Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fechtkunst hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0089, Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) Öffnen
89 Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten). Dramen im Lyceum, dessen Direktion er von 1863 bis 1868 innehatte. 1870 siedelte F. nach Amerika über, wurde dort glänzend aufgenommen, spielte in allen bedeutenden Städten der Vereinigten Staaten, zum
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0090, Fechtkunst (Hiebfechten) Öffnen
90 Fechtkunst (Hiebfechten). und die F. lehrt nicht nur, einen Stoß zu führen, sondern auch ihn zu parieren. Das Ziel der Stöße ist der zunächst liegende Körperteil des Gegners, die rechte Schulter und die Brust. Daher kommt es, daß man alle
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
91 Fechtkunst (Geschichtliches). sondern nur schräge, sogen. Zwischenhiebe, steile und tiefe Terz, hohe und tiefe Quart. Der zu Pferd sitzende Kavallerist wendet gegen bajonettierende Infanteristen den Eskadronhieb an, der aus mehreren
88% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0620, von Fechtboden bis Fechtkunst Öffnen
618 Fechtboden - Fechtkunst oder beiden Flügeln. Das dritte Treffen, etwa ein Sechstel der Division, bildet die Reserve des Divi- sionsführers, die aber zur glücklichen Durchführung des Angriffs rücksichtslos eingesetzt werden muß
70% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0865, von Deckung (in der Fechtkunst) bis Deckung (im Handel) Öffnen
863 Deckung (in der Fechtkunst) - Deckung (im Handel) 0,?5 (Sand) bis 1,50 in (torfigcr, mooriger Boden), ! gegen Sprengstückc und Shrapneltugeln 0,40^1 m, z gegen Geschosse dcr Feldgeschütze 3-^4 in, gegen Gc- ! schösse dcr Festungs
35% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0819, von Finschhafen bis Finte (in der Fechtkunst) Öffnen
817 Finschhafen – Finte (in der Fechtkunst) Reise in der Südsee und dem Malaiischen Archipel in den J. 1879‒82» (in der «Zeitschrift für Ethnologie», Berl. 1883, Supplement), «Über Bekleidung, Schmuck und Tättowierung der Papuas der Südostküste
15% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0550, von Quarantäneflagge bis Quartal Öffnen
= 1/4 Maß oder 0, 267 l. Das englische Q. des Flüssigkeits- und Trockenmaßes ist 1/4 des Gallon (s. d.). – über Q. als Buchformat s. Format ; über Q. in der Fechtkunst s. Motion und Stoß . Quarta (lat., «die Vierte
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0172, Pädagogik: Biographien, Turnkunst Öffnen
Ordnungsübungen Reck Reigen Riege Ringen Schwimmen Schwingfeste, s. Ringen Zimmergymnastik Turner. Eiselen, 2) E. W. B. Friesen, K. F. Guts Muths Jahn, 1) F. L. Ling Lion Maßmann Rothstein Spieß, 2) A. Waßmannsdorf Fechtkunst
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band Öffnen
), Fig. 1-4 87-88 Fechtkunst, Fig. 1-5 89-90 Fehrbellin, Kärtchen zur Schlacht bei 99 Feldbefestigung, Fig. 1-5 106-107 Feldbrücken, Fig. 1, 2 108-109 Feldeisenbahnen, Fig. 1-4 110 Feldschlange, deutsche (Geschütz) 118 Fensterrose
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0717, von Parfümieren bis Parieu Öffnen
aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.). Parieren (lat.), gehorchen; in der Fechtkunst einen Stoß oder Hieb abwenden (s. Fechtkunst, S. 89); ein Pferd in schnellem Lauf plötzlich zum Stehen bringen; auch s. v. w. wetten; in der Kochkunst endlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0977, von Stickstoffsubstanz bis Stromsystem Öffnen
Stockausschlagwald, Ausschlagwald Stockdale (Neis.), Australien (Bd 17) Stockfechten, Fechtkunst 90,2 1^79,2 Stockgron, Tödi 3t<)l k'^ol'dkr etc;., Modder, Ltocic Stockwerk (Oeol.), Erzlagerstätten 888,?, Bergbau 722,2 Stolinsdors, Stonsdorf
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0621, von Fechtschulen bis Feder Öffnen
Fechtfchule auf Hieb und Stoß (3. Aufl., Lpz. 1884); Cäsar Rour, Die Hieb- fechtkunst (ebd. 1885); Weiland, Handbuch der F. (Wiesb. 1885); Friedr. Schulze, Die F. mit dem Haurapier (Heidelb. 1885); Murz, Degen-, Sädel- und Duellfechten (Debreczin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0160, von Hidschra bis Hieflau Öffnen
lassen. Neben den einfachen H. unterscheidet man ferner: Doppel-, Kreuz-, Stech- und Finthiebe (s.Finte),fernerZirkel-und Schwadronshiebe. Fig. 2. Hieb (an der Keile), s. Feile (Bd. 6, S. 633a). Hiebfechten, s. Fechtkunst.- über
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0442, von Primerose bis Primogenitur Öffnen
; Primgeiger der Künstler, der sie spielt und nach dem die Quartettgeno^enschaft in der Regel benannt ist. Primhieb, in der Fechtkunst, s. Hieb. ?riiu.ioeriii3 (lat.), der erste unter den Amts- genossen, in den Domkapiteln (s. d.) der Leiter des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0552, von Quartrevers bis Quasidelikte Öffnen
, in der Fechtkunst eine mit innerm Engagement (s. d.) gestoßene Quart, bei der die eigene Faust scharf nach außen gedreht wird. Die Q. faßt mit der ganzen Stärke der eige- nen Klinge die feindliche, drückt dieselbe nieder und wird hierauf, in scharfer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0419, von Scherffsche Milch bis Scherr Öffnen
. In gleicher Eigenschaft ward er 1889 zur 18. Di- vision versetzt. Im Febr. 1891 nabm er seinen Ab- schied. S. hat auch auf dem Gebiet der Militärlittera- tur Bedeutendes geleistet', es erschienen von ihm: "Die Gymnastik und die Fechtkunst in der Armee
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0722, von Teruel bis Teschen Öffnen
erfaßt, z. B. c—eses, cis—es. Über T. in der Fechtkunst s. Motion und Hieb. Auch ist T. eine Hora canonica. (s. d.). Terzdecimenaccord, s. Accord (musikalisch). Terzerōl (vom ital. terzeruolo, männlicher Falke, entsprechend einem alten Gebrauch
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0006, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Fahrkunst 301 Familienrecht 179. 194 Farben, Farbwaaren 284 Farbhölzer 294 Farne 244 Fars 93 Faserstoffe 293 Faustrecht 195 Fechtkunst 160 Federn (technol.) 302 Federviehzucht 276 Feiertage 146 Feldherren, s. unter "Geschichte" bei den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0032, von Moszkowski bis Motiv Öffnen
, Veränderlichkeit; auch ein in Nachahmung der engl. Parlamentssprache gebrauchter, jetzt veralteter Ausdruck für Antrag. In der Fechtkunst sind M. Bewegungen der eine Hieb- oder Stoßwaffe führenden Faust zu Angriff oder Abwehr. Sie geschehen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
. Stößer, Vulgärname für Falken und Habichte. Stoßfänger, s. Pferdeschoner. Stoßfechten, s. Fechtkunst und Stoß. Stoßfuge, s. Steinverbände. Stoßhacke, s. Gartengeräte. Stoßheber, soviel wie Hydraulischer Widder (s. d.). Stoßherd
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0268, von Verhältniswort bis Verhör Öffnen
.) Civilprozeß fast vollständig, im Strafprozeß in Gestalt des Anklageverfahrens wenigstens die Hauptverhandlung in ihren Grundzügen. (S. Anklage, Civilprozeß, Strafprozeß.) Verhandlungsgebühr, s. Gerichtskosten. Verhängte Auslage, s. Auslage (Fechtkunst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0695, von Apothema bis Appenzell Öffnen
von Kleidern, Pferden etc. Das Zusammenrufen geschieht in der Regel durch das Signal "A.!" Auch versteht man unter A. die Gewandtheit der Truppen in rascher Auffassung und präziser Ausführung von Befehlen. - In der Fechtkunst ist A. ein lebhafter Tritt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Ausdruck bis Ausflußgeschwindigkeit Öffnen
.; vgl. Festungskrieg. Im Exerzierreglement der Kavallerie ist A. der in schnellster Gangart bewirkte Übergang eines Teils der Truppe aus der geschlossenen zur zerstreuten Ordnung behufs Verfolgung des Feindes od. dgl. - In der Fechtkunst ist A. (passe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Bátta bis Batterie Öffnen
sind für den Tänzer, was die Skala dem Sänger ist: sie bilden die Elemente des Tanzunterrichts. - In der Fechtkunst ist B. s. v. w. Battuta (s. d.). Battenberg, alte Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf, an der Eder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Bazancourt bis Bazard Öffnen
Sicile sous la domination des Normands" (1846, 2 Bde.) und "Les secrets de l'épée" (1862), letzteres eine interessante Geschichte der Fechtkunst. B. starb 25. Jan. 1865 in Paris. Bazar (spr. -sār; arab. und pers.), in oriental. Städten Marktplatz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0607, von Deckoffiziere bis Declaratio libelli Öffnen
Unternehmungen durch zweckmäßige Aufstellung oder Bewegung eigner Truppen. - Der Fechter deckt sich, indem er eine Stellung oder Auslage wählt, welche dem Gegner nur wenige, leicht zu verteidigende Blößen darbietet (s. Fechtkunst). Deckung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0614, von Defr. bis Degeer Öffnen
Feind los machen, z. B. durch eine Kavallerieattacke; in der Fechtkunst das Umgehen der Klinge des Gegners unterhalb, gewöhnlich mit einem Nachstoß verbunden. Degagiert, frei, ungezwungen (besonders vom Benehmen gebraucht). Degeer, Karl, Baron
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0740, Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) Öffnen
Werkzeug ein kräftig bewegtes, eine klingende, Funken schlagende Waffe. Sie ist oft mehr eine Fechtkunst als eine Redekunst, oder sie ist die Rede eines Predigers im Lager, der Gesang eines Landsknechts. Ohne Zartheit und Anmut, ist sie oft derb bis zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0966, von Dieze bis Diezmann Öffnen
cbm an Gütern befördert. Diezel, Karl Emil, Jagdschriftsteller, geb. 8. Dez. 1779 zu Irmelshausen in Bayern, studierte zu Jena und Leipzig Sprach- und Naturwissenschaft, wurde 1806 Lehrer der neuern Sprachen und der Fechtkunst an Cottas
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0288, von Échantillon bis Echinocactus Öffnen
. Klavier). Echappieren (franz., spr. eschapp-), entwischen, entkommen, ausreißen. Écharpe (franz., spr. escharp), Schärpe, Feldbinde; schmaler Florshawl; in der Fechtkunst ein Querhieb; en é., in schräger, schiefer Richtung; echarpieren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0286, von Finsterberg bis Fiorelli Öffnen
. Hauptort einer Herrschaft der Grafen von Saarwerden, die 1665 an Lothringen fiel. Finte (Fintstoß, ital. finta, franz. feinte), in der Fechtkunst (s. d.) eine Täuschung bezweckende Angriffsbewegung; sonst s. v. w. Kunstgriff, Ausflucht, Lüge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0343, von Flandrische Liebe bis Flaschen Öffnen
der Länge nach beschießen (rikoschettieren, s. d.). Vgl. Flankeure. Flankonade (franz., "Seitenstoß"), in der Fechtkunst der aus dem innern Engagement mit der Stärke des Floretts oben herum erzwungene Sekundstoß. Flantsche, s. Röhren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0369, von Flensburg bis Fleuron Öffnen
von Schuhwaren und Handschuhen sowie lebhaften Handel mit Getreide, Wein und Branntwein betreiben. Fleurett (franz., spr. flö-, Florett), Stoßdegen, Stoßrapier; s. Fechtkunst. Fleuretten (franz., spr. flö-, "Blümchen"), Schmeicheleien, Galanterien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0388, von Flores bis Flore und Blanscheflur Öffnen
.), Stoßrapier, s. Fechtkunst. Florettband (Frisolettband), geringere Bandware, wird aus Florettseide, auch in Vermischung mit Seide, Baumwolle und Leinenzwirn, in sehr vielen Sorten dargestellt, hat in den ordinären Sorten kaum Andeutung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0397, von Flüchtige Öle bis Flüe Öffnen
.) erteilen. Vgl. Fluchtverdacht. Flüchtige Öle, s. Öle, ätherische. Flüchtige Schwefelleber (Hepar sulfuris volatile), s. v. w. Schwefelammonium, s. Ammoniumsulfhydrat. Flüchtiges Liniment, s. Liniment. Flüchtige Stöße, s. Fechtkunst, S. 90
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0775, von Fughette bis Führer Öffnen
man auch F. an der Klinge. - In der Fechtkunst heißt F. die gegenseitige Berührung der Waffen, die namentlich beim Stoßfechten nicht aufgegeben werden soll. - Beim Reiten versteht man unter F. das leichte Nachgeben des Pferdes vor der Einwirkung des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0435, von Glinsk bis Globus Öffnen
eine Streichfinte oder Finte an der Klinge (vgl. Fechtkunst). Glissando (auch glissato, v. franz. glisser, "gleiten", abgeleitet) bezeichnet bei Streichinstrumenten einen glatten Vortrag ohne Accentuation (bei Passagen), auf dem Klavier
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0964, von Gymnastiker bis Gymneten Öffnen
, wie die Fechtkunst (s. d.). Andres bestand deshalb fort, weil es, ganz abgesehen vom Kampf, entweder sonstigen Bedürfnissen oder auch dem Vergnügen diente, so namentlich das Reiten (aus dessen Vorübungen sich das besonders auf den Universitäten und Kriegsschulen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0513, von Hiddenit bis Hienfong Öffnen
aus Lehmschichten bestehenden und mit Mauern umgebenen Dörfern. Hiebfechten, s. Fechtkunst, S. 90. Hiebzug, s. Forsteinteilung. Hiefe, s. v. w. Hagebutte. Hiefhorn, s. Hifthorn. Hieflau, Dorf in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, 517 m ü. M
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0645, von Kautzsch bis Kaviar Öffnen
der Isère bis an die der Durunce seßhaft, früh romanisiert. Ihre Hauptstadt war Arausio (Orange). Kavas, s. v. w. Kawaß. Kavate (ital., "Grube"), gewölbter Unterbau einer Kirche; in der Fechtkunst eine Parade, wobei man die Klinge des Gegners
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0646, von Kavieren bis Kayser Öffnen
in Deutschland geschätzt. Kavieren (v. lat. cavere), Bürgschaft leisten, haften (s. Kavent); reflexiv: sich hüten, in acht nehmen; ferner (v. ital. cavare) s. v. w. Wechselbriefe zu Geld machen; in der Fechtkunst eine Art des Parierend (s. Kavate
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0401, von Lafuente bis Lageabweichungen der Eingeweide Öffnen
von Waterloo seitens der Franzosen gefallen sein soll; s. Cambronne. Lagarĭa, im Altertum Flecken in Lukanien, nordöstlich von Thurii, durch seinen Wein berühmt. Lage, in der Fechtkunst s. v. w. Auslage. - In der Musik ist L. ein auf die Handhaltung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0622, von Léger bis Legierung Öffnen
. mit Eigelb abrühren; in der Fechtkunst s. v. w. Ligieren (s. d.). Legierung (v. lat. ligare, ital. legare, "binden", Beschickung, Alligation), Verbindung oder Mischung von zwei oder mehreren Metallen miteinander (die Legierungen der Metalle
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0784, von Liffey bis Ligeti Öffnen
. Ligade (v. lat. ligare, "binden"), s. Fechtkunst, S. 90. Ligamenta (lat.), in der Anatomie s. v. w. Bänder (s. d.), z. B. l. capsularia, Kapselbänder der Gelenke; l. flava, gelbe Bänder zwischen den Wirbelbogen. Ligarĭus, Quintus, röm. Senator
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0785, von Ligier bis Ligny Öffnen
erweckenden Masken; dem Ausdruck des Schreckens verstand er eine überwältigende Macht zu verleihen. Ligieren (lat., "binden"), beim Fechten eine Ligade ausführen; s. Fechtkunst, S. 90. Ligne (franz., spr. līnj), Linie, als Maß = 1/12 Pariser
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0482, von Menstruum bis Mensuralmusik Öffnen
Geltung der Brevis wurde durch einen Kreis (, die zweiteilige durch einen Halbkreis O, angedeutet, welch letzterer sich noch bis heute als Zeichen des 4/4-Takts erhalten hat. - In der Fechtkunst (s. d.) ist M. der im Zweikampf unter den Gegnern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0968, von Nachod bis Nacht Öffnen
Gottesdienstes gespielt wird, während die Gemeinde die Kirche verläßt; auch der thematisch ausgearbeitete Schluß der Begleitung mancher Gesangstücke. Nachsteuer, s. Abschoß. Nachstoß, s. Fechtkunst, S. 90. Nacht, die Zeit während welcher die Sonne
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0697, von Parabiago bis Paradies Öffnen
von aktiven Offizieren und Veteranen. - In der Fechtkunst ist P. Abwehr des Angriffs mit der Waffe; in der Reitkunst das Verhalten des Pferdes im Lauf, sei es zum Halten, sei es zum Übergang in eine kürzere Gangart. Paradebett, ein mit schwarzem Stoff
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0116, von Plastizität bis Plate-bande Öffnen
(franz., spr. -óng), eiserne Brustplatte am Ringelpanzer; dann halber Harnisch, der nur die Vorderseite des Mannes deckt; in der Fechtkunst ein starkes Stück Leder oder eine gepolsterte Art Schürze, welche man beim Fechten auf die Brust bindet
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0271, von Posidonienschiefer bis Positiv Öffnen
. B. Anhöhe oder Ortschaft, in Schanzen, Schützengräben etc. bestehen, verstärkt werden kann. In der Tanzkunst ist P. eine der allen Pas zu Grunde liegenden fünf Stellungen der Füße; in der Fechtkunst die regelrechte Stellung des Fechters zum Angriff
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0496, von Quaregnon bis Quart d'heure de Rabelais Öffnen
in Preußen, = 1/60 Eimer oder 1/3 Getreidemetze oder 1/27 Kubikfuß oder 1,145 Lit.; in Bayern war 1 Quartel oder Schoppen = ¼ Kanne. In der Buchdruckerei ist Q. ein Buchformat, bei welchem der Bogen vier Blätter zählt. Vgl. auch Fechtkunst. Quart
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0578, von Raphia bis Rapp Öffnen
. Rapīd (lat.), reißend schnell; Rapidität, Ungestüm; Rapiden (engl. Rapids), Stromschnellen. Rapīer (Rappier, franz. rapière), Waffe zum Erlernen des Hiebfechtens (s. Fechtkunst). Rapieren, mit dem Rapier fechten; schaben, besonders Fleisch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0850, von Riow bis Rippe Öffnen
.), s. v. w. Stillleben. Riposte (franz.), in der Fechtkunst rascher Gegenstoß; daher ripostieren, parieren und nachstoßen. R. ist auch s. v. w. rasche, treffende Erwiderung. Riposto, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
Brigadekommandeur, 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 33. Infanteriedivision in Straßburg. Er schrieb: "Gymnastik und Fechtkunst in der Armee" (Berl. 1858); "Anleitung zum Betrieb der Gymnastik" (anonym, das. 1861); "Zur Taktik der Zündnadelinfanterie" (das.
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0497, von Schlagendorf bis Schlagfluß Öffnen
der Arbeiter. Seit 1877 wurden in Frankreich, England, Belgien, Sachsen, Preußen, Österreich Schlagwetterkommissionen berufen, welche über Maßregeln zur Verhütung von Explosionen beraten. Schlagendorf, s. Groß-Schlagendorf. Schläger, s. Fechtkunst, S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0605, von Terzerol bis Tessin Öffnen
der ganze Mollakkord von oben herunter zu denken ist: e c a. T. ist auch Name einer Hilfsstimme in der Orgel. Auch einer der Grundhiebe der Fechtkunst (s. d.) heißt T. Terzerōl (ital.), kleine Pistole (s. d.), Taschenpistole mit Perkussionsschloß
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0812, von Trave bis Trawna Öffnen
Hinterteil gegen das Innere der Bahn gerichtet, sich so vorwärts bewegt, daß die äußern Beine vor und über die inwendigen gesetzt werden. Die Vorhand beschreibt somit den größern Kreis (vgl. Renversieren). In der Fechtkunst bedeutet der Ausdruck
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0943, Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
verschiedenen Kreisen unsers Volkslebens, an welche vielfach dann die T. nur anzuknüpfen brauchte (vgl. Gymnastik); so einmal als eine Art Nachklang jener ritterlichen Zeit die Fechtkünste und das Voltigieren (s. d.) am lebenden oder am nachgebildeten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0281, von Voltaisch bis Voltigeure Öffnen
. Über V. in der Fechtkunst s. d. (S. 89); im Kartenspiel eine taschenspielerische Wendung mit dem Finger, wodurch beim Mischen ein Kartenblatt unbemerkt und schnell an einen bestimmten Platz zu liegen kommt (»V. schlagen«). Volterra
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0439, von Wasserweihe bis Watelet Öffnen
) und veröffentlichte mehrere ältere Werke über die Fechtkunst und Ringerkunst (s. Ringen). Wassulu, s. Wassala. Wasungen, Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Meiningen, an der Werra und an der Linie Eisenach-Lichtenfels der Werraeisenbahn, 276 m ü. M
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0858, von Begrenzung bis Bereiter Öffnen
snöver Belal, Muezzin Velanda (Volk), Schillul BelFechtkunst 89,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0861, von Bjoreia bis Bodenluft Öffnen
.), Blockade Vloemendaal, Haarlem Bloody Foreland, Donegal 1) Blöße, Fechtkunst «9,2 Blößen (Häute), Leder 608,2 Bloßezelle, Hannover 130,2 Vlößling (Verg), Tchwarzwald 698,2 ZlU6 d00l<8, Vlaubücher ' Vlue Mount, Wisconsin Blue Mountains, Blaue
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0864, von Breitheamhaim bis Bruta Öffnen
vom Löwenberg, Fechtkunst 91,1 Brüder- und Schwesternhäuser, Beghinen Vrüderunität, Brüdergemeinde Brudzewski,Adalbert,Poln.Litt.i92,i Brugä, Brügge 507 Vruguiere, I. G. (Zoolog), »s^y.« Vrukhusius (Broukh.), Broekhuizen Vrulez
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0879, von Dubenka bis Echkili Öffnen
. Dusack, Fechtkunst 91,2 Dusemer, Heinrich, Deutscher Orden Duskyblli, Neuseeland 97,i l?78,i Duson (Fluß), Borne? 224 Dusons (Waldgärten), Ambolim Düssetthal (Erziehungsanstalt), Düssistock, Tödi ^Düsseldorf 254,1 Dunai
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0882, von Emili bis Erinys Öffnen
. Geselle Endterlein, K., Zinngnß sschaften Endur, Endor ... Endzweck. Zweck Eneli, ?tmuis6tuui Enemotarchen, Enemotien, Phalanx Energeia,AristotelischePhilosophie817,2 Engagieren derKlinge,Fechtkunst 89,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
Scherill, Jordan (Fluß) Escrich, V. P., Spanische Litt. 96,1 > N8CI-im6 , Fechtkunst 89,, Nscrivain, Buchhandel.'>70,2 Esdud, Asdod ! Ese, Ägypten 220,2 ! Esel (Verg), Pilatus (Berg) I Eselsberg, Sachsen 127,1 Eselshuf, Schwert
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0885, von Farbschreiber bis Festum armorum Christi Öffnen
Kalkbjerg, Seeland 1) Fanencemalerei, Majolilamalerci Fea, Leonardo (Reisender), Asieil (Bd. 17) 59,2 ^6^118 dj1i08H, IUU008a, Magenka^ tarrh 66,2; ^. bulioSN, Pemphiguö Februus, Februa Fechteraesellschaften, Fechtkunst 9i,i Fechtweise
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0899, von Hasten bis Helfenstein Öffnen
,Ianseni) Haurapier, Fechtkunst 39,1 Haurvatat, Amschasvands Hausährn, Hausflur ^mannen Hausbergen (Schlacht bei), Ale- Hauschka (Badeort), Brandeis 2) Haus der Barmherzigkeit, Dialo- Hausdiele, Hauüflur lnissinnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0918, von Kunfuda bis Lac-dye Öffnen
, Koreisch Küren (Tierzucht), Körorbnung Kürfechten, Fechtkunst 90,1 Kurfürstenhut, Fürstenhut Kurgi, Drawida Kuriales System, Kirchenvolitil 765,1 und Kirchenverfassung Kurias (Kap), Cypern 385,i Küriner, Kautasien 632,2 Kürinisch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0925, von Lussem bis Mahel Bodewel Öffnen
, I.io'1198 (iß 1^ (Lauterbur- ger Linien), Lauter I) Lutuhezi, Paris 726,1 Li'ltzelau, Zürichsee Lützensand, Lang-Lütjensand Luvino (Flecken), Luino Luvino, Bernardino, Luini Luxbrüder, Fechtkunst 91,2 Luxemburg - lüttichsche Mundart
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0945, von Parotwada bis Pekoe Öffnen
. Pferdes Passarino, Udme Passaron, Molosser Passauer Wald, Vöhmerwald 145,1 Passavanti, Iacopo, Ital. Litt. 89,i Pi1886 (Fechtkunst), Ausfall I>a88ein6l!ti6i- (franz.), Posamentier Passerat, Jean, Franz.Litt.597,2,598,1 Passeriano
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0956, von Reißbrett bis Ribárer Bad Öffnen
- Repiszko, Karpathen 557,2 lzismus Nevräsentationsgeld, Ieichengeid Reißbrett ^ Nibärer Vad. I Reprise, Fechtkunst 90,1 '- Reprobation(Theol.), Prädestination Reproduktion, mittelbare, Ideen- Reps (Gewebe), Rips
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
, Geschützzubehör i'ßill^iNl'ii, Tempelherren 582,2 Temple, Graf, Buckingham 4) Templo, I. I. L., Jüdische Litt. 300,1 ^ßmpinm (lat.), Tempel, auch I.ituu8 Tempostoß, Fechtkunst 90,1 ^6MM8 0lliU8>lM, Geschlossene Zeit; ^?. elimaotOricum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0991, von Velezgebirge bis Veterinarius Öffnen
Verhandlungsmarime, Iioilprozeß Verhängte Auslage, Fechtkunst 90,2 Verholzung, Zelle 859,1 Verl)ütungstl)eorien,Strafrecht363,i Vertäsung, Eiter ^564,1 Verkaufsbuch, -Strazze, Buchhaltung ! Verkaufswert
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0993, von Vitalianus bis Vuvós Öffnen
(Vortimer), Hengist und Horsa, Artus 888, 889,1 Vortreffen, Fechtart 88,2 Vortritt (Fechtkunst), Ausfall Vortumnus, Vertumnus Schaft 454 Vorverjüngungsbetrieb, Forstwirte Vorwärtsabschneiden, Aufnahme 63,2 Vorwärtsdrehung, Pronation Vorwegnahme
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0756, von Appalachen (Indianerstamm) bis Appell Öffnen
gleich notwendige Gewohnheit, gegebenen Befehlen sofort und pünktlich nachzukommen (guter und schlechter A. einer Truppe). - In der Fechtkunst ist A. das leichte und lebhafte Auftreten mit dem vorgesetzten Fuße,
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0062, von Attackierstoß bis Attelage Öffnen
bezeichnet. Attackierstoß, in der Fechtkunst ein Stoß (s. d.), der in eine vom Gegner gegebene Blöße möglichst schnell geführt wird. Attalea. H. B. K., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen, Gruppe der Kokospalmen, durchaus tropisch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0146, von Auserwählte bis Ausfluß Öffnen
außerordentlichen Umständen im stande sein; meist bedarf es hierzu des Eingreifens einer von außen kommenden Hilfe, der Entsatzarmee, die bei dem Durchbruchsversuche der Besatzung die Hand reicht. In der Fechtkunst ist A. das schnelle Vorsetzen des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0154, von Auskutten bis Ausland Öffnen
aus dem Seeschiff, soviel wie Löschung (s. Frachtvertrag). Auslage, in der Fechtkunst Bereitschaftsstellung des Fechters mit blanker Waffe zum Beginn des Kampfes. Es kommt hierbei darauf an, einerseits die eigene Waffe so zu halten, daß sie den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0201, von Auxosporen bis Avancieren Öffnen
höchsten durch die ganze Armee. Avancieren (frz., spr. awangß-), in eine höhere Stellung aufrücken (s. Avancement); in Schlachtordnung gegen den Feind vorrücken; auch im voraus bezahlen (s. Avance). - In der Fechtkunst bedeutet A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0309, von Bajonettbalken bis Bajus Öffnen
Fechtkunst.) Bajonettverschluß, ein zur festen, doch leicht lösbaren Verbindung von Stangen, Röhren u. s. w. in axialer Richtung angewendeter Verschluß (so genannt, weil in ähnlicher Weise die Bajonetthülse mit dem Gewehrlauf verbunden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0496, von Battickdruck bis Batuecas Öffnen
. Batture (frz., spr. -tühr ), der Untergrund der Vergoldung. Battūta (ital., d. i. Schlag), in der Fechtkunst eine Art Streichfinte (s. Finte ). Beim Stoßfechten ein schlagartig ausgeführtes Streichen der eigenen Klinge von oben nach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0592, von Bazar bis B C Öffnen
590 Bazar - B C stellung aus der Geschichte der Fechtkunst «Les secrets de l'épée» (1862) und die zeitgeschichtlichenWerke «Les expéditions de Chine et de Cochinchine» (2 Bde., 1861–62) und «Le Mexique contemporain» (1862). Bazar (spr. basahr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0144, von Bloomington bis Blücher Öffnen
der Staatsuniversität. Blöße, in der Fechtkunst der Mangel an Deckung einzelner Körperteile, der durch das Aufgeben der richtigen Auslage der eigenen Klinge entsteht. Blöße, in der Gerberei die durch Kalken und Schwellen für den Gerbeprozeß
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0560, von Coupage bis Coupons Öffnen
; die Karte abheben, auch: eine Karte mit einer höhern stechen; den Wein verschneiden, d. h. verschiedene Sorten mischen. In der Fechtkunst: Wechsel des Engagements (s. d.) dadurch, daß man bei steiler Auslage durch Heben der eigenen Klingenspitze
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0874, von Defraudieren bis Degen (Waffe) Öffnen
Truppe Hilfe bringen und Luft verschaffen; in der Fechtkunst bedeutet D. den Wechsel des Engagements (s. d.) dadurch, daß man mit der Klingenspitze dicht unter dem Stichblatt des Gegners einen Halbkreis beschreibt und so auf die andere Seite
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Diez (Wilh.) bis Differentialgetriebe Öffnen
. 1779 in Irmelshausen an der Milz (Bayern), stu- dierte in Jena und Leipzig Sprach-und Naturwissen- schaften, wurde 1806 Lehrer der neuern Spracben und Fechtkunst an dein forstlichen Privatinstitut Cottas in Zillbach und war seit 1809 an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Doppelhaken bis Doppelschlußmaschine Öffnen
für die Förderung und Häuer für die Gewinnungsarbeiten. Doppelhiebe, in der Fechtkunst mehrere rasch hintereinander ausgeführte Hiebe. Doppelhornvogel, s. Nashornvögel. Doppelhundezahn, s. vic^uoäon. Doppeljoch, s. Anschirren und Joch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Ecgonin bis Echeveria Öffnen
), ! Ausflucht. ^Hemmung, s. Hemmung. ! Gchappement (frz., spr. eschapp'mang), Nhr- Echappieren (frz., spr. eschap-), entwischen. Lo^arpo (frz., fpr. eschärp), Schärpe, Feld- binde; in der Fechtkunst: Querhieb; 6n
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0111, von Engagement bis Engel (biblisch) Öffnen
, Das Oberengadin (5. Aufl., Chur 1886). Engagement (frz., spr. anggasch’máng), Verbindlichkeit, Verpflichtung, z. B. Zahlungsverpflichtung; Anwerbung, Anstellung, Dienst, Amt; Gefecht. In der Fechtkunst ist E. die Lage der eigenen an der feindlichen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0524, von Ganerbe bis Gänge (des Pferdes) Öffnen
Wichtigkeit erhalten hat. - Über die Beleihung auf G. in rechtlicher Beziehung s. Bergwerkseigentum (Bd. 2, S. 785 d). Gang, ill der Fechtkunst die Gesamtheit meh- rerer aufeinanderfolgender Hiebe odec Stiche und Paraden. Beim studentischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0080, von Gliom bis Globus Öffnen
als Tanzschritt; in der Fechtkunst eine Art Streichfinte, ähnlich der Battuta (s. d.). Glissando (auch glissāto , glissicāto , glissicando ), von dem franz. glisser , gleiten, abgeleitet) bezeichnet bei Streichinstrumenten einen glatten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0606, von Kontokorrent-Zinsenbuch bis Kontrapunkt Öffnen
der Klage wider- spricht. (S. Versäumnis.) Kontraextension, s. Extension. Kontrafagott, s. Fagott. Kontrafechten, das freie Fechten Zweier im Schulfechten ausgebildeten Gegner, f. Fechtkunst. Kontrahage (spr. -hahsche), in studentischer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0725, von Kreuzerkrieg bis Kreuzkopf Öffnen
, der in Böhmen als der erste Prälat unter den regulierten Klerikern gilt. Die Mitgliederzahl beträgt 60-70. Kreuzhieb, in der Fechtkunst der Versuch, nach gehauener Finte die entstandene Blöße zu erreicken. Kreuzholz, Kreuzdornholz, s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0170, von Lifu bis Ligne Öffnen
dieser L. wesentlich bestimmt. Ligāde (vom lat. ligare , binden), in der Fechtkunst eine Art Streichfinte, mit der Battuta (s. d.) verwandt. Die eigene Klinge
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0939, von Passauer Kunst bis Passieren Öffnen
" (Lpz. 1853), "1.6 pointrs- Li-avLni'" (6 Bde., Lpz. 1860-64). ?N38-dook (engl., spr. paß buch, s. Check. Passe (frz.), in der Fechtkunst soviel wie Ausfall. Pasfefin (frz., fpr. paßfäng), f. Bandfabrikation. Passeier (Passeyr), ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0440, von Priluki bis Primas Öffnen
, Syna- goge, israel. Vethaus, Gymnasium, Etadtbank; Handel mit Vieh, Getreide, Tabak. Prim (lat.), in der Fechtkunst, s. Hieb. Prim, Juan, Graf von Rens und Marques de los Castillejos, span. General und Staatsmann, geb. 6. Dez. 1814 zu Reus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0890, von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von) bis Rippenquallen Öffnen
dritten Ministerium Gladstone Fe- bruar bis Juli 1886 erster Admiralitätslord und übernahm in dessen viertem Ministerium Aug. 1892 das Staatssekretariat für die Kolonien, das er auch unter Nosebery behielt. Riposte (frz.), in der Fechtkunst
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0126, von Säbelbajonett bis Sabiner Öffnen
. Säbelbein, s. Bäckerbein. Säbelfechten, s. Fechtkunst. Säbelkoppel, Leibgurt, an dem der Säbel getragen wird. Sabeller, andere Namensform für die nach ihrer Herkunft von den Sabinern (s. d.) meist als Samniten (Samnites aus Sabinites
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0392, von Stosch (Philipp, Baron von) bis Stoß Öffnen
, als ob er gegen eine unendlich große Masse stoßen würde. In der Fechtkunst ist S. eine Bewegung, die den Zweck hat, den Gegner mit der Spitze der Waffe zu treffen. Der S. erfolgt aus dem Handgelenk und mit gestrecktem Arme und wird fast immer