviole bis Wassmannsdorff Öffnen
. Kirche noch gegenwärtig beibehaltener Gebrauch. Die große W. am Feste Epiphania (s. d.), mit großer Festlichkeit unter Prozessionen in der Vorhalle der Kirche oder auch an einem Flusse oder See vollzogen, gilt noch jetzt dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0590, von Weihkessel bis Weihwasser Öffnen
. Die morgenländ. Kirche feierte im 8. und 4. Jahrh. die Geburt Christi zugleich mit seiner Taufe am 6. Jan. (s. Epiphania); dagegen findet sich die Feier des 25. Dez., des Tages, der nach dem Julianischen Kalender als Wintersonnenwende galt, zuerst im Abendlande