Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ewiges
hat nach 0 Millisekunden 1571 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Ewigkeitbis Ewiglich |
Öffnen |
376
Ewigkeit - Ewiglich.
Der Bund der Vefchneidung, 1 Mos. 1?, 7. 13, 19. (S. Onnd
§. 4.)
Osterfest, eine ewige Weise, 2 Mos. 12, 14. Die ewige Sitte von Opfern, 3 Mos. 3, 17. c. 6, 18. 22. Feuer, das ewig (bis dieser Gottesdienst aufhört
|
||
79% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
956
Ewiger Klee - Ewigkeit.
der Ewige Jude nach dem Bericht des Astrologen Guido Bonatti, welcher im 15. Jahrh. lebte, 1267 zu Forli und im 14. Jahrh. nach der Mitteilung des Chronisten Tizio zu Siena gesehen. Er wird dort Buttadeus (Buttadio
|
||
72% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
455
Ewige Richtung - Ewiger Landfriede
führen würde. Seit dem Heinrich IV. von Frankreich untergeschobenen Plane sind manche Projekte dieser Art aufgetaucht, von denen namentlich das von Rousseau neu bearbeitete des Abbé de Saint-Pierre
|
||
70% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
Eubulus - Ewig.
377
* Evangelische Predigten, z. V. im Paradies«, 1 Mos. 3, 15. In den Verheißungen, i Mos. 12, 3. c. IS, 6. c. 22, 18.
In den Prophezeiungen Jacobs, 1 Mos. 49, 10. Moses, 5 Mos. 18, 15. 18. Davids, Pf. 2. Ps. 8. Pf. 22. Ps. 45
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
955
Ewe - Ewiger Jude.
ersten Evangelien, übersetzt und erklärt" (das. 1850); "Die Sendschreiben des Apostels Paulus" (das. 1857); "Die Johanneischen Schriften, übersetzt und erklärt" (das. 1862, 2 Bde.); "Übersetzung und Erklärung aller
|
||
56% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
22
Ewiglich - Fallen.
89, 37. Deine Zeugnisse sind mein ewiges Erbe, Ps. 119, 111. Dein Reich ist ein ewiges Reich, Ps. 145, 13. Der Gerechtigkeit Nutzen wird ewige Stille und Sicherheit sein, Jes. 33, 17. Israel wird erlöset durch den Herrn
|
||
55% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
948
Evangelium, ewiges - Evans.
Matthäus-Evangelium schon war, während umgekehrt das letztere, anerkanntermaßen judenchristlichen Geist atmende Werk von seiten der Ebioniten (s. Nazarener) eine Umarbeitung erfahren hat, in welcher
|
||
51% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
456
Ewiges Edikt - Exalgin
Ewiges Edikt, der von den Ständen der Provinz Holland im Dez. 1667 unter dem Einfluß de Witts gefaßte Beschluß, die Statthalterwürde für diese Provinz abzuschaffen und bei den übrigen Provinzen auf ihre Trennung
|
||
42% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
454
Ewald (Joh. Joachim) – Ewiger Friede
Regierung in seinen letzten Jahren gewährte, war nur gering. Gezwungen, mit Gelegenheitsgedichten seinen Unterhalt zu suchen
|
||
28% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
21
Erhöhen - Ewig.
Luc. 21, 10. Da sie aber inne wurden, daß er ein Jude war, erhob sich eine Stimme von allen, Apg. 19, 34.
Erhöhen. Und erhöhen das Haus unsers Gottes, Esra 9, 9. Du erhöhest die Rechte seiner Widerwärtigen, Ps. 89, 43
|
||
28% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Beweisantragbis Bewußtlosigkeit |
Öffnen |
, s. Beweis (juristisch).
Beweis zum ewigen Gedächtnis, s. Sicherung des Beweises.
Bewer, Clemens, Maler, geb. 30. Mai 1820 in Aachen, widmete sich in Düsseldorf unter Sohn der Malerei, ging dann nach Antwerpen und Paris, wo er die Flucht
|
||
10% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) |
Öffnen |
, Gentiana bavarica u. a. gehören. In der Region des ewigen Schnees erstarrt auch das pflanzliche Leben fast ganz; nur die dünne Schlammschicht auf der Oberfläche der Gletscher beherbergt einige Diatomeenarten; bisweilen treten auch
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
).
Ewiger Klee , s.
Kleesamen .
Fabae de Tonka , s.
Tonkabohnen ; f. Pichurim, s.
Pichurimbohnen .
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Leben |
Öffnen |
und in das ewige versetzt, s. auch §. 10.), im Glauben ergreift, der stirbt den Sünden ab, lebt in Christo und Christus in ihm. Das ist V) das rechte geistliche Leben, oder das göttliche, d. h. aus GOtt fließende, in GOtt gegründete und zu GOtt führende
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0085,
Zusatz |
Öffnen |
vollständig herleiten, wie solches von Herrn Rhode in den nachstehenden Sätzen geschehen ist, und woraus man deutlich ersiehet, daß diese Sätze die Grundpfeiler aller geoffenbarten Religionen sind:
1) Es ist ein ewiges, höchstes, nothwendiges
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0086,
Zusatz |
Öffnen |
, und sie wurde geschaffen.
5) Der Zweck der Schöpfung der Körperwelt ist kein anderer, als durch sie die von ihrem Schöpfer abgefallenen Wesen wieder zurückzuführen, sie wieder gut, und dadurch alles Böse auf ewig verschwinden zu machen.
6) Der Ewige hat zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
. So gewiß GOtt von Ewigkeit Vater, ein ewig Lebender und Liebender ist, so gewiß ist auch der Sohn, der Ausfluß seines Wesens, der Gegenstand seiner unendlichen Liebe, in dem Wesen GOttes ewig gegründet. Er ist vor Allen und besteht Alles in ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
Holle.
595
Hölle
z. 1. I) Das Behältniß, wo die Teufel und Verdammten ewige Pein leiden müssen. Das Land des Todes, darin kein Leben; die Gegend der Fin-sternift, darin kein Licht; die Kluft der Traurig-keit, darin keine Freude; eine Kluft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
und vertilgt ist; moralische und religiöse Gefühllosigkeit und daraus entspringende Unseligkcit.
Wer mein Wort höret und glaubet dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben, und kommt nicht in das Gericht, soudern, er ist vom Tode zum Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
106
Ausgang des heiligen Geistes Ausgießen.
(S. Bethlehem §. 2.) Gleichwie unter dem Kommen und Ausgehen aus Bethlehem die leibliche Geburt verstanden wird: also wird hierdurch die ewige Geburt Christi angedeutet, welche unwidersprechlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
. b) einige, Esa. 63, 3. 1 Tim. 2, 5. c) vollkommene und ewige, Ebr. 9, 12. c. 10, 12. (A. 5.) und d) allgemeine (§. 4.) Erlösung herrlich hinaus geführt.
§.4. ^Die Erlöseten sind nicht die Engel, Ebr.
2, 16. sonderu alle Menschen. Alle waren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
- daß ich im Haufe des HErrn bleiben möge, Ps. 27, 4. S. Besuchen« Der Frommen Gnt wird ewiglich bleiben, Ps. 37, 13. Recht muß doch Necht bleiben, Ps. 94, 15. Wohl dem, der barmherzig ist - denn er wird ewiglich bleiben,
Ps. 112, 5. 6. Du hast
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leben |
Öffnen |
gegeben hat, Ies. 53, 10. 13. Der des Armen Leben aus der Voshaftigen Händen errettet, Ier. 30, 13. Was muß ich thun, daß ich das ewige Leben ererbe, Luc.
10, 35; 18, 18. Wer seine Seele verlieren wird, der wird ihr zum Leben helfen, Luc. 17, 33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
Exempel - Faden.
379
Er wirb ein König sein über daZ HauZ Iuda ewiglich, Luc. i, 33. Wie er geredet hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen
ewiglich (immerfort), Luc. 1, 55. Wer aber das Wasser triuten wird, das ich ihm gebe, den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
184
Bleiben - Bleich.
Her Nath deS HVrrn bleibet ewiglich, Pf. 33, 11. Sprw.
19, 21.
GOtt, dein Stuhl bleibet immer und ewig, Ps. 45, 7. Klaget.
5, 19.
Und rein bleibest, wenn du gerichtet wirst, Pf. Si, S, (tadellos
erscheinst, wenn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
die
Kirchliche Schriften.
Acta Pilati
Acta sanctorum
Apologie
Carolini libri
Clementinae
Disciplina clericalis
Epistolae Pilati
Evangelium, ewiges
Infantia Christi, s. Apokryphen
Nachfolge Christi
Syllabus
Theodicee
Traktätchen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Empfindenden aber als das "Reich der ewigen Schönheit" aufgefaßt wird. Von diesem Standpunkte aus muß man Raphaels Madonnen betrachten. Sie werden darum auch ihre volle Wirkung nur auf jene ausüben, welche für die Feinheit einer vergeistigten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
, HTrr, das soll mein Erbe (Theil) sein, daß ich
deine Wege halte, Ps. 119, 57. Deine Zeugnisse sind mein ewiges Erbe, ib. v. 111.
z. 8. VIII) Die geistlichen Güter und das ewige Leben. Dieses erhalten wir als Kinder (Erbe der 8. 3.) von GOtt, unserm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
diese gegenwärtige Zeit der Gnade, um uns der Ewigkeit und uusercr Seeleuwohlfahrt zu versichern, Matth. 11, 12. Dieses muß geschehen a) durch Befolgung des gegenwärtigen Berufs des Evangeliums, mit uugesäumter Vuße, Offb. 2, 21. b)' durch Erlangung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
von der Gnade GOttes, der gnadenreichen Vergebung der Sünden und der durch die gläubige Ergreifung des Verdienstes Christi, des einigen Mittlers und Heilandes, geschehenden Erlangung der ewigen Seligkeit.
IEsuZ predigte das Evangelium von dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
572
Herrschaft ? Herrsu/en.
Denn dein ist das Reich, und die Kraft, und die Herrlichkeit in Ewigkeit, Matth. 6, 13.
Es wird je geschehen, daß des Menschen Sohn komme in der Herrlichkeit seines Vaters «., Matth. 16, 27.
Habe ich dir nicht gesagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
sein wird, das wird nicht wohl bei GOtt und dem Heilande daran sein; wer sich aber im Glauben an die Gerechtigkeit halten wird, der wird geistlich und ewig leben.
§. 5. IV) Die heilige Ruhe. (S. Sabbath.)
Sechs Tage soll man arbeiten; aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
, und wer diese mit Nachdenken überlegt, der wird von seiner ewigen Allmacht, Allweisheit und auderu Vollkommenheiten überzeugt, Röm. 1, 20.
Was sichtbar ist, das ist zeitlich; was aber unsichtbar ist, das
ist ewig, 2 Cor. 4, 16. Durch ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
ist nun nichts VerdammlicheZ an denen, die in Christo IEsu
sind, Röm. 8, 1.
Verdammniß
§. 1. Der Ort, wo die, welche aus diesem Leben in Unglauben und Unbußfertigkcit fahren, in dem unglückseligsten Zustande an Leib und Seele ewige Peiu leiden müssen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
es versprochen haben. IV) Die Nothwendigkeit, Luc. 9, 62. Matth. 24, 13. V) Der Nutzen a) hier in diesem Leben (1) GOttes Schutz, Ebr. 13, 5. Dan. 3, 26. 27. Sprw. 24, 16. (2) GOttes Trost, 2 Cor. 5, 8. 2 Cor. 7, 4. 2 Cor. 6, 10. b) dort die Ewigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
, «. Ezech. 10, 2. Ofen, Dan. 3, 6. Messing, Offb. i, 15.
Glum
Unrein, kothig, voller Schlamm, Ezech. 32, 2.
Gluth
a) Hitze vom Feiler, Sprw. 26, 21. b) heiliges Feuer, 3 Mos. 16, 12. c) das Feuer der Liebe, Hohel. 8, 6. d) ewige Strafe, Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
. i, 23.
Beredet euch, und es bestehe nicht, denn hier ist Immanuel, Esa, 8, 10.
Immer
Redner, a) Der Vater Mesilemiths, 1 Chr. 10, 12. b) Ein Priester zn Davids Zeiten, ib. c. 25, 14. c) Ein Priester, Ier. 20,1.
Immer und ewig, ewiglich
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
Schlüssel
Davids, der aufthut, und Niemand zuschließet, der zuschließet,
und Niemand aufthut, Offb. 3, 7. Ich war todt, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu
Ewigkeit, und habe die Schlüssel der Hölle und des Todes:c.,
ib. c. i, 16
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
150
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung).
Betglocke
Candela
Chapelet
Chrême
Chrisam
Chrisma
Chrismale
Chrismarium
Ciborium
Clerica
Computus
Corporale
Crux
Ewige Lampe
Ewiges Licht, s. Ewige Lampe
Fistula
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
den apostolischen Stuhl alle Jahre auf ewige Zeiten nur ein Goldstück nach Rom in den Schatz des Papstes schicken sollen. Und damit die Erinnerung an diese Tat ewig bleibe, ließ der Papst eine Bulle von Blei anfertigen, in der er die genannte
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0087,
Zusatz |
Öffnen |
auf der Erde mit einem Körper vereinigen, um eine Prüfungswanderung, im Kampfe gegen das Böse, zu machen. Nach dem Tode, wo sie ewig fortleben, werden die Guten in den Wohnsitzen der seligen Geister, dem Himmel, belohnt; die Bösen hingegen in den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
selber, Joh. 5, 26.
Er bittet dich um das Leben; so giebst du ihm langes Leben immer und ewiglich, Pf. 21, 5.
Wer will seines Lebens Länge ausreden? Esa. 53, 8. (Gericht s. 19.)
Und gebe sein Leben zur Erlösung für Viele, Matth. 20, 28. Marc. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
1148
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luch. Katechismus.
Ruhe 834a. Freude 414. Leben 688. Schauen GOttes 861a. Verdammniß 1026. Ewiger Tod 916 a. Ewigkeit der Strafen, richtiger Begriff 595k. Ob Aufhören der Höllenstrafen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0686,
Friede (die Weltfriedensidee) |
Öffnen |
werden sollte. Selbst Rom, das durch ewige Kriege groß geworden, hoffte den Janustempel schließen zu können, seit es seine Grenzen bis zu den Parthern und Äthiopiern, den Germanen und Sarmaten vorgeschoben hatte. Da indes die Weltmonarchie nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
Schöpferwillens betrachtet. Gegenüber
dcr im Orient, aber auch bei den griech. Philo-
sophen und später bei den Gnostikern (s. Gnosis)
verbreiteten Tbeorie einer ewigen Materie bildeten
sich die kirchlichen Vorstellungen von einer S.
aus Nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
Wesen von Ewigkeit her gezeugt, und von der Jungfrau Maria in der Zeit geboren.
§. 7. H.. Seine wahre Gottheit wird wider die Socinianer, Arianer, Ebioniten und Cerinthianer unumstößlich dargethan:
I) Weil er in der Schrift schlechthin GOtt genannt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
und Marter, womit der Mensch gepeinigt wird, Matth. 4, 24. b) Krankheiten, welche große Schmerzen machen; c) die unaussprechliche Marter, womit die Verdammten in der Hölle ewig gepeinigt werden, Luc. 16, 28.,* welche Qual theils innerlich an ihrer Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
über ? Sabbather, Col. 2, 16.
z. 3. III) Der innerliche, geistliche Sabbath, dieses und des zukünftigen ewigen Lebens (s. Ruhe §.3.), Esa. 66, 23. Dieser innerliche, geistliche Sabbath begreift in sich a) die Enthaltung von den Werken des Fleisches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
Bild verscherzt, so ist die ewige Liebe, Christus, gestorbeu, auf daß im Menschen das er-storbene Bild GOttes durch den heiligen Geist wieder erneuert, und der Mensch wieder GOttes Wohnung würde.
§. 6. Daß GOtt alle und jede Seelen vor der Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
und Arbeit soll verloren sein, 3 Mos. 26, 20.
Die Hoffnung der Heuchler wird verloren sein, Hiob 8, 13.
Svrw. 1«, 28. Die Hoffnung der Elenden wird nicht verloren sein ewiglich,
Ps. 9, 19.
Was die Gottlosen gerne wollten, das ist verloren, Pf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
. Wir wissen aber, daß GOtt >.ie VÜnoer nicht küret; fondern so
Iemanv gottesfurchtig ist, und thut seinen Willen, den höret
er, Ioh 9, 31. Glaubet ihr an GOtt, so glaubet ihr auch an mich, Joh.
14, i. Das ist aber das ewige Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, 19.
HGrr, es ist dir leiner gleich unter dcn Göttern, Pf. 86, 8. Wer mag in den Wolken dem HErrn gleich gelten? Pf. 89, 7. Aber du, HErr, bist der Höchste, und bleibest ewiglich, Pf. 92, 9. Der HErr weiß die Gedanken der Menfchen, daß sie eitel sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0981,
Todt |
Öffnen |
TM.
977
8. 9. Der Unterschied findet Statt, daß der König des Schreckens, Hiob 18,14. den Gottlosen ein trauriger Bote ist, weil er ihnen a) ihre Weltfrcude, Weich. 2, 6. 9. verkürzt, Luc. 12, 20. und b) den Eingang zum ewigen Tode eröffnet; Ps
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
durch den heldenmütigen Widerstand von 1200 Eidgenossen bei St. Jakob a. d. Birs (26. Aug. 1444) zum Rückzug und zum Frieden von Ensisheim (28. Okt. 1444) bewogen wurde, dem später (27. Febr. 1453) ein "ewiger Freundschaftsvertrag" folgte; Zürich mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
ihr. Das Christentum fand diese Vorstellungen vor, gestaltete sie jedoch infolge seiner Auferstehungslehre um. Während noch Paulus nur die Auferstehung der Gläubigen zu messianischer Herrlichkeit erwartet, die Ungläubigen aber im Scheol dem ewigen Tode
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
er ist durch sein eignes Blut Ein Mal in das Heilige eingegangen, und hat eine ewige (ewig gültige) Erlösung erfunden, Gbr. 9, ii. 12. Ebr. 5, 5.
§. 18. ^. III) Das Königliche^ wodurch Christus Alles gegenwärtig regiert, besonders aber seine Kirche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
Euwde - Einsam
Z03
gemeine, alleinige und ewige König aufs Allerhei-ligste vor allen Menschen und Engeln offenbaren. S. Reich und Hochzeit des Lammes. d) Von Christo, der den Himmel einnimmt, A.G. 3, 21. als den Thron seiner Herrlichkeit, 1 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
aufwachen; Etliche zum ewigen Leben, Etliche zu ewiger Schmach und Schande, Dan. 12, 2.
Also wird des Menschen Sohn drei Tage und drei Nächte mitten in der Erde sein, Matth. 12, 40.
Christus ist hinunter gefahren in die untersten Oerter der Erde (d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
ist nach seiner Menschheit so viel herrlicher geworden, als die Engel, je einen vortrefflichern Namen, der ihm schon erdlich wegen der ewigen Geburt nach der göttlichen Natnr znkam, er erlanget hat. Denn er hat nicht nur den Namen GOt-tcs und des Sohnes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
Auferstehung der Gläubigen (§. 5.) zum ewigen Leben erfolgen. (S. Erstgeboren §. 4. c.) Nun aber ist Christus auferstanden von den Todten, und der Erstling geworden unter denen, die da schlafen, 1 Cor. 15, 20. 23. (Die Erscheinung des Moses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
.
2s, 2. Wer sein Kind lieb hat, der hält es stets unter der Ruthe,
daß er hernach Freude an ihm erlebe, Sir. 3ft, i. Es ist keine Freude des Herzens Freude gleich, Sir. 20, 16. Gehe ein zu deines HErrn Freude (im ewige Leben), Matth.
25, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
Güte
währet ewiglich, i Chr. 17, 34. Ps. 106, 1. Ps. 107, 1.
Ps. 118, 1. Ps. 136, 1 u. ff. Ich aber will in dein Haus gehen auf deine große Güte,
Ps. 5, 8.
Hilf mir um deiner Güte willen, Ps. 6, 5. Ps. 31, 17. Beweise deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
Herrscher ? Hervorbrechen.
573
durch den Glauben seinem Vater überantworten wird, 1 Cor. 15, 24. dort cwig herrscht.
Du herrschest über Alles. 1 Chr. 30, 12.
Er herrschet mit seiner Gewalt ewiglich, Pf. 66, 7.
Sein Reich herrschet iiber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
, so ihr seine Stimme höret, so verstocket euer Herz nicht,
Ps. 95, 8. Ebr. 3, 7. c. 4, 7. Unser tägliches Brod gieb uns heute, Matth. 6, 11. (S. Grud
s. 9.)
§. 3. III) Die Ewigkeit, worin nichts Vergangenes noch Zukünftiges, fondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
meine Hoffnung, wie einen Baum, Hiob
19, 10.
Die Hoffnung der Elenden wird nicht verloren sein ewiglich,
Pf. 9, 19. Wohl dem, der seine Hoffnung setzet auf den HErrn, Pf. 40, 5.
Pf. 146, 5. Aber meine Seele harret nur auf GOtt; denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
der Neberzeugung, daß IEsus Christus einen immerwährenden, Alles lenkenden Einfluß ans die Angelegenheiten und Schicksale der Menschen hat, Brauer Das Christenthum ist Regierungsanstalt. L. 1807.
Der HErr wird König sein immer und ewig, 2 Mos. 15, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
, und ihuen nach seiner Güte mitzutheilen, daß sie nicht allein ihr Wesen in der ihm gefälligen Zeit erlangen, Ps. 100, 3. sondern daß es ihnen auch bei dessen Erhaltung, Hiob 10, 9 ff. zeitlich und ewig wohl gehe. Es ist der ewige Grundtrieb in GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
Ruhig ? Rühmen.
835
also auch keiner Erqmcknng. ?Das Nuhen nach dem Schaffen weist wie auf das Wesen GOttes, als des absoluten ewigen Seins, so auch auf das Wesen der Welt, als des bloßen Werkes der göttlichen Allwacht, somit auf die unendliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
bestandig erhalten, und bei dem süßen Geruch, den sie von sich gab, die arbeitenden Priester erquickt würden. (Christi Opfer ist ewig giltig, Ebr. 10, 14. und giebt eiuen süßen Geruch, Eph. 5, 2.)
z. 4. Wegen der Zähigkeit ist dieser Leim ein Bild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
er als der Inbegriff aller Vollkommenheit alles Gute in sich selbst besitzt und genießt, woraus ewige, unveränderliche Lust und Vergnügen entspringt. Daher er allein seinen Kinoern die ewige Seligkeit geben kann, 1 Tim. 1, 11. c. 6, 15.
§. 2. b) Von Menschen. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
sind, die seine Gebote halten, Offb. 22, 14.
§. 4. Selig machen. Einen, welcher der ewigen Verdamnmiß würdig, der Seligkeit theilhaftig machen. GOtt ist Urheber a); Christus die verdienstliche Ursache b); und die Lehrer c) tragen aus GOttes Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
928
Sterblich ? Steuer.
§. 11. i^ Zeitlich und ewig. V) Zeitlich, geistlich und ewig."'
Wo ihr nach dem Fleische lebet, so werdet ihr sterben müssen,
Rom. 8, 13. * Welches Tages du davon issest, wirst du des Todes sterben,
1 Mos. 2, 17. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
-zeigen.
Ich will dir ewiglich Samen verschaffen, und deinen Stuhl bauen ewiglich, 2 Sam. 7,13.
GOtt, dein Stuhl bleibet ewiglich, Ps. 45, 7.
GOtt ist König über die Heiden; GOtt sitzet auf seinem heiligen Stuhl, Pf. 47, 9.
Ich will dir ewiglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
. vergl. 2 Sam. ?, 12. 13.
Der HErr hat verheißen des Tages seine Güte, Ps. 42, 9. Er gedenket ewiglich nn seinen Bund, des Worts, das er verheißen hat auf viele Tausend für und für, Pf. 105, 8. HErr, gedenke meiner nach deiner Gnade, die du deinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
Gebet deines Volks (und solches nicht erhören), Ps.
80, 5.
Willst du denn ewiglich über uns zürnen? Ps. 85, 6. Wer glaubet es aber, daß du so zürnest? Ps. 90, 11. GOtt zürnet nicht mit mir (ich bin seiner Gnade gewiß), Efa.
27, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
. 102, 16. Die Ehre des HErrn ist ewig, Ps. 104, 31. Erhebe dich, GOtt, über den Himmel, und deine Ehre über alle
Lande, Pf. 108, 6. Der HErr ist hoch über alle Heiden, seine Ehre gehet, so weit
der Himmel ist, Ps. 113, 4. Und singen auf den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
., Offb. 5, 12.
Lob und Ehr« und Preis und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit, ib. v. 13. c. 7, 12.
z. 3. David in seinen Psalmen, z. V. Ps. 30, 34, 65, 66, 75, 92, 103, 106, 107, 136, 150.
Tobias, c. 13. der Gesang der 3 Männer im Feuerofen stellen uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
oder Nachrede, gute oder böse.
Ihren Namen vertilgest du immer und ewiglich, Ps. 9, s. Meine Feinde reden Arges wider mich, wenn wird er sterben
und sein Name vergehen? Ps. 41, 6. Der Gottlosen Name wird verwesen, Sprw. 10, 7, Kcmer wird nimmermehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
auf, was helfen mag), Esa. 16, 3.
Ihrer Plage ist kein Rath (smd allesammt unheilbar), Mich. i, 9.
z. 4. V) Van GM. a) Weisheit, Sprw. 3,19. Esa. 11, 2. h) dessen heiliger Wille, Ebr. 6, 17. geheinmißvolle Wunderregiernng; c) Wissenschaft des ewigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
ewiglich, Esa. 40, 8.
Ich lege meine Worte in deinen Mund, und bedecke dich unter dem Schatten meiner Hände, Esa. 51, 16.
Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein, es soll nicht leer wieder zn mir kommen, sondern thun
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
der Prediger angebaute Kapelle, in der er zum ewigen Gedächtnis eine tägliche Messe mit zwei ewigen Lampen und dankenswerter und reichlicher Fürsorge für die Brüder stiftete. Nach seinem Tode aber wurde dieser katholische Mann in dem Grabe bestattet
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
, die noch unbedeutend war, verlegten; durch ihren Einzug wurde die ganze Stadt verbessert und lange Zeit von ihnen regiert. Und weil sie großmächtige, freigebige und gottesfürchtige Männer waren, so stifteten sie sehr viele große ewige Almosen an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
ist es die durch die Gottesoffenbarung im Alten Testament vorbereitete, von den Propheten geweissagte, von den Aposteln gepredigte Botschaft, daß Jesus Christus des ewigen Vaters ewiger Sohn, wahrhaftiger Gott und seit seiner irdischen Geburt auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
sein muß, und der Grund dieser Untrüglichkeit darin liegt, weil GOtt als Schöpfer von Ewigkeit her das innere Wesen aller, auch der moralischen Geschöpfe kannte: so kommt die Schwierigkeit auf die Frage hinaus, wie geschaffene Wesen frei sein können
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
, welche a) göttlich und unendlich, die er hat als wahrer GOtt von Ewigkeit, Ebr. 1, 3. 1 Tim. 6, 16. und als wahrer Mensch, Joh. 17, 4. 5. b) endlich und himmlisch in seinem verklärten Leibe bei den Auserwählten, 1 Cor. 15, 41. 42. Phil. 3, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
am jüngsten Tage, Joh. 6, 39.
Das ist der Wille des, der mich gesandt hat, daß, wer den Sohn sieht, und glaubt an ihn, habe das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am jüngsten Tage, Joh. 6, 40.
Wer mein Fleisch isset - der hat das ewige Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
Todter, Matth. 19, 26. Luc. 15, 34. 32. 1 Tim. 5, 6. sich selbst erwecken. Es ist ein größeres Wunder, einen geistlicher Weise auszuwecken, der künftig ewig lebe, als einen leiblich auferwecken, der wieder zeitlich sterbe. Augustinus.
§. 2. Wenn also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
das andere ziehen - daß sie das Land allein besitzen, Esa. 5, 8.
Aber wer auf mich trauet, wird das Leben erben, und meinen heiligen Berg besitzen, Esa. 57, 13.
Und dein Volk sollen eitel Gerechte sein, und werden das Erdreich ewiglich besitzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
.^ anzuschütten.)
Schauet den Fels an, davon ihr gehauen seid, und des Brunnen (ps. 68, 27.) Gruft, davon ihr gegraben seid, Esa. 51, 1.
Das Wort GOttes, des Allerhöchsten, ist der Brunnen der Weisheit, und das ewige Gebot ist ihre Quelle, Sir. 1, 5.
o
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
. Gal. 3, 25. 26. Es bleibt übrigens doch der Bund 1 Mos. 17, 13. ewig, obschon daS äußerliche Bundeszeichen, die Beschneidung, aufgehoben, und eiue andcre Art, solchen Bund uns zu versiegeln, verordnet ist.
Und habe dich behütet, und habe dich zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
, 13. Er wird 82 Mal des Menschen Sohn in der Schrift
genannt.
§. 11. Es kommt ihm also eine doppelte Gebnrt zu, I) die ewige, von. seinem himmlischen Vater (8. 5.) Ps. 2, ^. Joh. 1, 14. Ebr. 1. 3. II) die zeitliche von der Inngfrau Maria, wunderbar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
. Zeitschrift für die lntherische Theologie 1842. Heft 3. S. 2 ff. GOtt ist der absolute Geist, d. i. das schlechthin vollkommene Leben, durch Nichts außer sich beschränkt oder bedingt, ewig, unendlich, der letzte Grund aller Dinge, sich selbst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
Denkens ist nnr GOtt. GOtt denkt sich von Ewigkeit, jeder Gedanke GOttes ist Realität, was Er denkt, ist auch; durch sein Denken entfaltet sich sein Wesen in GOtt, welcher denkt, und in GOtt, welcher gedacht wird. Ebeuso veräußert sich GOtt in seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
sind, nicht tödtet, Col. 3, 5. sondern die bösen Wege der Hurerei geht. Ier. 5, 7. wird der von GOtt angedrohten zeitlichen und ewigen Straft nicht entgehen. Denn Ehebrnch ziehet nach sich den:
Verlust des Vermögens, Sprw. 6, 26. c. 5, 6. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
Hochmuths oder Uebermnths hatte Raum gegeben, der nun zum Ausbruch kam, aber auch den David sich selbst kennen und demüthigen lehren sollte.
Eingeboren
Wird Christus genannt, weil er nicht erschaffen, noch ein angenommener, sondern von Ewigkeit (Ps. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, welche den groben Sinuen-geuuß zum höchsten Ziel ihres Lebens machen, ohne an GOtt nno die Ewigkeit zu denken, und die gleichsam jene Grundsätze praktisch befolgen.
Epistel
Ein Brief, Bar. 5, 10. Col. 4. 16. 1 Thess, 5, 27. 2Petr. 3, 1. So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
mit dem Erde ihres Valers Jacobs speisen wiU, so läßt sich daraus schließen, wie wohl es den Juden im Zeitlichen und Ewigen ergangen sein würde, wenn sie Christum, den Messias, im wahren Glaubensgehorsam angenommen hätten. Heische (fordre nnr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
das Erdreich (heidnische Länder) und Dunkel die Völker, Esa. 60, 2.
Und dein Volk soll eitel Gerechte sein, und werden das Erdreich ewiglich besitzen, Esa. 60, Li.
Ei- rufet dem Wasser im Meer, und schüttelt es auf das Erdreich, er heißet HErr, Amos 9, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
erkannt werden? Pf. S3, 13.
§. 8. VII) Die ewige Verdannnniß, da die Gottlosen den, der im Lichte wohnet, 1 Tim. 6, 16. nicht sehen, und also in dem Elende theils der innern Angst und Verlassenheit, theils eines äußern freudenlosen Zustandes ewig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
die geistlichen und himmlischen Güter zn seinem Trost und Vorschmack der ewigen Freude empfindet. Sündlich ist jede Freude, welche ohne GOtt oder selbst wider GOtt genossen wird.
§. 4. III) b) In der Ewigkeit. Diese beschreibt Petrus 1 Petr. 1, 8
|