Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrich IV. (Tirol)
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichroda'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
) behaupteten diese aber Kärnten, Krain und die windische Mark, während sie auf Tirol verzichteten. Aber auch dieses erwarb Albrechts II. Sohn Rudolf IV., der Stifter oder der Sinnreiche (1358-65), der von Margarete Maultasch zum Erben dieses Landes
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
., * 1339, + 1365,
vm. m. Katharina, T. Ksr. Karls IV.
Friedrich III., * 1347, + 1362.
Albrecht III., * 1349, + 1395,
vm. m. 1. Elisabeth, T. Ksr. Karls IV.;
2. Beatrix, T. d. Burggr. Friedrich IV. v. Nürnberg.
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
von Meinhards Mannsstamm kam Kärnten 1335 an Österreich, Tirol 1363 durch Vermächtnis der Margareta Maultasch (s. d.) an Rudolf IV., den Sohn Albrechts II. Die Brüder Rudolfs IV., der 1365 kinderlos starb, Albrecht III. und Leopold III., erwarben die Stadt
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
. hinter den aufstrebenden Luxemburgern zurücktraten, machten sie doch einige neue Erwerbungen: 1336 erwarb Albrecht II., Albrechts I. dritter Sohn, Kärnten, dessen Sohn Rudolf IV. 1364 Tirol, so daß die habsburgischen Besitzungen schon fast 90,000
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
vielleicht durch einen feiner eigenen
Mannen. Mit ihm erlosch der Mannsstamm der
Babenberger. - Vgl. A. Ficker, Herzog FriedrichII.,
der letzte Babenberger (Innsbr. 1884).
Friedrich IV., mit der leeren Tasche, Her-
zog von Ost erreich-Tirol, geb
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
nicht behaupten, wurde 1310 entsetzt und zog sich nach seinen Stammlanden Kärnten und Tirol zurück; doch übte er noch bei der Königswahl seines Neffen Friedrich des Schönen von Österreich (1314) sein titulares Wahlrecht als Kurfürst aus und entsagte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
Erzstift Salzburg gehörte. Ein viertes Geschlecht, die Grafen von Heimföls-Lurenfeld, seit dem 12. Jahrh. Grafen von Görz genannt, war im tirolisch-kärntnischen Pusterthal reich begütert. Als Albrecht IV. von T. 1253 starb, teilten seine Schwiegersöhne
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
708
Friedrich (Österreich, Pfalz).
Sohn von seiner Gemahlin Amalie von Solms, Prinzen Wilhelm II. F. Heinrichs Feldzüge sind in den von ihm selbst verfaßten "Mémoires de Frédéric Henri" beschrieben.
39) F. Wilhelm Georg, Prinz, zweiter Sohn des
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
504
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282).
die Sachsen. Sein Sohn Leopold II., der Schöne (1075-1096), trat dagegen in die Reihe der Feinde Heinrichs IV. und ward daher von diesem 1081 seiner Markgrafschaft entsetzt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
in Sprachen und Wissenschaften aus und schuf für Friedrich Wilhelm IV. eine Bronzestatue des Großen Kurfürsten als zehnjährigen Knaben. 1857 ging er nach Rom, trieb archäologische Studien und schuf die Statue eines römischen Hirten, die ihn vermittelst
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
720
Hormisdas - Horn.
des Geheimen Staats-, Hof- und Hausarchivs betraut. 1805 begleitete er den Fürsten Liechtenstein auf den Friedenskongreß zu Preßburg. Während des Tiroler Aufstandes 1809, den er im Gefolge seines Gönners, des Erzherzogs
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
. 1198 in Palästina gestorben war, auch in Österreich. Er war ein eifriger Anhänger Philipps von Schwaben in dessen Kämpfen gegen Otto IV. und schloß sich nach Philipps Ermordung (1208) Ottos Gegner Friedrich II. an. 1212 unternahm er mit andern
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
vollendet ward. Ihm folgte sein 1486 zum römischen König ernannter Sohn Maximilian, der Sprößling aus Friedrichs Ehe mit Eleonore von Portugal. Vgl. Kurz, Österreich unter Kaiser F. IV. (Wien 1812, 2 Bde.); Chmel, Geschichte Kaiser Friedrichs IV. (Hamb
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
die heidnischen Litauer und Samogitier. Mit Leopold III. schloß A. nach dem kinderlosen Tod Rudolfs IV. und Friedrichs III. 1379 einen Teilungsvertrag und erhielt für sich das eigentliche Österreich, während Leopold Steiermark, Kärnten, Tirol
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Bayern (Geschichte: 1300-1650) |
Öffnen |
der Landshuter Erbfolgestreit dahin entschieden, daß Neuburg an die Söhne Ruprechts, einige Landstriche an der Tiroler Grenze an Maximilian, der Rest Niederbayerns an Albrecht fallen sollten. Nun setzte Albrecht IV., im Verein mit den Landständen, 1506
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
316
Friedrich III. (deutscher König) - Friedrich IV. (deutscher König)
Friedrich III., dcr Schöne, deutscher
König (1314-30), Gegenkönig Ludwigs IV. (s.d.)
von Bayern, geb. um 1286, Sohn König Albrechts I.,
übernahm, nachdem sein älterer
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
Charakter und glich darin sehr seinem Vater, während er an geistiger Begabung und Regsamkeit seinem ältern Bruder, Fritz (Friedrich Wilhelm IV.), nachstand. 1814 durfte er, zum Hauptmann ernannt, seinen Vater auf dem Feldzug in Frankreich begleiten, erwarb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
Karl IV. in Prag mit den allegorischen Gestalten der vier Fakultäten am Postament, die ausdrucksvolle Statue des Königs Friedrich August II. in Dresden (1866), die Reiterstatue des Fürsten Schwarzenberg in Wien (1867) und der nur als begeisterter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Hormiscium cerevisiaebis Horn (tierisches) |
Öffnen |
356
Hormiscium cerevisiae - Horn (tierisches)
des Erzherzogs Johann gesendet, brachte er den Aufstand in Tirol, Vorarlberg und später im Salzburgischen zur Ausführung. Nach der Rückkehr in seinen frühern Wirkungskreis widmete sich H. histor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
Rheinbund bei und ließ seine Truppen in Spanien, Tirol und Rußland
für Frankreich kämpfen. Nach Augusts Tod folgte sein Bruder
Friedrich IV. , der 1807 zur katholischen
Kirche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
aber lange der übermütigen, unbotmäßigen Großen nicht Herr werden. 900 wurde er von den Langobarden gegen die Ungarn zu Hilfe gerufen, erhielt die langobardische Königskrone und im Februar 901 aus Benedikts IV. Hand auch die römische Kaiserkrone
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
jedoch gegen seinen Eid 21. März, mit Hilse
Friedrichs IV. mit der leeren Tasche, mit seinen
Anhängern nach Schaffhausen und widerrief feine
Abdankung. Der nun gegen ihn eingeleitete Kri-
minalprozeh beschuldigte ihn nicht weniger als 80
grober
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
Markgrafen Ludwig von Brandenburg, brachte mit ihr Tirol an sein Haus und erwarb endlich durch seine Gemahlin Margareta, die Schwester des kinderlosen Grafen Wilhelm IV. von Holland, 1316 auch die erledigten Länder Holland, Seeland, Friedland und Hennegau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0963,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
963
Ludwig (Bayern).
bekam dafür die Familiengüter Ottos. Von Otto IV. erhielt er die Herrschaft Möhringen abgetreten und 1208 die Erblichkeit des Herzogtums anerkannt; dafür stand er im Thronstreit gegen Friedrich II. anfangs auf seiner Seite
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
. vorgenommenen Teilung fiel S. mit Kärnten, Tirol etc. an den letztern. Als dessen Söhne 1406 wiederum teilten, ward S. Ernst dem Eisernen zugesprochen. Sein ältester Sohn und Nachfolger (seit 1424) war der nachmalige Kaiser Friedrich III
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
144
Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) - Karl V. (römisch-deutscher Kaiser)
Da er aber weder Deutschland (Belagerung von
Ascloha 882) noch Frankreich (Belagerung von
Paris 886) gegen die Normannen zu schützen wußte,
so erhoben sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Albrecht II. (Herzog von Österreich)bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Friedrich schon 1362 gestorben war, 1365 mit seinem jüngern Bruder Leopold III. in der Regierung. Gegen das Hausgesetz Albrechts II. (s. d.) schloß er 25. Sept. 1379 einen Vertrag mit Leopold, wonach dieser Steiermark, Kärnten, Kram, Tirol
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
490
Ezzelino III. (IV.) da Romano – Faassen
9, 20 fg. Vgl. auch 1 Kön. 22, 49 ; 2 Chron. 8, 17 . Die Lage ist nicht mehr
nachzuweisen; vielleicht hat sich in El
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
866
Este.
Oberitalien an den König von Frankreich zu bringen suchte. Sein Sohn war Azzo II., der unter Heinrich IV. die Partei des Papstes ergriff und 1077 der Demütigung des Kaisers in Canossa beiwohnte; er war mit einer Schwester Welfs III
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
706
Leopold (Österreich, Toscana).
Friedrich des Schönen bei Mühldorf 1322 den Krieg fort; von leidenschaftlichem Haß und Ehrgeiz erfüllt, verbündete er sich mit dem Papst und dem König Karl IV. von Frankreich, dem er 1324
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
die eherne Reiterstatue des Erzherzogs Leopold V. (gest. 1632), in den Anlagen am Innufer das Standbild Walthers von der Vogelweide und auf dem Margaretenplatz der große marmorne Rudolfsbrunnen mit der Statue Rudolfs IV. Sehenswert ist ferner der neue
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
. als Stifter des jütischen Rechts und Friedrich IV. empfängt die Huldigung der Schleswiger malte. Nach einem abermaligen Aufenthalt in Paris bis 1873 ließ er sich in seiner Heimat nieder. Bedeutender als die genannten Bilder sind seine zahlreichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
der geschichtlichen Entwickelung der Plastik zum Inhalt haben.
Gasser , Joseph , Bildhauer der ältern Wiener Schule, geb. 1818 zu Wallhorn in Tirol, jüngerer Bruder des Bildhauers Hans G
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
norwegischen Holzbauten einen Namen. Später brach er im Auftrag Friedrich Wilhelms IV. die Holzkirche zu Vang in Norwegen ab, die bei Warmbrunn in Schlesien wieder aufgebaut wurde. Nach dem Brand von Bergen (1855) ließ er sich dort nieder und führte mehrere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
550
Wegland - Weiser.
wiedergeben; sie kamen in den Besitz Friedrich Wilhelms IV.
Wegland richtig: Weyland
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms IV. offen im österreichischen Interesse dahin, daß keine Reichsverfassung zu stande kam und die Wiederherstellung des Bundestags als einziger Ausweg übrigblieb. Am 20. Dez. 1849 trat er in das Privatleben zurück und widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
Friedrich III. bestätigt wurden. R. erwarb 1363 Tirol, das
Margarete Maultasch (s. d.) ihren Vettern, den Herzögen von Österreich, abtrat. Er schloß auch eine Erbverbrüderung mit dem Hause
Anjou in Ungarn und den Luxemburgern in Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Sohn Otto II., 1184-1205, der vom Erzstifte Magdeburg seine Erbgüter in der Mark zu Lehn nahm. Mehr Kraft entwickelte sein Bruder Albrecht II., 1205-29, der an den Kämpfen zwischen den beiden Gegenkönigen Deutschlands, Otto IV. und Friedrich II
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
. Daß sie im Abschiedsschmerz ihren Sohn Friedrich in die Wange gebissen habe, ist Sage.
9) M. Maultasch (wegen der Form ihres Mundes so genannt), Gräfin von Tirol, Erbtochter Heinrichs, Herzogs von Kärnten und Grafen von Tirol, geb. 1318, vermählte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
Titel eines Herzogs von O. an. Von König Philipp III. abermals verbannt, ging er nach Flandern und machte an der Spitze eines aus seinen Mitteln geworbenen Regiments sechs Feldzüge mit. Von hier besuchte er den Hof Heinrichs IV. von Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
und Mincio, an Heinrich I., den Neffen des Bayernherzogs Arnulf, gab. Nach dessen Tode 989 kam K. an Herzöge aus verschiedenen Häusern, deren keins sich lange zu behaupten vermochte, bis 1077 Heinrich IV. den Liutold von Eppenstein mit K. und der Mark
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
707
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien).
weilte in der Fremde, bis ihm der Tod Adolfs bei Göllheim den Besitz seines Landes zurückgab. Auch sein Vater versöhnte sich jetzt mit ihm. Bald darauf aber erhob König Albrecht Ansprüche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
unterdessen
Bruder Friedrich IV., mit dessen Sohne Siegmund
1496 die tirolische Linie ausstarb. Ernsts Enkel
Marimilian I. vereinigte nach dem Tode seines Va-
ters, des Kaisers Friedrich III., 1493 alle österr.
Länder wieder in seinen Händen. Sein Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
, verdrängt und von seiner Mutter nach Wien gebracht, wo er 7. Mai 1205 starb.
L. IV. (1272–90), geb. 1262, folgte seinem Vater Stephan V.; er unterstützte Rudolf von Habsburg in dem Kriege
gegen Ottokar von Böhmen. Unter ihm hatte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
erscheinen zu lassen.
Hintzeït, Mineral, s. Geologische Gesellschaft, S. 351.
Hirn, Joseph, österreich. Historiker, geb. 1848 zu Sterzing in Tirol, studierte in Innsbruck und Wien Geschichte und wurde Professor der Tiroler Geschichte an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
., deutscher Kaiser. Vgl. Landau, Geschichte Kaiser Karls VI. als König von Spanien (Stuttg. 1859).
9) K. Friedrich, Grotzherzüg von Baden.
Seine Politische Korrespondenz 1783-1806 < wurde von Erdmannsdörffer herausgegeben (Heidelberg
1888 ff
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
trotz der Abmahnungen seiner Mutter, von der er in Hohenschwangau Abschied nahm, begleitet von seinem Oheim, dem Herzog Ludwig von Bayern, seinem Stiefvater, dem Grafen Meinhard von Tirol, und seinem Jugendgenossen Friedrich von Baden, im Herbst 1267
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
Dienste von Kaiser Heinrich IV. 1086, und sein Enkel Wladislaw II. (1140-74) von Kaiser Friedrich I. 1158 die Königskrone, aber beide nur vorübergehend. Von 1173 bis 1197, wo nicht weniger als 10 Prinzen des alten Herrscherhauses den schwankenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
die Belehnung nachzusuchen. In einem zweiten Kriege, in dem R. auch von dem Ungarnkönig Ladislaus IV. unterstützt wurde, verlor Ottokar in der Schlacht auf dem Marchfelde 26. Aug. 1278 das Leben. Von den Ländern des Böhmenkönigs gab R. dessen unmündigem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
Hofrat bei der dortigen Regierung und Präsident derselben, 1818 Geheimrat und Vizepräsident in Tirol, 1819 Gouverneur von Tirol und Vorarlberg, als welcher er sehr segensreich wirkte, 1825 Hofkanzler und Präsident der Studienhofkommission zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
in der Schlacht bei Tagliacozzo (1863), Lager der Preußen vor Schanze IV bei Düppel (1864, Aquarell), Verwundung des Prinzen Friedrich Karl bei Wiesenthal. 1879 stellte er ein figurenreiches Bild, Kaiser Wilhelm inspiziert eine Geschützposition vor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Meinhard von Tirol, hinterließ A. fünf Söhne und ebenso viele Töchter. Vgl. Kopp, König A. und seine Zeit ("Geschichte der eidgenössischen Bande", Bd. 3, Berl. 1862); Mücke, A. I. (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
ist neuerdings die herrschende geworden.
Rautenkrone , Orden der , königlich sächs. Hausorden, von Friedrich August I. 20. Juli 1807 gestiftet,
hat nur eine Klasse und wird nur an Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
), Wintermorgen.
Innichen, Marktflecken im Gerichtsbezirk Sil-
lian der österr. Bezirkshauptmannschaft Lienz in
Tirol, unweit des Urfprungs der Dräu, in fchöner
Lage an der Mündung des Sextenthals in das
Pusterthal, in 1166 m Höhe, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
dieser
Kommission waren Kronprinz Friedrich Wilhelm und
dann Graf Moltke; seit dem Tode des letztern Prinz
Albrecht von Preußen, Regent von Braunschweig.
Landesverteidigungs-Oberbehörde, die in
Tirol und Vorarlberg zur Leitung der polit.-militar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
723
Friedrich (Schleswig-Holstein).
und Mineralogie oblag, gibt die "Flora Marienbadensis, oder Pflanzen und Gebirgsarten, gesammelt und beschrieben von dem Prinzen F. A., Mitregenten von Sachsen, und von J. W. v. Goethe", herausgegeben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
Darstellung zur Anschauung gebracht hatte, und durch Otto Friedrich, dessen Demütigung Heinrichs IV. vor Papst Gregor im Schloßhof zu Canossa sich frei von jedem theatralischen Pathos hielt und dafür den Schwerpunkt auf den mühsam verhaltenen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
. F. I. - b. F. II. - c. F. III.
2) F. I., Kaiser v. Oesterr.
Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I.
Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.)
Joseph, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
183 300 E. Die Zahl der Geburten betrug 1896: 5122 (darunter 153 Totgeburten), der Eheschließungen 1254, der Sterbefälle 3600. In Garnison liegen das Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. pommersches) Nr. 2, Infanterieregiment Nr. 148
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
er auf Veranlassung Friedrichs des Weisen, Kurfürsten von Sachsen, auf dem Reichstag zu Nürnberg 18. April 1487 von Kaiser Friedrich III. mit dem Dichterlorbeer gekrönt; er war der erste Deutsche, dem diese Ehre zu teil wurde. Im Frühjahr (wahrscheinlich 1488
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
der Ächtung des Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche von Tirol durch Kaiser Siegmund zur Zeit des Konstanzer Konzils; 3) die Verluste unter Kaiser Friedrich III. nach vergeblich ausgerufener französischer und burgundischer Hilfe; 4) die Verluste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
er 1838 das Divisionskommando in Graz, 1843 das Generalkommando in Tirol. Beim Aufstand der Lombardei 1848 wußte er die Verbindung Radetzkys mit den Erblanden zu sichern und leitete die Einschließung Venedigs. Im September 1848 ward er zum Zivil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
. Mauersteine, S. 351.
Ziegelthee, s. Thee, S. 629.
Ziegenbalg, Bartholomäus, verdienstvoller Missionär, geb. 14. Juni 1683 zu Pulsnitz in der Lausitz, studierte zu Halle Theologie, folgte dann 1705 dem Ruf des Königs Friedrich IV. von Dänemark
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
);
Havemann, Leben des Don Juan d'Austria (Gotha
1865); Stirling-Maxwell, von ^oim ok ^ugtria
(2 Bde., Lond. 1883).
Der jüngere Don Juan d'Austria, geb.
7. April 1629, ein natürlicher Sohn des Königs
Philipp IV. von Spanien und der Schauspielerin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
Borgia, in Neapel landete. O. mußte
heimkehren, nach Philipps IV. Thronbesteigung
eine Untersuchung über sich ergehen lassen und starb
als Gefangener im Schlosse Älamede 1624.
Oswald, der Heilige, ein Sohn des northum-
brischen Königs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0140,
Böhmen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
von Heinrich IV., welchem er treue Dienste leistete, 1086 die Königskrone.
Sein Sohn Bretislaw II. (1092-1100) vertilgte die letzten Spuren des Heidentums und führte den lateinischen Ritus anstatt des bisher herrschenden slawischen ein. Nach längern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
ihre herrschende Stellung befestigen konnten. Auf die Anregung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg wählten sie im September 1273 den Grafen Rudolf von Habsburg, einen tapfern, klugen Fürsten aus einem alten, am Oberrhein reichbegüterten, aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. Freiherr v. Beck.
48. ungar.
- Erzherzog Erilst.
49. niederösterr. - Freiherr v. Heß.
50. ungar. Infanterie-Regt. Friedrich Wilhelm Ludwig, Groß
herzog von Baden.
51.
- Erzherzog Heinrich.
. 2.
- Erzherzog
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
ist Vaduz. S. Karte "Tirol".
Geschichte. Das fürstliche, vormals gräfliche Haus L., eins der ältesten Geschlechter Österreichs, kommt zuerst im 12. Jahrh. und zwar in den Linien L.-Murau und L.-Nikolsburg vor. Die erstere, welcher der bekannte Minnesänger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Stilettbis Stille Gesellschaft |
Öffnen |
), Der Abzug der letzten Kreuzfahrer aus Syrien nach der Zerstörung von Ptolemais (1841; Museum in Königsberg), Raub der Söhne Eduards IV. (Nationalgalerie zu Berlin). Im Auftrage des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen malte er 1842-46 die Fresken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
gebrochen, und durch welchen die Straße von Tirol in die Lombardei und nach Verona führt. Über demselben, hart an der senkrechten Felswand, zieht jetzt die Brennerbahn hin. Der Paß ist seiner Wichtigkeit wegen durch zahlreiche Forts befestigt. Hier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
. gestiftet, indem derselbe 12. Okt. 1671, dem Tag nach seines Kronprinzen (Friedrichs IV.) Geburtstag, zur Verherrlichung desselben die ersten 19 Ritter vom Danebrog ernannte. Am 1. Dez. 1693 erhielt der Orden seine Statuten, nach welchen derselbe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
), die Nebelhöhle und die Olgahöhle. - R. wird zuerst 1213 erwähnt, erhielt von Otto IV. mehrere Freiheiten und von Friedrich II. die erste Befestigung. Als Reichsstadt hielt es treu zu den Hohenstaufen und schlug im Mai 1247 einen Sturm von deren Gegnern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
Heinrich IV. den Thron Frankreichs bestiegen, gab er es 1595 dem ältesten der ihm von Gabrielle d'Estrées gebornen Söhne, Cesar, Herzog von V., Stifter des Hauses V. Derselbe, geboren im Juni 1594 auf Schloß Coucy, beteiligte sich während
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
. von Mecklenburg über die Sachsen und
Brandenburger, und 20. Dez. 1712 bei dem Dorfe
Wakenstädt die Schweden unter Steenbock über
die Dänen unter Friedrich IV. G. kapitulierte am
folgenden Tage. Bei dem nahen Dorfe Lutzow siel
in einem Gefechte 26. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
617
Gebhardt - Gebinde
Reichs bestellt, während letztere 1092 G.s Bruder, '
Bertholdll, von Zubringen, als Herzog von Sckwa- z
ben dem vom Kaiser ernannten Friedrich I. von!
Stanfen entgegenstellte. Aber Friedrich blieb Zie-
ger, Berthold
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
. und Philipp von Schwaben staufisch, wurde er nach Philipps Ermordung dadurch auf die welfische Seite gezogen, daß ihm Otto IV. die Güter und Lehen des Mörders (Otto von Wittelsbach) und des der Mitwissenschaft verdächtigen Heinrich von Istrien verlieh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
. Die herrliche Kirche, 1255 gegründet, wurde 1847 durch König Friedrich Wilhelm IV. restauriert. Sie ist nächst dem Kölner Dom das großartigste Denkmal gotischer Baukunst am Rhein. Vgl. Montanus, Das Kloster A. (Elberf. 1851). -
2) Bergstadt im sächs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Bayern (Geschichte: 1778-1808) |
Öffnen |
. Der Herzog Karl von Zweibrücken, der als nächster Agnat eine solche Zerstückelung nicht zugeben konnte, wandte sich jedoch an den König Friedrich II. von Preußen, der, argwöhnisch gegen Österreichs Vergrößerungspläne Rußland bewog, sich den Ansprüchen des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
und Böhmen dessen Ahn Bernhard von Clary, ein Florentiner, 1363 vom Kaiser Karl IV. das Indigenat zu Riva in Tirol erhielt. Franz von Clary erwarb sich 1623 ansehnliche Güter in Böhmen und wurde 1625 vom Kaiser Ferdinand III. in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
(das Erzherzogtum Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain und Tirol) und im Auftrag seines Bruders Karl die Leitung der deutschen Angelegenheiten während dessen Abwesenheit. 1521 vermählte er sich mit Anna, der Tochter des Königs Wladislaw von Ungarn und Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. Hirn, Erzherzog F. von Tirol (Innsbr. 1885, Bd. 1).
17) F. Karl Joseph von Este, Österreich. Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen, zweiter Sohn des Erzherzogs Ferdinand Karl Anton Joseph, Bruder des Herzogs Franz IV
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
und Benediktinerordensstift in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Schwaz, 1138 gegründet, hat eine Stiftskirche mit guten Schnitzarbeiten, eine ansehnliche Bibliothek, Gemälde- und Kupferstichsammlung und ein Knabenerziehungsinstitut. Vgl. "Chronik
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
in Tirol, Bruder des vorigen, wurde zuerst von seinem Vater unterrichtet und zeigte dabei eine große Fertigkeit im Modellieren von Statuetten. Seit 1839 bildete er sich als Schüler der Akademie unter den Meistern Schaller, Klieber und Kähßmann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
gehörige Gesteine aus der Strahlstein genannten Varietät der Hornblende gebildet, gewöhnlich dickschieferige Aggregate gras- bis lauchgrüner Strahlsteine darstellend. Solche Strahlsteinschiefer (Aktinolithschiefer) kommen in Tirol, den avoyischen Alpen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
962
Inneres Licht - Innocenz.
i. M. seit 1840 an dem König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, und neuen Aufschwung erhielt sie durch die Erfahrungen des unruhigen Jahrs 1848, die auf dem ersten Kirchentag zu Wittenberg 1849 zur Begründung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
ihre beiden entscheidenden Siege nach diesem Namen benannt, und in Deutschland wird die ganze Epoche des furchtbaren Sturzes der Monarchie Friedrichs d. Gr. mit ihm bezeichnet. Das Korps Hohenlohe, das bei Beginn des Kriegs von 1806 an der mittlern Saale
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
in Rom thätig, lebte 1870-78 und seit 1881 in Tirol und starb 13. Jan. 1883 in Kaltern. Von seinen Schriften erwähnen wir: "Philosophie der Vorzeit verteidigt" (Münst. 1860-63, 2 Bde.; 2. Aufl., Innsbr. 1878, 2 Bde.); "Die Theologie der Vorzeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Landesverratbis Landfriede |
Öffnen |
Gartenbaues in Preußen" bereits vorgearbeitet hatte, die durch Lenné begründete königliche Baumschule ein reiches Material lieferte und namentlich Friedrich Wilhelm IV. bei Potsdam die großartigsten Anlagen im Sinn der L. schuf. In den Provinzen Posen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
Friedrich und Konrad III. mit solchem Erfolg bekriegt, daß ersterer auf dem Reichstag zu Bamberg 18. März 1135 und letzterer auf dem Fürstentag zu Mühlhausen 30. Sept. sich dem Kaiser L. unterwarfen. Die Herrschaft über die slawischen Fürsten an der Ostsee
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
König von Bayern, der Sohn des Pfalzgrafen Friedrich von Zweibrücken-Birkenfeld, geb. 27. Mai 1756 zu Schwetzingen, wurde unter der Aufsicht seines Oheims, des Herzogs Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken, sorgfältig erzogen, trat 1777 als Oberst in ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
Preußen in die Hände. Nachdem N. in Potsdam vom Grab Friedrichs II. dessen Degen geraubt hatte, hielt er 27. Okt. seinen Einzug in Berlin, von wo er 21. Nov. das Dekret über die Kontinentalsperre erließ. In Polen, wo ihm die Preußen zu Hilfe kommenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
der schwäbischen Stände zur Aufrechthaltung des von Kaiser Friedrich III. 1486 gebotenen Landfriedens in Schwaben, wurde nach dem Plan des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg und auf Betreiben des Grafen Hugo von Werdenberg, Hauptmanns
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
vereinigt. Gegen die Bemühungen Talleyrands, Murat aus Neapel zu vertreiben und Ferdinand IV. von Sizilien wieder einzusetzen, machten Österreich und England anfangs den Vertrag geltend, in welchem sie vor Napoleons Sturz Murat die Krone von Neapel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
, 1870 in München. In Kaufbeuren 1848 zum Abgeordneten in die Deutsche konstituierende Nationalversammlung gewählt, gehörte B. dort zur erbkaiserl. Partei, war Mitglied der Deputation, welche Friedrich Wilhelm IV. die Deutsche Reichsverfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
der Restaurierung des St. Stephansdoms lieferte E. für den Adlerturm die Statuen Kaiser Friedrichs IV., Maximilians I., Marias von Burgund,
Kaiser Franz Josephs und der Kaiserin Elisabeth, 1878 den heil. Laurentius an der Façade sowie das Epitaphium des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
ü. la Liiits, 1850
Generallieutenant und Generaladjutant des Königs
Friedrich Nilhelm IV. In dieser wichtigen Ver-
trauensstellung unterstützte G. mit Entschieden-
heit durch seinen Einfluß die polit. und kirchliche
Reaktion in Gemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
Fürstenstcin und I. nannte und seine
Residenz zu I. nahm. Nach seinem Tode 1346 kam
sein Fürstentum an seinen Neffen Bolko II. von
Schweidnitz. Nach dem Tode Volkos kamen 1392
die Fürstentümer I. und Schweidnitz an Böhmen,
später durch Friedrich d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
-
waltungsdienst eingeweiht worden war, wurde er
:"0. Juli 1855 zum Statthalter von Tirol ernannt,
welche Stelle er 1861 nach dem Beginn der kon-
stitutionellen Ära niederlegte. Seitdem lebt er fern
von jeder öffentlichen Thätigkeit, wenn er auch
|