Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Folkething hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0420, von Folie bis Folkunger Öffnen
sich 1884 auf 9,091,714 Pfd. Sterl., die Ausfuhr auf 3,697,390 Pfd. Sterl., worunter für 1,562,188 Pfd. Sterl. britische Produkte. Eingeführt werden vornehmlich Galanterie-, wollene und seidene Waren und Wein. Folkething (dän.), Volks-Thing
50% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0319, von Dindymene bis Ding Öffnen
; die norweg. Volksvertretung, Storthing , zerfällt in zwei Abteilungen, Adelsthing und Lagthing . Der Reichstag Dänemarks besteht aus einem Landsthing (Erster Kammer) und Folkething (Zweiter
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0210, Dänemark (Finanzen, Geschichte) Öffnen
im Staatsleben (seit l885 ist kein vom Reichstag bewilligtes Budget erschienen); namentlich ist das Folkething gegen die Befestigung Kopenhagens, die Regierung hat indessen verschiedene Fortifikationen vorgenommen, welche die Stadt vor einem plötzlichen Überfall
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0774, Dänemark (Geschichte) Öffnen
, namentlich betreffend die Bildung des Landsthings u. s. w., beizubehalten wünschte. Die ersten Verhandlungen mit dem Reichsrate wegen der Verfassungsreform, Neujahr bis April 1865, blieben resultatlos, worauf der König das Folkething des Reichsrats
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0516, Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
, Bedingungen für die neue Verfassung zu stellen. Das Folkething lehnte indes die Vorschläge des Ministeriums über die Verfassungsrevision, namentlich den neuen Wahlmodus, ab. Es wurde 1865 aufgelöst, aber in seiner alten Zusammensetzung wieder gewählt
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0971, Volksvertretung (Bulgarien, Dänemark, Deutsches Reich) Öffnen
, besteht der Reichstag aus dem Landsthing (Erste Kannner) und dem Folkething (Zweite Kammer). Das Landsthing zählt 66 Mitglieder, von denen 12 auf Lebenszeit vom König ernannt, 7 von Kopenhagen, 45 in den Wahlbezirken der Städte und des Landes, 1
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0506, Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) Öffnen
und Schule und des Innern. Nach der jetzt geltenden Verfassung, dem am 28. Juli 1866 revidierten Grundgesetz von 1849, geschieht die Volksrepräsentation in dem Reichstag, dem Folkething und dem Landsthing. Die Zahl der Mitglieder des letztern
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0211, von Danilewskij bis Darlehnskassenvereine Öffnen
207 Danilewskij - Darlehnskassenvereine. der Reichstag im Oktober 1887 wieder eröffnet wurde, legte die Regierung dies provisorische Finanzgesetz dem Folkething sofort zur nachträglichen Genehmigung vor, ebenso den Voranschlag des Budgets
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0765, Dänemark (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
. Der Reichstag versammelt sich regelmäßig am ersten Montag des Oktober in Kopenhagen und besteht aus Folkething und Landsthing. Zum Folkething werden 102 Abgeordnete, je einer auf 16000 E., auf 3 Jahre gewählt. Kopenhagen wählt 9, die Inselstifter 47
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0775, Dänemark (Geschichte) Öffnen
773 Dänemark (Geschichte) einen Landesverteidigungsplan vor; da man aber über denselben nicht einig werden konnte, und das Folkething die für diese Zwecke geforderten Anleihen ablehnte, begann 1885 "die Selbstbesteuerung zur Verteidigung des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0186, von Dampfturbine bis Dänemark Öffnen
auf der Ostseite der Halbinsel. Die Inselämter zeigen eine ziemlich gleichmäßige Verteilung der Bevölkerung. Geschichte. Wie üblich wurde der Voranschlag des Staatshaushalts für 1891/92 vom Finanzausschuß des Folkethings bis Anfang Januar 1891 durchberaten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0876, von Estropieren bis Etampes Öffnen
die Ministerien Holstein-Holsteinborg und Fonnesbech vergebens bemüht gewesen waren, den Widerstand der Linken im Folkething zu brechen, bildete E. 11. Juni 1875 ein Ministerium. Der Weigerung des Folkethings, das Wehrgesetz und die Vorlagen über
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0187, von Danilo bis Degenfeld-Schonburg Öffnen
auf 58,578,340 Kr. schätzte, also ein Defizit von 4,612,782 annahm; 3 Mill. waren wieder für die Kopenhagener Befestigung bestimmt. Bei der ersten Lesung des Staatshaushalts im Folkething (13.-16. Okt.) sprachen die Radikalen nicht nur auf das entschiedenste
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0720, Berg Öffnen
solches Vertrauen, daß er dort 1864 in den dänischen Reichstag gewählt wurde. B. schloß sich im Folkething zunächst dem Bauernführer Hansen an und erlangte durch ungewöhnliche Arbeitskraft, Sachkenntnis und Schlagfertigkeit bald solchen Einfluß
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0197, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) Öffnen
and Lords Hustings Maiden speech, s. Jungfernrede Meeting Oberhaus und Unterhaus Parliamentary borough, s. Borough Poll-tax Right of petition Unterhaus Wollsack Folkething, s. Dänemark Lagthing Odelsthing Storthing Taleman
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0514, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
, weil es Schleswig nicht ganz mit D. vereinigte. Als daher die Majorität des Folkethings 1853 die zunächst vorgelegten Gesetze über die Zolleinheit des Gesamtstaats und über die Erbfolge, welche künftig nur in der männlichen Linie stattfinden sollte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0664, von Holstein bis Holtei Öffnen
Ständeversammlung ins politische Leben ein, war 1856-63 Mitglied des Reichsrats und seit 1866 des Folkethings. Nach dem Rücktritt des Ministeriums Frijs 1870 bildete Graf H., der als Oberkammerherr dem königlichen Hof sehr nahe stand, ein aus großen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0194, Dänemark (Statistisches, Geschichte) Öffnen
betrug 1. April 1889: 190⅓ Mill. Kr. [Geschichte.] Dem neuen Folkething legte das Ministerium unverdrossen immer neue Gesetzentwürfe vor, ohne Aussicht auf ihre Annahme zu haben. Die Regierungsvorlage betreffs einer Geldbewilligung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0195, von Daneo bis Dänische Litteratur Öffnen
179 Daneo - Dänische Litteratur. Kopenhagens, die in drei Jahren vollendet sein sollte; auch für die Anschaffung von Kriegsmaterial und den Bau von Kriegsschiffen wurden mehrere Millionen bestimmt, welche das Folkething gestrichen hatte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0386, von Estrun bis Etampes (Arrondissement und Stadt) Öffnen
schwarze Mäntel. Estrup , Jacob Brönnum Scavenius, dän. Staatsmann, geb. 16. April 1825 zu Sorö, begann 1854 im Folkething seine polit. Wirksamkeit, erhielt 1864 einen Sitz im Landsthing und nahm als Chef der Gutsbesitzerpartei eifrig Teil an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0301, von Holstein (Franz von) bis Holtei Öffnen
Roestilder Ständeversammlung ins polit. Leben ein. 1856 - 63 sah er im Reichs- rate, 1866 - 76 im Folkething. Bei dem Minister- wechfel 28. Mai 1870 ward ec zum Conseilpräsiden- ten ernannt; es gelang ihm aber nicht, die Oppo- sition der Linken
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0246, von Bois-Brules bis Boisserée Öffnen
Gesetze den Versuch gemacht, die Verhandlungen des Folkethings mit dem Ministerium Estrup wieder anzubahnen. Seit 1887 ist er Vicepräsident des Folkethings. Boiserie (frz., spr. bŏas’rih), Getäfel, Täfelwerk. Boisgobey (spr. bŏaggobeh), Fortuné
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0446, von Holstein-Ledreborg bis Holzbearbeitung Öffnen
430 Holstein-Ledreborg - Holzbearbeitung. Holstein-Ledreborg, Graf, dän. Politiker, legte im Juni 1890 sein Mandat als Mitglied des Folkethings nieder, teils weil die Opposition der Linken, der er angehört hatte, bisher erfolglos geblieben
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0297, von Bahnhoflagernd bis Bahnson Öffnen
, in stetem Kampf mit der Mehrheit des Folkethings. Nach dem Ausgleich trat er Aug. 1894 zurück.
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0371, von Baretti bis Barfus Öffnen
, war 1848-49 Mitglied der konstituierenden Reichsversammlung und später bis 1869 Mitglied des Folkethings, einige Zeit Beamter im Ministerium des Innern und zuletzt Assistent an der königlichen Bibliothek. Als Schriftsteller trat er zuerst mit poetischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0091, Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) Öffnen
. Die Hoffnung, auf Grund des Artikels 5 des Prager Friedens von 1866 Nordschleswig wiederzugewinnen, ward durch die Aufhebung desselben 1878 vereitelt. Im Innern geriet C. bald in Konflikt mit dem Folkething, da er nur konservative Ministerien berief, obwohl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0517, von Dänemarkstraße bis Danewerk Öffnen
517 Dänemarkstraße - Danewerk. abgesetzt, und da die Regierung sich hartnäckig weigerte, das Landsthing aufzulösen, die Neuwahlen von 1884 aber die radikale Mehrheit im Folkething noch verstärkten, so beschloß das letztere, alle Anträge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0984, von Dindymon bis Dingelstedt Öffnen
, und auch sonst kommt das Wort in den skandinavischen Reichen in verschiedener Bedeutung und Zusammensetzung vor, z. B. Storthing, die norwegische Reichsversammlung; Lagthing, der engere Rat derselben; Folkething, die Zweite, Landsthing, die Erste
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0058, von Farouche bis Farr Öffnen
Anstalten. Das Lagthing wählt ein Mitglied für das dänische Landsthing, und die Bevölkerung wählt direkt einen Vertreter für das Folkething. In ziviler Hinsicht werden die Inseln verwaltet von einem Amtmann, der zugleich Kommandant
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0423, von Fonnesbech bis Fontana Öffnen
-Holsteinborg. Er förderte in letzterer Stellung mehrere gemeinnützige Gesetze und Unternehmungen. Als er aber 1874 selbst ein Ministerium bildete, zeigte er sich der Lage und namentlich der Opposition der Linken im Folkething nicht gewachsen und mußte schon
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0020, von Hallage bis Hallam Öffnen
die Auflösung desselben herbei. Im Dezember d. J. ward er zum Minister für das Kirchen- und Schulwesen des Königreichs, im Oktober 1855 zum Staatsrat ernannt; im Januar 1856 wählte ihn das Folkething in den Reichsrat, und im Februar erhielt er interimistisch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0148, von Hansestädte bis Hansgirg Öffnen
im Folkething erlangt, ward er Präsident desselben. Wie er selbst seine mangelhafte Jugenderziehung durch rastlosen Fleiß überwunden, so suchte er auch den Bauernstand geistig und materiell zu heben. Als Vorsitzender zweier Versicherungsgesellschaften ließ
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0825, Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) Öffnen
Rechtswissenschaft und betrat die politische Laufbahn zuerst 1858 als Mitglied des Folkethings, wo ihn seine Fähigkeiten bald zu einem der hervorragendsten Mitglieder der Kammer machten. 1872 als Justizminister in das Ministerium Holstein-Holsteinborg berufen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0755, von Monopoli bis Monrad Öffnen
Stifts Laaland-Falster ernannt wurde. Bald darauf wurde er zum Mitglied des Folkethings und von diesem auch zum Mitglied des Reichsrats erwählt, dagegen von dem Ministerium Örsted 26. April 1854 seines Amtes als Bischof entsetzt. Nach dem Sturz dieses
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0137, von Plötz bis Plozk Öffnen
Digte" (1868) sowie die "Nye Digte" (1883), denen eine Gesamtausgabe seiner frühern Gedichte (1876) vorherging, bieten manche Perle dänischer Dichtkunst. P. hat auch als praktischer Politiker, so namentlich als Mitglied des Folkethings 1854-57 und seit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0272, von Volkssouveränität bis Volkswirtschaftslehre Öffnen
. 1886); Schoen, Ein städtisches V. und Festhaus in Worms (Worms 1887). Volksthing (Folkething), s. Dänemark, S. 506. Volkstracht, s. v. w. Nationaltracht (s. d.). Volkstribun, s. Tribunen. Volksvermögen, s. Vermögen. Volksversammlung, s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0118, von Benzol bis Bergaigne Öffnen
des Folkethings nieder. Berga, 1) Sachsen-Weimar, (1885) 952 Einw. Bergaigne *(spr. -gănj), Abel, Orientalist u. Sprachforscher, geb. 31. Aug. 1838 zu Vimy, trat zuerst in den französischen Verwaltungsdienst ein, widmete sich dann ausgedehnten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0106, von Beloch bis Bergbahnen Öffnen
Lehranstalten. Berg, 5) Ehresten, dän. Politiker (s. Bd. 2 u. 17), Führer der Radikalen u. bis 1887 Präsident des Folkethings, starb 27. Nov. 1891 in Kopenhagen. Den Einfluß im Reichstag hatte er in den letzten Jahren verloren, nachdem es ihm nicht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0005, von Billardieren bis Billerbeck Öffnen
. Der nationalliberalen Partei angehörend, wurde er 1861 Mitglied des Folkethings und machte sich bemerkbar als ein stets schlagfertiger Redner. 1864 wurde er des Hochverrats angeklagt, weil er das Erbfolgerecht des Königs Christian Ⅸ. in Zweifel gezogen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0421, von Brander (studentisch) bis Brandes Öffnen
Forlovelse", "Et Brud", "Kjørlighed" (1887), "O vermagt" (1888), "Under Loven" (1891). Ferner schrieb er über "Dansk Skuespilkunst" (1880) und "Fremmed Skuespilkunst" (1881). Seit 1881 als Mitglied des Folkethings zur radikalen Opposition gehörend
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0772, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Reichsrat, bestehend aus zwei Kammern, Landsthing und Folkething, mit beschließender Kompetenz, im ganzen 80 Mitglieder, von denen 20 durch den König, 30 durch die Einzelpräsentationen und 30 durch direkte Wahlen, alles im Verhältnis der Volkszahl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0773, Dänemark (Geschichte) Öffnen
der Wiener Friedensvertrag am 9. und 11. Nov. 1864 von dem Folkething und Landsthing genehmigt war, und die deutschen Truppen vierzehn Tage darauf Jütland geräumt hatten, traten in Kopenhagen dän., preuß. und österr. Kommissarien zusammen, um
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0956, von Folie bis Follen (Aug.) Öffnen
von dem Briten Mortimer geschlagen wurden. Kaum 0,8 km im W. liegt Sandgate^ ein kleines Seebad von 1756 E., mit dem von Heinrich VIII. erbauten Schlosse. Folketing, deutsch oft Folkething geschrieben, das dän. Abgeordnetenhaus (s. Dänemark, Bd
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0504, von Grundton bis Gründung (einer Aktiengesellschaft) Öffnen
; im grundgefetzgebenden Reichstag und im Folkething faß er auf der Seite der Liberalen und kämpfte für religiöfe und bürger- liche Freiheit. In der Angelegenheit der Herzog- tümer ein heftiger Gegner der deutfchen Partei und namentlich Preußens, hat
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0678, von Hall (Marshall) bis Hallatz Öffnen
676 Hall (Marshall) - Hallatz sammlung, wo er als Hauptführer dcr national- liberalen Partei viel Einfluß übte, und seit 1849 Mitglied des Folkethings auf dem dän. Reichstage. Er stiftete 1851 den sog. Fünften-Ium-Verein gegen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0732, von Krieg der weißen und der roten Rose bis Kriegervereine Öffnen
Arendal, wurde 1847 Professor an der Universität Kopenhagen. Nachdem er 1848 als Mitglied der verfassunggebenden Reichsversammlung eine große Rolle gespielt und dann im Folkething sich an wichtigen Gesetzgebungsarbeiten (Preßgesetz, Reichsgericht