Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eyck hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Eyb bis Eyssenhardt Öffnen
. Eyb, 1) Ludwig von, fränk. Ritter. Vgl. Ch. Meyer, Aus dem Gedenkbuch des Ritters Ludwig v. E. (Ansb. 1890). Eyck, Jan van, Maler. Vgl. Lalaing, Jean van E., inventeur de la peinture à l'huile (Par. 1887). Eyssenhardt, Franz, Philolog, geb
96% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0485a, Genter Altar. Von Hubert und Jan Eyck. Öffnen
0485a Genter Altar. Von Hubert und Jan Eyck.
83% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0485b, Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck. Öffnen
0485b Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck.
63% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0984, von Exzidieren bis Eyck Öffnen
984 Exzidieren - Eyck. teidigung treffen würde. Das deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 53) erklärt den E. der Notwehr für nicht strafbar, wofern der Thäter in Bestürzung, Furcht oder Schrecken über die Grenzen der Verteidigung hinausgegangen
44% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0170, von Vandiemensgolf bis Vanilla Öffnen
der Tagschmetterlinge, s. Eckflügler und Fuchs; V. Antiopa, s. Trauermantel; V. Atalanta, s. Admiral; V. cardui, s. Distelfalter; V. Jo, s. Pfauenauge. Van Eyck, Maler, s. Eyck. Vangalam, s. Bengalen. Vangerow, Karl Adolf von, Jurist, geb. 5. Juni
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0407, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
399 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert ^[Titel nicht im Original] ^[Abb.: van Eyck: Genter Altar. Teilstücke.]
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0406, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Eycks war auch in Brabant ein Meister aufgetreten, der für die Entwicklung der niederländischen Kunst von Bedeutung wurde. Rogier van der Weyden aus Tournay (+ 1464) ist von ganz anderer Eigenart, als die Eycks. Er fußt noch auf den Ueberlieferungen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0403, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Volkstums, die Freude an der sinnlichen Natur, brach erst vollkommen durch in den Werken der Brüder van Eyck, und zwar in einer Weise, welche der Kunst auf diesem Boden einen gewaltigen Vorsprung vor der deutschen verschaffte. Die Brüder van Eyck
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0405, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
paart sich mit der Fertigkeit, das Geschaute auch richtig wiederzugeben und mit der freien Beherrschung der Ausdrucksmittel (Seite 399). Daß solche Vorzüge Jan van Eyck befähigten, in der Bildnismalerei ganz besonders Hervorragendes zu leisten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0410, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
darin erkennen. Diese Richtung nahm ihren Ausgang von Haarlem, wo zur Zeit van Eycks schon ein Maler Albert van Ouwater lebte, bei welchem die Zeitgenossen die Wiedergabe der Landschaft besonders rühmten. Von einem Späteren, Gerrit van Haarlem, sind
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0151, Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) Öffnen
1380) ist, zeichnete sich durch Zartheit und Lieblichkeit der Formen, weiche Gewandung, innigen Ausdruck aus, wozu, bereits unter dem Einfluß der van Eyck, sich in dem um 1450 geschaffenen berühmten Dombild des Meisters Stephan Lochener die Vorzüge
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
426 Europa, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 429 Europa, Ethnographische Karte 430 Europa, Politische Übersichtskarte 431 Europa, Historische Karten I. II. 432 Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck (Lichtdruck) 485 Falken 538 Fasanen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0409, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
beizulegen, sie als "Hauptsache" aufzufassen und ihr das Menschliche unterzu-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 394. Jan van Eyck: Maria mit Kind. Frankfurt a. M. Städelsches Institut. (Photographie B.-A. Bruckmann.)]
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Coninxloy Coques Coxcyen Crabeth Craesbeeck Crayer Dael Decaisne, 1) Henri Delin Diepenbeek Dillens Dyck Eyck, Hubrecht n. Jun van Eycken Fiammingo Flemalle Floris, s. Vriendt Fourmois Fyt Gallait Goes, 1) Hugo van der Goltzius
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
mit Deckfarben - nicht blos Firnis - überziehen konnte. Dies wurde nun durch die Oelmalweise erreicht, und sie in diesem Sinne ausgebildet zu haben, ist das Verdienst der Eycks. Es würde an sich schon hinreichen, um ihrem Namen einen dauernden Platz
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0604, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
durch die Eycks, Rogier van Weiden und Dirk Bouts sich errungen hatte, würde erwarten lassen, daß auch im 16. Jahrhundert ihr eine für die allgemeine Entwicklung bedeutsame Rolle zukommen sollte. In der That war dies aber nicht der Fall. Wohl übte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0581, von Olmeca bis Olmütz Öffnen
wie eine frisch gefirnißte. Die Kunstgeschichte nennt Jan van Eyck (s. d.) als Erfinder der Ö. Dies ist indes nur so zu verstehen, daß es ihm gelang, diese für größere Aufgaben verwendbar zu machen. In der Miniaturmalerei und insbesondere zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0145, von Dollinger bis Donner Öffnen
139 Dollinger - Donner. Komischen Oper in Wien, nach Laufberger; den Sieg des Prinzen Eugen bei Zenta, nach Engerth; die Familie van Eyck, nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0196, von Gail bis Gale Öffnen
Stiche nennen wir nur als die bedeutendern: die Vierge au donateur , nach Giovanni Bellini; den Condottiere, nach Antonello von Messina; das Reiterbild des Gattamelata, nach Donatellos Statue in Padua; den Mann mit der Nelke, nach van Eyck
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0563, von Wieschebrink bis Wight Öffnen
der Brüder van Eyck, die in ihrem Geburtsstädtchen Maaseyck 1864 errichtet wurde, ein Werk von glücklicher Erfindung und sehr charaktervoller Ausführung. Bald nachher schuf er die allegorischen Figuren des Gewerbfleißes und des Handels
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0774, von Archispermen bis Architekturmalerei Öffnen
als Hintergrund oder Umrahmung eines Gemäldes oder auch als bloße phantastische Dekoration verwendet wird. Für Ausbildung einer eigentlichen A. war vor allem das Auftreten der Gebrüder van Eyck (um 1426) entscheidend, die, mit tiefer Kenntnis der Linearperspektive
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0111, Gent (Beschreibung der Stadt) Öffnen
und Blumenmarkt dient, der regelmäßigste. Auf jenem fanden zur Zeit des Herzogs Alba und der Inquisition unzählige Hinrichtungen statt; an letzterm wohnten die Maler van Eyck und unweit davon Jacob van Artevelde. Die beste Übersicht über die Stadt bietet
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0467, von Landschaftsgarten bis Landschaftsmalerei Öffnen
, 4. Abschnitt. So konnte erst Jan van Eyck (gest. 1441) in der ersten Hälfte des 15. Jahrh., durch glänzende Öltechnik und perspektivisches Wissen unterstützt, der Landschaft ein naturgemäßeres Äußere geben. Er widmete ihr ein tiefes Studium, verstand
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
die Tafelmalerei kultiviert; auch englische Werke dieser Periode sind selten. Die realistische Richtung in der Malerei, welche die Gebrüder van Eyck schnell zur allgemeinen Geltung brachten, wurde bald auch auf die Buchmalerei übertragen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- William Story, Boston (Massachusetts) Exmouth, Edward Pellew, Admiral - Mac Dowell, Greenwich, Eyck, Jan van, Maler - Pickery, Brügge Eyck, Jan van, und sein Bruder Hubert - Leopold Wiener, Maaseyck Eynard, Juan Gabriel, Philhellene - ..., Athen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0119, von Godwin bis Goes Öffnen
, Goësiana (4 Hefte, Porto 1879–81); D. d. G. (Biographie, ebd. 1885). Goes (spr. chuhs) , Hugo van der, niederländ. Maler, Schüler des Jan van Eyck, scheint hauptsächlich in Gent thätig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0377, von Hötensleben bis Hottentotten Öffnen
). Ferner veröffentlichte er «Geschichte der deutschen und niederländ. Malerei» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1842–43), «Die Malerschule Huberts van Eyck» (2 Bde., ebd. 1855–58), «Die Meisterwerke der Malerei vom Ende des 3. bis Anfang des 18. Jahrh. in photo
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0937, von Landschaftsgärtner bis Landschaftsmalerei Öffnen
Wandgemälde. ^ Im Mittelalter sand sich die Landschaft zuerst an Stelle des Goldgrundes auf den biblischen Histo- rienbildern ein. Diesen großen Schritt thaten die Brüder van Eyck (s. d.) in Flandern; ihnen solgte bald auch die Rheinische
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0342, Niederländische Kunst Öffnen
und Meisterschaft in der flandr. Schule, die seit dem 15. Jahrh. in Brügge aufblühte. An der Spitze dieser Schule standen die Brüder Hubert und Jan van Eyck (s. d.), von welchen der letztere die bisherige Technik der Ölmalerei bedeutend
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0640, von Beleuchtung bis Beleuchtungsapparate, medizinische Öffnen
Licht und Schatten zu verteilen. Die B. gibt dem Gemälde seine Haltung und Einheit, und es wurde daher erst nach der strengen Durchführung derselben durch die Gebrüder van Eyck die Ausbildung des echten malerischen Stils möglich. Eine besondere Art
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0119, Photographie Öffnen
Altar, beim Artikel Eyck (Bd. 6, S. 485); Autotypien sind die Fig. 6 u. 7 auf Tafel: Elfenbeinarbeiten (Bd. 6, S. 21). Unter photographischem Farbendruck faßt man die Verfahren zusammen, bei welchen Farbendrucke mit Benutzung der P. und Handnachhilfe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
, Rembrandt, Eyck, Dürer, Kaulbach, Richter etc. Ähnliche Arten von Albums in der Bedeutung von Sammlung oder Auswahl bilden das Briefmarkenalbum und das neuerdings aufgekommene Musikalbum. Albūmen, s. Same. Albumīn, s. v. w. Eiweiß. Albumināte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0388, von Almaty bis Almeida-Garrett Öffnen
388 Almaty - Almeida-Garrett. nachgebildeten Gerätschaften eine große Virtuosität. Wie die alten Niederländer, die van Eyck und ihre Schüler, auf welche ihn Leys geführt hatte, liebt er die hellen, klaren Töne und ein volles, gleichmäßiges
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0653, von Antonelli bis Antonianer Öffnen
um 1444 zu Messina, soll in den Niederlanden die dort durch die Brüder van Eyck und ihre Schüler vervollkommte Ölmalerei (d. h. die mit Leimfarben untermalten Bilder mit Ölfarben zu lasieren) erlernt und nach Italien gebracht haben. Sein frühstes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0662, Antwerpen Öffnen
(Bestattung Christi), van Dyck (Grablegung, Christus am Kreuz), Jordaens (Anbetung der Hirten), Rembrandt, van de Velde, Teniers, Ruisdael, van Eyck (heil. Barbara, Madonna) und andern Meistern der flandrischen Schule. Von öffentlichen Denkmälern sind außer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0506, von Brueys bis Brügge Öffnen
das Gefangenhaus mit 300 Zellen. Von Denkmälern sind das Standbild Jan van Eycks gegenüber dem Rathaus, das Marmorstandbild Memlings auf dem frühern Mittwochsmarkt (von Pickery, seit 1871) und das S. Stevins, des Erfinders des Dezimalsystems, zu nennen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0527, Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
Hof, welches ca. 400 Bilder von ältern Meistern enthält (darunter 12 von Rubens, andre wertvolle Schöpfungen von Weenix, Cuyp, Joh. van Eyck, Rembrandt, van Dyck etc.), die bedeutendste; eine besondere Abteilung davon bildet das Musée moderne (mit de
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0649, von Büreideh Sehhmy bis Bürette Öffnen
plump und ungeschliffen. Die Männer erinnern mit ihren energischen, ausdrucksvollen Köpfen an die Porträte eines Rubens, van Eyck, Ostade u. a. Nach übereinstimmenden Meldungen der Reisenden haben die B. eine geringe Bildung in unserm Sinn, also etwa
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
daß jeder Künstler darin ein Ideal der Würde, Heiligkeit und Schönheit zu verkörpern sucht, wie Michelangelo, Raffael und Tizian. Die hervorragendsten C. der frühern Malerei sind von J. ^[Jan] van Eyck, Dürer und den Genannten, aus der Neuzeit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0267, von Coppo bis Coquimbo Öffnen
; die Familie Verhelst, im Buckinghampalast (London); die musikalische Unterhaltung (1658), bei Speck-Sternburg in Lützschena; die sogen. Familie van Eyck, in Pest; der junge Gelehrte mit seiner Frau, in Kassel. Coqui, s. Frösche. Coquillas, s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0321, von Coxa bis Coypel Öffnen
er in die Malergilde eintrat. Er wurde Hofmaler König Philipps II. von Spanien, nachdem er das berühmte Altarwerk der Gebrüder van Eyck in Gent: die Anbetung des Lammes, für denselben kopiert hatte; Teile dieser Kopie befinden sich in Berlin, München
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0342, von Crispus bis Crocus Öffnen
er noch 1471 am Leben war. Er bildete sich vornehmlich nach Jan van Eyck, welchen er jedoch in seinen religiösen Gemälden nicht erreichte, während seine Porträte voll Charakter, Wahrheit und Leben sind. Seine Hauptwerke sind: eine Madonna
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0641, von Delepierre bis Delessert Öffnen
artistes brugeois" (Brügge 1840, seit van Eyck); "Les traditions et légendes de Flandre" (Lille 1834); "Le roman du Renard" (Brüssel 1838, nach einem vlämischen Manuskript des 12. Jahrh.); "Examen de ce que renferme la bibliothèque du Musée
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0726, von Detachierapparate bis Determinanten Öffnen
., in der spätern Kunst die pompejanische Wandmalerei (Stillleben) und die römische Porträt- und Geschichtsbildnerei. Mit der Wiedererwachung des Naturgefühls durch die niederländische Schule der van Eycks trat dann die sorgfältige Behandlung des D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0839, von Erzmarschall bis Escayrac de Lauture Öffnen
. Patriarch. E. S., Meister, ein oberdeutscher Kupferstecher, welcher in den 60er Jahren des 15. Jahrh. thätig war und sich in Zeichnung und Formenbehandlung an die Schule der van Eyck anschloß. Die Bedeutung seiner auf zahlreichen Kupferstichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0829, von Gahrs bis Gaillard Öffnen
Gattamelata von Donatello in Padua, der Condottiere nach Antonello da Messina, Venus und Merkur nach Thorwaldsen (1867), der Mann mit der Nelke nach Jan van Eyck (Museum in Berlin), die Madonna aus dem Haus Orléans nach Raffael (1869), die Madonna
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0830, von Gaillarde bis Gaisford Öffnen
- und Ölbildern, namentlich in seinen sehr beliebten Porträten, lehnt er sich an andre Meister (Jan van Eyck, Holbein und van Dyck) an, weiß aber bei großer Sorgfalt trefflich zu individualisieren. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Gaillarde (franz., spr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0109, von Genovesi bis Gens Öffnen
die G. allerdings erst infolge der Erfindung der Ölmalerei, und schon J. ^[Jan] van Eyck malte Genrebilder. In steigendem Maß folgte die nordische Kunst dem von ihm ausgehenden Anstoß, und nachdem bereits im 16. Jahrh. P. Brueghel die niederländische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0280, von Gewandhaus bis Gewebe (anatomisch) Öffnen
herabfällt, bis unter dem Einfluß der Bildhauerei, nach der sich die ältesten Niederländer, die van Eyck und ihre Schüler, richteten, hauptsächlich die eckigen Falten beliebt wurden, die Schongauer u. a. noch mehr übertrieben, was zu der eigentümlich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0470, von Godron bis Goes Öffnen
der, niederländ. Maler, geboren zu Gent, bildete sich nach van Eyck, wurde 1465 Mitglied der Malergilde in Gent, war 1473-75 Dechant derselben, zog sich bald darauf in das Rooden Clooster von Soignies bei Brüssel zurück und starb, in Wahnsinn verfallen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0488, von Goldfarn bis Goldgülden Öffnen
- und Ölfarben über und war bei den Italienern noch bis gegen Ende des 15. Jahrh. auf Heiligenbildern fast ausschließlich üblich, bis die durch die Brüder van Eyck vorbereitete realistische Auffassungsweise auch in Italien zum Durchbruch kam. Auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0464, Heß Öffnen
eine heilige Familie nach Raffael und das Jüngste Gericht nach Rubens. 1806 siedelte H. mit der Düsseldorfer Akademie und Galerie nach München über. Hier vollendete er unter anderm einen heil. Hieronymus nach Palma, die heiligen drei Könige nach van Eyck
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0738, von Hostil bis Hottentoten Öffnen
übrigen, jetzt allerdings veralteten Schriften sind anzuführen: "Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei" (Berl. 1840-43, 2 Bde.); "Die Malerschule Huberts van Eyck" (unvollendet; Bd. 1: "Geschichte der deutschen Malerei bis 1450
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0121, von Kostwurz bis Köthen Öffnen
121 Kostwurz - Köthen. der seit der Zeit der Brüder van Eyck und ihrer Schüler, weil diese ihre Gestalten stets im Zeitkostüm des betreffenden Malers erscheinen lassen. Erst seit dem 16. Jahrh. gibt es Trachtenbücher von J. ^[Jost] Amman
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Rumohrs folgte und die Autopsie der Kunstdenkmäler zum Ausgangspunkt seiner schriftstellerischen Thätigkeit nahm, war G. F. Waagen (s. d.). Mit seinem Buch "Über Johann und Hubert van Eyck" (1822) beginnt die lange Reihe seiner Schriften, welche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
und der Eisenbahn Hasselt-M., mit höherer Knabenschule, Instituten für Taubstumme und Blinde, Spitzenfabrikation, Gerberei, Färberei und (1885) 4373 Einw.; Geburtsort der Gebrüder van Eyck, denen 1864 daselbst ein schönes Marmordenkmal (von Wiener
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0328, von Massylier bis Mast Öffnen
bezeichnet ist nur eins der Bilder: der Goldwäger und seine Frau, von 1514 (Paris, Louvre). M.' Bedeutung liegt darin, daß er die Verbindung zwischen der Schule des van Eyck und dem spätern niederländischen Realismus herstellte. - Sein Sohn erster Ehe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0009, von Naturalisation bis Naturalismus Öffnen
von der Natur durch Stilisierung oder Idealisierung verzichten. Wenn man unter N. nur den engen Anschluß an die Natur, ohne persönliche Zusätze des Malers, versteht, so waren schon die van Eyck und ihre Schüler und Nachfolger, die Meister der kölnischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0379, von Olm bis Ölmalerei Öffnen
Ende des 14. Jahrh. aufkam, aber erst im Anfang des 15. Jahrh. in den Niederlanden, vornehmlich durch die Brüder van Eyck, ausgebildet und der Tafelmalerei dienstbar gemacht wurde. Ihr Wesen beruht in der Anwendung des vegetabilischen Öls bei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
. Dann modellierte er die Reliefs aus dem Leben Jan van Eycks, H. Holbeins und Albr. Dürers in der Pinakothek und meißelte den Prometheus und Pheidias für die Nischen der Glyptothek. 1835-47 folgten eine Reihe Dichterstatuetten und die Giebelgruppe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0931, von Sibth. bis Sichelwagen Öffnen
die Weissagungen der S. von einigen Kirchenvätern auf das Erscheinen Christi gedeutet wurden, nahm sie die christliche Kunst in den Bereich ihrer Darstellungen auf. Es gibt deren von Giotto, den Brüdern van Eyck (Genter Altar), Roger van der Weyden u
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0584, von Tempera bis Temple Öffnen
Technik, bis die von den van Eycks verbesserte Ölmalerei dieselbe im Lauf des 15. Jahrh. verdrängte. In Italien hielt sich die T. teilweise bis um 1500, wo die Ölmalerei auch hier vollkommen durchdrang. Temperament (lat.), ursprünglich ein gewisser
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0302, von Waag bis Wace Öffnen
eine größere Reise nach den Niederlanden und machte sich zuerst durch eine Schrift: »Über Hubert und Johann van Eyck« (Bresl. 1822), bekannt. 1823 ward er nach Berlin berufen, um sich an der Einrichtung des Museums zu beteiligen. 1824 bereiste
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0578, von Weyden bis Weyprecht Öffnen
Vollendung, feste Modellierung, glänzende Öltechnik, aber auch durch Herbheit und Magerkeit der Formen kennzeichnen, setzte er im wesentlichen die von den Brüdern van Eyck begonnene Richtung fort. Er war der Begründer der Brabanter Schule und hat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
Dürer, Lukas Cranach, H. Memling, J. ^[Jan] van Eyck, Quinten Massys u. a., enthält (vgl. Engerth, Katalog der k. k. Gemäldegalerie im Belvedere zu W.). Mit der Gemäldegalerie steht eine Restaurierschule in Verbindung. Andre größere Gemäldesammlungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0611, von Nicolas bis Niederlande Öffnen
in Ostindien war noch immer nicht günstig: Alschin ward nicht unterworfen, vielmehr wütete unter den Truppen auf Sumatra die Veriberi-Krankheit, und das Aussaugesystem, welches der frühere Minister der Kolonien. Sprengervan Eyck, begünstigt hatte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0710, von Anton (König von Sachsen) bis Antonello da Messina Öffnen
. Nachdem er in Rom seine Ausbildung erlangt hatte, ließ er sich um 1473 in Venedig nieder und soll unter den venet. Künstlern die Technik der Ölmalerei verbreitet haben, welche er, wie es heißt, dem Jan van Eyck abgelernt hatte. A. starb um 1493
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0959, von Aruak bis Arundo Öffnen
Berücksichtigung hat das Quattrocento Italiens gefunden. Auch erschienen treffliche Nachbildungen des Genter Altars der Brüder van Eyck und des Kölner Dombildes, kolorierte Photographien der Tapisserie de Bayeux, Gipsnachahmungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
gemalt hat, und den die Stadt als ihr kostbarstes Kunstwerk betrachtet. B. hat ein Marmorstandbild Memlings (errichtet 1871), ein Bronzestandbild Johann van Eycks, ein Standbild des in B. geborenen Mathematikers Simon Stevin, und ein 1887 errichtetes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0773, von Burketown bis Burlington (Städte) Öffnen
radierte er für das Dresdener Galeriewerk: L. Richters Überfahrt beim Schreckenstein, Defreggers Abschied von der Sennerin, Vautiers Tanzpause, Kuntz' Betende Pilgerin, die Madonna nach Jan van Eyck (1889). Nach eigenen Entwürfen radierte er Bilder
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0403, von Cocytus bis Code Napoléon Öffnen
Kopie des von den Gebrüdern van Eyck gemalten Genter Altarwerks, die er für König Philipp II. von Spanien fertigte. Gegenwärtig fin- den sich die Tafeln derselben zerstreut in Berlin, München und Gent. Man schreibt ihm ferner 32 Zeichnungen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0504, von Coquerelles bis Coram Öffnen
, darzustellen. Hauptwerke von ihm sind: Der Gelehrte und seine Frau sin der Casseler Galerie), die sog. Familie van Eyck (in Buda- pest), seine eigene Familie (in der Dresdener Galerie), ferner das Porträt Karls I. von England. EoHlli (ll^Ioä68
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0599, von Crist. et Jan bis Croce Öffnen
und konstruierte so die ersten Hammerklaviere oder Pianofortes. Die erste Beschreibung seiner Erfindung brachte 1711 das Eristus, Petrus, niederläud. Maler, war ein Schüler der van Eyck und lebte in Brügge, wo er bis 1472 erwähnt wird. Kräftig und tief
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0839, von David (Christian) bis David (Gerard) Öffnen
für Franz D. (ungarisch, Budapest 1879). David, Gerard, Holland. Maler, geb. um 1450 zu Oudcwater, war seit 1484 in Vrügge thätig und starb dort 13. Aug. 1523. Er ist der letzte aus der Schule der van Eyck und scheint bei Hans Memling gelernt zu haben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
entwickelte sich zunächst unter dem Einflusse der unter den Brüdern van Eyck glänzend hervorgetretenen flandr. Malerei. Dies gilt besonders von den niederdeutschen Schulen zu Calcar (zweite Hälfte des 15. Jahrh.), zu Köln und in Westfalen. Freier
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0487, von Eybler bis Eyd. et Sou. Öffnen
nimmt man mit Wahrscheinlichkeit Josse van E. an, der, ebenfalls Künstler, urkundlich noch 1391 genannt wird. Ihr Name schreibt sich von ihrem Geburtsstädtchcn Maas- eyck im Bistum Lüttich her. Der ältere der Brüder, Hubert, ist ungefähr 1366
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0570, von Farben dünner Blättchen bis Farbenharmonie Öffnen
Sinne sind die Brüder van Eyck, Dürer, die frühen Italiener. Die dritte Stufe zeigt das Vorwalten des Gesamttones; ihm ordnen sich alle Farben unter und die Einzelfarbe hat nur innerhalb der Wirkung desselben einen bestimmten, malerisch erstrebten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0155, Französische Kunst Öffnen
und der ihr verwandte aus den Niederlanden stammende Meister Claur Sluter um 1400 zu einem kräftigen, dem Hubert van Eyck verwandten Realismus und zu einer großen Sicherheit der Meißelführung (s. Taf. III, Fig. I). Man erkennt das technische Wissen an
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0465, von Gaildorf bis Gaillardia Öffnen
,), Die Vierte ".n äonateur nach ^ Giov. Bellini, Die Reiterstatue des Gattamelata in ^ Padua nach Donatello (1866), Der Mann mit der Nelke nach Jan van Eyck, Madonna aus dem Hause Orlöans nach Rafsael (1869), Madonna nach Botti- celli(1872
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0792, von Genre bis Genserich Öffnen
einer selbständigen Ausbildung gelangte die G. aber erst in der Neuzeit im Norden, vor allem in den Niederlanden. Schon die Brüder van Eyck (s. d.) stellten in realistischer Weise, entsprechend dem wirklichen Leben, die Heiligen und Märtyrer dar
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0972, von Gewandnadel bis Gewandung Öffnen
freier und fliehender Faltenwurf, bis die Schule der van Eyck einen neuen <^til der G. einführte. Ihnen ver- dankt man die fchweren, dicken Gewänder mit harten, eckigen Brüchen und Falten (s. Tafeli Genter Altar, Bd. 6, S. 484), die in den deutschen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0114, von Heß (Joh. Jak.) bis Heß (Peter von) Öffnen
nach Rubens, Anbetung der heiligen drei Könige nach Jan van Eyck (1823). Heß, Ludwig, Landschaftsmaler, geb. 16. Okt. 1760 in Zürich, wurde ursprünglich nach seinem Vater Fleischer, dann auf Veranlassung Sal. Geß- ners Maler, ging 1794 nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0288, von Holbeck bis Holbein Öffnen
Einfluß der Niederlän- dischen Schule der van Eyck aufweist. Ein ähnlich ausgeführtes Madonnenbildchen ebendafelbft trägt vor dem Familiennamen des Verfertigers ein 8 und ist deshalb, aber wohl irrtümlich, dem jüngern Bruder Siegmund (gest. 1510
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0450, von Madonna bis Madras Öffnen
Eyck, Qu. Massys, Rubens, A. van Dyck, in Spanien Murillo. Auch die modernen Maler haben sich mit der Darstellung der M. beschäftigt; so die Deutschen Overbeck, Veit, Schraudolph, Deger, K. Müller, Plockhorst, Th. Grosse, Defregger, Gabriel Max
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0284, von Porto San Giorgio bis Port-Royal des Champs Öffnen
, und der aus ihr sich ergebenden Wertschätzung des Einzelmen- schen kam die P. zu höherer künstlerischer Entfal- tung. Sowobl die Niederländische Schule (van Eyck) als die Italiener, unter ihnen namentlich die Venetianer (Bellini, Tizian, Tintoretto), pflegten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0587, von Schonerbrigg bis Schönhals Öffnen
kopierte in seiner Ingend den von S. verfertigten Kupferstich: Versuchung des heil. Antonius. Zwar hat er den Realismus, wie ihn zuerst die van Eyck ausgebildet haben, schon ganz in sich aufgenommen, doch geht er nicht auf das Ein- zelne ein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1004, von Tripotage bis Triptychon Öffnen
, sowie die Tafel: Genter Altar, beim Artikel Eyck).
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0430, von Waag bis Wabondeï Öffnen
van Eyck» (Bresl. 1822) folgen. Infolge derselben wurde W. 1823 nach Berlin berufen, um an der Gründung des Museums teilzunehmen. Er trat in ein engeres Verhältnis zu Schinkel, mit welchem er 1824 die erste, nur kurze Reise nach Italien machte. 1832
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0680, von Wetzen bis Weyden Öffnen
. war kein Schüler Jan van Eycks, vielmehr ein gleichzeitiger Strebensgenosse, in dessen Werken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0429, von Maascijk bis Maastricht Öffnen
, Stadt in der belg. Provinz Limburg, links an der Maas, an der Linie Hasselt-M. (41 km), hat (1891) 4347 E., ein Denkmal der hier geborenen Gebrüder van Eyck; Salzraffinerie, Zeugdruckerei, Fabrikation von Töpferwaren, Pfeifen und Papier
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0793, von Gensfleisch bis Gent Öffnen
das Mittelbild des großen Altarwerks der Brüder van Eyck (s. Tafel: Genter Altar, Bd. 6, S. 484) sowie eine prächtige Kanzel aus dem 18. Jahrh. (s. Tafel: Niederländische Kunst Ⅳ, Fig. 1). Andere hervorragende Kirchen sind: die roman. St. Jacobskirche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0167, von Vámfalu-Büdossár bis Van Buren Öffnen
] von Lindpaintner (1828). – Vgl. W. Herz, Der Werwolf (Stuttg. 1862). Van, in niederländ. Personennamen, wie van Dyck, van Eyck, van der Meer, die Form der hochdeutschen Präposition von, welche vielfach zur Bildung solcher Familiennamen dient
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Dresden, M.); Rubens (Antwerpen, M.; Brüssel, M.; Madrid, M.; Mecheln, Johanniskirche); lo Spagna (Berlin, M.); Schrader (Elbing, Dreikönigenkirche). Anbetung des Lammes - Hubert und Jan v. Eyck (Gent, St. Bavonskirche und Berlin, M.). Andacht
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Palast Brignole). Brotvermehrung, s. »Speisung, die wunderbare«. Brücke von Arcole - Horace Vernet (1827). Brunnen des Lebens - (?) Hubert v. Eyck (Madrid, M.). Bruno, St., sein Leben - Le Sueur (Paris, L.). Brüsseler Schützengilde bei Egmont
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Akademie); Cos. Rosselli (London, N.-G.); Tizian (Paris, L., Mailand, Brera); (?) Hub. v. Eyck (Neapel, M.); Hieronymusaltar (Wien, Belvedere); Ag. Carracci (Bologna, P.); Kommunion des Hieronymus - Domenichino (Vatikan, P.). Hille Bobbe (Porträt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Kollegiatkirche); Filippo Lippi (Prato, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Santa Maria Novella); Lionardo da Vinci (Paris, L.); Raffael (Florenz, Uffizien); A. del Sarto (Florenz, Chiostro dello Scalzo); Tizian (Venedig, Akademie); van Eyck (Berlin, M
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Wilhelm, mit der Bohnenblüte (Köln, M.); Jan van Eyck (Berlin, M., und Brügge, Akademie); Fiesole, mit musizierenden Engeln (Florenz, Uffizien); Meister Stephan, im Rosenhag (Köln, M.); Filippo Lippi (Paris, L.); das Kind verehrend (Berlin, M
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0607, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Yvon (drei Bilder, Versailles, M.). Malaria - Hébert (Paris, Luxembourg). Mann mit den Nelken - Jan v. Eyck (Berlin M.). Mannaregen und Mannasammeln - Bouts (München, P.); Nic. Poussin (Paris, L.). Marats Ermordung - Louis David (1793); Baudry