Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geflügelzucht
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
655
Gefleborgs-Län - Geflügelzucht
borgs ^än (i. d.), an dein hicr in den Bottnischen !
Meerbusen mündenden reißenden Gefle-Ä und an z
den Linien G.-Falun-Nättvik, G.-Ockelbo und G.-
Upsala, ist seit dein Brande von 1869, der den Teil
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
. (14. Aufl., Berl. 1884). Das Wort hat auch schon früher verschiedenen Schriften als Titel gedient.
Geflügelzucht, die Zucht von Hühnern, Gänsen, Enten, Tauben, Trut- und Perlhühnern und Fasanen für wirtschaftliche Zwecke oder als Liebhaberei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
jetzt auf nahezu 700 belaufen mag, Klubs für besondere Rassen, Ausstellungen mit Prämiierungen und Verlosungen, kurz der ganze Apparat des Sports hat sich seit etwa 20 Jahren der englischen und deutschen Geflügelzucht bemächtigt, nicht immer zu Nutz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
hinein lohnenden Erwerb für seine früher ganz vernachlässigte, weil unrentable, Geflügelzucht sichert. In geringerem Grade wird G. aus besondren Zucht- und Brutanstalten in oder bei großen Städten zum Markt gebracht; trotz des sicheren Absatzes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das scheinbar wertlos, aus dem mau aber mit einigem Nachdenken wieder etwas Neues herstellen kann, sich selbst, oder andern zur Freude. Ihre Abonuentin I. H.-St.
Auch ein Mittel, um Winterleger zu
bekommen. Ein Geflügelzüchter schreibt: Ich füttere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Geffroybis Gegenreformation |
Öffnen |
458
Geffroy - Gegenreformation
*Geffroy, Mathieu Auguste, starb 17. Aug.
2895 M Paris.
"'Geflügelzucht. Nach den Veröffentlichungen
des preuß. Statistifchen Bureaus stellte sich die
Ein- und Ausfuhr von Geflügelzuchtsprodukten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
der Federviehzucht, Bd. 2 (bearbeitet von Grünhaldt, Dresd. 1897); Prütz, Arten der Haustaube (Lpz. 1878) Dürigen, Die Geflügelzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt (Berl. 1886); Prütz, Illustriertes Mustertaubenbuch (Hamb. 1886); Dürigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Bienenzucht.
Gestütsdir. G. Schwarznecker in Marienwerder: Pferdezucht.
Prof. Dr. B. Benecke in Königsberg: Fischzucht.
Dr. E. Baldamus in Koburg: Geflügelzucht etc.
Prof. W. Dieckerhoff in Berlin: Tierzucht.
Oberforstmeister Dr. B. Danckelmann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
lapinä (Paris-
Auteuil 1892); E. Säbel, K. und Kaninchenrasfen
(2. Aufl., Lpz. 1893); Waser, Sport- und Schlacht-
Kaninchenzucht (Magdeb. 1893); ferner: Neue Blät-
ter für Kaninchen- und Geflügelzucht
(redigiert von Lehmann, feit 1891).
Kanischa
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0593,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Tomaten un d deren verschiedene Verwendung. Der Mann als Einläufer. Verwendung älterer Sachen. Geflügelzucht. Hausmittel, und Rezepte. Haus. und Zimmergarten. Gesundheitspflege. Für die Küche. Kochrezepte. Briefwechsel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0724,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Landwirtschaft der Geflügelzucht nur eine geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Von jener Zeit an aber machte die Ausfuhr bald ganz überraschende Fortschritte und im Jahr, 1895 bildete sich eine Gesellschaft für Eierexport. Im Jahr darauf bewertete sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
Anleitung zur künstlichen Ausbrütung (2. Aufl., Berl. 1874); Baumeyer, Das künstliche Ausbrüten und die Hühnerzucht (Hamb. 1876, 2. Aufl. 1887); Grünhaldt, Die künstliche Geflügelzucht (2. Aufl., Dresd. 1880).
Brutfäule, s. Faulbrut.
Brutkamp
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Rindvieh, 22,944 Schafe, 86,931 Schweine. Der treffliche Wieswachs fördert eine vorzügliche Rindviehzucht, besonders um Furnes; viel Butter (besonders von Dixmuyden) wird ausgeführt. Bedeutend ist auch die Geflügelzucht (Kapaune von Brügge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Wiesbaden, am Main und an der Linie Frankfurt-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat eine Pfarrkirche, Steingutwaren-, Turmuhren-, Hefen- und Malzfabrikation, Geflügelzucht, Kalk- und Ziegelbrennerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
, beträchtlich ist nur die Rindvieh- und Geflügelzucht. Ebenso dient die Industrie, abgesehen von der Branntweinbrennerei, nur den lokalen Bedürfnissen, der Kohlenverbrauch ist minimal. Der Handel erstreckt sich wesentlich auf Branntwein und etwas Vieh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
) von großer Bedeutung ist. Schafzucht wird allenthalben getrieben, bringt aber nur jährlich 10 Mill. kg mittelmäßige Wolle. Die Geflügelzucht liefert namentlich große Mengen von Eiern für den Export (für 37 Mill. Lire). Der Viehstand betrug nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
; der Eierhandel hat sich großartig entwickelt, besonders nach England (über 500 Mill. Stück Einfuhr pro Jahr). Frankreich exzelliert in allem, was sich auf Geflügelzucht bezieht. Gegenüber solchen Umwandlungen und Verbesserungen konnte eine Steigerung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
, am Zusammenfluß der Sulm und Laßnitz und an der Südbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Fabrikation von Zündwaren, Ackerbaugerätschaften, Dampfmühle, Essigfabrik, Weinbau, Geflügelzucht und (1880) 2241 Einw. Auf einem nahen Berg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
, Handel und Gerichtshof.
Nagy-Körös (spr. nádj-), Stadt, s. Körös.
Nagy-Lak (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Csanád, an der Maros, mit (1881) 10,646 meist slawischen und rumän. Einwohnern, Feldbau und bedeutender Vieh- und Geflügelzucht.
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
- und Geflügelzucht ist sehr verbreitet. Das Mineralreich liefert Steinsalz, Granit, Kalkstein und Marmor, Anthracit, dazu Torf, etwas Eisen- und Kupfererz. Unter den zahlreichen warmen und kalten Mineral- und Salzquellen nehmen Eaux Bonnes, Eaux Chaudes und St
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
Staatsbahn, 528 m ü. M., hat ein Engl. Fräuleininstitut, Papier-, Spiritus- und Malzfabrikation, eine chemische Fabrik, Wachsbleicherei, Gerberei, künstliche Geflügelzucht, Wollspinnerei, Bierbrauerei und (1885) 1900 Einw.
Pasiphae, 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
ist die Geflügelzucht, besonders in Hinterpommern (Gänse), wichtig auch die Fischerei (Aale, Lachse, Neunaugen, Heringe, Flundern). Von den Produkten des Mineralreichs ist nur der Torf von besonderer Wichtigkeit; sonst gibt es noch Kalk, Mergel, Bernstein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0071,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei) |
Öffnen |
. der Gesamtzahl beanspruchen. Im Verhältnis zur Bevölkerung stehen jedoch die westlichen Gouvernements in ihrer Schweinezahl mit 22,5 Stück auf 100 Einw. obenan. Die Ausfuhr belief sich 1887 auf 62,800 Stück für 1,619,000 Rub. Die Geflügelzucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
landwirtschaftliche Garten- und Obstbauschulen, Vereine für Fohlenaufzucht, Geflügelzucht etc.
sowie landwirtschaftliche Kreditvereine die Hebung der Landwirtschaft an. Eine Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
, fast das einzige Obst. Der Viehstand betrug 1883: 2813 Pferde, 19,831 Stück Rindvieh, 39,024 Schafe, 19,544 Schweine, 14,420 Ziegen; es gab 4121 Bienenstöcke. Geflügelzucht ist allgemein verbreitet.
Bergbau wird auf Eisen, Braunkohlen, Gips
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und in einigen kroatisch-slawonischen Komitaten (Schweine 4½ Mill. Stück, jährliche Ausfuhr fast 700,000 Stück). Die Geflügelzucht (Hühner, Gänse, Enten, Truthühner) ist sehr verbreitet; an Federn werden gegen 15,000 metr. Ztr. nach Deutschland, Holland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Hülsenfrüchtebis Humuspflanzen |
Öffnen |
, und die alleinige Zuwendung staatlicher Beihilfe an die letztgenannten Vereine (Geldprämien etc.) dürften ein rascheres Tempo in die Hebung der deutschen Geflügelzucht und damit einen nicht unbedeutenden Nationalgewinn herbeiführen. Auch die allgemeine Einführung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Rubel, 1888: 41,500 Stück im Werte von 4,6 Mill. Rub. Rindvieh gelangte in 15,000 Stück (1888: 21,000), Borstenvieh in 34,000 Stück (1888: 59,000), Schafe in 136,000 Stück (1888: 186,000) zur Ausfuhr. Die Geflügelzucht lieferte 3,7 Mill. Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Schafe sind ohne Fettschwanz. Oft weiden zwischen den Herden zahm gewordene Gazellen. In den fruchtbaren Gegenden findet sich reichliche Geflügelzucht. An wilden, besonders auf dem Boden lebenden Vogelarten ist kein Mangel. Perlhühner wohnen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
, Fustik u. s. w. Auch die Viehzucht, besonders die Schaf- und Geflügelzucht, ist einträglich, die Fischerei von großer Wichtigkeit. Der Schildkrötenfang liefert einen erheblichen Ausfuhrartikel. Von Bedeutung ist auch die Gewinnung eines Badeschwamms
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
Jungen nötig ist, besser studiert hat, sind auch geeignete Brütöfen in Europa gebaut worden, und man wendet fast überall, wo Geflügelzucht im Großen betrieben wird, die künstliche Brütung mit Erfolg an.
Vgl. Öttel, Der Hühner- oder Geflügelhof (7
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
aus Grasland. Ackerbau und Viehzucht sind die Haupterwerbszweige. Wichtig ist die Schaf-, Schweine- und Geflügelzucht. Bergbau
fehlt, und der Mangel an Kohlen erklärt die geringe Fabrikthätigkeit, die sich auf Seidenspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
oder schwarz, häufiger rebhuhnfarbig, gesperbert oder kuckucksfarbig. Eier verhältnismäßig klein, dickschalig, gelbgefärbt.
Während das C. den Anlaß zur großartigen Entwicklung und Ausbreitung der neuern Geflügelzucht gab, hat die Erfahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
, kein Mangel sein. Mit 4–5 Monaten haben die Enten schon ein
Schlachtgewicht von 1, 5 bis 2 kg und gemästete der großen Rassen bringen es oft auf 5 kg und mehr. – Vgl. Dürigen, Die
Geflügelzucht (Berl. 1886).
Enterălgie (grch.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Federicibis Federvieh |
Öffnen |
.
Federvieh, s. Geflügelzucht.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Feldservitutenbis Feldtelegraphen |
Öffnen |
als Schlachtgeflügel einträglich sein kann. - Vgl. Prütz, Arten der Haustaube (3. Aufl., Lpz. 1878); ders., Illustriertes Mustertauben-Buch (Hamb. 1886); Dürigen, Katechismus der Geflügelzucht (Lpz. 1890).
Feldtelegraphen, die Telegraphen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
, Telegraph; Kalksteinbrüche,
2 Lettengruben, 3 Kalk- und 1 Ziegelbrennerei,
Steingutwaren-, Turmuhren-, Hefen- und 2 Malz-
fabriken, Fifcherei und Geflügelzucht, Acker- und
Weinbau. 2 km nördlich das Schwefelbad Weil-
bach. 1270-1803 gehörte F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
889
Haushund - Hausiersteuer
Litteratur. CH.Iacque^sI'oulaiiikrß.Aufl.,
Par. 1861); Völschau, Illustriertes Hühnerbuch
(Hamb.1883); E. Lemoine, Ni6va^6 ä68 ^nim^nx
äe dg.886'00ur (2. Aufl., Par. 1885); Düngen, Die
Geflügelzucht (Berl. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und der Verein nassauischer
Land-und Forstwirte zu Wiesbaden, sowie 51 Zweig-
vereine und 10 Vereine für Bienen-, Geflügelzucht
und Gartenbau mit zusammen 7256 Mitgliedern.
Hinsichtlich der Ausbildung und Verbreitung des
Volksschulunterrichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
. Geflügelzucht.
Hühnerpest, s. Hühnercholera.
Hühnerschwarm, Pstanzenart, s. steiiaria.
Hühnerstall, s. Hühnerhaus.
Hühnertauben, soviel wie Huhntauben (s. d.).
Hühnertod, s. Hühnercholera.
Hühnervögel oder Scharrvögel ((-aUinkcai
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
während der letzten Jahre der Handel mit Eiern geworden, von denen (1892) 17840 t für 23 Mill. Lire ausgeführt wurden. Sehr ansehnlich ist die Geflügelzucht. - Der Viehstand zeigt bei Rindvieh und Pferden bedeutende Zunahme, bei Schafen, Ziegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), hat (1890) 1848 E., darunter 133 Katholiken und 139 Israeliten; Post zweiter Klasse, Telegraph, Geflügelzucht und Sandsteinbrüche. – 3) K. in der Lausitz, Stadt im Kreis Luckau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
561
Königsnelken - Königstein
bis Südschweden und das nördl. Asien. Die nörd-
lich der Alpen lebenden Individuen ziehen im Winter
südwärts bis Nordafrika. Der K. ist ein der Jagd
und Geflügelzucht sehr schädlicher Vogel.
Königsnelken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
. Röttiger, Gott. 1880); Grün-
haldt, Die künstliche Geflügelzucht (3. Aufl., Dresd.
1885); Vaumeyer, Das künstliche Ausbrüten (2.Aufl.,
Hamb. 1887).
Künstliche Edelsteine, s. Edelsteine, künstliche,
und Edelstein-Imitationen.
Künstliche Glucke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
.
Komitat Csanäd, rechts an der Maros, an der Lmie
Szcgcdiu-Arad der Vereinigten Arader und Csa-
näder Eisenbahuen, hat (1890) 12 800 slowak., ru-
män. und magyar. E., Getreidebau (namentlich
Weizen), Vieh- und Geflügelzucht. Zu N. gehört
die große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
; Reisbau, Holzhandel, Rindvieh- und Geflügelzucht. - O. ist Geburtsort von Cornelius Nepos.
Ostindien, im weitesten Wortsinn Sammelname für den Teil Asiens vom südöstlichsten Winkel Persiens bis an die südwestl. Provinzen von China, der gegen N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
sieben Schreiber» (Clerks). Die wichtigsten Flüsse sind der Teifi und Cleddan. Merkwürdig ist das Bosherstonmere, ein großer tiefer Sumpf. Ackerbau
wird vernachlässigt, Viehzucht, verbunden mit Milchwirtschaft, Geflügelzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
, am Südrand des Harzes, an der Linie Nordhausen-Northeim der Preuß. Staatsbahnen (Station S.-Tettenborn), hat (1890) 1490 meist evang. E., Post, Telegraph; Mostrich-, Liqueurfabrikation, Ziegelei, Holzsägewerk, Geflügelzucht und wird als Kurort besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
vereinigt, an deren Spitze der Landeskulturrat zu Dresden mit 32 Mitgliedern steht. Unter den 498 Vereinen sind 16 für Bienenzucht, 8 für Obst- und Gartenbau, 5 für Geflügelzucht, 4 tierärztliche Vereine, 1 ökonomische Gesellschaft für das Königreich S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
Zuckerfabriken, eine Dampfsäge, Kunst-
mühle, Lohgerberei und Geflügelzucht.
Säen, das Einlegen des Samens in die Erde.
Der zur Aussaat bestimmte Samen, das Saat-
gut, mnh keimfähig, vollkommen ausgebildet, ge-
sund, dem Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
-, Greyerzer Spaten-, Ursern- und Cristallinakäse; Glarus liefert Schabzieger. Auch die Fabrikation von kondensierter Milch und von Milchzucker sind wichtig. Die Geflügelzucht ist nicht ausreichend, ebenso wenig die Bienenzucht, deren geschätztestes Produkt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
Alpenwirtschaft verbunden wird. Am 31. Dez. 1890 wurden gezählt 66871 Pferde, 700012 Rinder, 162416 Schafe, 42238 Ziegen, 637607 Schweine und 100573 Bienenstöcke. Die Geflügelzucht ist vorzüglich in der untern S. von großer Bedeutung. Die steir. Kapaune
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
), Schweinezucht (s. Schweine), die Zucht der Ziegen, Esel, Maultiere u. a. gehören, und Kleinviehzucht, wie z. B. Kaninchenzucht (s. d.), Geflügelzucht (s. d.) u. a. Die Behandlung der einzelnen Tiergattungen lehrt die specielle V., während die Lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
Geflügelzucht.
*Houssaye, Arsene, starb 26. Febr. 1896 in
Paris. Von ihn: erschienen noch die Romane:
"llnlill" (l891), "1^63 toiNIN68 coinmo 61163 80Nt"
(1892), "1^681lli'M08 ä6 NkUiiläe" (1894), "i^'ÄNiour
coMINL ii 08t" (1895
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0105,
von Eierölbis Eisen |
Öffnen |
die Hauptbezugsländer, England ist das Absatzgebiet. Am großartigsten ist die Geflügelzucht in Frankreich entwickelt. Die Hühnereier wiegen je nach Rasse 48-80, selten bis 100 g pro Stück und sollten nach Gewicht verkauft werden; Eier von Enten und Gänsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
, Handelsgärtnerei, Landesverschönerung, Acclimatisation, Lehrlings- und Gehilfenwesen u. s. w. in das Auge. Manche kleinere G. beschäftigen sich auch mit andern wirtschaftlichen Zweigen, wie Bienenzucht, Geflügelzucht u. a. Manche dieser Vereine stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
., darunter 7656 Evangelische und 756 Israeliten; Weizenbau, Pferde-, Hornvieh-, Schweine-, Schaf- und Geflügelzucht, Fischerei und bedeutenden Handel. In der Nähe die Güter der Familien Almásy und Harkányi.
Torone, Graf von, s. Basile.
Torontál
|