Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glühlampe
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
525
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines).
Kurz nach der Pariser Ausstellung trat in Deutschland Müller aus Hamburg mit verschiedenen Formen von Glühlampen auf, die rasch bekannt geworden sind; in denselben
|
||
97% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Glühofenbis Glühstoff |
Öffnen |
Beleuchtungszwecken zu benutzen, und
1844 gab auch de Chanzy, gleichfalls in Brüssel, eine solche Vorrichtung an. Die erste
Glühlampe
ist wohl die von Starr in Cincinnati, für den
|
||
96% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
der Gebrauch des Glühlämpchens leicht Kopfschmerz.
Glühlampen, mit Spiritus, Terpentinöl oder Gas gespeiste Lampen zur Hervorbringung hoher Temperatur; auch elektrische Lampen, bei denen ein Kohlenbügel im luftleeren Raum glüht (Glühlicht, s. Elektrisches
|
||
83% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
. Glühen .
Glühlämpchen , auch Davys Glühlampe genannt, Vorrichtung zur Demonstration der bei
unsichtbarer Verbrennung erfolgenden Wärmeproduktion, besteht aus einer gewöhnlichen Spirituslampe, über deren Docht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Kontaktglühlampen, Edisons Lampe) |
Öffnen |
Zahnstangenübertragung bewerkstelligt hatte. Bei der Lampe von Werdermann in London (Fig. 8) wird die Kohle gegen einen massiven Kupferklotz gedrückt. Der Kohlenstab ist an Schnüren aufgehängt, die über Rollen laufen und ein Gegengewicht tragen.
Die Glühlampen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Elektrisches Ventilbis Elektrische Versuchsstationen |
Öffnen |
. Auf Schaffen sind die Scheinwerfer in der Regel in den Marsen aufgestellt, die Innenräume, namentlich die Munitionskammern, sind durch Glühlampen erhellt. Kleinere fahrbare Scheinwerfer dienen auch zum Absuchen der Schlachtfelder nach Verwundeten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox) |
Öffnen |
von Edison haben sich viele Erfinder mit der Herstellung von Glühlampen beschäftigt, ohne jedoch an der von Edison gewählten Grundform etwas zu ändern. So unterscheiden sich die Lampen von Swan, Maxim und Lane-Fox von der Edisonschen Konstruktion fast
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
und Glühlampen nachts Signale gegeben werden. Bruce hat im Innern eines 4-5 m großen Ballons mehrere, auch verschiedenfarbige Glühlampen angebracht, die, von der Erde aus zum Glühen gebracht, weithin sichtbare Zeichen geben oder durch kürzere oder längere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
11
Elektrotechnik
namomaschinen und Motoren, von Bogen- und Glühlampen und späterhin von Transformatoren und Accumulatoren, die Fabrikation von Kabeln und anderm Leitungsmaterial, von Isolier- und Installationsmaterialien, die ganze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Elektrische Zentralstationen (Drei- und Fünfleitersystem) |
Öffnen |
(für höhere Spannungen sind Glühlampen kaum herzustellen), so muß die erzeugte hohe Spannung auf irgend welche Weise so modifiziert werden, daß die eingeschalteten Apparate nur mit niederer Spannung gespeist werden. Dies geschieht entweder auf direktem Wege
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
von geringem Widerstand eingeschalteter Gleichstrom würde eine bei ac als Brücke eingeschaltete Glühlampe G nicht zum Glühen bringen, wohl aber glüht die Lampe unter diesen Umständen bei hochgespannten Wechselströmen von hoher Frequenz vermöge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
Glühlampen haben sich dem bedeutend
gewachsenen Konsum anpassen müssen', es giebt
heute Fabriken, die mehrere Millionen Stück pro
Jahr erzeugen. Der normale Stromverbranch be-
trägt heute ctwa 3-3,5 Watt pro Normalterze- es
werden aber auch Lampen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0438,
Lampen (Petroleumkochöfen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
-Lampe erzeugt Devilles Glühlampe, mit welcher man dünne Platindrähte schmelzen kann. Diese Lampe wird mit Terpentinöl gespeist, welches aus einer größern Flasche zufließt und stets in gleicher Höhe erhalten wird. Das Öl wird auf 100° erhitzt, so
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
Glühlampen
Glühöfen
Glyphogen
Graniren, s. Granuliren
Granuliren
Hals (an Gefäßen etc.)
Hydrostatische Presse, s. Realsche Presse
Infusum, s. Aufguß
Kältemischungen
Kalcination
Kapelle
Klären
Kohksthürme
Kohobiren, s. Destillation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0112,
Beleuchtung (Hygienisches) |
Öffnen |
sie wenig Wärme entwickelt, die Luft nicht verdirbt und völlig gefahrlos ist. Die Glühlampen sollten am Arbeitstisch einen Schirm erhalten, der das Licht ungeschwächt nach unten konzentriert und das Auge schützt. Bei Saalbeleuchtung sind matte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektro-induktive Abstoßungbis Elektrotechnik |
Öffnen |
gemeinsam von dem Magnetpol zurückgestoßen. Eines der schönsten Experimente von E. Thomson ist das folgende: Eine elektrische Glühlampe ist an die Enden einer horizontalen Drahtspule angeschlossen, und Lampe und Spule schweben in einem mit Wasser gefüllten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
Jahre das elektrische Licht als Lockmittel für die marinen Tiere Anwendung gefunden. In den meisten Fällen kamen hierbei Glühlampen zur Anwendung, die in der Mündung von Schweb- oder Bodennetzen angebracht wurden und durch einen Leitungsdraht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
gelieferten auf 130,029 Mill. cbm. Die vier Centralanlagen der Berliner Elektricitätswerke versorgten (1894) 5673 Bogen- und 121262 Glühlampen, 306 Apparate und 361 Motoren in 2380 Einrichtungen. Die Einzelanlagen zur Erzeugung des elektrischen Lichts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Edison-Lampebis Edition |
Öffnen |
benutzen, hat übrigens Wiley Smith 1881 zuerst vorgeschlagen. Große Verdienste hat sich E. auch um die Verbesserung der Dynamomaschinen, namentlich aber um die Durchbildung und Einführung des elektrischen Glühlichts erworben; seine Glühlampen und gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
.) vorgeschlagener, aus durchschei-
nendem Stoff gefertigter Fesselballon, in dessen In-
nerm Glühlampen untergebracht sind, denen durch
ein Kabel elektrischer Strom zugeführt werden kann.
Eine längere Zeit dauernde Erleuchtung des Bal-
lons entspricht dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
wird. Rüböl und Kerzen können nur in seltenen Fällen in Frage kommen. Wo es die sonstigen Umstände gestatten, ist jedenfalls die B. mit sogen. Regenerativbrennern und Abführung der Verbrennungsprodukte oder die elektrische B., namentlich mit Glühlampen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
.), das Weißglühen; Inkandeszenzlampen, s. v. w. Glühlampen, s. Elektrisches Licht.
Inkantation (lat.), Beschwörung, Bezauberung.
Inkapabel (lat.), unfähig, untüchtig.
Inkapazität (lat.), Unfähigkeit, Untauglichkeit.
Inkardination (mittellat), Übergabe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
Innenräume des Schiffs wie seines Vorfeldes zur Abwehr nächtlicher Angriffe von Torpedobooten; zu letzterm Zweck sind in den beiden Marsen je zwei große Scheinwerfer aufstellbar. Die Innenräume dagegen werden durch 240 Glühlampen erleuchtet, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Elektrische Zentralstationenbis Elektrizitätszähler |
Öffnen |
mit der Maschine gekuppelte Dynamomaschinen (Innenpolmaschinen von Siemens u. Halske) treiben. Diese Dynamos besitzen eine Höhe von ca. 3 m und liefern Strom für beiläufig 5-6000 Glühlampen à 16 Normalkerzen. Diese großen Dampf- und Dynamomaschinen arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0665,
Beleuchtung |
Öffnen |
" " 0,60 "
elektrischen Glühlampen " 40,00 "
" Bogenlampen " 484,00 "
Den Glanz des Sonnenlichts fand Thomson zu 53000 Kerzen. – Die Helligkeit einer beleuchteten Fläche wird durch Meterkerzen (MK) ausgedrückt; 1 MK ist die Helligkeit einer weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
. Es besteht eine Schutzmannschaft (54), freiwillige Feuerwehr (250 Mann), ausgezeichnete Wasserleitung, Gasanstalt (1,7 Mill. cbm) und ein Elektricitätswerk mit 5000 Glühlampen. ^[Spaltenwechsel]
Finanzen. D. hatte (1890/91) etwa 11,056 Mill. M. Vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Elektricitätszähler |
Öffnen |
, hin und her schiebt. Die dünndrähtige Spule ist wie eine Glühlampe zwischen die Leitungen eingeschaltet, ihre Wirkung entspricht also der Spannung des Stroms, wahrend die der dickdrähtigen, die vom Gebrauchsstrom selbst durchflossen wird, wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
von Glühlampen im Freien, Vorschalt- und Ersatzwiderstände für Bogenlampen, Masten, Aufzugsvorrichtungen u. s. w. (S. Ausschalter, Bleisicherung, Blitzplatten, Eletkricitätszähler, Erdschlußprüfer, Ersatzwiderstand, Meßinstrumente [elektrotechnische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
die Kurbel auf L resp. R, so hat der positive (+) resp. der negative (-) Pol Verbindung mit der Erde. Erglüht dabei die eine der in der betreffenden Abzweigung befindlichen beiden Glühlampen GG, so ist das ein Zeichen, daß auch der andere Pol Erdschluß hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
einen besondern, von Teilen des Gesamtstroms durchflossenen Stromkreis bildet, wie dies für eine Reihe von Glühlampen durch die vorstehende Linienskizze angedeutet ist, in welcher D die Dynamomaschine bedeutet.
^[Abb. Parallelschaltung]
Parallelsystem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
. ist von Jolly und besonders von Töpler sehr vervollkommnet worden. Dieselbe erlaubt die größten bisher erreichten Verdünnungen zu erzielen. Man fertigt damit die Geißlerschen Röhren, die Crookesschen Röhren, die Glühlampen und die Gassiotschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Strom wie eine achtkerzige Glühlampe; die Telegraphenelemente, die bei direktem Betrieb infolge der Pausen durchschnittlich nur während des achten Teils der Zeit Strom liefern, arbeiten beim Laden der Sammler ununterbrochen; man kann also
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
,
diejenige, die den Verlauf der Spannung darstellt, als
Spannungskurve des W. Wenn der Stromkreis
induktionsfrei ist, z.V. beim Betrieb von Glühlampen,
so fallen Strom- und Spannungskurve zeitlich auf-
einander, d. h. sie gehen gleichzeitig durch Null
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
in der Ostschweiz und in Bayern anzueignen versuchte, veranlaßte jahrelange diplomat. Verhandlungen.
Inkandescénz (lat.), Weißglut.
Inkandescénzbrenner, der Brenner des Gasglühlichts (s. d.).
Inkandescénzlampe, frühere Bezeichnung für Glühlampe, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
auf demselben Draht. Außerdem wurden zahlreiche Edisonsche Erfindungen signalisiert, deren Wert mehr oder weniger illusorisch geblieben ist. Bedeutende Verdienste aber erwarb sich E. durch seine Glühlampe und durch die ungemein praktischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Elektrische Organebis Elektrisches Licht |
Öffnen |
gründet sich das System der elektrischen Glühlampen.
Eine andre durch den elektrischen Strom bewirkte Lichterscheinung ist der sogen. Davysche Lichtbogen, welchen Davy 1813 zuerst beobachtete. Davy leitete den Strom einer Voltaschen Säule von 2000
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Galvanische Kettebis Galvanische Wärmeentwickelung |
Öffnen |
Höhlen des menschlichen Körpers in ihrem Innern zu erleuchten. Auch zu gewöhnlichen Beleuchtungszwecken hat man das elektrische Glühlicht (Inkandeszenzlicht) nutzbar gemacht (s. Elektrisches Licht [Glühlampen]). Selbst bei Batterien, welche auf diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
und Schwefelsäurefabriken, Röhren zur Darstellung von Sauerstoff im großen, ferner zur Konstruktion galvanischer Elemente, zu Senflöffeln, Galanteriewaren, Glühlampen, Feuerzeugen, Normalmaßen, bei der Beleuchtung (Platingas) und, wie erwähnt, zu Medaillen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
Zeichen gegeben. Bruce benutzte einen aus dünnem Stoff gefertigten Luftballon von 4-5 m Durchmesser, in welchem eine oder mehrere Glühlampen aufgehängt sind, deren Erglühen durch eine Leitung im Haltetau hervorgerufen wird; der Luftballon erscheint
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
die hochgespannten Ströme des primären Kreises auf verhältnismäßig dünnen Drähten fortgeleitet werden können, und ermöglichen die gleichzeitige Speisung von Bogen- und Glühlampen aus derselben Stromquelle. Die T. von Gaulard u. Gibbs bestehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.., Fig. 4-7)
Edinburg, Siiuationsplänchen.....
- Sladtwappen..........
-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Glockentapitäl...........
Glockenspiel, elektrisches.......
Glockentierchen (Taf. Protozoen) ....
Glogau, Stadtwappen........
6Iouooap3a ............
6lo53lQ2 morsitäNZ (Taf. Zweiflügler) .
Glühlampen, 12 Figuren.......
ülycsria
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Landsknechte (Trachten etc.), Fig. 1-4 X 469-470
- (Taf. Kostüme II, Fig 10) X 120
Landsknechtkrug X 471
Lane-Fox' Glühlampe V 525
Lanes Maßflasche X 654
Langblei, Dreyses (Geschoß) VII 213
Langensalza, Stadtwappen X 502
Längs Achsenwinkelapparat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 10) III 498
Maximilian II., Denkmal von Zumbusch (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 7) II -
Maximiliana regia (Taf. Palmen II) XII 637
Maximiliansorden (Taf. Orden, Fig. 29) XII 426
Maxims Glühlampe V 524
Maximumthermometer, 3 Figuren XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Spinnmafchinen, 15)
Mülhausen im Els., Stadtwappen . . .
Mülheim a. Rh., Stadtwappcn.....
Müllers Glühlampe.........
Mumifikation (Taf. Hautkrankh., 2" u. ^)
München, Stadtplan und Stadtwappen .
- Karte der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. '->) . .
Sicgen, Stadtwappen...... . .
Siemens' Automatbrenner......
- Destillationsapparat (Taf.Dcstill., 18)
- Fernsprecher, 2 Figuren.....
- Glühlampe...........
- Gußstahlofen (Taf. Eifcn III, 22, 23
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1039
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Siemens' Wannenofen (Taf. Glas I, Fig.10)
- Widerstandspyrometer.......
Siemens u.Halste: Cylinderinduktor (Taf.
Magnetelektr. Masch., Fig. 3)
------------Glühlampe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Süßholz lTaf. Arzneipflanzen II) . . .
Swau5 Glühlampe.........
Swastikakrcuz......X, 198 und
Sydney, Situationstärtchen......
Lvnli^w innÄ6rou5.........
8)'riuxa (Seitcnknospen).......
3^rpliu8 86i6nir,icu» (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Elektrotechnik (neueste Entwickelung, Hygienisches) |
Öffnen |
konnte. Die Erfindung der Glühlampen, die Herstellung selbstregulierender Bogenlampen mußte einen gewaltigen Aufschwung bedingen; die Lösung des Problems der Teilung des Lichtes, d. h. die Lösung des Problems, jede einzelne Lampe unabhängig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Staubsammlerbis Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
, namentlich wenn die Ausschalter der Glühlampen so in Glasgefäße eingeschlossen werden, daß der Öffnungsfunke nicht mit Staub in Berührung kommen kann. Gasflammen sind an festen Armen und sichern Orten (hinter Glasscheiben etc.) anzubringen. Zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
, der, an einem seidenen Seile hängend, einen Beobachter auf eine Höhe von 500 m emporzuheben vermochte. Mitunter ist die B. auch eine optische (s. Optische Telegraphen); man bedient sich dabei elektrischer Glühlampen (von 20 Kerzenstärke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
(5100 Gasmesser) sowie für 256 Gasmotoren mit zusammen 502 Pferdekräften. Die elektrische Beleuchtungsanlage (185 Konsumenten) hat 274 Bogen- und 7835 Glühlampen und 11 elektrische Motoren (15 Pferdestärken).
Finanzen. Das Vermögen der Stadt beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0664,
Beleuchtung |
Öffnen |
- und Zweilochbrenner 12-14 Kerzen, Argandbrenner 15-18, kleine Siemensbrenner für Innenbeleuchtung 260-750, große für Außenbeleuchtung 2000-4000; elektrische Glühlampen 16, Bogenlampen 300-500 Normalkerzen.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0494,
Bremen |
Öffnen |
). Die Zahl der Sicherheitsbeamten beträgt 175. Die Errichtung eines städtischen Elektricitätswerkes (1,9 Mill. M.) für 8000, später 20000 brennende Glühlampen ist neuerdings (1892) beschlossen.
Behörden. B. ist Sitz eines Landgerichts (s. oben unter 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Kabellänge und 8500 Glühlampen. Das neue (seit 1871) Wasserwerk lieferte 1890/91 9 205 405 cbm filtriertes Oderwasser, das alte 2 300 933 cbm zur Entleerung der Kanäle (231,263 km Länge) auf die Rieselfelder. Der Bau von Markthallen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
) 9,913 Mill. cbm Gas für 4360 Konsumenten (5468 Gasmesser, 70630 Flammen. Privatanlagen für elektrische Beleuchtung bestanden 58 mit 93 Dynamomaschinen, 256 Bogen- und 2571 Glühlampen. Das städtische Elektricitätswerk ist seit 1891 im Betriebe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
. Die elektrische Beleuchtung wird durch eine größere Anzahl privater Anlagen und durch die staatlichen Elektricitätswerke, deren Betrieb verpachtet ist, unterhalten; Anfang 1890 bestanden im ganzen 159 elektrische Beleuchtungsanlagen mit 32800 Glühlampen und 750
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
Strombedarf für nicht ganz zwei Glühlampen (eine Lampe braucht rund 55 Watt), kostet, abgesehen von Rabatten, fast überall 8 Pfennig.
Hel, Hellia, die nordische wie deutsche Göttin der Unterwelt. Nach jungem, nordischem Mythus die Tochter des Gottes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kohlamselbis Kohlehydrate |
Öffnen |
, Steinkohle; über die Kohlenproduktion der einzelnen Länder s. deren Artikel; über chem. Zusammensetzung und Heizeffekt der K. s. Heizmaterialien.
Kohlebügel, Teil der Glühlampen, s. Glühlicht.
Kohlehydrāte (Kohlenhydrate), einige Gruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Stadt und der innern Vorstädte ist 1895 in Betrieb genommen worden. Mehrere Restaurants, Fabriken und Geschäftshäuser besitzen elektrische Einzel- oder Blockanlagen, zusammen 208 Privatanlagen mit 2841 Bogen-, 50 646 Glühlampen und 196 Elektromotoren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0283,
London (Verwaltung. Armen- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
. Elektrisches Licht ist in fast allen öffentlichen Gebäuden und Museen und auf den Embankments der Themse in Gebrauch. Völlig durchgeführt ist es in der Parish von St. Pancras (10000 Glühlampen, 8,5 km Leitungsdrähte). Die Kanalisation wurde seit 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
- oder Goldfläche zeigt. Er wird oft zur Verzierung der Lichtschirme von Glühlampen verwendet. Der Reflex wird durch metallisches, im Glase gelöstes Silber hervorgerufen.
L. heißt auch ein leinwandartig gewebter, stark glänzend appretierter Stoff, bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Beleuchtung geschieht durch Gas (6700 Gaslaternen), Petroleum (1620 Petroleumlaternen) und seit 1886 auch durch elektrisches Licht (400 Bogen- und 13000 Glühlampen); letzteres wird geliefert durch die Società Anglo-Romana. Seit 1891 werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
versorgten 1896: 11783 Bogen-, 251169 Glühlampen, 1383 Apparate und Motoren. Das große Pumpwerk bei Tegel und das Wasserwerk bei Friedrichshagen am Müggelsee lieferten 1896/97: 41,5 Mill. cbm filtriertes Wasser, ihr Wert wird auf 63,758 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
Spritzen und
14 Pferde. Die Gasanstalt lieferte 1895/96:12,291
! Mill. cdin Gas. Privatanlagen für elektrische Be-
leuchtung bestanden 58 mit 93 Dynamomaschinen.
832 Bogen- und 17074 Glühlampen. Das Wasser
werk lieferte 1895/96: 6,1 Mill. cwn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
der Kanalisation sind
349 ^m lang. Die beiden großen und das kleine
städtische Gaswerk erzeugten 1895:40900000 cdm
Gas; das Leitungsnetz ist 430 km lang. Anfang
1894 bestanden im ganzen 300 elektrische Beleuch-
tungsanlagen mit 65000 Glühlampen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
. Eine zweite Maschine belichtet dieses Rollen-
papier unter einem Negativ automatisch durch elek-
trische Glühlampen und zwar derart, daß jede
Exposition 2 - 4 Sekunden dauert; eine Person
kann pro Tag 2500 m Papier erponieren. Eine
dritte
|