Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Franz Springer hat nach 0 Millisekunden 131 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Springer'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0842, von Selachoidei bis Selam Öffnen
auf und nähren sich meist von kleinern Tieren, wie Krebsen, Schnecken etc. Vgl. Müller und Henle, Systematische Beschreibung der Plagiostomen (Berl. 1841). Selachoidĕi, Haifische (s. d. und Selachier). Selădon (franz. Céladon), Name des Helden
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0507, von Springer bis Stallaert Öffnen
501 Springer - Stallaert. das aus seiner Asche wieder erstehende Chicago und römisches Honigmädchen. Springer
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0370, Schachspiel Öffnen
370 Schachspiel. Streschnew und führt seit 1864 auch die Namen dieses Geschlechts. Schachspiel (franz. Échecs, engl. Chess), bekanntes Brettspiel, das verbreiteste und geistreichste aller Spiele, in welchem nicht die Zufälle des Glücks
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0364, von Schachmaschine bis Schachspiel Öffnen
Spiels auf die zweite Felderreihe gestellt werden, während die 8 größern, Offiziere genannt, auf die erste Reihe zu stehen kommen. In beiden Eckfeldern stehen die Türme oder Rochen , daneben die Springer (auch Rössel oder Ritter
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Ébauche bis Ebbe und Flut Öffnen
272 Ébauche - Ebbe und Flut. Ébauche (franz., spr. ebohsch), der erste flüchtige Entwurf zu einer Abhandlung, die erste Anlage einer Zeichnung oder eines Gemäldes. Daher ebauchieren, s. v. w. in allgemeinen Umrissen entwerfen. Ebbe
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0486, Südbahn Öffnen
. Von Hergott Springs aus, der damaligen Endstation der Südaustralischen Nordbahn, durchquerte David Lindsay den Kontinent in den J. 1885-86, wobei er den Unterlauf des Finke-River untersuchte, der bei starkem Ansteigen des Flusses seine Wassermassen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0577, von Kartonage bis Karyatiden Öffnen
man K. einen gewöhnlich in vergrößertem Maßstab auf demselben Blatt besonders dargestellten Teil des Inhalts (z. B. den Abschnitt "Attika" auf unsrer Karte "Altgriechenland"). Kartonage (franz., spr. -ahsche), Papparbeit. Kartonieren (franz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0141, von Hannöversch-Münden bis Hanoteau Öffnen
141 Hannöversch-Münden - Hanoteau. Münder, Neustadt a. R., Obernkirchen, Oldendorf im Regierungsbezirk Kassel, Polle, Pyrmont, Rinteln, Rodenberg, Springe u. Wennigsen) nebst Kammer für Handelssachen, eine Generalkommission für Hannover
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0885, von Deïphontes bis Dejean (Jean François Aimé, Graf) Öffnen
des Deïsmus. Deister , waldreiche Bergkette zwischen der Weser und Leine, im preuß. Reg.-Bez. Hannover, südwestlich der Stadt Hannover, zieht von Springe in nordwestl. Richtung bis Rodenberg, von dem parallelen Süntel (s. d.) nur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0377, von Hötensleben bis Hottentotten Öffnen
» erschienen Paris 1616–17. – Vgl. Ehinger in den «Beiträgen zur vaterländischen Geschichte», Neue Folge, Bd. 4, Heft 1 (Bas. 1892); J. Baron, Franz H.s Antitribonian (Bern 1888). Hot Springs , Hauptstadt des County Garland im nordamerik
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0398, Schaumweine Öffnen
Mousseux mit 4,56 zu multiplizieren. Der Druck in einer Champagncrflasche beträgt bei Cremant ls. unten) bis 4 Atmosphären, bei Mousscux4-4^, bei Grand-Mousscux 4^--5 Atmosphären: bei 7 und 8 Atmosphären springen die Flaschen. Die ge- naue
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0378, von Flohiade bis Floquet Öffnen
378 Flohiade - Floquet. xillen sind breite, frei liegende Platten mit viergliederigen Tastern. Die Beine haben verlängerte Hüften und breite, zusammengedrückte Schenkel; die hintern sind länger und kräftiger, zum Springen geeignet. Alle F
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
. Die Schweiz besitzt in E. Stückelberg, R. Koller und A. Böcklin hervorragende Maler. Hollands M. sucht ihren Ruhm in technischer Geschicklichkeit. Alma-Tadema, J. ^[Jozef] Israels, C. Bischop, H. ten Kate, C. Springer, Mesdag und J. ^[Johannes] Bosboom
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0895, von Yellowwood bis Ymesfjeld Öffnen
jungvulkanisches Gebilde: Rhyolithergüsse bedecken die Kalkschichten, zahllos sind die Geysirs, Schlammvulkane und heißen Quellen. Besonders berühmt sind die Mammoth Hot Springs, 70 heiße Quellen auf schön gefärbten Kalksinterterrassen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0955, von Transsept bis Trapa Öffnen
. Thalberg, Liszt, Henselt sind die am meisten genannten Verfasser solcher dem Salongebrauch zugedachten Arbeiten. In der Orchestermusik fällt die T. sehr häufig mit dem Potpourri zusammen. In der franz. Rechtssprache heißt T. das vom
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0946, Turnkunst (Turngeräte) Öffnen
gymnastique de France 171 umfaßte. Die Gründung von Turnvereinen in überseeischen Ländern ist in der Regel durch Deutsche erfolgt. Am ausgebreiteten ist das Turnvereinswesen der Vereinigten Staaten, wohin unter andern Schüler Jahns, wie Franz Lieber
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0851, von Calebasse bis Calendae Öffnen
von Kahlenberg » (s. d.) zurück. Vermöge ihrer zahlreichen Wörter von gleichem Klang und verschiedener Bedeutung ist die franz. Sprache besonders reich an Beispielen. So witzelten die Franzosen über Napoleons I. Gattin: «C'est dommage qu'elle a
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0047, von Glas (für wissenschaftliche Zwecke) bis Glasbrillanten Öffnen
als bei den bisher angewendeten engl. oder franz. optischen G. Neben der Verminderung des sekundären Spektrums war die Erzeugung von Crown- und Flintgläsern je mit relativ hohem und relativ niedrigem Brechungsexponenten von Wert
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0289, von Green-Bay bis Greenock Öffnen
er die Schlacht bei Gnilsord Courthouse (15. März 1781) gegen Lord Cornwallis verloren geben mußte. Nachdem diefer General sich nach Virginien zurückgezogen hatte, schlug G. die engl. Streitkräfte 8. Sept. bei Eutaw Springs. G. blieb bis zum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0357, von Ludwig (Prinz von Preußen) bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) Öffnen
er zum Generalmajor befördert wurde. Zum Schutz der Demarkationslinie wurde er 1796 nach Westfalen kommandiert; 1799 stieg er zum Generallieutenant auf. Seine häufige Anwesenheit in Hamburg, wo er mit franz. Emigranten in Verbindung trat, veranlaßte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0646, von Hohlwurz bis Hojeda Öffnen
aus dem sächsischen Haus zugehörte. Die Grafen von H. stammten von einem Neffen des thüringischen Landgrafen Ludwig des Springers, Konrad von Sangerhausen, ab, der das im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Schloß H. bei Neustadt (in dem hannöverschen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Niello Steinschneider. Deutsche. Brandt, 3) Heinr. Franz Döll, 2) Joh. Veit Facius Fischer, 5) Joh. Karl Hedlinger Loos Pichler, 1) Ant. 2) Joh. 3) Joh. Jos. Voigt, 3) Karl Däne. Christensen Franzosen. Andrieux, 2) Bertram
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0133, von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Franz II. (Herzog der Bretagne) Öffnen
Kronprinzen von Württemberg, spätern König Wilhelm I., geschieden war und 9. Febr. 1873 starb. - Vgl. Meynert, Kaiser F. I. (Wien 1872); Springer, Geschichte Österreichs seit dem Wiener Frieden 1809, Bd. 1 (Lpz. 1863). Franz II., der letzte Herzog
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0837, von Moulinieren bis Mousqueton Öffnen
, die Spanier gl, ñ, die Portugiesen lh, nh. Besonders häufig sind mouillierte Konsonanten jeder Art in den slawischen Sprachen. Moulinieren (franz., spr. mu-), Seide auf der Seidenmühle zurichten, zwirnen. Moulins (spr. muläng, M. sur Allier
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0603, von Deck bis Decke Öffnen
nach dem Abfeuern gehemmt werde. Meist hat das D. auch noch eine Steigung nach vorn und hinten, und dann sagt man: "das D. hat Spring" (Sprung). Amerikanische Schiffe besitzen nicht selten ein hurrican deck, d. h. ein zum Spaziergang bestimmtes D
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Boguslawski bis Bohnen, springende Öffnen
die Prager Ausstellung, sondern auch Reichenberg, als den Sitz der deutsch-böhmischen Industrie, besuchte. Franz Joseph wurde in Prag mit großem, ja begeistertem Jubel empfangen; die Jungtschechen bemühten sich, durch eifrige Loyalitätsbezeigungen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
) Junker, Wilhelm, Afrikareisender (13. Febr. 1892)* Jurien de la Gravière, Jean Pierre Edmond, franz. Admiral (5. März 1892) Karl I., König von Württemberg (6. Okt. 1891) Karl, Engelbert, Schauspieler (11. Okt. 1891) Keleti, Karl, ungar. Statistiker
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
"Der A." ("Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria!" u. s. w.). Gegen die Regel der franz. Dichtkunst, daß am Schluß jedes Verses eine Sinnpause eintrete, lehnten sich erst im 19. Jahrh. franz. Dichter (zuerst André Chénier) auf, indem sie sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0354, von Saurenstock bis Savage Öffnen
Bordeauxwein) und (1881) 1009 Einw. Sautieren (franz., spr. sso-, "springen"), in der Kochkunst s. v. w. auf starkem Feuer schnell in Butter etc. aufschwitzen; sauté, auf diese Weise bereitet. Sauvegarde (franz., spr. ssohw'gárd), Schutzwache, welche ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0837, von Metze bis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. Öffnen
835 Metze - Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. 10. Okt. 1552 bis 1. Jan. 1553; der Westfälische Frieden bestätigte Frankreich im Besitz der Stadt. Zahlreiche Auswanderungen fanden nach der franz. Einverleibung statt, namentlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0370, von Brautkrone bis Bravieren Öffnen
nach uralter Sitte die Braut (wie noch Brunhild im "Nibelungenlied") in Wettspielen (Rennen, Springen, Werfen etc.) erworben werden mußte. Nach Kuhn war es in der Mark bis in die Neuzeit Gebrauch, daß am Schluß des ersten Hochzeitstags Braut
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0337, von Crespo bis Creuse Öffnen
) und die "Contos para os nossos filhos" (1882), eine Sammlung von Erzählungen, die er mit seiner Gattin Maria Amalia Vaz de Carvalho herausgab. C. starb bereits 11. Juni 1883. Crespy (spr. kräpi), Stadt, s. Crépy. Cresson Springs, Badeort
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0741, von Houchard bis Housatonic Öffnen
, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875). Houchard (spr. uschar), Jean Nicolas, General der franz. Republik, geb. 1740 zu Forbach in Lothringen, machte als Gemeiner in dem Reiterregiment Royal-Allemand den Siebenjährigen Krieg mit. Beim Ausbruch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
, s. Julfest. Jullien (spr. schüljäng), Adolphe, franz. Musikschriftsteller, geb. 1. Juni 1845 zu Paris, wurde auf dem Lycée Charlemagne gebildet und ist seit längerer Zeit als Mitarbeiter der "Revue et Gazette musicale", des "Menestrel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0555, von Metz bis Meulan Öffnen
, in München eine alte Sitte (angeblich Pestgelübde), wonach am Faschingsmontag eine Anzahl Lehrjungen, in Lammfelle gekleidet, nach festlichem Umzug in den Brunnen am Marienplatz springen, um hier von dem Zunftmeister unter allerlei Sprüchen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0782, von Patte bis Pau Öffnen
, Siju und Siwi. Patte (franz.), Pfote, Tatze, Klaue; auch Taschenklappe an einem Kleidungsstück. Patte de lièvre (spr. patt dö lĭähwr), s. Ochroma. Pattensen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Springe, unweit der Leine, hat (1885
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Christian Heinrich Spieß. Alwin - Friedr. Heinr. K. de la Motte-^ouque'. - Am Altar - Elisabeth Bürstenbinder (*E. Werner).l Am Ausgang des Reichs - Wilhelm Jensen. > Amazone, die - Franz von Dingelstedt. ^ Am Belt - Oskar Meding ("Gregor
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0634, von Brüssow bis Brust Öffnen
Franzosen anheim, und Dumouriez hielt 1792 (14. Nov.) seinen Einzug in B., das den Österreichern seit Beginn des Krieges als Hauptsammelplatz und den franz. Emigranten als Zufluchtsort gedient hatte. Der Sieg der Österreicher bei Neerwinden (März 1793
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0839, von Gérard (François, Baron) bis Gerautet Öffnen
Oberkommandant der Nationalgarde der Seine und legte 1842 fast erblindet dies Kommando nieder. 1852 wurde G. Senator und starb 17. April 1852 zu Paris. Gérard (spr. scherahr) , François, Baron, franz. Maler, geb. 4. Mai 1770 in Rom als Sohn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0379, von Houdeng-Goegnies bis Houssaye (Arsène) Öffnen
einer litterar. Berühmtheit. Sie starb 22. Jan. 1813 als die letzte aus dem Kreise der Encyklopädisten. Houdon (spr. udóng) , Jean Antoine, franz. Bildhauer, geb. 1741 zu Versailles, war Schüler von Pigalle und Lemaire, ging
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0738, von Hostil bis Hottentoten Öffnen
., das. 1885). Hôtel (franz., spr. [h]otell), das Wohngebäude hoher Staatsbeamten (z. B. Gesandtschaftshotel) oder einer reichen aristokratischen Familie; auch großes öffentliches Gebäude, z. B. H. des Invalides, das große Invalidenhaus in Paris; H
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1006, von Lünen bis Lunge Öffnen
von Deutschen gegründet, hat Fischerei, Seehandel und (1881) 1500 Einw. Einfuhr 1884-85: 134,921 Dollar, Ausfuhr 654,062 Doll. Lünette (franz. Lunette), Augen-, Fernglas, in der Mehrzahl (lunettes) s. v. w. Brille; in der Baukunst ein halbmond
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0201, von Mansart bis Mansfeld Öffnen
. pittoresque (Le Maus 1885). Mansart (Mansard, spr. mangssār), 1) François, franz. Architekt, geb. 1598, gest. 1666, erbaute unter anderm das Schloß Maison bei St. Germain. Nach ihm haben die Mansardendächer den Namen erhalten (s. Dach). 2) Jules
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
623 Rebondieren - Récamier. Rebondieren (franz., spr. -bongd-), prallend in die Höhe springen (von Kugeln und Bällen gebräuchlich). Reboul (spr. röbuhl), Jean, franz. Dichter, geb. 23. Jan. 1796 zu Nîmes, seines Zeichens ein Bäcker, widmete
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0555, von Mangold bis Maquet Öffnen
Fundgrube praktischer Gedanken für den Pädagogen. M. starb 2. Aug. 1859 zu Jellow Springs in Ohiö. Seine Werke erschienen gesammelt als »I^is au<1 < ompiero >vs)ik3 ot tioi^c^ N.« (Cambridge 1867, 2 Bde.), eine Auswahl als >^In0U^ltt8 86!o^t6ä troln tlik
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0875, von Davidis bis Deutsche Flagge Öffnen
871 Davidis - Deutsche Flagge Davidis, Franz, und Davidisten, David 2), S. 582 Davidovic, Dim., Serb. Litt. 883,1 Davisius, Ioannes, Davies 2) Dawson (Insel), Feuerland Dawson, G. M. (Reisender), Amerika! Dayas, Bajaderen l(Vd
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0299, von Frey (Johann Jakob) bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) Öffnen
), mehrere Bildnisse des Großherzogs Friedrich Franz III., Herzog Johann Albrecht zu Mecklen- burg-Schwerin (1887), Kaiser Wilhelm II. (1890; für das Regiment Garde-du-Corps). Freyberg, Maximilian Prokop, Freiherr von, Geschichtschreiber
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0741, von Reine Stimmung bis Reinhardsbrunn Öffnen
Reingewinn, s. Gewinn. ^Claudius. Neinyard, Franz Volkmar, prot. Theolog und Kanzelredner, geb. 12. März 1753 zu Vohenstrauß in der Oberpfalz, studierte in Wittenberg, habili- tierte sich 1777 daselbst, wurde 1780 außerord. Pro
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Giacinto Gallenga, Italien Schachiny, O. v. - Otto Denk, Donauwö »örtli Scharbusch, Franz - Friedr. Borstell,,. Aschersleben Scharssenberg, Sigismund - Graf L. Ütterodt zu Sckarffcn- berg. Thüringen Schartenmayer, Phil. - Friedr. Theod
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0394, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
außerdem eine Anzahl populär-wissenschaftlicher Vorträge (gesammelt Wien 1869). Seine "Gesammelten Schriften" (Leipz. 1879, 2 Bde.) enthalten eine biographische Skizze von A. Springer. 2) Jaroslaw, böhm. Maler, Bruder des vorigen, geb. 1. Aug. 1831
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0644, von Delikat bis Delirium Öffnen
Generalinspekteur der Armee ernannt, aber 1880 zur Disposition gestellt. Delikāt (franz.), lecker, wohlschmeckend; fein, sinnreich; zartfühlend, empfindlich, heikel. Delikatesse, Feinheit, Zartsinnigkeit, Zartgefühl; Leckerbissen. Delikt (lat
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0763, von Frühling bis Frullani Öffnen
Lebensfähigkeit erlangt hat, abzusterben pflegt, wurde die künstliche F. gemacht, um das Leben des Kindes zu erhalten. Frühling (Frühjahr, Lenz, lat. Ver, franz. Printemps, engl. Spring), die Jahreszeit zwischen Winter und Sommer. Astronomisch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0331, von Giebelreiter bis Gierke Öffnen
manche namhafte Gefangene, wie z. B. 1027 Herzog Ernst von Schwaben u. a., verwahrt wurden. Auch Ludwig der Springer saß hier im Kerker; sein Sprung in die Saale, mit dem er sich rettete, ist jedoch sagenhaft. - Schon seit dem 10. Jahrh. gehörte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0226, von Marc-Monnier bis Marderfelle Öffnen
. Polo. Marcq en Baroeul (spr. mark ang baröl), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Marcq, mit einem Schloß, (1886) 1521 (als Gemeinde 9418) Einw., Fabrikation von Zichorie, Töpferwaren, Papier, Leinen- und Baumwollspinnerei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0698, von Möbelstoffe bis Mobilmachung Öffnen
Alabama, auf sandiger Ebene an der Mündung des Flusses M. in die Mobilebai, mit (1880) 29,132 Einw., worunter 12,240 Farbige. M. hat eine kath. Kathedrale, eine Arzneischule, ein von Jesuiten geleitetes College (im benachbarten Dorf Spring Hill), ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0834, von Pentastichon bis Penthièvre Öffnen
. Zum Weitsprung wurden alle Bewerber zugelassen, zum Speerwurf nur die, welche das Normalmaß im Springen erreichten; im Wettlauf stritten nur noch die vier besten Speerwerfer; bei ihm wie auch bei dem folgenden Diskoswurf schied je einer aus, so
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0552, von Raffael bis Raffaelino Öffnen
(Leipz. 1839-58, 3 Bde.; in verbesserter franz. Ausg., Par. 1860); E. Förster, Raphael (Leipz. 1867-68, 2 Bde.); Campori, Notizie e documenti per la vita di Giovanni Santi e di Raffaello Santi (Modena 1870); A. Springer, R. und Michelangelo (2. Aufl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Voltigieren bis Volvic Öffnen
282 Voltigieren - Volvic. Voltigieren (franz., spr. woltisch-), Spring- und Schwingübungen, entweder am lebenden Pferd, wie bei den reitenden Truppen und bei Kunstreitern, oder an einer Nachbildung des Pferdes, die früher Voltigierbock hieß
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0556, Amsterdam (Stadt) Öffnen
das neue Stadttheater, Sand- und Backsteinbau im altholländ. Renaissancestil (1894), von van Gendt und den Gebrüdern Springer erbaut. Bildungs- und Vereinswesen. Die 1632 als Athenäum illustre von der Stadt gegründete Hochschule wurde 1867
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0933, von Carcassonnes bis Cardanischer Ring Öffnen
(135, 17 qkm, 4161 E.), Tuchan (200, 98 qkm, 4130 E.). ‒ 2) Hauptstadt des Arrondissements C. und des Depart. Aude, 91 km südöstlich von Toulose, an der Aude, an den Linien Toulouse-Cette und C.-Quillan (55 km) der Franz. Südbahn
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0092, Deutsches Theater Öffnen
Platz gewährte. Die Höfe und großen Städte hielten sich ital. und franz. Komödianten, bevorzugten aber namentlich die von Italien eingeführte antikisierende Oper, das idyllische Schäferspiel, das allegorische Ballett und Festspiel; diese Dinge bildeten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0530, von Droit bis Drôme Öffnen
- und Ausson- derungsrechts des Verkäufers und Einkaufskom- mifsionärs (s. Aussonderung). Außerdem wird im franz. Recht die Befugnis des Hypothekargläubigers sich an das ihm verpfändete Grundstück auch dann zu halten, wenn dasselbe sich nicht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0904, von Fliegende Blätter bis Fliegende Fische Öffnen
sein Bru- der, der Maler Herm. Schneider, Kaspar Braun ^un., Eduard Ille (s. d.) und Franz Bonn (von Miris) in der Redaktion thätig. Die über die ganze Welt verbreiteten F. B., deren Hauptstärke die vielfach künstlerisch wertvollen humoristischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0973, von Foreign office bis Forellenstein Öffnen
und die Erdbeben. Zahlreiche Scbriften von ihm finden sich in deutschen, schweiz. und franz. Journa- len; feine Studien über Seen sind zusammengefaßt in "1^6 I.6M5M" (Bd. 1, Laufanne 1892). Foreland (spr. fohrländ), North- und South-, zwei Kaps an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0806, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbemuseen Öffnen
Stoff beitrugen. Gleichzeitig mit den Einzelforschungen suchte zu- erst Franz Kugler die gesamte K. in übersichtlicher Weise systematisch zusammenzufassen im "Handbuch der K." (Stuttg. 1841-42; 5. Aufi. 1872). Gleich- zeitig geschah dies
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0344, von Niederländische Missionen bis Niederländisches Festungssystem Öffnen
der franz. Klassicismus Eingang in der niederländ. Historienmalerei; J. A. Kruseman und J. W. Pieneman in Amsterdam, F. I. Navez in Brüssel und M. J. van Bree in Antwerpen zeigten sich mehr oder weniger davon ergriffen. Bei den Genremalern blieb die frühere
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0596, von Raffin. bis Raffinesque Öffnen
; daselbst auch noch eine große Heimsuchung Maria und die sog. Heilige Familie unter der Eiche. Aus dem J.1518 stammt das für Franz I. v on Frankreich gemalte Bild: Der heil. Michael, wie er herabfahrend den unter seiner Übermacht sich krümmenden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0808, von Revalenta bis Reventlow (Friedrich, Graf) Öffnen
der deutschen Kavallerie früher auch Boutefelle (I>0iit6 6n 8611s, spring in den Sattel). Die N. wird auch von Tambours und Musikchören als erweitertes Musikstück ausgeführt. Revel (fpr. rewell), Stadt im Osten des franz. Depart. Haute-Garonne
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0107, von Spanische Fahne bis Spanische Fliege Öffnen
meist durch engl. und franz. Unternehmer mit Staatsunterstützung hergestellt worden. Bis Ende 1890 betrugen diese Unterstützungen im ganzen bereits 693 075 618 Pesetas (1 Peseta = 0,80 M.). ^[Leerzeile] B. Die wichtigern Eisenbahnen Spaniens (1894
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0550, von Hanotaux bis Hansson Öffnen
...... Syte........ Hoya........ Nienburg...... Vtolzenan...... Sulingen...... Neustadt a. Nbge. , . Hannover (Stadtkreis) Hannover (Landkreis) Linden (Stadtkreis) . . Linden (Landkreis, , , Springe....... Hameln
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0965, von Zicken bis Ziege (Säugetier) Öffnen
auf der Insel Csepel vor ein Standgericht gestellt, dem Görgey präsidierte, verurteilt und hingerichtet. - Graf Franz Z. v. V., geb. 24. Jan. 1811, fungierte als Sekretär der ungar. Hofkanzlei, war dann Vicestatthalter in Fiume und 1841 Präsident des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0775, von Architrav bis Archiv Öffnen
, gest. 1878), unter den Holländern und Belgiern Waldorp, Carsen, Bosboom, van Haanen, ten Kate, Springer und Bossuet genannt. Architrav (franz., das Epistylion der Griechen), der erste, unmittelbar auf den Kapitälen der Säulen griechischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Balsamapfel bis Baltard Öffnen
fünfzähligen, gespornten Blüten. Bisweilen tragen sie zweierlei Blüten, nämlich große, unfruchtbare mit ausgebildeter Blumenkrone und kleine, geschlossen bleibende (kleistogame), fruchtbare. Die Früchte springen elastisch mit fünf sich einrollenden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Bauland bis Baum Öffnen
, Einzelpublikationen und Sammelwerke so ungeheuer angewachsen, daß wir nur diejenigen Sammlungen erwähnen, welche eine Anschauung von der gesamten Entwickelungsgeschichte der B. gewähren. Es sind dies: Gailhabaud, Denkmäler der B. aller Zeiten und Länder (a. d. Franz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0960, von Chasidäer bis Chasles Öffnen
heitere Lebensfreude als gottgefälligen Wandel vorschrieb, sie aus fröhlicher, meist durch den Genuß geistiger Getränke und körperliche Bewegungen, wie Springen und Händeklatschen, erzeugter Stimmung beten lehrte, Waschungen und besondere Kleidung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0130, von Cilento bis Cimabue Öffnen
sind lederartig, die Hinterbeine verlängert. Sie springen, zirpen aber nicht und finden sich in zahlreichen Arten in Europa. Die Schaumcikade (Aphrophora spumaria L. s. Tafel "Halbflügler") ist 11 mm lang, gelbgrau mit zwei schrägen hellern Binden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0349, von Crown bis Crozatkanal Öffnen
im Druck erscheinen (2. Aufl., Lond. 1872; deutsch von Springer, Leipz. 1875). Im J. 1857 ging C. als Direktor der Kunstschule nach Bombay, mußte aber schon zwei Jahre später aus Gesundheitsrücksichten Indien verlassen, worauf er Korrespondent der "Times
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0624, von Deisselberg bis Déjazet Öffnen
in der preuß. Provinz Hannover, zwischen der Weser und Leine im Fürstentum Kalenberg, zieht sich von Springe in nordwestlicher Richtung 22 km weit bis Rodenberg, parallel dem die Weser begleitenden Süntelgebirge, von dem sie durch ein von der Kaspaue
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Eisenacher Kirchenkonferenz bis Eisenbahn Öffnen
Reuter (gest. 1874). - E. ( Isenacum ), eine der ältesten Städte Thüringens, ward 1070 von Ludwig dem Springer etwas südlich von einem ältern, durch Feuer zerstörten Ort angelegt, dessen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0396, von Flöz bis Flüchtig Öffnen
, franz. Politiker, Sohn des vorigen, geb. 4. Aug. 1838 zu Paris, studierte Naturwissenschaften daselbst und wurde 1863 für ein Jahr als Suppleant auf den Lehrstuhl seines Vaters berufen. Hierauf begab er sich nach Belgien, von da nach Griechenland
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0642, von Freiburger Alpen bis Freidank Öffnen
Christian IV. von Sachsen-Weißenfels, und unmittelbar über der Stadt erhebt sich das alte, von Ludwig dem Springer um 1062 erbaute und nach seiner Zerstörung durch den Erzbischof von Magdeburg (1139) vom Landgrafen Ludwig dem Eisernen wieder
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0659, von Freistädte, königliche bis Freiwillige Öffnen
., besuchte Viehmärkte und Handel mit Bauholz und Holzgeräten. Freistatt, s. Asyl. Frei stehende Mauern, s. Mauerwerk. Freistuhl, s. Femgerichte. Freitag (lat. Dies Veneris, franz. Vendredi, engl. Friday, schwed. Fredag), der sechste
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0325, von Gibbon bis Gibeon Öffnen
sie auf dem Boden langsam und ungeschickt erscheinen. Sie gehen zwar aufrecht, halten sich aber nur mit Hilfe der Arme im Gleichgewicht und benutzen auch die Hände zum Laufen, sobald man sie zur Eile treibt. Sie springen meisterhaft und fördern
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0457, von Kaneon bis Känguruhinsel Öffnen
(franz. Canevas, spr. kannwa, v. lat. cannabis, "Hanf"; Kannefaß), Bezeichnung verschiedener Leinenzeuge, insbesondere grober und lockerer, mit regelmäßigen viereckigen Öffnungen versehener Gewebe, die als Grundlage für Wollstickereien (Stramin), auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0191, von Kremser bis Kreosot Öffnen
wurden von Springer 1885 herausgegeben). Am 25. Aug. 1885 fand hier eine Zusammenkunft der Kaiser von Österreich und Rußland statt. Kremsmünster, Marktflecken in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Steier, an der Krems und der Kremsthalbahn
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0258, von Krucifloren bis Krüdener Öffnen
258 Krucifloren - Krüdener. wo sie in die Fruchtknotenwand übergeht, befindet sich der Samenstrang mit meist mehreren Samenknospen in jedem Fach. Die Früchte sind meist Schoten; sie springen in zwei Längsklappen auf, wobei hier
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0306, von Kunstausdruck bis Kunstgeschichte Öffnen
die Ziele von Kunstgewerbeschulen (s. d.) verfolgen. Solche Kunstschulen gibt es in Berlin, Breslau, Danzig, Frankfurt a. M., Karlsruhe, Stuttgart und Weimar. Die Akademie zu Wien wurde 1692 von Kaiser Leopold I. begründet; 1872 erhob sie Kaiser Franz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
"Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen" aufbaute. In gleicher Weise empirisch verfuhren Franz Kugler und Karl Schnaase, welche man mit Waagen als die Nestoren der modernen K. bezeichnet. Während Schnaase 1834 in seinen "Niederländischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0585, von Michelangelo bis Michelet Öffnen
. 1879, 2 Bde.); Milanesi, Le lettere di M. Buonarroti (Flor. 1875); Gotti, Vita di M. (das. 1875); Springer, Raffael und M. (2. Aufl., Leipz. 1883, 2 Bde.); W. Lang, M. als Dichter (Stuttg. 1861); für die kritische Würdigung seiner Werke: Burckhardt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0645, von Minderungsklage bis Mine Öffnen
(franz., mittellat. mina, s. v. w. unterirdischer Gang, Erz-, Sprenggrube), im Militärwesen eine verdeckt angebrachte Menge Sprengstoff, die, von außen her zur Explosion gebracht, auf ihre Umgebung zerstörend wirken soll. Man unterscheidet Land
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
Blätter); Bucher, Geschichte der technischen Künste, Bd. 1 (Stuttg. 1875); Salazaro, L'arte della miniatura nel secolo XIV (Neapel 1877); Springer, Die Psalter-Illustrationen im frühen Mittelalter (Leipz. 1880); Kondakoff, Histoire de l'art byzantin
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0624, von Palaver bis Palembang Öffnen
einnahm. Mit dem Diskoswerfen und Springen reicht die P. in die ältesten Zeiten der griechischen Gymnastik zurück und war nach den Schilderungen Homers schon in der Heroenzeit einer der beliebtesten Wettkämpfe; in den Ringschulen (s. Palästra) fand
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0698, von Reinhardsbrunn bis Reinhold Öffnen
. Pölitz, R. nach seinem Leben und Wirken dargestellt (Leipz. 1813-15, 2 Bde.). 2) Karl Friedrich, Graf von, franz. Diplomat, geb. 2. Okt. 1761 zu Schorndorf in Württemberg, studierte zu Tübingen Theologie und Philologie, wurde 1787 Erzieher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0728, von Reniform bis Renner Öffnen
der "Catacombes de Rome" (Par. 1853) und veröffentlichte "Mélanges d'épigraphie" (das. 1854), "Recueil des diplomes militaires" (das. 1876), Ausgaben mehrerer Klassiker, besonders des Theokrit (mit franz. Übersetzung, das. 1847), sowie vielfache Beiträge zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0924, von Römerbad bis Romilly sur Seine Öffnen
eine berühmte Brauerei, Vieh- und Kornhandel und (1881) 7176 Einw. Römhild, Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Hildburghausen, an der Spring, die unweit davon in die Milz fällt, und an der Eisenbahn Rentwertshausen-R., hat eine Stiftskirche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0401, von Schamkraut bis Schandau Öffnen
, s. Hillel 1). Schamo, Wüste, s. Gobi. Schamotte (franz. chamotte), eine feuerfeste Thonmasse, die man zur Konstruktion von Feuerungen, Glüh- und Schmelzöfen, überhaupt für solche Baulichkeiten verwendet, welche einer andauernden heftigen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0659, von Thomisten bis Thomson Öffnen
, Achilles, Architekt, geb. 25. Mai 1832 zu Basel, studierte daselbst Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaft, seit 1850 auf dem Polytechnikum in Karlsruhe, arbeitete seit 1852 unter Etzel an der Schweizer Zentralbahn und 1857 an der Franz Joseph
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0668, von Thor, Le bis Thoren Öffnen
, Der Mythus vom T. (Stuttg. 1836, und im 6. Bd. der "Schriften"). Thor, Le, Flecken im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an einem Arm der Sorgues und an der Eisenbahn Avignon-Cavaillon, hat eine gut erhaltene Kirche (im Übergangsstil
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0894, von Zichy zu Zich von Vasonykeö bis Ziege Öffnen
anrückenden österreichischen Truppen beschuldigt, von den Insurgenten gefangen genommen, 30. Sept. 1848 auf der Insel Csepel von einem Standgericht, dem Görgei präsidierte, verurteilt und hingerichtet. 4) Franz, Graf von, geb. 21. Jan. 1811, trat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0129, von Berserkerwut bis Bertagnolli Öffnen
, welche derselbe Rausch erzeugt, erinnern in ihrer Eigenart, indem z. B. der Berauschte einen großen Anlauf nimmt, um über einen Strohhalm zu springen, der ihm wie ein Balken aussieht, ungemein an jene Erzählungen von der »Augenverblendung