Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eroberungszüge
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0361a,
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge. |
Öffnen |
0361a Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge.
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge
Zur Schlacht am Granikos. Das Macedonische Reich nach der Schlacht bei Ipsus 301 v. Ch. Zur Schlacht bei Issos.
|
||
94% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
Reichs Staaten, in denen mehr oder weniger die
griech. Kultur wirksam und heimisch geworden ist. (Hierzu eine Karte:
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge .)
Obwohl A. verbot, daß außer Apelles, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
. (Karte) 241
Ägypten, das alte. II. Theben (Karte) 241
Ägyptische Kunst I. II. 245
Ägyptische Kunst III. 245
Altägyptische Malerei (Chromotafel) 246
Alexanders d. Großen Reich und Eroberungszüge (Karte) 361
Alexandrien I, im ersten Jahrhundert vor
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
haben sie als Speisegewürz. Die Nelken gehören zu den ältesten bekannten Gewürzen; sie wurden schon lange vor der Entdeckung des Seeweges nach Ostindien durch die Araber nach Europa gebracht. Als später die Portugiesen ihre Eroberungszüge nach Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
die Eroberungszüge der Araber zeitweise die Nachbargebiete gefährdeten, wurden sie selbst von den Eroberungszügen der babylonischen und assyrischen, ägyptischen und persischen Herrscher nur vorübergehend und nur im Norden ihres Landes berührt. Die persischen Könige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
eindrängen, würden sie nach Mykenä zurückkehren. Im Vertrauen darauf unternimmt Hyllos im dritten Jahr einen Eroberungszug, fällt aber auf dem Isthmus im Zweikampf gegen König Echemos von Tegea, den Bundesgenossen der Nachfolger des Eurystheus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0747,
Mongolei |
Öffnen |
, ein einförmiges Dasein. Stammfehden sowie Raub- und Eroberungszüge erhielten sie in kriegerischer Tüchtigkeit. Ihre Religion war ein roher Naturdienst; sie verehrten Fetische, ihre Priester hießen Schamanen. Erst als das Haupt der Goldenen Horde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Ibn al-Kelbî (gest. um 820), Al-Aßmaî (gest. 831), Abu Obeida (gest. um 825) u. a. Die Ereignisse des Islam führten auf die Sammlung von Nachrichten über das Leben des Propheten und die Eroberungszüge der ältesten Zeit des Islam (maghâzî); mit diesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
, und dessen Abstammung von einem Hund abgeleitet wird.
Kalanos, ind. Gymnosophist, begleitete, 83 Jahre alt, Alexander d. Gr. auf der Rückkehr auf seinem Eroberungszug von Taxila am Indus aus und verbrannte sich, die Lasten des Alters fürchtend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
von Syrien, deren Ahnherr S. I. Nikator, Sohn des Antiochos, geb. 365 v. Chr., als einer der Führer der Phalanx den Eroberungszug Alexanders d. Gr. mitmachte und nach dessen Tod 321 die Satrapie Babylonien und von Antigonos 317 noch die von Susiana
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
Obelisk ist. Er wie seine Nachfolger Amenemha II. und Usertesen III. setzten die Eroberungszüge in Nubien mit Erfolg fort, und Usertesen III. vollendete die Unterwerfung des untern Nubien. Amenemha III. (2221-2179) machte sich besonders berühmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
an. Am 2. Sept. kapitulierte auf gleiche Bedingungen Menou in Alexandria und erreichte Frankreich im November 1801 mit 8000 Mann Soldaten, 1300 Matrosen und dem größten Teil der wissenschaftlichen Sammlungen.
Als Eroberungszug und als Versuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
Prinzen Wilhelm II., sich ihrer 1650 durch Überrumpelung zu bemeistern, mißlangen durch die Klugheit der beiden Bürgermeister Hoeft und Bitter und schadeten, wie auch Ludwigs XIV. drohender Eroberungszug (1672), nur wenig. Dagegen mußte sie sich 1787 den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
) in Europa, Indien und Nordafrika führte zur Hypothese eines vorarischen Urvolks, das dieselben auf seinen Wander- und Eroberungszügen erbaut haben sollte, während de Mortillet, Westropp und Bastian die ethnologische Einheit der Dolmenerbauer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Teil auch mit der philologischen Erklärung der alten Poesie (Stammsagen u. dgl.) und der Genealogie zusammen. Allmählich entwickelt sie sich selbständiger. Wákidi (747-823) wird als Darsteller der ersten islamitischen Eroberungszüge genannt (manches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
Eroberungszug den Mongolen unterthänig. Dazu kamen dann späterhin Streitigkeiten mit den Sultanen von Ägypten, die A. wiederholt mit verwüstenden Raubzügen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
und seiner Hauptstadt Ninive durch Ninos (s. d.) und den Eroberungszügen seiner kriegerischen Witwe, der Halbgöttin Semiramis (s. d.), der weichlichen Herrschaft ihres Nachfolgers Ninyas und der Derketaden ist eine Sage medisch-persischen Ursprunges
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
und Stawropol umfaßte. Im 17. Jahrh. war A. vielfach den Eroberungszügen mancher Rebellenscharen ausgesetzt. So zogen die aufrührerischen Kosaken 1670 unter Stenka (Stephan) Razin vor A.; mit 2600 Strelitzen und 50 Feldstücken zog ihnen der Gouverneur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
unter Demosthenes' Führung nebst den Thebanern an die Spitze der Erhebung, welche das makedonische Joch abschütteln sollte. Sie scheiterte, aber auch Alexander schonte A. aus Achtung vor seiner Vergangenheit und ehrte es während seines Eroberungszugs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
Bleda, worauf er durch Eroberungszüge sein Reich zu einem Weltreich vergrößerte. Von kurzer, gedrungener Gestalt, dunkler Gesichtsfarbe, mit tief liegenden, kleinen Augen, flacher Nase und spärlichen Barthaaren, machte er doch durch seinen stolzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
- und Priestersprache. Geschichtlich merkwürdig ist das Reich besonders deshalb, weil seine Grenzen den Eroberungszügen fremder Herrscher, zuletzt denen der Römer und Parther, ein Ziel setzten. Unter dem erwähnten König Aizanes wurde durch die beiden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
Unterland.
Batu, Mongolenchan, Enkel Dschengischans, erhielt das sogen. Kaptschak, d. h. die Länder im Norden vom Kaspischen Meer, machte 1237-41 einen Verheerungs- und Eroberungszug durch Südrußland und Ungarn, kehrte aber nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
388
Cypressengewächse - Cyprius.
Feuertempeln und in den Höfen der Paläste. Mit den ältesten assyrisch-babylonischen Eroberungszügen war sie in die Länder des aramäisch-kanaanitischen Stammes gelangt, auf den Libanon, nach Cypern, und ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
unterwarf und auch das nordwestliche Indien eroberte. 515 unternahm D. den berühmten Eroberungszug nach Westen gegen die Skythen, überschritt mit 700,000 Mann eine Brücke, die über den Bosporus geschlagen ward, unterwarf Thrakien und Makedonien und wandte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
bedroht, die Kultur durch Verwilderung des Volkes und die Eroberungszüge der benachbarten Barbaren gefährdet. Die Organisation eines dem Königtum ergebenen Beamtentums, die Karl d. Gr. geschaffen, war gänzlich zu Grunde gegangen; die Unterordnung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Deutschland (Geschichte 1474-1500. Maximilian I.) |
Öffnen |
unglücklichen Eroberungszug gegen die Schweizer, die ihn bei Granson und Murten 1476 besiegten, 1477 vor Nancy fiel, reichte seine Erbin Maria in der That dem stattlichen Kaisersohn ihre Hand und brachte ihm so den zum Deutschen Reiche gehörigen Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0863,
Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) |
Öffnen |
derselben waren die Unzufriedenen einverstanden. Der Ritterstand wünschte wieder, wie in der staufischen Zeit, der herrschende Kriegerstand zu sein unter einem mächtigen Kaiser, der große Eroberungszüge unternehme, auf denen Ruhm und Beute zu erwerben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
, von da bis Meran 279 m, von da bis Legnago wechselnd zwischen 1:510 und 1:1200, weiter unten 1:6000 und 1:12,000. Das Etschthal war von jeher eine Hauptstraße für Völkerströmungen und Eroberungszüge (Cimbern). Jetzt führt die Eisenbahn durch dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
der darauf folgenden drei Jahrhunderte dauernden Herrschaft des oströmischen Reichs nicht wieder aufgebaut. Als die Araber auf ihrem Eroberungszug im 7. Jahrh. auch hierher kamen und das nordwestliche Afrika unter dem Namen Magreb el Aksa oder Sus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0542,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
: die Markgrafschaft Provence und die Grafschaft Toulouse mit allen Dependenzen und Poitou. Die Krone war jetzt die größte Landbesitzerin auch im Süden Frankreichs. Weniger glücklich war ein Eroberungszug, den Philipp III. gegen Aragon unternahm; an den Folgen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
im Nordosten die Karner (daher der Name Carnea, Cargnia für das friaulische Bergland), welche in der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. von den Römern unterworfen wurden. Wiederholt von den Eroberungszügen der deutschen barbarischen Völker heimgesucht, ward F. im 6
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
aus in das Binnenland bis in die Gegend von Thessalonich ein. Nach ihm setzte sein Sohn Bohemund diese Eroberungszüge fort, bis er, durch einen verunglückten Angriff auf Larissa zum Rückzug genötigt, alles Gewonnene wieder verlor. Bei einer zweiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
der Islam infolge der Eroberungszüge der Fulbe und der Handelsverbindungen der Mandingo sowie durch den Eifer der mohammedanischen Lehrer aus dem Mandingovolk gegen die Küste vor. Das Christentum dagegen hat bisher noch wenig Fortschritte gemacht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
die Färöer, Hialtaland (Shetland), die Orkneyinseln, die Hebriden und selbst einen Teil von Schottland eroberte. Als er sich 893 auf einem neuen Eroberungszug befand, erregten seine eignen Söhne einen Aufstand. H. rief nach seiner Rückkehr ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
auf der Insel Kiushiu seien von Korea geschürt, unternahm Okinaga Tarashi Hime, Witwe des 15. Herrschers, einen Eroberungszug übers Meer; die Koreaner wurden besiegt, der südliche Teil ihres Landes wurde J. zinsbar, und von hier aus strömte nun
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
siegreichen Eroberungszügen und siedelten sich früh in Gallien und Spanien an. Der Haß gegen die mächtigen Eroberer und der Wunsch, die nationale Selbständigkeit zu erneuern, trieb sie zu häufigen, aber stets erfolglosen Empörungen. Unruhen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
mußte Napoleon zu verhüten suchen, daß Garibaldi nicht seinen Eroberungszug auch auf Rom ausdehne. Viktor Emanuel und Napoleon verständigten sich daher Ende August dahin, daß Sardinien freie Hand haben solle, die Marken und Umbrien zu nehmen, wenn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
her, sicherte Dänen und Engländern gleiche Rechte und gleichen Schutz der Person und des Eigentums zu und machte glückliche Eroberungszüge nach Norwegen, dessen Herrschaft er nach König Olafs Ermordung 1028 erwarb, sowie gegen Malcolm, König
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
konnte die Herrschaft der Mogulkaiser nie fest unter ihnen aufgerichtet werden, und 1648 schüttelten sie unter Siwadschis Führung das Joch völlig ab und begannen ihre Eroberungszüge. Allein innere Zwistigkeiten untergruben bald die Macht der M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
, Sohn Abu Sofians, des langjährigen erbitterten Feindes Mohammeds, und der Hind, geboren um 600, ein kluger, energischer Mann, wurde 644 von seinem Verwandten, dem Kalifen Othman, zum Statthalter von Syrien ernannt, begann auch zur See Eroberungszüge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
Kreuzfahrern, die bis 1291 die Wiedereroberung desselben vergeblich versuchten, sowie zahlreicher Eroberungszüge asiatischer Horden, bis es 1517 unter dem Sultan Selim I. in die Hände der osmanischen Türken kam. 1799 fiel Napoleon I. von Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
zu finden, und wie sie bis zu uns gekommen ist. Um 610 n. Chr. brachten die vom König von Korea nach China gesandten Priester Donchô und Hojo diese Kunst nach Japan und Korea, und die Tataren, welche sie auf ihren Eroberungszügen um 580 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
der Westküste Südamerikas südwärts, gelangten aber 1524 bloß bis Biru und auf einer zweiten Fahrt 1526 bis Tumbez und kehrten um, da sie sich zu einem Eroberungszug zu schwach fühlten. Pizarro begab sich daher nach Spanien, und nachdem er 26. Juli 1529 vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
: der sagenhafte Ninos soll seine Eroberungszüge bis P. ausgedehnt haben; Lydier und Karier, welche starke Spuren semitischer Beimischung zeigen, vergrößerte ihr Gebiet auf Kosten der Phrygier, während im NW. Thraker über den Hellespont in phrygisches Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
Alexanders auf seinem Eroberungszug nach Indien, wo er mit den Lehren der Magier und Gymnosophisten bekannt geworden sein soll, starb 288. Er selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen und scheint sich darauf beschränkt zu haben, daß er in spekulativer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
seinen Brudersohn Sigurd Ring fiel. Sigurd gründete eine neue Dynastie, welche nach und nach zur Alleinherrschaft über ganz S. gelangte, und unter welcher die Schweden ebenso wie die Dänen und Norweger Eroberungszüge in die Nachbarlande unternahmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
, daß die Germanen harte und weiche S. hätten. Auch Galenos spricht von der deutschen S., welche als Reinigungsmittel benutzt werde; es scheint danach, als ob die S. eine germanische Erfindung sei, welche die Römer auf ihren Eroberungszügen kennen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
einem neuen Eroberungszug 982 die Araber besiegen, womit der Versuch, Unteritalien der direkten Herrschaft der deutschen Kaiser zu unterwerfen, vereitelt war.
Das Normannenreich.
Die der That nach völlig unabhängigen langobardischen Fürsten lagen in fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
. Chr., unternahm Eroberungszüge nach Armenien und Syrien. -
2) T. II., 745-727, Sohn Assurnirars II., der Begründer der assyrischen Weltmacht, dehnte die Grenzen des Reichs über Iran bis zum Persischen Golf und nach Arabien aus, unterjochte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
schon früher erwähnt worden. Es muß dabei bemerkt werden, daß ein großer Teil dieser 20 Museen (Gemäldesammlungen) seine Entstehung Napoleon I. verdankt, welcher sie mit den Kunstschätzen ausstattete, die er auf seinen Eroberungszügen geraubt hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
Eroberungszügen benutzt und in ihr strategisches Straßennetz eingereiht wurden. J. ^[Jakob] Schneider (»Die alten Heer- und Handelswege der Germanen, Römer und Franken im Deutschen Reich«, Heft 6, Düsseld. 1888) gibt ein Verzeichnis solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
als Nachfolger des Abû Bekr die almoravidischen Eroberungszüge fortsetzte, 1062 die Residenz Marokko gründete und, von den kleinen mohammed. Fürsten in
Spanien gegen Alfons VI., König von Castilien, zu Hilfe gerufen, den Christen 1086
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
, der nordöstl. Teil zwischen der Elbe und Üchte.
Geschichte. Die A. wurde durch die Eroberungszüge König Heinrichs I. von 928 bis 934 gewonnen und als Mark- oder Grenzgrafschaft zum Schutze des Herzogtums Sachsen gegen die Wenden eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
oder wirtschaftlichen Gründen.
In den ältesten Zeiten erscheint die Massenauswanderung in der Gestalt von Eroberungszügen ganzer Völkerschaften, oder als staatliche Kolonisation, wie sie z.B. von den phöniz. und griech. Städten aus in ausgedehnter Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
Industriezweig ist Eisengießerei; der Handel wird namentlich von den Afghanen betrieben. Die Hauptstadt Faisabad am Kutscha war durch die Eroberungszüge des Chans von Kundus sehr verödet und durch Erdbeben 1832 verwüstet worden, hat sich aber wieder erholt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
wurde
1892–93 von Rabah, einem ehemaligen Offizier Zebir Paschas in den obern Nilländern, welcher sich mit El-Aiatu, dem frühern Sultan von Sokoto,
verbunden hatte, aus B. vertrieben. Rabah, Herr des Reichs, unternahm dann einen Eroberungszug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
und traf Anfang März 1820 zu Siut wieder am Nil ein. Nach einem Aufenthalt in Kairo begleiteten sie 1821 und 1822 den Eroberungszug Ibrahim-Paschas nach Sennar und Fasokl und gaben durch ihre wissenschaftlichen Arbeiten die erste genauere Kunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
; von Chorassan aus wurden Eroberungszüge bis an den Indus unternommen; Jesîd, der Sohn des C., that sich in Kleinasien
hervor und dachte bereits an die Eroberung von Konstantinopel, das er jedoch ohne Erfolg belagerte . Ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Im September
desselben Jahres ließ sich Hung-tsin-tsüan zum Kaiser ausrufen und umgab sich mit vier nach den Himmelsgegenden genannten Königen. Im Frühjahr 1852 unternahm er
einen Eroberungszug gegen Norden zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
- und Eroberungszüge. Ein von
C. ausgeschicktes Geschwader erreichte 1533 die Süd-
spitze der Halbinsel Kalifornien, und 1536 wurde
der Meerbusen von Kalifornien (Cortezmeer) als
solcher entdeckt. Nm die Ränke seiner Feinde zu ver-
eiteln, begab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
. - Lange haben die
Holstein. Landesherren danach getrachtet, sich D.
zu unterwerfen; aber die Eroberungszüge von 1322
und 1404 wurden mit großem Verlust zurückgeschla-
gen. Dagegen erlangte Christian 1., König von
Dänemark und Herzog von Schleswig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
, phantastisch ausgeschmückten Reisen, von denen schon die Irrfahrten des Odysseus, die Abenteuer der Argonauten, die Sage von den Hyperboreern Beispiele gaben. In alexandrinischer Zeit kamen dazu phantastische Erzählungen von den Eroberungszügen Alexanders d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Eroberungszügen bis zum Süden E.s, und aus der sog. Heptarchie der Angelsachsen ward allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
des Samanidcnreichs, ums I. 1002 gehörte
die Landschaft dem Ilek Chan. Von 1055 bis ins
12. Jahrh, war F. der östlichste Teil von Mawarän-
nahr; Anfang des 13. kam es an den Chowaresm-
schah. Dann wurde es von den Eroberungszügen der
Mongolen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
) sollen Eroberungszüge nach F. unternommen haben. 1157 eroberte König Erich der Heilige (s. d.) den südwestl. Teil F.s und baute das Schloß Åbo zum Schutze des eroberten Gebietes. Dieser Kreuzzug war ebenso wenig wie die Bekehrungsversuche der Bischöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
qkm mit 5000 E. Der
Hauptort F. am rechten Ufer des Paraguay hat 1000 E., eine schule und ein Zollhaus. F. wurde errichtet nach dem Eroberungszug
des Generals Victorica gegen die Indianerstämme der Chaco
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
.
Durch eine Kette von Allianzen suckte sich F. W. im
Besitz seiner Länder zu sichern. Die ihm angetragene
poln. Königskrone schlug er aus (1669), ebenso
weigerte er sich entschieden, an dem Eroberungszuge
Ludwigs XIV. gegen Holland teilzunehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
war, zu bestehen hatte. Eine andere Schar der Dorier unternahm ihren
Eroberungszug gegen die argivische Halbinsel offenbar zu Schiffe und setzte sich an der Südküste von Argolis fest, beim sog. Temenion,
von wo sie nach längerm Kampfe die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
. Reich und Eroberungszüge, Bd. 1, S. 360.)
Ipswich (spr. -witsch), Parlamentsborough, Municipal- und Hauptstadt der engl. Grafschaft Suffolk, am schiffbaren Orwell, der in 18 km Entfernung in eine tiefe Bucht der Nordsee mündet, Eisenbahnknotenpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
. 333 v. Chr. über Darius Kodomannus erkämpfte, wobei ihm das ganze pers. Lager nebst der Familie Darius’ III. in die Hände fiel. (S. die Nebenkarte: Zur Schlacht bei Issus zu der Karte: Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge, Bd. 1, S. 360
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
verbreitet gewesen
zu sein. Mit den Eroberungszügen der Türken ge-
langte es auch ins südöstl. Europa, ebenso nach
Spanien mit den erobernden Arabern, nach deren
Vertreibung es von dort verschwand. Besonders
eignen sich die K. zum Aufenthalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
Wort, das den Häuptling eines Stammes bezeichnet. Das Wort soll der Sprache der ehemaligen indian. Bewohner Santo Domingos entnommen sein und gelangte von hier mit den Eroberungszügen der Spanier in die übrigen Teile Amerikas. Noch gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kelsobis Keltiberer |
Öffnen |
erstreckten, mit der Ansiedelung in der Mitte Kleinasiens endete (s. Galater). Hingegen gehört der von Livius erzählte Eroberungszug des Segovesus nach Deutschland der Sage an. In Deutschland reichten die Sitze der K., wie sich vornehmlich aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
, von einem Eroberungszuge nach
Chile herbei, schlug die Peruaner, eroberte Cuzco
und machte die beiden Brüder P.s zu Gefangenen.
P. hatte sich inzwischen in Lima behauptet. Zum
Entsatz der Stadt Cuzco, die er noch von den Pe-
ruanern belagert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
. Die russ. Diplomatie lenkte den Ehrgeiz desselben auf Eroberungszüge gegen Herat und Kandahar, um so den eigenen Einfluß bis dorthin auszudehnen und den englischen daselbst lahm zu legen. Russ. Geld und russ. Offiziere wirkten bei der pers. Expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
. 1839 ein selbständi-
ges Gemeinwesen. Ein Krieg mit Guatemala, das
in Centralamerika die Oberherrschaft anstrebte, en-
dete 1862 mit der Niederlage Guatemalas. In
einem zweiten Eroberungszuge wurde jedoch Okt.
1863 S. durch Carrera, den Präsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
die Brüder vermebrt"),
assyr. König, 705-681 v. Chr., Sohn Sargons II.
Seine hauptsächlichsten Eroberungszüge sind nach
den Keilinschriften die folgenden: Fortsetzung des
Krieges gegen den Vabylonier Merodach-Baladan,
Zug nach dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
assyr. .Herrscher, 722–705 v. Chr., unter welchem das Assyrische Reich den Gipfel seiner Macht erreichte. Seine hauptsächlichsten
Unternehmungen waren: die Einnahme Samarias (722), seine Kämpfe mit Elam und Babylon (721), seine Eroberungszüge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
.
durch den Eroberungszug Alexanders d. Gr. nach
Indien kennen gelernt zu haben; durch sie kam die
Kenntnis derselben später nach Italien. Unter den
prachtliebenden röm. Kaisern trieb man außer-
ordentlichen Luxus mit seidenen Geweben, die aus
Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
Domingo) zu unterwerfen, und drei Eroberungszüge, Frühjahr 1849, Herbst 1850, Winter 1855-56, endeten mit einer vollständigen Niederlage. Endlich wurde S. durch eine Militärrevolution gestürzt. General Geffrard proklamierte zu Gonaïves 22. Dez. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
neuen, hervorragend kriegerischen Kultur ist Frankreich, und die Verbreitung der La-Tène-Funde läßt mit Sicherheit erkennen, daß es Kelten gewesen sind, die diese Kultur geschaffen und auf ihren Eroberungszügen nach Süddeutschland, Oberitalien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0591,
Indische Religionen |
Öffnen |
, das Judentum und das Christentum. Der Islam fand
Eingang seit dem Eroberungszuge von Mahmūd von Ghasni 1001, gewaltsame Beke hrungen der einheimischen Bevölkerung traten aber in größerm Umfange erst ein seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
). Der Eroberungszug Rabehs von
Bagirmi gegen Vornu zwang ibn hier zur Um-
kehr. Er ging über Ngaundere, wo er einen Schutz-
vcrtrag mit dem dortigen Häuptling abschloß, durch
Adamaua nach Ibi am Binue zurück und traf
11. April 1894 in Akassa
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0396,
von Panamahütebis Papier |
Öffnen |
und verpflanzten sie zu Anfang des siebenden ^[richtig: siebten] Jahrhunderts nach den Hauptstädten Marakanda (Samarkand), Bokhara, Kaschghar, Yarkand etc. Von den Tataren lernten die gelehrigen Araber auf ihren Eroberungszügen zu Anfang des achten Jahrhunderts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
behalten sollte, die Eroberungszüge fort, unterwarfen sich ganz China, stürzten das Chalifat zu Bagdad und machten die seldschukischen Sultane von Iconium zinsbar. Ein mongol. Heer unter Möngke-Chan und Batu-Chan drang 1237 aufs neue in Rußland ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
mit einer neapolit. Prinzessin zu verheiraten, gescheitert waren. 1494 mußte er Karl Ⅷ. von Frankreich als Geisel auf seinem Eroberungszuge durch Italien folgen, doch schon in Velletri gelang es ihm zu entfliehen. Nach der Ermordung seines Bruders Giovanni
|