Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gletscher â…¡ hat nach 1 Millisekunden 279 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0360, von Alessandrescu bis Aletschgletscher Öffnen
Aletschhorn und den Viescherhörnern südlich, östlich und westlich ausdehnt. (S. Tafel: Gletscher I , Fig. 1 u. 2.) Der Große A. wird durch drei Firnströme genährt (Großer Aletschfirn, Jungfraufirn, Ewig Schneefeld ), die sich in der ebenen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0959, von E. I. t. bis Eitelberger von Edelberg Öffnen
, wie Vogesen, Schwarzwald, Erzgebirge, Schweden, Finland, Schottland, England u. a., früher folche besessen hatten. Bald erkannte man denn auch, dah in den Land- wie Meeresablagerungen, die dieser Epoche größerer Ausdehnung der Gletscher angehör
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0424, Gletscher (Bewegung, untere Grenze) Öffnen
424 Gletscher (Bewegung, untere Grenze). Ganz besonders hervorgehoben zu werden verdienen die Beobachtungen, welche seitens der Schweizer Regierung und der Schweizer naturwissenschaftlichen Gesellschaft seit 1874 am Rhônegletscher angestellt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0426, Gletscher (Wirkungen; Geschichte der Gletscherforschung) Öffnen
, nahe den beiderseitigen Ufern (Seitenmoränen, Gandecken in Bern, moraines latérales, a der Figur). Bei Gletschern, welche aus der Vereinigung zweier Einzelströme entstanden sind, legen sich zwei Seitenmoränen zu einer Mittelmoräne (Gufferlinie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Kletterfisch bis Klima Öffnen
.. . ohne Petroleum-Steuer .. . Gasmotor: stehend nach Benz .. .. .. . liegend nach Benz u. a. .. . Wasscrdruckmotor..... 341 341 341 7 7 7 17.6 15.2 10.5 29,13 23,13 19,55 27,15 20,85 20, ?o 15.16 15.35
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0288, Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) Öffnen
und Spitzbergen müssen die Gletscher früher, wie alte Schliffe und Moränen beweisen, größer als jetzt gewesen sein, doch ist der Unterschied verhältnismäßig gering; ein Gleiches gilt von der früher größern Ausdehnung der Gletscher auf Neuseeland
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1039, von Morando bis Moratorium Öffnen
Radierer ist er bekannt. Morando, Paolo, ital. Maler, s. Cavazzola. Moränen (frz.), die wallartigen Streifen von Felsblöcken und Schutt, die durch Gletscher (s. d.) thalabwärts geschafft werden. Das durch rieselndes Wasser unter Beihilfe des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0390, von Gleichen-Rußwurm bis Glieder, künstliche Öffnen
. Gletscher. Der Stand der G. unterliegt im Laufe von kürzerer oder längerer Zeit mannigfachen Veränderungen, je nachdem der Zufluß von neuem Material aus dem Firngebiet oder die Abschmelzung des Gletschereises vorherrscht. Zunehmende Ernährung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Geoïd bis Geologische Gesellschaft Öffnen
. Engelhardt, »Ferdinand v. Wrangel und seine Reise längs der Nordküste von Sibirien« (Leipz. 1885); A. R. Carstensen, »Two summers in Greenland« (Lond. 1890); und Frithjof Nansens Bericht über seine ruhmreiche Wanderung quer über das grönländische
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0361, von Aleuaden bis Alëuten Öffnen
; die Gesamtlänge beträgt 24 km, jene der Zunge 16,5 km, die mittlere Breite der letztern 1800 m. Der A. übertrifft den nächst größten Gletscher der Alpen, den Gornergletscher (s. d.) fast um das Doppelte und seine Zunge die des größten norweg. Gletschers
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0795, von Moränen bis Moratin Öffnen
Ansichten über M. (Jena 1871); Lexis, Zur Theorie der Massenerscheinungen in der menschlichen Gesellschaft (Freiburg 1877). Moränen (Gandecken), Schuttwälle längs des Gletscherrandes oder auch (beim Zusammenfließen mehrerer Gletscher in einen Gletscher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0387, von Glasmalerei bis Gletscher Öffnen
371 Glasmalerei - Gletscher. geben zu haben, ist hauptsächlich das Verdienst Glasers selbst, den seine sprachlichen und epigraphischen Kenntnisse zur eignen Verarbeitung des in seinen Händen befindlichen Stoffes befähigen. Es sind von ihm
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0385, von Alluvion bis Allylalkohol Öffnen
, den Delta- und Dünenbildungen, würden nicht nur die durch die Gletscher transportierten Gesteine, die Torfbildungen, die Korallenkalke der heutigen Meere, sondern auch das Auswurfs- und Lavamaterial der heute thätigen Vulkane zum A. zählen, sofern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0245, Norwegen (Bodenbeschreibung) Öffnen
erreicht (Goatzagaise, Golzevarre, Jäggevarre, Nialavarre u. a.). Diese Kette bildet die orographische Abschließung der Plateaus Finnmarkens. Mit Lyngen beginnt eine durchgehends neue Bildungsart, mit zerrissenen Gebirgen von den bizarrsten Formen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0385, von Grimsey bis Grinnell-Land Öffnen
Grindbildung stattfindet, wie Kopfgrind, Kleiengrinv, nässender G. u. a. Grind (Vutzkops), Waltier, s. Delphine. Grindelwald. 1) Thal des Verner Oberlandes in der Schweiz, wird im S. von den gewaltigen Hochgipfeln der Berner Alpen überragt; den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0397, Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) Öffnen
von Grenoble nach Aosta führt. In den darauf folgenden Savoyer A. erhebt sich zuerst die kolossale Gebirgsmasse des Montblanc, die höchste der ganzen A., ein gegen NO. sich erstreckender Gebirgszug, dessen mit großen Gletschern bedeckter Kamm nirgends
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0414, von Glochidium bis Glossy Öffnen
auch warm. Man kann demnach mit vollem Recht behaupten, daß wir in den Gletschern nicht nur eine Art von integrierenden Regen- und Schneemessern, sondern sogar von Klimamessern besitzen. Stellt man die Gletscher- und Klimaschwankungen der letzten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0074, von Gletscherbach bis Glied (künstliches) Öffnen
, Hugi, Agassiz, Forbes, Tyndall, die Gebrüder Schlagintweit, Studer, Heim, Forel, Helmholtz, Pfaff, Hagenbach, Penck, Richter, Finsterwalder u. a. m. Es wurde dabei zugleich nachgewiesen, daß die G. in den Alpen und andern Gebirgen zur Zeit des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0242, von Salzgebirge bis Salzkammergut Öffnen
- sation des Salzes, das herausgekrückt und, in Haufen gestellt, der feuchten Luft ausgesetzt wird, wodurch die magnesiahaltige Mutterlauge ausgewaschen wird. Solche A. bestehen an den Küsten salzarmer Länder (Frankreich, Italien, Griechenland
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0754, von Sedgwick bis See (Seenbildung) Öffnen
750 Sedgwick - See (Seenbildung) Scdgwick, 1) Adam, Geolog. Vgl. Clark und Hughes, ^it6 aiiä lettera ol tito I^6V. ^ä^m 8. sLond. 189^, 2 Bde.). Eee (hierzu Tafel »Seebildungen«). Die stehenden Gewässer des Festlandes bieten in Bezug
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0825, von Firmieren bis Firnis Öffnen
. Firnmulden heißen die Hochthäler der Schnee- region, in denen diese Umwandlung vor sich geht, Firnfelder die mit F. bedeckten Verghänge; beide sind die Reservoirs, aus denen die Gletscher gespeist werden. So entsteht der Aletschgletscher
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0315, von Alessi bis Aleuron Öffnen
im Gegensatz zum Mittlern und Obern A., die von der rechten Seite in ihn einmünden, der Große A. Auf dem Ostrand des Gletschers liegt in 2350 m Höhe der Merjelensee, der durch einen Kanal nach dem Viescher Gletscher abfließt, während die Wasser des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0207, von Geschicke bis Geschiebe Öffnen
Seite gestellt werden. Auch in den spätern Geschichtswerken des Suetonius, Vellejus, Josephus, Ammianus, Dio Cassius u. a. sind die Nachwirkungen der Blütezeit sowohl der Form als der geschichtlichen Auffassung nach bemerkbar. Im Mittelalter schien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0285, von Eisernes Kreuz bis Eiszeit Öffnen
. Eiszeit (hierzu Karte »Mitteleuropa zur Eiszeit«), diejenigen Epochen der der Gegenwart unmittelbar vorausgehenden Quartärzeit, in welche die größte Verbreitung der Gletscher fällt. Die Beweise für eine früher größere Vergletscherung der Erde liefern 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0405, von Hughes (Thomas) bis Hugo (Abt von Flavigny) Öffnen
- testantismus übergegangen war. H. starb 25. März 1855 zu Solothurn. Seiner jetzt gänzlich aufge- gebenenTheorie über die Gletscher sind die Schriften "Über das Wesen der Gletscher" (Stuttg. 1842) und "Die Gletscher und die Erratischen Blöcke" (Soloth
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0931, von Chamois bis Chamosit Öffnen
durch die in Verbindung mit Gaudy besorgte Übersetzung einer Auswahl von Bérangers "Liedern" (Leipz. 1868, neue Ausg. 1873) und die Redaktion des von A. Wendt gegründeten "Musenalmanachs", die er von 1832 an, zuerst mit G. Schwab, dann mit Gaudy, führte. Obgleich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0427, von Gletscherfloh bis Glied Öffnen
427 Gletscherfloh - Glied. mit Hugis kühnen Forschungsreisen auf den Gletschern und firnbedeckten Gipfeln des Berner Oberlandes, deren Beschreibung 1830 erschien, die Gletscherexpeditionen, welche 1841-43 von Agassiz in Begleitung von Wild
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0569, von Ouarghla bis Oudinot Öffnen
als 550 qkm von (309) Gletschern bedeckt sind. Die Gruppen der Ötzthaler Alpen sind: a) Die Ötzthaler Gruppe im engern Sinn, d. h. die westliche und größte Abteilung des Ganzen, durch Ötz, Timbljoch und Passer von den andern getrennt, mit den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Glas bis Gletscher Öffnen
kapillaren Spalten nur auf die Oberflächenschicht beschränkt sind (s. Gletscher, Bd. 18). Neuere Untersuchungen, welche MacConnel und Dudley A. Kidd anstellten, haben jedoch auf das entschiedendste dargethan, daß Gletschereis plastisch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Lothringen bis Loubet Öffnen
nach der andern der L. ein Schlammabsatz ist, der sich am Schlusse der Eiszeit in den großen Schmelzwassern der Gletscher bildete. Der hauptsächlichste Vertreter der Theorie der äolischen (oder subaërischen) Bildung des L., F. v. Richthofen , denkt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0052, von Ablaßhahn bis Ablegemaschine Öffnen
Felsblöcke erzeugt die Gletschertische (s. Gletscher ). Als einen Komplex zahlreicher verwachsener Gletschertischpfeiler kann man den Eiswall unter einer Moräne auffassen. Wie aber dicke Schuttschichten die A. verzögern, befördert
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0205, von Agass. bis Agathokles Öffnen
" (Neuchâtel 1840, mit 32 Taf.) und "Nouvelles études et expériences sur les glaciers actuels" (Par. 1847) niedergelegt. A. war der eifrigste Verteidiger der von Charpentier zuerst nachgewiesenen frühern Ausdehnung der Gletscher. In Amerika beschäftigte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0398, Alpen (Schweizer Alpen) Öffnen
der Rätischen A. zieht sich von der untern Maira nach NO. bis zur Reschenscheideck; sie ist besonders ausgezeichnet durch die von großen Gletschern umgebene Gebirgsmasse des Bernina (der Rosso di Scerscen 4052 m), an deren Ostseite der gleichnamige
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0310, von Knowles bis Koch Öffnen
Gebirgsnatur und der Macht der Elemente zeigten, z. B. Wasserfall in einer norwegischen Hochebene, Hardangerfjord, norwegische Gletscher u. a., denen sich eine ostpreußische Landschaft: am Wargener Teich, anreihte. Noch größere Aufmerksamkeit erregte 1867
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0430, von Porttmann bis Pradilla Öffnen
und Tiroler Alpen, die er mit ebenso großem Geschick wie Fleiß, besonders meisterhaft in der Malerei der nackten Felsen und der Gletscher sowie der sturmgepeitschten Bäume darstellt; z. B. aus den letzten 20 Jahren: Sustengletscher, Wasserfall in Tirol
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0567, von Windmaier bis Winter Öffnen
Rosa-Gletscher, Sägemühle im Unterinnthal. Winter , 1) Heinrich , Genremaler, geb. 1843 zu Frankfurt a. M., besuchte schon vom 13. Jahr an das Städelsche Institut und wurde Privatschüler
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0449, von Alpengletscher bis Alpenpflanzen Öffnen
am Rande der Gletscher, an den Ufern der Alpenflüsse in schattigen Schluchten, wo der Schnee lange liegen bleibt, auch in tiefer gelegene Gegenden herabsteigen. Die A. haben im allgemeinen einen niedern, rasenförmigen Wuchs, lebhaft gefärbte Blüten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0116, von Collingwood bis Comte Öffnen
in der Normandie, Schafwäsche daselbst, Dämmerung in den Hochlanden, wiederkäuende Kühe u. a. 2) George , engl. Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1810 zu Portsmouth, war anfangs Lehrling bei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
seines Vaterlands, aus denen er meistens die Motive seiner ansprechenden, gewissenhaft und geschickt ausgeführten Landschaften entnimmt, z. B.: Kiefernwald, norwegische Gletscher, Mündung des Hardangerfjords (Nationalgallerie in Christiania
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0013, von Aargletscher bis Aasen Öffnen
, wird an Länge nur von dem Aletschgletscher, an Größe von diesem, dem Gornergletscher, der Mer de Glace und dem Vieschergletscher übertroffen und endigt 1879 m über dem Meere. An diesen Gletscher knüpft sich ein besonderes wissenschaftliches
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0444, Alpen (Pflanzenwelt) Öffnen
und Schutthalden, dunkle Nadelwälder mit üppigem Laubholz. Vom Fuße bis zu den Gipfeln nimmt die mittlere Temperatur der A. durchschnittlich um 0,58° C. für je 100 m Erhebung ad (1° C für 175 m). Die obere Grenze des Laubwaldes fällt ungefähr
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0099, von Cambos bis Camphausen Öffnen
und London besucht hatte, ließ er sich 1853 in Turin nieder, wo er 1854 Professor an der Akademie wurde. Von seinen großartig aufgefaßten Landschaften nennt man als bedeutend: den Urwald, Sturm in der Campagna, die Gletscher des Montblanc u. a
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0395, Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) Öffnen
Punkten aus in östlicher Richtung wieder ab. Vom Montblanc, dem höchsten Berg nicht nur der A., sondern ganz Europas (4810 m), bis zu den Quellen der Etsch liegen die Gipfel zwischen 4800 und 2600 m, östlich davon zwischen 4000 und 1600 m; dort beträgt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
); »Die hygienischen Verhältnisse der größern Garnisonorte der österreich-ungarischen Monarchie« (Wien 1887); F. Kraus, »Die nordöstliche Steiermark« (Graz 1888); A. Böhm, »Die Einteilung der Ostalpen« (Wien 1887); E. Richter, »Die Gletscher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0272, von Josquin des Prés bis Joten Öffnen
Stil geschrieben sind. Als die bedeutendsten davon gelten: "Abafi" (3. Aufl. 1851); "Zrinyi a költö" ("Der Dichter Zrinyi", 1843, 4 Bde.); "Az utólsó Bátory" ("Der letzte Bátory", 2. Aufl. 1840, 3 Bde.); "A Csehek Magyarországban" ("Die Böhmen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
(Potsdam) 364 Geologische Gesellschaft 370 Geothermische Tiefenstufe 373 Gletscher, mit 2 Abbild. 397 Grundwasser, mit Tafel und 5 Textabbildungen 412 Himmelsgewölbe, von A. Müttrich 442 Löß 589 Seen, mit 2 Abbildungen 822 Wüste, mit Tafel u. 10
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0968, von Josquin Desprez bis Jouffroy Öffnen
966 Josquin Desprez - Jouffroy "Esther" (3 Bde., 1853), "A szegedi boszorkányok" (3 Bde., 1854; deutsch: "Die Hexen von Szegedin" 1865), "II. Rákóczi Ferencz" (4 Bde., 1861; deutsch: "Franz Rákóczy II.", 1868), "A Cegváriak" ("Die Leute
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0462, von Orthopnöe bis Ortloff Öffnen
aus kristallinischem Schiefer, während die nordwestlichen Erhebungen aus dolomitischem Kalk gebildet sind. Die Gruppe zählt 70 Gletscher, welche gegen 200 qkm bedecken. Der größte ist die Vedretta del Forno (22 qkm). Der Suldenferner kennzeichnet sich durch seine
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0059, Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) Öffnen
. Naturwissenschaftliche Forschungen, namentlich in Bezug auf die Gletscher, führte in den letzten Jahren N. J. Dinnik aus, ebenso Rossikow, dieser in den Gebieten östlich von der grusinischen Militärstraße, in der Tschetschna und im westlichen Daghestan, zuletzt wieder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0154, von Hard bis Hardenberg Öffnen
breiten Rücken den ewigen Schnee der Folgefonden, deren Gletscher alle Thäler des Bergs füllen. Im N. des Fjords liegt der Halling- oder Hardangerjökull (Gletscher), ungefähr 1800 m hoch. Hardegg, Julius von, namhafter Militärschriftsteller, geb. 11
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0097, von Neuse bis Neuseeland Öffnen
, zwischen 34° 25-47° 17' südl. Br. und 166° 26-178° 36' östl. L. belegenen Inseln: Nordinsel (Te Ika a Maui) und Mittel- oder Südinsel (Te Wai Punamu), welche durch die Cooksstraße getrennt werden, nebst der kleinen, von letzterer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0544, von Tauerei bis Tauern Öffnen
die Lieferungszeiten genauer innegehalten werden können. Vgl. "Bateau toueur à vapeur" in Armengauds "Publication industrielle", Bd. 14 (Par. 1862); Chanoine und Lagrène, Mémoire sur la traction des bateaux, in "Annales des ponts et chaussées" 1863
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0909, von Kadyak bis Kammerkollegien Öffnen
), Voqesen 252,1 Kahna, Blackfeet Kahr, (Gletscher 422 Kaju gärn, Billito Kakar, Afghanistan 143,2 Kakaraka(Voltsstannn),i>ilam '.üiam ^ Kakhyen, ^irma W^,1 l Katislala, Griechenland 0?li,2 Kato (.^er^og), Frianl
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0353, Geographische Forschungsreisen (Asien) Öffnen
die Waldregion am nordöstlichen Kaukasus, zuletzt verschiedene Gletscher am Elbrus. Im südlichen Transkaukasien (und im nördlichen Persien), namentlich in Karabagh, der östlichen, bisher fast unbekannten Vorstufe Hocharmeniens, reisten und sammelten 1890
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0354, Geographische Forschungsreisen (Asien) Öffnen
, eines Zuflusses des Serafschan, in welchem er arische Bevölkerung antraf, gelangte nach Taschkurgan und zu den aus drei großen Gletschern entspringenden Quellen des Oxus und entkam glücklich den Nachstellungen der Afghanen, indem er unter schweren
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Aschinow bis Asien Öffnen
Asbestgewebe oder -Platten mit einer Kautschuklösung in beliebigen Lagen zusammenklebt oder noch zweckmäßiger mit einem Kautschukschwefelteig vereinigt und vulkanisiert (Asbestkautschukplatten). Die Hauptverwendung finden diese A. zu feuersichern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0838, von Bernikelgans bis Bernis Öffnen
den Rhätischen Alpen (s. Ostalpen) gehörend, gipfelt in dem Piz B. (4052 m), der sich zwischen den Gletschern Tschierva, Morteratsch und Scerscen erhebt; die Spitze wurde zuerst 1850 vom eidgenössischen Geometer Coaz, dann 3. Okt. 1858 von Sarraz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0944, von Pastellstift bis Pasteur Öffnen
Rosalba Carriera (s. d.), der Engländer Rüssel, der Deutsche Naphael Mengs (s. d.) u. a. Die Dresdener Galeric besitzt eine berühmte Sammlung von 185 Pastell- gemälden aus jener Zeit. Eben dort (im Kupfer- stichkabinett) sind einige braun in braun
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0535, Pyrenäische Halbinsel Öffnen
533 Pyrenäische Halbinsel Gletscher gehen hier bis 2280 m hinab. Zur Eis- zeit lag die Schneegrenze im N. 1700, im S. 2000 m hoch. Penck nimmt für jene Zeit 17 Gletscher an, 10 nördliche und 7 südliche, im Mittel jene 34, diese 32 km lang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0842, von Escherny bis Eschke Öffnen
.: "Philosophie de la politique", das. 1798, 2 Bde.); "Mélanges de littérature, d'histoire, de morale et de philosophie" (das. 1809, 3 Bde.; neu aufgelegt u. d. T.: "Œuvres philosophiques, littéraires, historiques et morales", das. 1814, 3 Bde.) u. a
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0422, von Gleitbacken bis Gletscher Öffnen
422 Gleitbacken - Gletscher. Gleitbacken, -schienen, s. Geradführung. Gleiwitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Hauptort des Kreises Tost-G., 227 m ü. M., an der Klodnitz und den Linien Kosel-Oswiecim, G.-Schwientochlowitz, G.-Morgenroth
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0763, von Montblanc bis Montdidier Öffnen
), die Aiguille de Goûté (4052 m), die Aiguille du Midi (3916 m) u. a. Die bedeutendsten Gletscher sind der Glacier du Géant, in seinem Unterlauf das sogen. Mer de Glace (Eismeer) bildend und hier auch Glacier des Bois genannt, der Glacier de Bossons
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0961, Pflanzengeographie Öffnen
Gipfeln des Gebirges, ist die Heimat der eigentlichen Alpenpflanzen (s. d.). Ihnen schließen sich noch als letzte Vertreter der Holzpflanzen nur wenige Zoll hohe Weiden an. Da die Gletscher stellenweise weit herabreichen, so sind sie oft unmittelbar
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0003, von Soffariden bis Sohar Öffnen
fürstlicher Palast, eine Nationalbibliothek, eine Druckerei, Apotheken, Agenturen, Gasthöfe, eine Post, eine Nationalbank mit einem Kapital von 2 Mill. Frank, ein wissenschaftlicher Verein u. a. 1887 zählte es 30,428 Einw., darunter 5000 Juden, 2000 Türken
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Eis (als Konditorware) bis Eisbär Öffnen
823 Eis (als Konditorware) - Eisbär tauen (s. Eisboden und Gletscher). In den niedern Gegenden der Tropenzone bildet sich dagegen nie- mals E., und in den gemäßigten Zonen nur vorüber- gehend. Von den polaren Eisgegenden stammen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0783, von Fieldscher Kessel bis Fiesco Öffnen
(1840 u. ö.), zuletzt von Browne (2 Bde. 1871). - Vgl. Lawrence, l.iw luid timo" ot' 1< (Lond. 1855); Thackeray/Ilie I^n^i^li 1inm0nriät8 (edd. 1858 u. ö.); A. Dodson, in den "i^u^U^n in0u ot' letters". ssieldscher5^esscl,s^Dampstessel,Vd.4,S.726I
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0057, Frankreich (Bodengestaltung) Öffnen
stark bewaldet, rauh, wasserreich; auf ihrem Westhange haben sich hinter den Endmoränen einstiger Gletscher in 660-780 m Höhe prächtige Seen gebildet. Im S. sind sie vom Schweizer Jura durch das Senkungsfeld der historisch bedeutsamen Burgundischen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0897, von Geschichtklitterung bis Geschirr Öffnen
1891); Th. Kolde, über Grenzen des histor. Erkennens und Objektivität des Geschichtschreibers (Erlangen 1890); Nippold, Infallibilismus und Geschichtsforschung (in den "Jahrbüchern für prot. Theologie", 1888); A. Böhm, Über Periodisierung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0614, von Inkurabel bis Inn Öffnen
, bedeckende ewige Eis, das sich von den Gletschern besonders durch das Fehlen von Oberflächenmoränen unterscheidet. Die oft bis ins Meer vorgeschobenen Zungen der im Innern kompakten Masse sind die polaren Gletscher (s. d.), denen die Eisberge (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0711, von Isera bis Iserlohn Öffnen
709 Isera - Iserlohn Isera, Ort bei Roveredo (s. d.) in Südtirol. Iferan, s. Mont-Iseran. Isere (spr. isähr; ber den AltenI"^), bedeutender linker Nebenftuh der Rhone in Frankreich, entspringt in mehr als 2300 m Höhe aus den Gletschern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0717, Island Öffnen
715 Island das Land ein und bilden vortreffliche Häfen. Diese fehlen nur an der Südküste, wo in einer Strecke von 185 km die Gletscher fast unmittelbar aus der See aufsteigen und nur einen schmalen, von Gletscherablagerungen gebildeten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0696, von Krapotkin bis Krasicki Öffnen
. Wissenschaften und ward Sekretär der dortigen Geographischen Gesellschaft, in deren "^H- piäki" seine Reiseberichte erschienen waren. 1871 erforschte er im Auftrage derselben Gesellschaft die Gletscher in Finland und Schweden und veröffent- lichte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1023, von Lauterbrunnen bis Lauthsche Farbstoffe Öffnen
Bergbahnen, die in mög- lichste Nähe großer Gletscher führt. Lauterbrunner Thal, Thal im Bezirk Inter- lakcn des schweiz. Kantons Bern, erstreckt sich zwi- schen 5-700 m hohen Felswänden 12 km lang, bis 1 km breit vom Fuße des Breithorns in nörd
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0819, Rhein (Strom) Öffnen
817 Rhein (Strom) linie 700 km. Er entspringt im Schweizer Kanton Graubünden aus zwei Hauptquellen, dem Vorder- und dem Hinterrhein, die ihre Wasser aus etwa 150 Gletschern sammeln. Der Vorderrhein kommt aus dem 2344 m hoch gelegenen Tomasee
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0840, von Rhône (Departement) bis Rhônemündungen Öffnen
, Montbrison, St. Eticnne (1886 zusammen 295,? km) sowie (1892) 227,7 km Nationalstrasien zu Gebote. Das De- partement hat ein Lyceum und ein Collöge. Rhönegletscher, ein äußerst regelmäßig gestal- teter Gletscher der Dammagruppe in den Berner
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0869, von Ser bis Serajewo Öffnen
. Letztere beherrscht den geeignetsten Weg nach Herat. Seracolet (Sara'tole), Neger, s. Mandingo. Söracs (frz.), s. Gletscher (Bd. 8, S. 71 d). Serafschan oder Sarefschan (d. i. der Gold- spender), Fluß in Turkestan, entspringt unter 70" 32
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0658, Westalpen Öffnen
656 Westalpen ment sind, so bleibt auch der Name Gneisalpen aufrecht. Hierzu die Karte: Westalpen. Die Einteilung zeigt die Karte beim Artikel Alpen. A. Innerer Gneisalpenzug. 1) Ligurische Alpen, von Savona, dem Colle Altare und Millesimo
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0659, Westalpen Öffnen
657 Westalpen gruppe, südlich von Romanche, Col du Lautaret und Guisane, eine der wildesten und großartigsten Gruppen der Alpen, mit schroffen Spitzen und mächtigen Gletschern. Das Centrum des ganzen Gebirgsstockes und zugleich seine höchste
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
). Kaiserente, s. Enten (Bd. 6, S. 168 a). Kaiserfeld, Moritz, Edler von, österr. Staatsmann, geb. 11. Jan. 1811 zu Pettau in Steiermark, studierte in Graz die Rechte, war 1848 Mitglied des provisorischen Landtags von Steiermark und wurde 1849
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0403, von Alpen bis Alpenkalk Öffnen
.). Mit der Untersuchung der geologischen Verhältnisse, besonders der Gletscher (s. d.), haben sich Agassiz, L. v. Buch, Charpentier, Cotta ("Die A.", 2. Aufl., Leipz. 1851), Desor ("Gebirgsbau der A.", Wiesb. 1865), Dollfus, Escher v. d. Linth, Forbes, v. Hauer, Heer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0833, von Seignettesalz bis Seilbahnen Öffnen
Amt Finnmarken gehörig, im Süden von Hammerfest, 593 qkm groß, trägt auf ihrem 980 m hohen Rücken den nördlichsten Gletscher Europas. Seilbahnen (Drahtseilbahnen), im weitern Sinn Eisenbahnen mit Zugseilen (s. Eisenbahnbau, S. 456), im engern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1020, von Gießhübel bis Gifhorn Öffnen
in der Richtung des Gasstroms. Das zu schmelzende Metall wird durch die Thüröffnung a eingebracht und bei b auf dem Herde ausgebreitet, worauf man die Thüröffnung vermauert. Nun beginnt die Heizung auf dem links sichtbaren Roste. Die Flamme erhitzt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0127, von Kaps, Ernst bis Kapselstar Öffnen
Aussicht auf die Gletscher des Kitzsteinhorn5 "3194 iu) und Großen Wiesbachhorns (3577 m). Der untere Teil ist bewaldet und reich an Wasser- fallen' am Ausgauge liegt das Dorf Kaprun '751 m) mit (1890) 524 E. und verfallenem Schloß. Kaps, Ernst
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0740, Thal Öffnen
Caldera, Barranco, Maare (s. d.). ^[Leerzeile] ^[Abb. Thalquerprofile bei gestörter Schichtenfolge des Gebirges (Längsthäler). a Mulden- oder Synklinalthal, bSattel- oder Antiklinalthal, c Scheide- oder Einbruchsisoklinalthal, d Scheide
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0808, von Ararat (Stadt) bis Aras (Papageien) Öffnen
806 Ararat (Stadt) - Aras (Papageien) nien getrennten Reichs, das unter dem Namen A. bereits im Alten Testament erwähnt wird. In demselben Sinne ist der Name zu fassen in der Flutsage, 1 Mos. 8, 4, wo der hebr. Text ausdrücklich "die Berge
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0399, Alpen (Ostalpen) Öffnen
, von ausgedehnten Gletschern umlagerten Erhebungen liegen im Südteil an den Quellen der Ötz (die Wildspitze 3776 m, die Weißkugel oder das Schweinser Joch, die Similaunspitze); auch der Ostteil, der den Namen Stubaier A. führt, enthält noch bedeutende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0742, von Aräostylos bis Ararat Öffnen
742 Aräostylos - Ararat. Teil verdrängten Wassers an. Um das A. in einer andern Flüssigkeit bis zu derselben Marke einsinken zu machen, muß man ein andres Gewicht auflegen, welches, mit demjenigen des Instruments vereinigt, das Gewicht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0961, von Arverner bis Arzneimittel Öffnen
, entspringt 1125 m hoch als Abfluß des Mer de Glace von Chamonix (s. d.), dessen unterer Teil «Glacier des Bois» heißt. Den Namen A. führen noch zwei kürzere Nebenflüsse der Arve, die zur Unterscheidung von dem obigen nach den Gletschern, wo
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0563, von Anethol bis Anfechtung Öffnen
563 Anethol - Anfechtung. mer, wo er zur klerikalen Partei gehörte. Als diese bei den Wahlen im Juni 1870 wieder siegte, ward A. mit der Bildung des klerikalen Ministeriums betraut, dessen Seele indes nicht er, sondern Malou
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0399, Eis (technische Verwendung) Öffnen
eine Höhe von 25 m. Die Eisberge entstehen durch Abbrechen der in das Meer vorgeschobenen Gletscherfüße (der Gletscher "kalbt"); sie sind blendend weiß wie Kreide, auf frischer Bruchfläche glänzend grün oder blau. Sie erreichen eine Höhe von 100 m
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0629, Gräser Öffnen
die G. allmählich; doch kommen einige wenige auch noch im höchsten Norden und in der Nähe der Gletscher in den Gebirgen vor. In der Ebene und in den tiefern Gebirgshöhen treten gewisse G. wiesenbildend auf, andre machen im Schatten der Wälder den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Wynne bis Zahnräderwerke Öffnen
der Wüsten- und Steppengebiete zeigt, daß dieselben nicht regellos über die Erde zerstreut sind, sondern, von bestimmten klimatischen Faktoren abhängig, eine bestimmte geographische Lage besitzen. Wie unter bestimmten klimatischen Bedingungen sich Gletscher
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0928, von Geschwindigkeitsmessung bis Geschworener Öffnen
926 Geschwindigkeitsmessung - Geschworener Wachstum der menschlichen Fingernägel 0,000000002 Wachstum des menschlichen Haupthaares 0,00000003 Wachstum des Bambusrohres 0,0000064 Montblanc-Gletscher 0,000006 Blut in den Haargefäßen 0,00075 Schnecke
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0020, von Atelomyelie bis Athabasca Öffnen
, von dem aus er dann weiter als Mackenzie (s. d.) in den Arktischen Ocean geht. Unweit der Quelle des A. führt die Athabasca Portage (über 2200 m), ein von Gletschern umgebener, von den nordamerik. Pelzhändlern viel benutzter Paß zwischen Mount-Hooker
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0010, von Aar (Fluß) bis Aarestrup Öffnen
ist als dort der Rhein, erst von Unterseen aus, jedoch nur für Flöße und kleinere Schiffe. Das Flußgebiet der A. umfaßt 17615 qkm, mehr als zwei Fünftel der ganzen Schweiz; davon kommen 485 qkm (2, 75 Proz.) auf Gletscher. – 2) A., ein kleiner
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0854, von Argentan bis Argentin Öffnen
852 Argentan - Argentin geb. 22. Nov. 1722, Sammler der kostbaren, 150 000 Bände zählenden Bücherei, die, seit 1785 von Graf Artois erworben, "Bibliothèque de l'Arsenal" hieß. A. starb 13. Aug. 1787 im Arsenal, dessen Gouverneur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0276, von Alarm bis Alaska Öffnen
276 Alarm - Alaska. nach bestatteten ihn die Goten im Bette des Flusses Busento. Sein Nachfolger als König der Westgoten war sein Schwager Athaulf. Vgl. Simonis, Versuch einer Geschichte des A. (Götting. 1858); Eicken, Der Kampf der Westgoten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Abensberg und Traun bis Abstimmungspostkarten Öffnen
der Könige« von A., Menelik, und Italien, scheint sich bis in die jüngste Zeit bewährt zu haben. In dem vom Grafen Pietro Antonelli im Kriegslager von Udschali 2. Mai 1889 abgeschlossenen Vertrag war bestimmt worden, daß eine von Arafali (an der Annesleybai
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0443, Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) Öffnen
. Gotthard, die Mussaalpe in Piemont, das Fassathal in Südtirol, der Greiner im Zillerthal u. s. w. Über Alpenseen und Alpengletscher s. Seen und Gletscher. Einteilung der A. Schon die Römer haben im Alpengebiete einzelne Territorien unterschieden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0992, von Ateuchus bis Athamas Öffnen
Steinkohlen, Bausteine, Korn, Kalk etc. zur Ausfuhr. - A. wurde von Karl V. 1540 befestigt; nach der Eroberung durch die Franzosen 1667 verstärkte Vauban die Werke. Durch den Nimwegener Frieden (1678) kam A. an die Spanier zurück, wurde aber 1697