Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gose
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
176
Gos - Gosche
Landgemeinden zusammengesetzt ist und zufolge
kaiscrl. Einberufung in der Regel jährlich einmal sich
zu Görz versammelt. In das österr. Abgeordncten-
baus entsendet das Land Görz vier Mitglieder. Das
Land zerfällt außer
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
179
Gosen - Goslar
Es wird meist in langhalsigen Flaschen ungestöpselt
aufbewahrt; neuerdings giebt es auch Stöpselgose.
Gosen, richtiger Göschen, die ans dem Alten
Testament bekannte Landschaft Unterägyptens (nach
ihrer Hauptstadt Ramses
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
D'Entrecasteaux-Archipel.
Goschütz, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Wartenberg, Hauptort der gräflich Reichenbachschen Standesherrschaft G., hat 2 Schlösser, eine evangelische und eine kath. Kirche und (1885) 1037 Einw.
Gose
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
178
Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) - Gose
1823 wurde auch die Buchhandlung nach Grimma
verlegt. G. starb daselbst 5. April 1828. Er schrieb:
"Meine Gedanken über den Buchhandel" (Lpz. 1802),
"Reise von Johann" (anonym, 1791), das Lustspiel
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
530
Gorup-Besanez - Gös.
dienst, ward Rat in der Ministerialabteilung für Finanzen, 1876 Wirklicher Geheimer Rat und Mitglied des Ministeriums und 1883 nach Schulz' Rücktritt Staatsminister. Als 18. Okt. 1884 der braunschweigische Thron durch den
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
, dient zum Überspinnen statt der Seide Gold- oder Silberlahn. - Verzollung: Aus Baumwollenfäden mit Seide übersponnen gem. Tarif im Anh. Nr. 30 f; mit Lahn übersponnen Nr. 2 d 3.
Gose; ein helles schäumendes, zugleich ober- und untergäriges Bier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
insulae
Pharos
Philä
Gätuler
Garamanten
Troglodyten
Aegypten
Bukolen
Gosen
Mareotis
Nomos
Rahab
Thebais
Abydos 2)
Alexandria
Apollinopolis 1), 2)
Arsinoë (Krokodilopolis)
Berenike 1)
Bubastis
Busiris
(Chemmis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Farsang
Fathom, s. Faden
Feldmaß, s. Flächenmaß
Fen
Foot, s. Fuß
Fun, s. Fen
Furlong
Fuß
Geira
Gers, s. Göß
Gös, s. Göß
Goß
Gug, s. Göß
Hank
Hath
Hektar, s. Hekto
Hide
Inch
Jochacker, s. Juchert u. Joch
Juchert
Kette
Kiliar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
und Gosen, im Betschuanaterritorium, wodurch den Engländern die Handelsstraße von Griqualand West nach dem Sambesi verlegt wurde. Diese protestierten dagegen; die Transvaalregierung mußte eine voreilige Anerkennung und Annexion jener Freistaaten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
, denn daß einer sich selbst nichts Gutes gönnet, Sir. 14, 6.
Gosan
Eine Stadt in Mesopotamien bei dem Fluß (5ha-bor, 2 Kön. 17, 6. c. 19, 12. davon die ganze Gegend Gausanitis hieß.
1. Gosem; 2. Gosen
1) Regen. Ein Araber und Feind der Juden, Neh. 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
, s. Karpfen
Döbel
Ellritze, s. Elritze
Elritze
Engraulis, s. Anchovis
Esox, s. Hecht
Felchen, s. Renke
Forelle
Gangfisch, s. Renke
Gareisl, s. Karausche
Giebel, s. Karausche
Gieben, s. Blicke
Göse, s. Aland
Goldfisch
Goldfisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
etwa das Berliner Weißbier, aus 3 Teilen hellem Weizenmalz und 1 Teil hellem Gerstenmalz obergärig gebraut, oft mit Zusatz von Stärkezucker oder Sirup und mit Weinsäure angesäuert; das Lichtenhainer B. der Jenenser Studenten; die Leipziger Gose
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
Paris (das. 1875-78, 4 Bde.); Favre, Le gouvernement de la défense nationale (das. 1871-75, 3 Tle.); Freycinet, La guerre en province (7. Aufl., das. 1873; deutsch, 3. Aufl., Gera 1877). Vgl. auch Hirth und v. Gosen, Tagebuch des deutsch-französischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
. 1868), populär und gelehrt zugleich seine Schrift "Durch Gosen zum Sinai; aus dem Wanderbuch und der Bibliothek" (das. 1872, 2. Aufl. 1881). E.' neuere Werke sind die vielgelesenen und ebenfalls in viele Sprachen übersetzten, im alten Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
und einem Denkmal von Gellert und Sulzer, eine große Bier- (Gosen-) Brauerei, Rauchwarenfärberei, Fabriken für Wachstuch und Musikwerke, darunter die "Fabrik Leipziger Musikwerke" mit etwa 800 Arbeitern, eine bedeutende Drahtseilfabrik, Schokoladen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Goslawskibis Gospic |
Öffnen |
war ehedem die Goslarer Gose, ein ebenso nahrhaftes wie wohlschmeckendes Weizenbier. G. hat eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine Handelskammer, ein Gymnasium, ein Realgymnasium und zahlreiche milde Stiftungen.
G. soll von König Heinrich I. um 920
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
der Turnvereine" (Leipz. 1863 u. 1865); "Das gesamte Turnwesen" (das. 1865); "Freisinnige Ansichten der Volkswirtschaft" (3. Aufl., das. 1876) sowie zahlreiche Abhandlungen und statistische Untersuchungen in seinen "Annalen". Mit J. v. Gosen gab er das "Tagebuch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
266
Joseph (biblische Personen) - Joseph (deutsche Kaiser).
er ihnen das Land Gosen einräumte. Josephs von der Ossnat, einer Priesterstochter aus On (dem spätern Heliopolis), geborne Söhne hießen Ephraim und Manasse. Als Vorbild jugendlicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
einer Hungersnot seine Familie (70 Personen), ihre palästinischen Wohnsitze mit ägyptischen zu vertauschen. Er wies ihr die weidenreiche Provinz Gosen (östlich vom Nil und zwischen diesem und dem Roten Meer, im S. bis zum heliopolitanischen Nomos und nördlich bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
Ausgabe von Endemann, Kassel 1846). Vgl. v. Gosen, Das Privatrecht nach dem Kleinen K. (Heidelb. 1866).
Kaiserrot, s. Englischrot.
Kaisersagen, Volkssagen, die auf verschiedene Kaiser Bezug nehmen, z. B. auf Karl d. Gr., Heinrich den Finkler, Otto d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
. Pathumos, später Heroonpolis), Stadt in der nordägyptischen Landschaft Gosen (dem heutigen Wadi Tumilat), bei deren Erbauung durch König Ramses II. (1394-28) die Juden nach 2. Mos. 1, 11 angeblich Frondienste leisten mußten. Die im Winter 1882-83
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
Äagh, Vithymen
Kesem, Gosen '>-
Kesrie, Kastoria .' -
Keß, Gletscher 422
Kesfelberg, Riesengebirge l70,i
Kesselfalle (Vot.)^ Vliltenbestaubuug
Kesselinsel, Nordpolerpeditionen 228
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
für die beiden vorangegangenen Kriege von höchster Bedeutung ist. Eine Sammlung der Quellen enthält das »Tagebuch«, welches G. Hirth und J. ^[Julius] v. Gosen (2. Aufl., Leipz. 1874, Register 1876) herausgegeben haben. Von den Kriegsschilderungen mehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
Rassenelemente Zuführten, abgeschlossen. Jenes »viele Pöbelvolk«, das die Israeliten beim Auszug aus Ägypten begleitete, ist auf ägyptische Frauen zu deuten, mit denen die Stämme Israels im Lande Gosen eheliche Verbindungen eingegangen waren. Bathseba
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
Gosen der Bibel, wie viele behaupten, enthält Ruinen ansehnlicher Städte, die einst an dem Kanale lagen. Das Nilwasser tritt in
der Überschwemmungszeit noch in das Wadi Tumeilat ein und reicht bei starkem Schwellen sogar bis zum Timsahsee
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
Ruinenstätten des Deltas, besonders in Tanis, Bubastis und Tell el-Maschuta (im Lande Gosen) wichtige Aufschlüsse über altägypt. Geschichte und Geographie geliefert haben. Die Veröffentlichungen über diese A. liegen in den «Memories of the Egypt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Betschebis Bett (Lagerstätte) |
Öffnen |
unter einheimischen Häuptlingen gestanden. Die Gründung der kleinen Republiken Stellaland und Gosen im südl. Teil durch Freibeuter
aus Transvaal veranlaßte die engl. Regierung einzugreifen, das Land mit 4000 Mann unter General Ch. Warren zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
hin in die östl. Wüste durch das heutige Wadi Tumeilat, das Land Gosen, später unter Darius bis zum Roten Meer geführt wurde. In B., ägypt. Pi-bastet, "Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Bde., Berl. 1873-76), Junck (2 Bde., Lpz. 1876), Fechner (4. Aufl., Berl. 1890); außerdem Hirth und Gosen, Tagebuch des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 (3 Bde., ebd. 1871-74); Scherr, 1870-71. Vier Bücher deutscher Geschichte (2. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
begrenzt und im N. von Ausläufern des Ala-
gös und des Kleinen Kaukasus durchzogen, hat
3858,i ykm, 100799 E. (62 Proz. Armenier, 31
Proz. Tataren, 7 Proz. Kurden), Acker-, Garten-,
Baumwollbau und Viehzucht. Sitz der Verwal-
tung ist im Dorfe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
. 14. Aufl. VIII.
lichen Bedeutung" (Lpz. 1858). - Vgl. Schmieder,
Karl Friedrich G. (Berl. 1863).
Göschen, Landschaft in Unterägypten, s. Gosen.
Goschen, George Joachim, engl. Staatsmann,
Enkel von Georg Joachim Göschen (s. d.), geb.
10
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
, Ges, Gers, Gos, ein in Ostindien, Persien und Arabien sehr verbreitetes Ellenmaß von örtlich abweichender Länge. 1) Das G. von Bengalen und Madras ist dem engl. Yard gleich, = 0,914 m. 2) Das G. von Bombay = ¾ engl. Yards = 0,6858 m. (Vgl. Gujah.) 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
Seydel), "Tagebuch des Deutsch-
Französischen Kriegs" (3 Bde., 1870-74; mit I.
von Gosen), "Freisinnige Ansichten der Volkswirt-
schaft" (1873; 3. Aufl. 1876), ferner auf dem Ge-
biete der Kunstgeschichte: "Das deutsche Zimmer"
(1879; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
in Ägypten auf die H. zurückgeht. - Die H. haben vielfach das Interesse der Bibelforscher erregt, die entweder in ihnen die Pharaonen erblickten, zu deren Zeit die Israeliten in das Land Gosen einwanderten, oder sie wohl gar selbst israel. Ursprungs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
aber vom Chor-
gos zwischen 80 und 81°, von dessen Mündung die
Grenze erst nach SO., dann über den Sumbe und
Tekes am Urten - Musartflusse entlang bis in die
Nähe des Mufartpasses läuft. Im N. grenzt das
Gebiet an Tarbagatai und Kurkara-Ussu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
, die dort im Lande Gosen wohnten. Ein neuer Pharao, "der nichts von Joseph wußte", bedrückte ihre Nachkommen und zwang sie zu harter Fronarbeit. Aus der ägypt. Knechtschaft befreite sie ein am ägypt. Hofe erzogener Volksgenosse, Moses (s. d.). Dieser mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
wurde. Die ihm geräumte höchste Gewalt nach dem Könige benutzte er, um seinem Vater Jakob und seinen elf
Brüdern, die er nach Ägypten gezogen, das Land Gosen (s. d.) zur Wohnstätte einzuräumen, wofür Jakob den beiden Söhnen des J. (Manasse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
er mit Lucius Scipio Asiaticus das Konsulat.
Sein Sohn, ebenfalls Gajus L. genannt, der
von seiner Vorliebe für die Philosophie den Bei-
namen 80PI108 (lat. 8Hpi6ii8, d. i. der Weise) erhielt,
beteiligte sich 147-146 an der Eroberung Kartha-
gos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
der Nio Negro
laus dem Limay und Neuquen), der Chubut, der
Deseado, der Chieo, der Sta. Cruz und der Galle-
gos unter 52". Ein Teil ist schiffbar, doch haben
sie beim Abfall von den Terrassen Stromschnellen.
Ganz eigenartig ist die niedere Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Port-Rushbis Portsmouth |
Öffnen |
.
Die Befestigungen der beiden Städte und Gos-
ports sind mit 1115 Geschützen bewaffnet und be-
dürfen zu ihrer Verteidigung einer Garnison von
20 000 Mann. Sie bestehen zunächst in einer En-
ceinte mit Bastionen und Ravclins auf der Land-
seite. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
, Durch
Gosen zum S. (2. Aufl., Lpz. 1881).
Sinaia, Badeort in Rumänien, unter dem Kloster
gleichen Namens, an der Eisenbahnlinie Predeal-
Ploesci-Bukarest (125 km), im Norden der Haupt-
stadt, mitten in den Karpaten, unweit der siebenbürg.
Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
wird. Das
Berliner Weihbier wird nach einem etwas abgeän-
derten Sudverfahren gebraut, wobei der Hopfen
mit den Maischen gekocht wird. Die Gose ist ein
bei Leipzig ortsübliches Weißbier, zu dem eine
Mischung von hellem Gersten- und Weizenmalz
nach einer Art
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
führen sie besondre Namen, wie: Bockbier, Salvatorbier, Porter,
Ale, Gose u. s. w. - Das fertige Bier enthält außer Wasser
Alkohol, Kohlensäure, Dextrin, gebräunte Eiweißstoffe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
.
Abraham in Aegypten, 1 Mos. 12, 10. Das Volk in Gosen, 2 Mos 6, 22.
Meine Seele ist betrübt, bis in den Tod; enthaltet euch hier, und wachet, Marc. 14, 34.
Enthapuah
Eiu Grenzbrnnnen, oder Wasser im Stamm Ma-nasse, Ios. 17, 7. 8.
Enthaupten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
(der göttlichen
Offenbnruny), Hiob 4, 12. Heimliche Weisheit, Hiob 11, 6. Pf. 51, 9. i Cor. L, 7. (S.
Gottesdienst §. 6.) Heimliche Zunge. Sprw. 25, 23. (Laster-Verläumder-Zunge, die
ln'nter dem Nucken hier und da Göse» nachredet.) Heimliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
es allein steht, daß es sich in dem
Zusammenhang der Worte auf kein anderes bezieht,
so ist das Land Israel zu verstehen. Hos. 1, 2. c. 4,
1. Joel 1, 2.
Das Land Canaan, i Mos. 37, 1. Gosen, c. 45, 10. der So-domer, Matth. 10, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
GOttes.
i. Raddai; 2. Raema
1) Herrscher. Ein Sohn Isais, 1 Chr. 2, 14. 2) Zubrecher. Ein Sohn Chus, 1 Mos. 10, 6. 7.
Raemsts
Freudendünner. Eine Stadt in Unteregypten am östlichen Ufer eines Nilarms, im Nomos Gosen; ob Heliopolis, oder Pelusmm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
) Von Menschen; 1) sich an einen; Orte
sehen, niederlassen, und seinen Anfenthalt und Gewerbe da haben. Hausen. Z. V. Cain im Lande Nod, 1 Mos. 4, IS. Lot zu Sodom, c. 14, 12. Jacob in Canaan, c. 37, 1. in Gosen, c. 45, 10. Saul zu Gibea, 1 Sam. 22, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
zu Genesis und Exodus» (Bd. 1, Lpz. 1868), «Durch Gosen zum Sinai. Aus dem Wanderbuche und der Bibliothek» (ebd. 1872; 2. Aufl. 1881), «Über das hieroglyphische Schriftsystem» in der «Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge» (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
, nimmt links die Gose und die Warme, rechts Radau, Ecker, Ilse und Schunter auf und mündet, nachdem sie Wolfenbüttel und Braunschweig durchflossen, 105 km lang, bei Müden. Sie ist sehr fischreich und dient zum Holzflößen.
Oker (Ocker), Pfarrdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
unterworfenen dunkeln Querbinden
auf dem Rücken und am Anfang des Schwanzes,
dessen Spitze schwarz ist. In den zoolog. Gärten
trifft man stets die eine oder andere Art diefer Gat-
tung, namentlich die Pharaonsratte und den Mun-
gos, die mit etwa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
. in Gosen geboren, 2. Mos. 6, 20. beredt, 2 Mos. 4, 14. und Moses Mund, ib. v. 16. ein Prophet, 2 Mos. 4, 15. 27. c. 7, 1. wird in Egypten gesandt, 2 Mos. 4, 14. 16. c. 6, 27. c. 7, 2. 10. nahm ein Weib, Eliseba, 2 Mos. 6, 23. ist 83 Jahr, da
|