Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Grie hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grit'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0791, von Filigranglas bis Fille Öffnen
besteht darin, das; feine Goldkörn- chen auf den Faden aufgesetzt oder außerdem noch zur Herstellung eines matt glänzenden Grundes verwandt werden. Die Funde von antiken F. in Italien, besonders in Etrurien (s. Fig. 1), in Grie- chenland
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0882, von Paradeadler bis Paradiesvögel Öffnen
Persischen in das Grie- chische übergegangenes Wort, bedeutet einen Park. Diese griech. Benennung ist zur Zeit des Judentums auf den Garten in Eden übertragen worden, den Iahwe nach 1 Mos. 2 als Aufenthalts^ dn ersten Menschen geschaffen hat. Da
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0773, von Archimedische Schraube bis Archipelagus Öffnen
Meer (die geologische Beschreibung der Inseln s. unter Griechenland, das neue). Wie die Inseln des Grie-^[folgende Seite]
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0940, Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) Öffnen
Junostatue (s. Tafel IV, Fig. 13) des Kapitols. Für das Privatleben wurden auch viele grie-^[folgende Seite]
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0686, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) Öffnen
von 800-500 die Ausbreitung des Apollondienstes diejenige grie-^[folgende Seite]
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
. Schon seit der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. war Rom der Sammelplatz zahlreicher gelehrter Griechen gewesen; jetzt wurde es neben Alexandria, Athen und Pergamon ein neues Bildungszentrum auch des Hellenismus, indem die Vertreter aller Zweige grie
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
beginnende, mit Afrika endende System. Kunstgeschichtlich gewähren die griechischen Münzen, weit mehr als alle andern Überreste, ein ebenso vollständiges wie großartiges Bild der Entwickelung grie-^[folgende Seite]
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0391, von Stringocephalus bis Stroganow Öffnen
und 1826 in den Grafenstand erhoben, rettete 1821 als russischer Gesandter in Konstantinopel durch sein energisches Auftreten vielen tausend Grie-^[folgende Seite]
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0951, von Port Victoria bis Prismenpaar Öffnen
Pramne, Pramnischer Wein, Grie- chische Weine ! ?lH6N68tinU8, Palestrina, Giovanni Prangtag, Fronleichnamsfest Pranhita (Fluß), Nagpur Präputialsteine, Phimose Ü739,1 ^I9>6Mtium c1it0l'iäi8, Hottcntoten ?la,68CI'iM0, Verjährung
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0418, Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) Öffnen
. In der That, schon bei 1o,ooo, dem Unendlich dcr Grie-chen, ist eine Vorstellung des Ganzen durch die der einzelnen Teile unmöglich; ja, wenn man von ver-einzelnen, fast krankhaften Erscheinungen, wie den Rechenkünstler Dase, absieht, schon bei 50
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0914, von Deloyal bis Delphi Öffnen
war, sammelte man in allen von Grie- chen bewohnten Gegenden für den Wiederaufbau. Diefen übernahm die damals aus Atben vertriebene Adelsfamilie der Alkmäoniden im Accord für die Summe von 300 Talenten (1414575 M.) und lieh ihn durch den Architekten
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0324, von Dino Compagni bis Dinotherium Öffnen
- und besonders Backzähne des Tiers sind vorgekommen in obertertiären Schichten Dentfchlands, der Schweiz und Frankreichs, Grie- chenlands, auch Indiens, die dem Eppclsheimer Sande entsprechen, allein ein vollständiges Skelett ist nirgends gefunden worden
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Diophantische Gleichungen bis Dioptas Öffnen
der Fruchtbarkeit, identifizierte, frühzeitig von den Grie- chen Unteritaliens, in Verbindung mit dem der Dcmeter und Persephone (ital. Ceres und Libera). Schon 496 v. Chr. wurde den drei Gottheiten ein gemeinsamer Tempel am Circus Maximus errichtet
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Dortmunder Receß bis Doryphoros Öffnen
, jetzt im Nu860 naiüiona^ zu Neapel befindliche (s. Tafel: Grie- chische Kunst II, Fig. 16); eine andere ift im
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Dübner bis Duboc Öffnen
in Hamburg als Sohn Edouard D.s (des Ver- fassers der "DiFnitL äe 1'koinin6", eines in Ham- burg verheirateten Franzosen), war ursprünglich für den Handelsstand bestimmt, wendete sich aber bald der Litteratur zu, bereiste 1854-58 Italien, Grie
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Durlach bis Dürnberg Öffnen
Vaterstadt, bereiste Italien, Frankreich, Bel- gien, Österreich. Seit 1868 lehrt er als Professor am Polytechnikum zu Karlsruhe und wurde 1875 zum Vaurat, 1883 zum Oberbaurat, 1887 zum Hoch- baudirektor ernannt. Zahlreiche Reisen nach Grie- chenland
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0662, von Eagle bis Eastlake Öffnen
Versuchen in der Geschichtsmalcrei wendete sich E. mehr dem Genrefach zu; er schuf seit 1824 Darstellungen aus dem Leben der Räuber, denen sich solche aus dem südl. Winzerleben und, nach einer Reise durch Grie- chenland, neugriech. Volksleben
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0984, von Eldorado (Ort) bis Electoral Commission Öffnen
verließen und sich an der Westküste Lucaniens auf dem Vorsprunge füdlich vom Golf von Salerno ansiedelten. E. ist berühmt in der Gefchichte der Philosophie durch die Eleatische Schule (f. Grie- chische Philofophie). Ruinen von E. befinden sich beim
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0201, von Ephorie bis Ephräm Öffnen
. 'Uolis, gricch. Geschichtschreiber des 4. vor- ckristl. Jahrh. Sein Hauptwert waren die 30 Bücher "Historien", in denen er (unter bestimmter Trennung der Mythen von der Geschichte) die Geschickte Grie- chenlands (in Verbindung mit der des Auslandes
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0403, von Euagrios bis Eubulus (Dichter) Öffnen
sind Baumwolle, Öl, Wein, Weizen, Obst, Citronen, Seide und Honig. (S. die Karten: Grie - chenland und Das alte Griechenland.) Die Bewohner der Insel waren in der ältesten Zeit im N. die thessal. Hestiä'er und Zelloper, in der Mitte
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0523, von Fählmann bis Fahne Öffnen
Grie- chen und Römern wurde sodaun die F. Feldzeichen jeder taktischen Abteilung. Erst durch Marius soll als gemeinsames Feldzeichen für das röm. Heer der Adler eingeführt worden sein, der dann das eigent- liche LiFinim is^ioniZ blieb
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0691, von Ferrara (Francesco) bis Ferrari (Benedetto) Öffnen
, wie die Grie- chen lehrten, nur vom Vater ausgehe, oder, wie die Römer lehrten, von Vater und Sohn) hin, bis der Papst aus Geldnot das Konzil im Febr. 1439 nach Florenz verlegte. Hier gaben die Griechen das "I^iliohne" zu, verwahrten sich nur dagegen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
-Lippe; Prinzessin Sophie Doro- thea Ulrike Alice, geb. 14. Juni 1870, vermählt seit 27. Okt. 1889 mit Konstantin Kronprinzen von Grie- chenland; Prinzessin Margareta Veatrice Feo- dora, geb. 22. April 1872, vermählt seit 25. Jan. 1893 mit dem
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0471, von Galaterbrief bis Galatz Öffnen
.-Reni-Bender, hatte 1835: 7 - 8000, 1889: 59143 E., neben Rumänen ein Gemisch von Grie- chen, Juden, Bulgaren, Ungarn, Armeniern und Westeuropäern. Das schnelle Wachstum erklärt sick durck die Freigabe der Donauschiffahrt seit dem Pariser Frieden
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0739, von Gelose bis Gelübde Öffnen
Stadt und dem hörigen Land- volke vertrieben worden waren, unterstützte und in ihre Heimat zurückführte, dann aber Syrakus zum Sitze seiner eigenen, bald über das ostl. Sicilien verbreiteten fürstl. Oberhoheit machte. Den Grie- chen des Mutterlandes
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0108, von Gnetum bis Gnosis Öffnen
für die unter- geordneten elementaren göttlichen Wesen der Grie- chen, Italiener und Germanen gebraucht wird, so geschieht dies ohne geschichtliche Berechtigung. Gnomologlum (grch.), Sammlung von Gnomen (s. d.) aus mündlicher Überlieferung
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0882, von Hauptwache bis Hauréau Öffnen
Weizen; es wird von stachen Wadis durchzogen, die meist zu dem Iar- muk (Schertat el-Menadire) abfallen. Bei den Grie- chen hieß die Landschaft Auranitis, die Ledfchah Trachomtis. Neuerdings haben sich die Türken so- wohl die Ebene als auch
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0958, von Heideloff (Victor Peter) bis Heidenhain Öffnen
), die aus heidn. Grie- chen, Römern u.s. w. zum Glauben bekehrt wurden, im Unterschiede zum Iudenchristentum (s. d.). Heidenen, Heiden und Heider heißen in der Schweiz, den Niederlanden und vielen Gegenden Deutschlands beim Volke die Zigeuner (s. d
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0076, von Hermannshöhle bis Hermannstadt Öffnen
- grasen, Comes genannt. Die Stadt besteht aus der Obern Stadt, der Untern ^tadt und vier Vorstädten und hat (1890) 21465 meist deutsche evang. E. (3199 Magyaren, 4581 Rumänen), darunter 5059 Römisch-, 1634 Griechisch-Katholische, 3173 Grie
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0365, von Hornkorallen bis Hornu Öffnen
. Bei H. liegt das prachtvolle spätgot. Schloß H. des Erzherzogs Leopold, von dem Wiener Architekten Theophil Hänfen erbaut, mit Malereien von Rahl und seinen Schülern Bitterlich, Eisenmenger, Grie- penkerl und Hofmann. - Vgl. Becker, H. in Nieder
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0712, von Isernia bis Isjum Öffnen
, Mem- phis gründete. An- dere berühmte Heilig- tümer der I. waren in Philä, Memphis, Busiris. Ihr Kultus verbreitete sich später vor andern nach Grie- chenland und Rom, wo gegen die Mihbräuche bei der Feier der Isismysterien öfters
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0966, von Josephina bis Josephus Öffnen
"Geschichte des jüd. Krieges" in sieben Büchern, erst in hebr. Sprache (welches Werk verloren gegangen ist), dann grie-^[folgende Seite]
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0115, von Kapital (in der Buchbinderei) bis Kapitalisierung Öffnen
dient es wesentlich zur Unterscheidung der verschiedenen Baustile, ins- besondere aber der verschiedenen Saulencrdnungen. (S. Sä'ulcnordnung sowie die Artikel, welcke die Kunst der einzelnen Völker behandeln, z. B. Grie- chische Kunst u. s. w
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0423, von Klippen bis Kloakentiere Öffnen
- gefähr 33 cm langes Feldhuhn von graubrauner Farbe, mit gelbbraun und schwarz gebänderten Seitenfedern und mit einem kastanienbraunen, weih- gesteckten Halsband. Das K. bewohnt selten Grie- chenland, häusiger Sardinien und ist am zahlreich- sten
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0759, von Kronos bis Kronstadt (in Ungarn) Öffnen
die Sichel als Attribut), steht die ebensogut begründete Mei- nung gegenüber, daß er ungriech. (vielleicht phöniz.) Ursprungs und sein Kultus über Kreta nach Grie- chenland gekommen sei. Die antike Kunst stellte ihn gewöhnlich als ältern bärtigen Mann
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0800, von P (Buchstabe) bis Paasche Öffnen
. In- schriften gemeinsam; aus ihr entstand bei den Grie- chen I"l, bei den Römern ^>, während die Griechen letzteres Zeichen für i- anwandten. Fürpk haben die ! Griechen ein eigenes Zeichen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0814, von Palaimon bis Paläographie Öffnen
. 1894). Für die grie- chische P. (s. Griechische Schrift) ist hervorzuheben: Montfaucon, I^iaEOFrapliia. Ar^ck (Par. 1708)', Wattenbach, Anleitung zur griechischen P. (Lpz. 1867; 3. Aufl., ebd. 1895); Gardthausen, Griechische P. (ebd. 1879
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0646, von Rauhfrost bis Raumer (Friedr. von) Öffnen
begrenzten Cha- rakter aller anschaulichen Raumvorstellung und dem Bestreben der Vernunft, sich den R. unendlich zu denken, die Dialektik der Eleatischen Schule (s. Grie- chische Philosophie) herausforderte. Nachdem jedoch die Atomisten den Begriff des
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0325, von Sarnthein bis Sarpedon Öffnen
Rutbenen, 11811 Deutsche, 5708 Ätagyaren), darunter 51855 Grie- chisch-Katholische, 14527 Evangelische und 11822 Israeliten. Längs der nördl. Grenze streichen die Karpaten hin, welche sich unter dem Namen der Ost- Veskiden oder der Waldkarpatcn bis
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
und das auf ihnen ruhende Gebälk wurden nach bestimmten Maßverhältnissen aufgetragen. Die Einheit für dieses Maßsystem ist der Model (s. d.). Die echte dorische Ordnung (s. Tafel: Grie- chisch e K u n st I, Fig. 1) wurde erst mit der Entdcckung
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0362, von Scävola bis Schaaffhausenscher Bankverein, A. Öffnen
soviel wie Auftritt (s. d.). - Scenerie heißt das durch Dekorationen u.s.w. hervorgebrachte Büh- nenbild, im weitern Sinne ein Landschaftsbild. Scepter (grch.), schon bei den Völkern des Altertums, namentlich bei den Hebräern und Grie- chen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0607, von Schouwen bis Schrader Öffnen
und seiner Werke" (Berl. 1891). Auch gab er mit A. Engler eine Neubearbei- tung des V. Hehnschen Werkes "Kulturpflanzen und Haustiere in idrcm Übergang aus Asien nach Grie- chenland und Italien sowie in das übrige Europa" (6. Aufl., Verl. 1894
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0714, von Schweidnitzer Gebirge bis Schweighofer Öffnen
Rudolf" (anonym, 1882), "Grie- chenland in Wort und Bild" (Prachtwerk, Lpz. 1882), "Die Adria" (Wien 1883), "Abbazia, Idylle von der Adria" (ebd. 1883), "Das eiferne Jahrhundert" (ebd. 1884), "Von Ocean zu Ocean" (ebd. 1885), "Im Kreislauf
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1030, von Skodra bis Skopelos Öffnen
den Geist der skopasischen Kunst treffen. (S. Grie- chische Kunst, Bd. 8, S. 354 d.) - Vgl. Urlichs, S.' Leben und Werke (Greifsw. 1863). Skopslos, früher Peparethos, griech. Insel im Norden Euböas, zu den nördl. Sporaden ge- hörig, 123 ykm
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1050, von Smolenskij bis Smyrna Öffnen
mit neuen Häu- sern versehene Nebengassen laufen. Auch die Grie- chen und die Armenier wohnen zumeist in besondern Quartieren. Der Hafcnquai, Marina, mit statt- lichen neuen Häusern, Cafes und Hotels geziert, ist der Hauptschmuck der Sta^t geworden
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0491, von Giesenkirchen bis Gladstone Öffnen
Lateinische übersetzt von Kaspar Vartb. G. P. hatte einen gleichnamigen Sohn, der al5 juridischer Schriftsteller und Professor des Grie- chischen in Valencia berülnnt war und mit dem der Dichter vielfach verwechselt worden ist. Gimpe, s. Fadenmühle
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0735, von Lysidin bis Macedonien Öffnen
die Einverleibung in das Patriarchat von Konstanti- nopel. Nach dem vierten Kreuzzug (1204) entstand das von Vonifacius von Montferrat beherrschte Königreich von Thessalonich, das 1222 von den Grie- chen von Epirus erobert wurde, deren Macht hier aber
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0820, Orientalische Frage Öffnen
im Orient ab. Die erste prak- tische Anwendung dieses Anspruchs war die nach zweijährigem Kriege durch den Frieden von Adria- nopel 14. Sept. 1829 im Einverständnis mit den andern Großmächten durchgesetzte Befreiung Grie- chenlands von der türk