Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erde essen
hat nach 1 Millisekunden 192 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erdenken'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
. Sein Lebelang hat er'(der Reiche) im Finstern gegessen, Preb.
Butter und Honig wird er essen ic., Esa. 7, 15.
Gleichwie einem Hungrigen träumet, daß er esse, Esa. 29, 8.
Der Regen - feuchtet die Erde - daß sie giebt Samen zu
fäen und Brod zu essen, Esa. 55
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
dem
HErrn fragen, sollen ihn preisen, Ps. 22, 27. Alle Fetten auf Erden werden essen und anbeten, v. 39. So sollen si- essen von den Früchten ihres Wesens, und ihres
Raths satt werden, Sprw. 1, 31. Esset, meine Lieben, und trinket, meine
|
||
3% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0089,
Zusatz |
Öffnen |
ist, weswegen wir ihn fast bei allen Völkern der Erde vorfinden, und wo er in Ansehung der Folge der Zeichen ganz unverändert geblieben ist, folgt doch wol, daß alle Völker der Erde von dem Urvolke müssen ausgegangen sein, und diese Kenntnisse
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Trockenbis Trunken |
Öffnen |
107
Trocken - Trunken.
Ps. 69, 22. Trink deinen Wein mit gutem Muth, Pred. 9, 7. Lasset uns essen und trinken, wir sterben doch morgen, Ies. 23, 13. 1 Cor. 15, 32. Die du von der Hand des Herrn den Kelch seines Grimms getrunken hast, Ies. 51
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
unser aller Mutter? Sir. 40, 1. weil wir daraus geschaffen, sie uns Nahrung reicht, und wir auch wieder in dieselbe aufgenommen werden.
Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brod essen, bis daß du wieder zur Erde werdest, davon du genommen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
auf Davids Tische das Brod essen,
2 Sam. 9, 7.
Moses aß in 40 Tagen und 40 Nächten kein Brod, 5 Mos. 9, 9. Naval will dem David kein Brod geben, 1 Sam. 25, 11. Die Raben brachten Elia Brod, 1 Kön. 17, 6. Rebecca gab Jacob das Essen mit Brod
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
; eine andre Erde, welche die Neger in Afrika auf den Inseln Bunka und Los Idolos essen, ist ein weißer und zerreiblicher Speckstein. Die Eingebornen von Tigua in der kalten Region von Quito speisen eine mit quarzigem Sand vermischte, sehr feine
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
ist und
weniger Raum
einnimmt. Das
' S., sei es ein eiser-
nes oder ein ge-
Fig. i.
mauertcs, hat an der der Esse Zugekehrten Seite
des Herdes eine Vertiefung, die Feuergrübe a,
die das Heizmaterial (Koks, Steinkoblc oder Holz-
kohle
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
974
Tischer ? Tochter.
welche auf dem Tisch zum Essen vorgesetzt wird, A.G. 16, 34.
Zu Schaubroden, 2 Mos. 26, 23 ff. Gbr. 9, 2.
Siebenzig Könige ? lasen auf unter meinem Tische, Nicht.
1, 7. Mephiboseth soll täglich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Beete sind dann locker und lassen die Sonnenwärme besser durch, als wenn sie im zeitigen Frühjahr oder Herbst gegraben werden. Im Herbst soll man nur die Beete abstecken und die Erde aus den Wegen auf die Beete werfen, dadurch wird das im Winter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
in
hohe Esse, die höchste der Erde, durch H. R. Heinickc
in Chemnitz errichtet. Dieselbe steht auf dem das
rechte Muldeuuser bildenden Bergrücken, 60 in übe
er Hüttensohle, und ist durch einen 508,9 in langen,
Uier die Mulde führenden Kanal
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
, Alfred, Besitzer des größten Gußstahlwerks der Erde, hochverdient um die deutsche Stahlindustrie, wurde 26. April 1812 zu Essen geboren. Sein Vater, Friedrich K. (geb. 1787), besaß in Altenessen ein durch Wasser getriebenes kleines Hammerwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
. Pro-
vinzen ^Rheinland und Westfalen mit Ausschluß des
Beg.-Vez. Trier und des Kreises Wetzlar, außerdem
für'Birkenfcld. Sitz ist Düsseldorf, Sitz der 9 Sek- ,
tionen: Essen, Oberhausen (Rheinprovillz), Düssel-
dorf, Koblenz, Aachen, Dortmund
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
oder Barunuk, Bezirksstadt im Bezirk W., unter 67° 34' nördl. Br. und 133° 51' östl. L. von Greenwich, an der Jana, hat 244 E., darunter 127 Jakuten, Kirche, zwei Schulen und ein Krankenhaus. Der Ort gilt für den kältesten Punkt der Erde. Im Jan. 1885 wurden
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. 13.19. So sie meine Ordnungen entheiligen, Ps. 89, 33. Halte ich nicht die Ordnung des Himmels und der Erde, Ier. 33, 35. War ein Priester von der Ordnung Abia's mit Namen Iacharias, Luc. 1, 5. Und sehe eure Ordnung und euren festen Glauben, Col. 3, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
), der Septuaginta (Lpz. 1824) und
des griech. Neuen Testaments (Tüb. 1827).
Gfsäer, jüd. Sekte, s. Essener.
Ü882.i (frz., spr. essäh), s. Essay.
Gfsarts (spr. essahr), Charlotte des, geb. um
1580, wurde die Maitresse Heinrichs IV., dann die
des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
) über Jerusalem, 2 Chr. 12, 7.
§. 3. c) Von der Rede, wie der Regen die Erde befeuchtet und fruchtbar macht, also erquickt die Nede das Gemüth, Hiob 29, 22. Hohel. 4, 11. Mine Lehre trieft, wie der Negen, 5 Mos. 33, 2.
z. 4. d) Von dem Segen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
ist wahrhaft achtunggebietend. Gekochter Reis, alle Sorten grüner Gemüse, fettes Schweinefleisch, mageres Ziegenfleisch und Fische sind die Alltagsspeise des "kleinen Mannes", aber daneben finden sich die größten Delikatessen des Wassers, der Erde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
. 22. 3 Mos. I, 8. 12. 2 Chr. 7, 7. Ps. 109, 24. Dieses onrften die Israeliten nicht essen, 3 Mos. 3, 17. c. 7, 23. 25. und war bei allen Thieren, die geschlachtet wnrden, und 3 Mos. 7, 23. 25. anführt, verboten. Zn desto mehrerer Sicherheit enthielten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
10,000mal so groß sein als die Geschwindigkeit der Erde in
ihrer Bahn. Die Erde legt aber in jeder Sekunde 30 km zurück, folglich durcheilt das Licht
in derselben Zeit 300,000 km. Die Aberration der Fixsterne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
und beachtet.)
Auftragen
Einem zu essen vorsetzen.
Abraham trug Butter und Milch und von dem zubereiteten Kalbe auf, 1 Mos. 18, 8.
Den Kindern Jacobs ließ Joseph besonders auftragen, 1 Mos. 43, 32.
Der Koch eine Schulter vor Saul, 1 Sam. 9, 24
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
ist ein Bild eines Menschen, und können beide in verschiedenen Stücken verglichen werden. Nämlich in Ansehung 1) der Schöpfung. Jene sind aus der Erde gewachsen, 1 Mos. 1, 11. dieser aus Erde geschaffen, 1 Mos. 2, 7. c. 3, 19. 2) Der Größe und Höhe. Bäume
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
und Erde, Pf. 73, 25. (Äch daß ich im Himmel wäre, denn ich weiß nichts, woran ich Wohlgefallen, anßer dir, haben könnte auf Erden.)
Wer da hat, dem wird gegeben, Matth. 13, 12. (S. Fälle §. 5.)
Habicht
Eine Art von großen Raubvögeln. Den Juden zu essen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
.
Es heißt auch das Fest der süßen Brode, Luc. 2Z, i. weil die
Juden nach göttlicher Verordnung ungesäuertes Brod essen
mußten, 2 Mos. 12, 15. Am ersten Tage wurde das Osterlamm gegessen, am andern Tage
aber die Erstlinge der Ernte zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
.
Alle Könige werden ihn anbeten; alle Heiden werden ihm dienen, Pf. 72, 11.
Der den Fürsten den Muth nimmt, und schrecklich ist unter den Königen auf Erden, Ps. 67, 13.
Ich will ihn zum ersten Sohne machen, allerhöchst unter den Königen auf Erden, Ps
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
Verbrennungsprozesse auf der Erde erfüllen die A. mit festen Teilchen; die Essen der Fabriken führen ihr fortgesetzt große Mengen davon zu; Waldbrände, das Abbrennen von Mooren, Steppen u. s. w. wirken nicht so andauernd, aber um so heftiger. Von allen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
, du sollst dein Brod essen mit Beben, Ezech. 12, 18.
Daniel beben die Gelenke, Dan. 10, 16.
§. 2. Es wird auch leblosen Geschöpfen beigelegt, um eine überaus heftige Bewegung und Erschütterung und ihre unbeschränkte Abhängigkeit vom Schöpfer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
Schwefel ? Schwellen.
885
* Ich will dich über die Höhen auf Erden schweben lassen, Gsa. 53, 14. (Dieser Wohlthat haben sich die Juden, da sie Christum nicht angenommen, verlustig gemacht.)
z. 3. IV) Wenn etwas gleichsam nur an einem Faden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
983
Träglicher ? Trauern.
6,
§. 8. Daß er meinen Namen trage vor den Heide». A.G. 9, 15. Der Apostel soll das Kreuz JEsu als ein siegreiches Panier, in der Welt hennn tragen und das Evangelium predigen.
z. 9. f) Von öer Erde, wenn sie Früchte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
es für den Staats-
frieden weniger gefährlich, wenn ein Nichtregie-
rungsfühiger Herrscher wird oder bleibt, als wenn
infolge Geisteskrankheit die regelmäßige Tbronfolge-
ordnung unterbrochen wird. Weiter gilt im Inter-
esse der Rechtssicherheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
. 9,11. (s. z. 8.) auch davon annehmen.
§. 12. Amos 9, 6. Er ist es, der seine Hütte auf der Erde gründet. Ein Büschel oder Bündel, und was davon zusammen gednnden. (D. i. der zusammen verbundene Inbegriff aller Dinge.) Einige verstehen die Kirche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
und Brod zu essen, Esa. 55, 10.
Gleichwie ? Samen im Garten aufgehet; also wirb Gerechtigkeit lc., Efa. si, !i.
Der Same ist unter der Erde verfault, Joel 1, 17.
Das Senfkorn ist das kleinste unter dem Samen, Matth.
13, 32.
* Wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
. 41, 19. Palme, Joel 1, 12. Pappel. 1 Mos. 30, 37. Tannen, Ps. 104, 17. Weinstock, Richt. 9, 12 etc. Siehe unter jedem was zu merken.
Es lasse die Erde aufgehen fruchtbare Bäume etc., 1 Mos. 1, 11. 12. 29. c. 2, 5. 9. c. 3, 1.
Wir essen von den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
der Erde, als der in dem heiligen Lande und Volke als Mensch geboren, b) Frucht öer Lenden, A.G. 2, 30. c) Frucht des Leides, Luc. 1, 42.
§. 3. Gute und böse Dinge, die aus Etwas entspringen oder folgen, von Etwas herkommen. Die Wirkungen einer Sache, a
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0498,
Heuschrecken |
Öffnen |
dunkel gefleckt, die Flügel innen gelblichgrün, sonst glashell. Das Weibchen legt etwa 150 Eier in 2-3 Klümpchen meist 4 cm tief in die Erde; die anfangs gelblichweißen Larven häuten sich bis zur vollständigen Entwickelung fünfmal. Die Wanderheuschrecke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
. 10. c. 23, 13. Joel 1, 11.
So lange die Erde stehet, soll nicht aufhören Same und Ernte,
i Mos. 8, 22. VaZ Fest der ersten Ernte (Pfingsten), L Mos, 23, is.
Die Erstlinge der Ernte mußten zum Priester gebracht werden,
3 Mos. 23, 10
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
. 31, 8. 9. 3 Kön. 18, 4. Die Schlange soll Erde essen, Ies. 65, 35. Sie sollen Staub lecken wie die Schlangen, Mich. 7, 17. Der ihm eine Schlange biete, Match. 7, 10. Luc. 11, 11. Zu treten auf Schlangen und Scorpionen, Luc. 10, 19. Denn alle Natur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
wachsen, schlief auf der bloßen Erde und setzte sich über die Anforderungen der konventionellen Sitte hinaus. Den Kultus der Götter verwarf er: der Eine Gott werde nicht aus Bildern erkannt; Tugend allein sei der wahre Gottesdienst. Die Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
tritt. Die in den Tropen fabrizierte B. ist meistens flüssig. In Indien und im ganzen Orient heißt sie Ghi und bildet in vielen Gegenden einen bedeutenden Handelsartikel. Die größten Butterkonsumenten der Erde sind die Araber, und es werden daher große
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
für die Roheisenproduktion befinden sich in Oberschlesien indem ehemaligen Kreis Beuthen, im Regierungsbezirk Arnsberg in den Landkreisen Bochum und Dortmund und im Kreise Siegen, im Regierungsbezirk Düsseldorf im Landkreis Essen und bei Duisburg, im Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Nahrungsmittelbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
Händlern von Nahrungs- und Genußmitteln, Spielwaren, Tapeten, Farben, Eß-, Trink- und Kochgeschirr und Petroleum Proben zu entnehmen und bei Händlern, welche auf Grund dieses Gesetzes zu Freiheitsstrafe verurteilt sind, Revisionen vorzunehmen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
diesen Schwamm; das Mycelium, welches die Erde durchzieht, verbindet diese zu einer festen, einem Tuffstein ähnlichen Masse, welche pietra fungaja genannt und als Saatgut verwendet wird. Solche Pilzsteine bringen, warm und feucht gehalten, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
.
Werchojansk (bei den Jakuten Boronuk oder Borunuk), Bezirksstadt in der russisch-sibir. Provinz Jakutsk, an der Jana, unter 67° 34' nördl. Br., und einer der kältesten Punkte der Erde, mit einer mittlern Temperatur von -16,7° C. (Januar -49, Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
Wohnung unter der Erde, oft bis 12 Fuß tief, deren Ausstattung eine höchst primitive ist. Der wahre Z. bleibt überhaupt nur im Winter in einer solchen Wohnung, namentlich bei Wind, den er als seinen schlimmsten Feind ansieht. Im Frühling geht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
.
Kräuterwein von Ullrich, s. Geheimmittel.
Kray, Gemeinde im Landkreis Essen des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, zur Bürgermeisterei Stoppen-
bcrg gehörig, an den Linien Köln-Düsseldorf-Dort-
mund und Bochum-Essen der Preuß. Etaatsbahnen,
bat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
, Vauerschajt im Landkreis Essen des
prcuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Vob/
Winkel-Stccle-Hagen der Preuß. Staatsbahnen,
bat (1895) 3494 E., Post, Telegraph, evang. Kirche;
Steinkohlenbergbau.
nberspinnmaschine, f. Fadenmühle.
nberweisung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
und Anstalt des ganzen Christenthums, wodurch uns Alles zum Genuß wahrer Seligkeit bereitet ist. Luc. 14, 16 f. Denn dieses ist ein Gnadenmahli welches uns GOtt auf Erden bereitet, indem er uns im heiligen Evangelio und den Sacramenten Christum vorträgt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
der Liebe GOttes unterworfenen Furcht, Matth. 26, 39. Oder richtiger: wie fühle ich mich gepreßt, beklommen, ehe mein Werk vollendet, der Drang meines Herzens befriedigt ist), bis sie vollendet werde? Luc. 12, 50.
Auf Erden wird den Leuten bange (Alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
die Juden nicht essen, 3 Mos. 11, 6. Wer will uns Fleisch zu essen geben? 4 Mos. 11, 4. 13. Die Raben brachten Elias Brod und Fleisch, 1 Kön. 17, 6. Du hast mir Haut und Fleisch angezogen, Hiob 10, 11. Und werde in meinem Fleische GOtt sehen, Hiob 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
hoffet, den wird die Güte umfangen,
Ps. 32, 10. Die Erde ist voll der Güte des HErrn, Ps. 33, 5. Ps.
119, 64.
HErr, deine Güte reichet, fo weit der Himmel ist, Ps. 36, 6.
Ps. 57, 11.
Wie theuer ist deine Güte, GOtt, Pf. 36, 8
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
. Der ist wie einer, der den Hund bei den Ohren zwacket, Spr. 36, 17. Erde, nimm zu Ohren, Ies. 1, 3. Die Ohren der Zuhörer werden aufmerken, Ies. 33, 3. Dein Ohr war daznmal nicht geöffnet, Ies. 48, 8. Gr wecket mir das Ohr, Ies. 50, 4. 5. Ihre Ohren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
und entdeckte gemeinschaftlich mit Lord Rayleigh (s. d.) das Argon (s. d.) in der Atmosphäre. R. wies auch zum erstenmal das Vorkommen des Heliums (s. d.) auf der Erde nach.
Ramtillasamen, s. Nigersaat.
Rancidität (lat.), s. Butter.
Rand shares
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
(Relief) 687
Ephesos, Situationsplan 693
Epicykel 695
Epidermis (Botanik), Fig. 1, 2 697
Epithelium, Fig. 1, 2 708
Equisetaceen, Fig. 1-6 714-715
Erdbohrer, Fig. 1-5 739-742
Erde: Chthonisothermen 747
Erdkunde: Radkarte des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0151,
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
pro Bett und Stunde zu erzielen, sind hier alle Mittel ausgenutzt, die sich mit dem gewählten Heizsystem verbinden ließen, wie die Luftbrunnen, Saugköpfe auf den Essen, Dachreiter mit doppeltem Verschluß für den Winter, Doppelfenster mit stellbarem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Epik 117
Epiros 22. 108
Erbrecht 183
Erden 223
Erdkunde 37
Erfinder 295
Eriwan 95
Erkenntnis (Rechtsw.) 188
Erkenntnislehre 155
Ernährung 262
Ernährungsstörungen 267
Erziehungswesen 159
Eschatologie 145
Essen und Trinken 35. 137
Esthland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
Albrecht (s. d.) des Entarteten.
Apĭum L. ,
Sellerie , Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s.d.) mit 14 über die ganze Erde verbreiteten
Arten. Es sind einjährige oder perennierende Kräuter mit gefurchten, ästigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Ausdehnung hat das Aktienwesen erlangt und zwar derart, daß große geschäftliche Unternehmungen, die im Privatbesitz geblieben sind (z. B. die Werke von Krupp in Essen, Gebr. Stumm in Neunkirchen im Saarbezirk, Borsig in Berlin, Henschel & Sohn in Cassel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
er durch Athena, die ihm während seines Erden-
lebens als Beschützerin zur Seite gestanden, in den
Kreis der Götter eingeführt, mit Hera versöhnt und
mit Hebe (s. d.) vermählt wurde. Mit ihr zeugte er
den Alexiares, den Abwender alles Bösen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
125
Kaps, Ernst - Kapselstar
dftcrr. Bez'nkshauptmannschaft und dem Gerichts -
bezirk Zell am See in Salzburg. Die oberste Thal-
stufe, der Moos erd öden (1930 m), zu dem jetzt
eine neue Straße gebaut wird, bietet eine groß'
artige
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
man eines der geschilderten Omelettes. Kommt nun noch Brot und Butter dazu, so hat man ein hübsches einladendes Sexor, an dem die Tischgenossen sich halb sättigen können. Es braucht ja nicht jeder von allem zu essen, was wegen der kleinen Portionen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschieht das mehr durch die daran haftenden Bakterien als durch das Obst selbst. Am meisten sind hier natürlich die an der Erde wachsenden Arten bedenklich; ich habe ja die Erdbeeren schon erwähnt. Aber auch bis auf die höchsten Apfel- und Kirschbäume
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
15
An Fr. L. F. Kamelien. Die Kamelie verlangt zum guten Gedeihen ungestörtes Verbleiben in den Töpfen, eine lockere und nahrhafte Erde. Das Begießen darf im allgemeinen nur mäßig geschehen; nur im Sommer bis zur Ausbildung der Knospen verlangen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
. 1. Mos. 6, 14 ff.) von Noah auf Befehl Gottes vor der einbrechenden Sintflut erbaute Schiff, worin es ihm gelang, mit seiner Familie und je sieben Paaren jeder reinen und einem Paar jeder unreinen (d. h. gesetzlich zu essen nicht erlaubten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
( Hipparch ), der jüngere Sohn des Tyrannen Pisistratus, stand nach des Vaters
Tode (527 v. Chr.) seinem Bruder Hippias (s. d.) zur Seite und nahm sich mit Eifer der künstlerischen und litterar. Interessen an. Er wurde von Harmodius und d
essen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
eine neue
Schicht von Röhrchen über der alten entwickelt wird.
Nur wenige Formen wachsen auf der Erde. Der
Fruchtkörpcr ist bei den meisten holzig oder doch
wenigstens lederartig zähe, so daß sie, wenn auch un-
schädlich, nicht genossen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
sittlichen Bande auf Erden lösen sich, der Weltbaum erbebt, die Götter gehen zur Versammlung. In dem großen Kampfe, der darauf stattfindet, fallen Odin, Frey und Thor; Surt verbrennt mit Feuer Himmel und Erde. Eine neue Erde taucht aus dem Meere auf, gute
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
er aus Erde geschaffen, theils weil er so vergänglich, wie der Wind die Asche verweht.
Wiewohl ich (Abraham) Erd und Asche bin, 1 Mos. 16, 27.
Euer Gedächtniß wird verglichen werben der Asche, Hiob 13, 12.
Hiob ist gleich geachtet dem Staub
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
dürfen nicht Brod essen mit den Ebrä'crn, i Mos. 43, 32.
Der HErr, der Ebräer GOtt (3 Mus. 9, 1. c. 10, 3.), hat uns gerufen, 2 Mos. 3, 19. c. 5, 3.
Wenn sich dein Bruder, ein Ebräer oder Ebräerin, dir verkaufet, so soll er dir sechs Jahr dienen, 5 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
auf Fürsten; sie find Menschen, sie können
ja nicht helfen, Ps. 146, 3. Durch mich herrschen die Fürsten und alle Regenten auf Erden,
Sprw. 8, 16.
Gin Verleumder macht Fürsten uneins, Sprw. 16, 23. Einem Fürsten steht nicht an, daß er lügt, Sprw. 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
übersetzen es: Gutes thun, was recht ist )c. (S. Freuen §. 3. Essen §. 5.)
Haar, s. Grau
Haar hat seinen Namen im Ebräischen von Schreck, weil es bei einem heftigen Schreck zu Berge steht (Siehe Berg), und war bei den Ebrä'ern eine Zierde, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
Herrlichkeit.
571
welche er der menschlichen mittheilt, Esa. 49, 5. Mich. 5, 3.
Der HErr ist König und herrlich geschmückt, Pf. 93, 1.
Zu der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein, und
die Frucht der Erde herrlich und schön bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
welche Gärtner
fest in die Erde stecken, damit sie Wurzel schlagen, wachsen und Frucht tragen mögen, Luc. 17, 28. Eine Beschreibung des geistlichen Segens steht Esa. 65, 21. 22.
GOtt den Garten Eden, 1 Mos. 2, 8. Noah Weinberge, c. 9,
20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
, 20.
Kein Thier sollte Sinai anrühren, 2 Mos. 19, 13. Ebr.
12, 20.
Das. sind die Thiere, die ihr nicht essen sollt unter allen Thieren auf Erden, 3 Mos. 11, 2 f.
Du sollst bei keinem Thiere liegen, 3 Mos. 18, 23.
Ich will dein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
) Die grundlose Tiefe des Meeres. (S. Abgrund.) b) Eine unermeßliche Menge Wasser, welche hier und da nnter der Erde. sind, und den, der sie erforschen will, erstaunen machen.
Und es war finster auf der Tiefe, 1 Mos. 1,2.
Das ist der Tag, da aufbrachen alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
.
Christus zum Richter aller Welt, A.G. 10, 42.
Wer hat das, was auf Erden ist, verordnet? Hiob 34, 13.
Verrathen
§. 1. a) Das, was heinilich und verborgen, und uns vertraut worden, offenbaren, und die verborgenen Personen in seindliche Gewalt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
,
ehe denn ich sterbe, Sprw. 30, 7. Wegert ihr euch aber und seid ungehorsam, so sollt ihr vom
Schwert gefressen werden, Esa. 1, 20. Denn so jene nicht entflohen find, die sich wegerten, da er auf
Erden redete; vielweniger wir, so wir uns deß
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Donnerbis Ehre |
Öffnen |
ihr euch dünken: die Schrift sage umsonst, Jac. 4, 5.
Dürftig. Gott hat dem dürftigen Gliede am meisten Ehre gegeben, 1 Cor. 12, 24.
Dürr. Er soll weder frische noch dürre Weinbeeren essen, 4 Mos. 6, 3. Durch die Wüste, da eitel Dürre
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
Frieden Zu nehmen von der Erde, Offb. 6, 4.
Fröhlich. Mein Herz ist fröhlich in dem Herrn, 1 Sam. 2, 1. Die Erde sei fröhlich, 1 Chron. 17, 31. 32. Und sind fröhlich, daß sie das Grab bekommen, Hiob 3, 22. Seid fröhlich, ihr Gerechten, Ps. 32, 11
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Nichtsbis Nutz |
Öffnen |
Testamentes, 2 Cor. 3, 6. So ist er eine neue Creatur, 2 Cor. 5, 17. Gal. 6, 15. Wir warten aber eines neuen Himmels und einer neuen Erde, 2 Petr. 3,13. Indem er sagt: ein Neues, macht er das Erste alt, Hebr. 8, 13. Darum ist er auch ein Mittler des
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Sitzenbis Sprechen |
Öffnen |
den Gottlosen, Ps. 26, 5. An denselben sitzen die Vögel, Ps. 104, 12. So sollen auch ihre Kinder auf deinem Stuhl sitzen ewiglich, Ps. 132, 12. An den Wassern zu Babel saßen wir, Ps. 137, 1. Er sitzet über dem Kreis der Erde, Ies. 40, 23. Die da
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
Fleisch die Erde, aus seinen Knochen die Berge, aus seinem Schädel den Himmel, aus seinem Hirn die Wolken und aus seinen Haaren die Bäume. Die große Flut überlebt ein einziger Riese (Bergelmir); seine Nachkommen heißen Jöten (altnord. iötunn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
126
Adam de la Hal(l)e
bildete Gott den Menschen (hebr. adam) aus Erde (hebr. adama) und blies ihm lebendigen Odem ein. Hierauf schuf Gott den Garten in Eden (das Paradies) und setzte den Menschen hinein, damit er ihn bebaue. In der Mitte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
, welcher freilich wenig Beifall zu finden scheint. - Auch die Katholiken folgten dem gegebenen Beispiel. Die neuerdings gebrauchtesten Übersetzungen sind die von Leander van Eß (1807 u. öfter) und die autorisierte Übersetzung von Allioli (Nürnb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
der Frauen. Sehr zahlreich sind die Zeremonien bei der Leichenbestattung wohlhabender Personen; Arme werden ohne Pomp bestattet und meist am dritten Tag. Bei Reichen steht die Leiche im wohlverkitteten Sarg oft 40 Tage und länger über der Erde; Männer werden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
räumlich weit voneinander getrennter und ethnisch verschiedener Völker sofort auf Verwandtschaft derselben oder Entlehnung solcher Sitten und Vorstellungen schließen zu wollen. Je weiter und eingehender man eine solche Sitte oder Anschauung über die Erde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
sehr beweglich, auf der Erde aber meist ungeschickt; der Flug ist verhältnismäßig langsam, und nur bei größern Wanderungen erheben sie sich zu bedeutender Höhe. Sie sind scheu, aber nicht vorsichtig, wenig gelehrig, meist jähzornig und grausam
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
Standpunkt der Geognosie" (mit Burkart, das. 1838); "Die Entstehung der Erde" (das. 1843); "Die Entstehung und Ausbildung der Erde" (Stuttg. 1847); den Abschnitt über Geognosie und Geologie in dem Sammelwerk "Die gesamten Naturwissenschaften" (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
Flugloch herauswälzen und dann auf der Erde wie rasend umherlaufen, bis sie unter krampfhaften Zuckungen sterben. Verursacht wird die T. durch schädliche Bestandteile der genossenen Nahrung. Bemerkt man der T. ähnliche Erscheinungen an den Flugbienen, so
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Staub (Einfluß auf Witterungsvorgänge, Staubmesser, Beseitigungsversuche) |
Öffnen |
, als auf der ganzen Erde Menschen leben. Im Frühjahr 1890 hat Aitken eine größere Anzahl von Orten besucht und mittels eines vereinfachen Apparats den Staubgehalt der Luft untersucht; er fand, daß letztere besonders rein auf den Schweizer Bergen zu sein pflegt. An
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
der eßbaren Erde der Neger und Indianer. Ähnliche Erden werden auch zur Herstellung des Dynamits verwendet; durch sie wird die Explosionsgefahr des Nitroglycerins verringert.
Bacillen, Stäbchen, besonders die Nepperschen Rechenstäbchen; in Apotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
im einheimischen Absatz, sondern auch auf dem Weltmarkte eine hervorragende Stellung. Krupp (s. d.) in Essen, das größte Privatwerk der Erde, beschäftigt 1894 über 23000 Arbeiter, die Königs- und Laurahütte in Oberschlesien 12000, Union-Dortmund 9000, de
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
.
Nanzig, deutscher Name von Nancy (s. d.).
Naogeorg, Thomas (eigentlich Kirchmeyer),
Dramatiker, geb. 1511 zu Hubelschmeiß bei Strau-
bing, wurde 1535 Pfarrer in Sulza, 1541 in Kahla,
später in Kaufbeuren, Kempten, Stuttgart und Eß-
lingen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
Pfäble in den Boden getrieben und dann ocr
Korb mit Erde gefüllt. Bei mehrern Korbreiden
übereinander rückt man jede oben um eiu Drittel
ihrer Stärke nach innen ein.
Schanzpfahl, s. Palissade.
Schanzzeug, die zur Ausführung einfacher Erd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gasglühlichtversicherungbis Gates |
Öffnen |
453
Gasglühlichtversicherung - Gates
die Konkurrenzfabrikate selbst noch wesentlich billi-
ger geliefert werden.
Die Glühkörper werden so hergestellt, dah das als
Strumpf bezeichnete Baumwollgewebc mit den Nitra-
ten seltener Erden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
, das thut ihr ihnen auch, das ist das Gesetz und die Propheten, Matth.
7, 12. (Luc. 6, 31.)
Alles, was du auf Erden binden wirst etc. Matth. 16, 19.
Es ist mir Alles übergeben von meinem Vater, Luc. 10, 22.
Was werden wir essen, was 2c. nach solchem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
Juden zu essen verboten, 3 Mos. 11, 30.
Blitz, Blitzen
§. 1. Der Blitz ist der helle und schnelle Schein, der durch elektrisirte Gewitterwolken hervorgebracht wird.
Alles Volk sah den Donner und Blitz (liei der Gesetzgebung), 2 Mos. 20, 18. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
und auf Erden, Eph. 1, 10. Die Engel im Himmel sind nicht zu verstehen, weil sie die v. 7. beschriebene Wohlthat nicht angeht, vgl. Col. 1, 20. sondern es wird so-wohs, was im A. T. schon znvor selig verstorben, als anch was noch lebt im N.T., angezeigt. Der v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
. ohne
Zahl, v. 14. 16. c. 30, 2. Hundert tausend Cen^ ?r, c. 30, 7. Eisen bringt man aud der Erde, Hiob 28, 2. Der Leuiathan achtet Eisen wie Stroh, Hiob 41, 18. Sein Leib (Josephs) mußte in Eisen (betten) liegen, Pf.
105, 18. Die da sitzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
. 53, 11. Ier. 31. 14. c. 46, 27. Joel 2, 19. Wcish. 11, 8. Luc. 15, 17. II) gnte Nuhe, Zach. 7, 7. GOtt gebe dir Korn und Wein die Fülle, 1 Mos. 27. 29. Der HErr wird euch am Abend Fleisch zu essen geben, und um
Morgen Brods die Fülle, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
Verdammuih und was er um uusertwillen bis ins Grab vor und im Gericht OOttcs ausgestauden, in eine Hoheit verwandelt, Esa. 53, 8.' Wer will :c. (S. Erde §. 8.)
§. 10. Das Gericht über die Welt, Joh. 12, 31. da die Welt mit ihrer Gerechtigkeit gestraft
|