Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grodno
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
388
Grochow - Grodno
G., von der Kurie des Großgrundbesitzes gewählt,
dem galiz. Landtage an und war bald als einer der
Führer der national-klerikalen Partei der Polen
aberkannt. Seit 1861 war er auch Präsident des
Polcnklubs im Reichsrate
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
751
Grobkalk - Grodno.
trieb Seehandel und war eine der wichtigsten Komtureien des Ordens der Schwertbrüder.
Grobkalk, s. Tertiärformation.
Grobkohle, s. Steinkohle.
Grobmörtel, s. v. w. Béton.
Gröbzig, Stadt im Herzogtum Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
Landrücken, geht in einem großen nach S. gerichteten
Bogen westlich bis Grodno, von da in Nordrichtung
bis 20 km oberhalb Kowno, von wo ab er die West-
richtung beibehält. Von Grodno bis zur preuh.
Grenze bei Schmalleningken bildet der N. die Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
220
Litauer - Litauische Sprache
etwa 275 900 qkm umfassende Länderstrich an Rußland, welches daraus die sechs Gouvernements Kowno, Wilna, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk bildete. Die Gebiete Samogitiens und Trokis links vom Niemen fielen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in Warschau, doch sollte seit 1673 stets der dritte Reichstag in Grodno gehalten werden. Bei der dritten Teilung Polens 1795 kam der größere Teil Litauens an Rußland, das daraus die sechs Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
und findet auch für die im Frieden aufgestellten irregulären Milizfußtruppen in Kaukasien (z. B. Grusinische D.) Anwendung.
Druskeniki, auch Druskienniki, Flecken im Kreis Grodno des russ. Gouvernements Grodno, 44 km nördlich der Stadt Grodno
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
: die erste Westarmee, 127000 Mann unter Barclay de Tolly mit dem Hauptquartier Wilna, stand längs des
Niemen bis Grodno, die zweite Westarmee, 37000 Mann unter Bagration, bei Slonim, eine Reservearmee, 30000 Mann unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
Hauptdialektgruppen: 1) Kleinrussisch; die ungefähre Sprachgrenze s. Kleinrussen. Der polit. Einteilung nach gehören zum kleinruss. Sprachgebiet in Rußland hauptsächlich die Gouvernements Grodno (zum Teil), Minsk (zum Teil), Volhynien, Podolien, Cherson, Kiew
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
)
Starodub
Westrußland.
Westrußland
Grodno, Gouv. u. Stadt
Bialowiczer Heide
Bialystok
Bjelostock, s. Bialystock
Bjelsk
Brest-Litowsk
Drogitschin
Gonionds
Kamenez-Litowski
Knyschin
Kobrin
Prushany
Selwa
Sokolka
Sslonim
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
Denkmal des Augenarztes v. Gräfe für den Vorgarten der Charité in Berlin.
Siemiradzki , Hendrik , poln. Historienmaler, geb. 15. Nov. 1843 im Gouvernement Grodno, studierte anfangs Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
Waldgebiet im russ. Gouvernement Grodno, Kreis Prushany. Es bedeckt eine Hochebene, die im N. viele Sümpfe hat, und wird von den Flüssen Narwa, Narewka und Bialowicza durchströmt. Dieser Urwald, ehedem das beliebteste Jagdrevier der polnischen Könige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
die Feldzüge von 1812 bis 1813 mit, wurde später Generalgouverneur von Grodno, dann von Kursk, 1842 Oberdirektor des Feldmesserkorps, 1850 Mitglied des Reichsrats und gab, zum Vizepräsidenten der Russischen Geographischen Gesellschaft gewählt, den Anstoß zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
Bielica für kleinere, bei Grodno für größere Fahrzeuge schiffbar. Von Grodno an bildet er die Grenze zwischen Rußland und Polen, tritt als Memel mit einer Breite von 300 m bei Schmalleningken in das preußische Gebiet und teilt sich 8 km unterhalb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
im Gouvernement Grodno, heiratete im 16. Lebensjahr den Gutsbesitzer O. und trat, als ihr Gatte infolge des Aufstandes von 1863 nach Sibirien verbannt wurde, mit einer Reihe sozialer Tendenzromane im Stil und im Geiste der George Sand hervor, ohne indessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
wegen der Königswahl und Krönung gehalten wurde. Die ordentlichen Reichstage wurden vom König ausgeschrieben und alle zwei Jahre zweimal hintereinander in Warschau, dann das dritte Mal in Grodno gehalten. Während bei Geldsachen die Mehrheit der Stimmen entschied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
nach der Einnahme Warschaus durch Suworow nach Grodno bringen ließ, wo er den dritten Teilungsvertrag unterzeichnen und 25. Nov. 1795 dem Thron entsagen mußte. Er erhielt von Österreich, Rußland und Preußen 200,000 Dukaten Pension, die er anfangs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
südsüdwestlich von Stockport, am Bollin und am Fuß des Adderley Edge, mit zahlreichen Villen der Kaufherren von Manchester u. (1881) 5664 Ew.
Wilna, litauisch-russ. Gouvernement, von den Gouvernements Kowno, Witebsk, Minsk, Grodno und Suwalki
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
in den benachbarten Kreisen des russ. Gouvernements Grodno, bedeckt ein Hügelland mit vielen Sümpfen, das die Wasserscheide zwischen dem Njemen, Bug und Pripet bildet, und umfaßt 901,4, mit den zugehörigen Ländereien 1148 qkm. Der Boden ist sandig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
, deutsch
Elise Orzeszko, geborene Pawtowska, poln.
Romanschriftstellerin, geb. 1842 bei Grodno, heiratete
1858 Peter von Orzeszko, der wegen Teilnahme am
Ausstand von 1863 nach Sibirien verbannt wurde.
Sie selbst kehrte auf ihr väterliches Gut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
Czechen und Slowaken und im O. mit den Russen. Seine kompakten Wohnsitze sind in Rußland: Russisch-Polen (zu 15/16), die
Kreise Sokolka, Bjelostok (zu je 3/4) und Bjelsk (teilweise) des Gouvernements Grodno; in Österreich-Ungarn: Westgalizien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
eine Gesamtzahl von rund 15 Mill.
Dem Bekenntnis nach sind evangelisch 446000 (3,4 Proz. der Gesamtzahl in 1-3), griechisch-uniert 68000 (0,5 Proz.), mosaisch (polonisierte Juden) 19000 (0,15 Proz.), mohammedanisch (im Gouvernement Sjedlez, Suwalki, Grodno u
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
im westl. Teil des europ. Rußlands, umfaßt die Gouvernements W., Grodno, Kowno, Minsk und Mohilew und hat 306462,3 qkm mit 8621655 E., d. i. 28 auf 1 qkm. – 2) Gouvernement im nördl. Teil des Generalgouvernements W., zu den westruss. Gouvernements
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
in Polen, entsteht aus dem Zusammenfluß der Narwa und Narewka, oberhalb des gleichnamigen Städtchens im Gouvernement Grodno, wird bei Tikotschin schiffbar, fließt weiter an Lomsha und Pultusk vorüber und mündet unterhalb letzterer Stadt in den westl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
und trat Anfang 1870 in das Kabinett Hasner. Mit diesem erhielt er im April 1870 seine Entlassung. Er starb 3. März 1881 in Wien.
Brest-Litowsk, poln. Brześć-Litewski. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Grodno, ist reich an Wäldern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Wilna, Grodno und Kowno. 5) Die Baltischen Provinzen: die 3 Gouvernements: Kurland, Livland, Esthland. 6) Das östliche R.: die 10 Gouvernements: Perm, Wjatka, Kasan, Simbirsk, Pensa, Astrachan, Samara, Saratow, Orenburg und Ufa. Dazu kommen: 7
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
verlangten sie vom Kaiser als Garanten der polnischen Verfassung zu ihrem Schutz kaiserliche Hilfsvölker. Ebenso mißlang Augusts Plan, seinem Sohn Moritz, dem Marschall von Sachsen, das Herzogtum Kurland zu verschaffen; er selbst mußte 1726 zu Grodno
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
.) und wurde 1810 durch Kamenskij abgelöst. 1812 führte er die zweite Westarmee bei Slonim. Als Napoleon I. Barclay de Tolly bei Grodno angriff, erzwang B. durch einen kühnen Marsch, nachdem er in Romanow ein 6000 Mann starkes polnisches Korps vernichtet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
und eine Fabrik zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelkies. B. wurde 862 gegründet und war vom 10. bis 14. Jahrh. Sitz eines Fürstentums.
Bjelostok, Stadt, s. Bialystok.
Bjelsk, Kreishauptstadt im russ. Gouvernement Grodno, in einer getreidereichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
, und war dann als Theaterdirektor in Grodno, Wilna, Dubno und Lemberg thätig, bis er 1790 die Direktion des Nationaltheaters in Warschau übernahm, das durch ihn einen bedeutenden Aufschwung erhielt. Die politischen Ereignisse zwangen ihn 1795, sich nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
und Charakter fleckenlos zu erhalten. Er starb 4. März 1881 in Wien.
Brest-Litowsk, befestigte Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, am Einfluß des Muchawiec in den Bug, wichtiger Knotenpunkt der nach Warschau, Odessa, Moskau und Ostpreußen führenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
. mit der weitern Ausbildung der Analysis seit Euler mehr und mehr selbständig gemacht. Vgl. Kleyer, Lehrbuch der G. (Stuttg. 1886).
Gonionds, Stadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Bobra und der Eisenbahn von Brest-Litowsk nach Prostken, mit (1882) 3309
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
. d.) war. Die römischen Dichter übertrugen dann den Namen häufig auf die Musen, mit Recht, insofern auch diese ursprünglich Quellnymphen waren.
Kamenez-Litowski, Stadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Lyesna, mit gegen 3000 Einw. (fast nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, in Tschernigow, Woronesh, Kursk, in Cherson und am Asowschen Meer; 2) die nordkleinrussische oder Mundart von Polesje, in den Gouvernements Minsk und Grodno, in Teilen von Wolhynien, Kiew und Tschernigow; 3) die rotrussische oder ruthenische Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
in der ersten (Wolfschen) Periode seines Philosophierens beeinflußt worden ist. Vgl. B. Erdmann, Martin K. und seine Zeit (Leipz, 1876).
Knyschin, Stadt im russ. Gouvernement Grodno, Kreis Bialystok, an der Eisenbahn von Brest-Litowsk nach Grajewo, hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Grodno, am Muchawetz und an der Eisenbahn Shabinka-Homel, mit 4 Kirchen, Getreide- und Viehhandel und (1880) 8832 Einw. Hier mußte sich 27. Juli 1812 der sächsische General Klengel nach tapferer Verteidigung der Stadt mit 3000
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
. Doch blieb diese Wahl, weil Rußland und Polen sich dagegen erklärten, ohne Wirkung. Auf dem Reichstag zu Grodno wurde die Vereinigung Kurlands mit Polen, sobald Ferdinand gestorben sei, von neuem dekretiert; doch Rußland wollte in die Einverleibung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
Fußtruppen lagern in viereckigen Zelten, die Kavallerie und reitende Artillerie kantonieren auf den umliegenden Ortschaften, weil das Klima für das Lagern der Pferde im Freien nicht günstig ist. Die L. bei Warschau, Moskau, Wilna, Kowno, Grodno, Kiew
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
(poln. Lomza), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. an Preußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau und im W. an Plozk und hat ein Areal von 12,087 qkm (219,5 QM.). Bewässert wird es vom Narew und den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
von Grodno, ward 1847 Adjutant des Generals Woronzow im Kaukasus und nahm an den dortigen Kämpfen ruhmvollen Anteil. Er wurde 1851 Major, befehligte 1854 als Oberst bei der Belagerung von Kars eine aus verschiedenen Stämmen gebildete Legion, ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
, Tschernigow, Kiew, Wolhynien, Grodno und Wilna umschlossen und umfaßt 91,405,7 qkm (1660 QM.). Das Land zerfällt in zwei ungleiche Teile: den nordwestlichen, ein Hochland mit dem 344 m hohen Lüssaja Gora, 1/5 des Gesamtareals umfassend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
er 679 und hinterließ das Reich seinem Sohn Jezid I.
Mucedīn, s. Kleber.
Muchawez (poln. Muchawiec), rechter Nebenfluß des westlichen Bug, im russ. Gouvernement Grodno, mündet bei Brest-Litowsk (s. d.); Länge 106 km. Von seinem Lauf gehören 90 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
Grodno verlegt wurde.
Nowominsk (Minsk), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, an der Eisenbahn Warschau-Brest Litowsk, mit Schrotgießerei und (1880) 1832 Einw.
Nowomirgorod, Stadt im russ. Gouvernement Cherson, am Longosee
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
auch Sanguisorba officinalis und S. minor.
Pimplarier (Pimplariae), s. Schlupfwespen.
Pina, schiffbarer Fluß in den russ. Gouvernements Wolhynien, Grodno und Minsk, steht durch den Königskanal mit dem Bug (Weichsel) in Verbindung und mündet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0178,
Polen (Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
Großpolen mit Danzig und Thorn, während Rußland sich die östlichen Provinzen (250,000 qkm) aneignete. Der am 17. Juli 1793 nach Grodno berufene Reichstag gab, wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0179,
Polen (Geschichte bis 1831) |
Öffnen |
Grodno verwiesen, wo er mit russischem Gnadengehalt bis zu seinem Tod (12. Febr. 1798) verblieb. Das polnische Reich hatte aufgehört zu bestehen.
Wiederherstellungsversuche und Aufstände.
Die Führer der Erhebung von 1794 waren in das Ausland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
) Blätter immergrün: Laurocerasus (Kirschlorbeer).
Prurigo und Pruritus, s. Jucken.
Prusa, alte Stadt, jetzt Brussa (s. d.).
Prushany, Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, am Muchawetz, im S. des großen Urwaldes von Bjelawescha
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
, Minsk, Grodno und Wilna, doch auch in Tschernigow, Suwalki, Samara, Charkow, aber hier nicht die Mehrheit bildend. Ihre Zahl beträgt 3,592,057. Die Weißrussen zeigen flachsblonde Haare, graue oder lichtblaue Augen, spärlichen Bartwuchs, kurze, flache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
872,56 1233918
43) Witebsk 45166 820,27 1235350
44) Kowno 40640 738,06 1503562
45) Wilna 42529 772,36 1272885
46) Grodno 38668 702,27 1321157
F. Ostseeprovinzen nebst Ingermanland:
47) St. Petersburg (Ingermanland) 53767 976,49 1646057
48
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
verwandt sind die litauischen Völker. Die Litauer sind zum größten Teil katholisch; ihre Hauptbeschäftigung ist der Ackerbau. In einer Zahl von über 800,000 wohnen sie in den Gouvernements Kowno, Wilna und Suwalki, in geringer Anzahl auch in Grodno
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
später sich weiter verbreiteten. Sie wohnen heute in allen Gouvernements, vorzugsweise aber in den westlichen, ehemals polnischen Ländern, und machen z. B. in Suwalki 17, in Warschau und Mohilew 16, in Radom 15, in Lublin 14, in Wolhynien und Grodno
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
Gouvernements, in Wilna, Grodno, Kowno, Minsk und einigen Kreisen von Witebsk, nähert sich der bäuerliche individuelle Grundbesitz mehr den westeuropäischen Zuständen. Man unterscheidet die bäuerlichen Wirte von den sogen. Gärtnern, die durchweg kleine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
, nämlich in den nordöstlichen Gouvernements Wologda, Wjatka, Perm, Kostroma, Wladimir, Nishnij Nowgorod und Kasan sowie in den westlichen Gouvernements Pskow, Livland, Kurland, Kowno, Wilna, Grodno, Minsk, Mohilew, Witebsk, Smolensk, Twer und Nowgorod
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
; für Tuchfabrikation: Moskau, Grodno, Simbirsk, Livland, Polen, Esthland, Petersburg, Tschernigow und Pensa; für Seidenweberei: Moskau; für Papierfabriken, inkl. Tapeten und Dachpappen: Petersburg, Kaluga, Livland und Nowgorod; für Lederfabrikation: Wjatka
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
Jahrzehnten sehr vermehrt worden. Festungen im großen Stil sind hier Warschau und Brest-Litowsk, nächstdem Kowno, Gonionds, Nowo-Georgiewsk, Iwangorod, Luzk, Kamenez Podolsk, Chotin; verschanzte Orte sind Lomsha, Grodno, Robno, Dubno. Außerdem besteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
. Sapor.
Schar (Pflugschar), s. Pflug, S. 973.
Schara, linker Nebenfluß des Niemen in Rußland, steht durch den Oginskischen Kanal (im Gouvernement Minsk) mit der Jassiolda in Verbindung und mündet bei Mosty, südöstlich von Grodno.
Scharade
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
superiore" (1872) und "Le arti del disegno in Italia" (Mail. 1874 ff.). Auch einen "Guida di Venezia" und "Guida di Padova" gab er heraus.
Selwa, Flecken im russ. Gouvernement Grodno, Kreis Wolkowysk, am Flüßchen Selwjanka, mit 1350 Einw. Vom 25. Juli bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
, hat eine großartige Schiffswerfte, welche über 2000 Arbeiter beschäftigt, einen Hafen, Fischfang und (1886) 8360 Einw.
Seyny, Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Suwalki, nordwestlich von Grodno, hat ein berühmtes Dominikanerkloster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
; sie erschienen zum Teil gesammelt unter dem Titel: "Portrety literackie" (Pos. 1865-75, 5 Bde.).
Siemiradzki, Heinrich, poln. Maler, geb. 15. Nov. 1843 im Gouvernement Grodno, bildete sich auf der Akademie zu Petersburg, ging 1870 nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
. Sjedlce), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. an das Gouvernement Lomsha, im W. an Warschau und Radom, im Süden an Lublin, im O. an Grodno und Wolhynien und hat ein Areal von 14,334 qkm (260,3 QM.). Der Bug umfließt dasselbe im O., die Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
. war einer der ersten, die beim Schiffbau zur Eisenkonstruktion übergingen. Erstarb 2. Jan. 1867. Sein Geschäft ging auf seinen gleichnamigen Sohn über.
2) Eliza, Dichterin, s. Wille 2).
Slonim (Sslonim), Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Schara, hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
von Turnvereinen.
Sokolka, Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Petersburg-Warschauer Eisenbahn, mit (1885) 4125 Einw., von denen sich die Christen mit Landbau, die Juden mit Kramhandel beschäftigen; kam bei der dritten Teilung Polens (1795) an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
vergeblich, ein starkes nationales Königtum in Polen zu schaffen und die Krone in seinem Geschlecht erblich zu machen. Er starb 12. Dez. 1586 in Grodno.
4) S. I., der Heilige, erster König von Ungarn, 997-1038, war der Sohn des Herzogs Geisa, Urenkels des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Suppeditierenbis Surate |
Öffnen |
, s. Supernaturalismus.
Suprasl, Flecken im russ. Gouvernement Grodno, am Flusse S. (zum Bug), mit 2000 Einw. In der Nähe lag einst das griechisch-kathol. Mönchskloster S., mit bedeutender Bibliothek, wovon jetzt noch die Klosterkirche vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
.
Suwalki (Ssuwalki), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im W. an Preußen, im N. an das Gouvernement Kowno, im O. an die Gouvernements Wilna und Grodno, im Süden an Lomsha und umfaßt 12,551 qkm (228 QM.). Das Land ist eben und wird im O. und N. von dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
durch die Messe zu Irbit immer mehr verliert.
Tjutschew, Fjodor Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 23. Nov. (a. St.) 1803 im Kreis Brjansk des Gouvernements Grodno, studierte in Moskau, erhielt 1822 eine Stelle im Ministerium des Auswärtigen zu Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
für die russ. Gouvernements Grodno, Kowno, Minsk, Mohilew, Podolien, Wolhynien, Wilna und Witebsk, welche ehemals zu Polen gehörten, infolge der Teilungen dieses Reichs an Rußland kamen und insgesamt einen Flächenraum von 420,323,7 qkm (7633,5 QM.) mit (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
700
Witenagemote - Witt.
in bedeutenden Quantitäten Getreide aus Smolensk, Tuchen aus Grodno, Kolonial- und Galanteriewaren aus Riga und Moskau. Der bedeutendste Handelsplatz ist Witebsk. An Unterrichtsanstalten hat W. 330 Elementarschulen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
in Reproduktionen (Nürnb. 1885 ff.).
Wolhynien, russ. Gouvernement, grenzt an die Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew, Podolien, Lublin und Sjedlez, Österreichisch-Galizien (s. Karte »Polen und Westrußland«) und umfaßt 71,737 qkm (nach Strelbitsky
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
. Gouvernement Suwalki, an der Eisenbahn Wilna-Königsberg, hat (1885) 10,080 Einw.
Wolkowysk, Flecken im russ. Gouvernement Grodno, hat eine kath. Kirche und eine Synagoge und (1885) 6650 Einw. (fast nur Polen und Juden). W. war im 16. Jahrh. ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Rätikon lzen 980
Drüsengewebe, Zellgewebe
Drusenthor (Gebirgspaß), Rlltikon
Drusge Alm, Mandschurei
Drusius, Jüdische Litteratur 300,2
Drußkenik, Grodno
Drususburg, Doesborgh
Drutwin Laurenburg, Nassau 1018,'
Druz, Drujez
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
:
Gouvernements Einw.
Archangel 328819
Astrachan 830813
Bessarabien 1612175
Charkow 2343808
Cherson 2137836
Donisches Gebiet 1683327
Esthland 395979
Grodno 1373384
Jaroslaw 1071518
Jekaterinoslaw 1905538
Kalisch* 842712
Kaluga 1209225
Kasan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
Grodno, hat 2904 qkm mit 108791 E. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an der Biala und an den Linien Petersburg-Warschau der Großen Russ. Eisenbahn, Brest-Litowsk-Grajewo (Zweigbahn Starossjelzy-B.) der Südwestbahn, Baranowitschi-B. der Poljessje-Bahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
des Narew, im russ. Gouvernement Grodno, ist 180 km lang und von der Einmündung der Netta an schiffbar. Durch letztere tritt er in Verbindung mit dem Augustowokanal (s. d.).
Bobrinez, Stadt im Kreis Jelisawetgrad des russ. Gouvernements Cherson, 192
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
und betrat 1778 zu Warschau zum erstenmal die Bühne. Er war dann als Theaterdirektor thätig, spielte während des Reichstags mit seiner Gesellschaft 1784 in Grodno, dann in andern Städten, bis er 1790 die Leitung des königl. Hoftheaters in Warschau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
Dnjepr-Bugkanal (s. d.).
Dnjepr-Bugkanal oder Königlicher Kanal , Kanal im Kreis
Kobrin des russ. Gouvernements Grodno, verbindet den zum westl. Bug und mit diesem zur Weichsel gehenden Muchawez
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
. Goniądz , Flecken im Kreis Bjelostok des russ. Gouvernements Grodno, 60 km
nordwestlich der Stadt Bjelostok, links am höhern Ufer des schiffbaren Bobr, an der Grenze Polens, hat (1885) 4345 E., Post, kath. Kirche, Synagoge,
Flußhafen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, wurde
später mit Polen vereinigt und kam 1793 an Ruß-
land. In seiner heutigen Gestalt besteht das Gou-
vernement seit 1842. - 2) Kreis im nordwestl.Teil
des Gouvernements G., vom Niemen durchschnitten,
im Norden mit der Grodnoer Heide, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
; er besuchte den östl. Ural, dann den Altai und die Kirgisensteppe, untersuchte die Steinkohlenlager im Ural, im Moskauer und Donez-Bassin, ferner die Torflager in Kurland, die Braunkohlenlager im Gouvernement Kiew, Cherson, Grodno und in Polen, die Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Hypsiprymnusbis Hyraceum |
Öffnen |
Kriege von 1812 ward er infolge eines gegen die Franzosen in Polock mit
Kühnheit ausgeführten Überfalls Major bei den Grodnoer Husaren und machte als solcher mit Auszeichnung den Feldzug in Deutschland
mit, in dem er bei Dresden 27. Aug. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
,
der 1466 im zweiten Thorner Frieden ganz West-
preußen an K. abtreten mußte. 1468 berief K. zur Be-
ratung über die Staatseinkünfte den ersten Reichstag
der Adligen nach Pctrikau. Er starb 1492 zu Grodno.
Kasinbu, malaiische Benennung des Aankiva
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
durch seine
Zutraulichkeit und sonderbaren Bewegungen ergötzt.
Kobrin. 1) Kreis im südl. Teil des Gouverne-
ments Grodno, im System des Dnjepr-Bug-Kanals,
meist sumpfig, hat 5279,7 cikm, 154120 E. (90Proz.
Weißrussen, 9 Proz. Israeliten). - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Łomża. 1) Gouvernement im nödl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im N. an Ostpreußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau, im W. an Plozk und hat 12087,1 qkm mit 613792 E., d. i. 50,8 auf 1 qkm. L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
Sparkasse, Vorschußverein; in der Nähe eine
große Zuckerfabrik (Stöbnitz) und Braunkohlengruben.
Muchówez , rechter Nebenfluß des westl. Bug im russ. Gouvernement Grodno, entspringt in den Sümpfen
bei Pruschany, fließt südwestlich und mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
die Becherblume genannt (s. Poterium ).
Pina , rechter Nebenfluß der zum Pripet gehenden Jazolda, in den russ. Gouvernements Grodno und Minsk, mündet nach 171 km und ist auf 128 km schiffbar. Die P. gehört zum System des Dnjepr-Bugkanals (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
) 7239 E.; Wein- und Ölbau.
Poljessje, Sumpflandschaft in Westrußland, zu den Gouvernements Minsk, Grodno, Volhynien, Kiew und Mohilew gehörig (s. Minsk und Pinsk).
Poljessje-Bahnen, Eisenbahnen, die durch das Poljessje (s. d.) führen. Es ist dies
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
Polnischen bildet im Osten, gegen das Russische, eine Linie von Grodno am Niemen über Bjelostok und Brest nach Galizien; in Galizien herrscht auf dem Flachlande östlich des San das Kleinrussische überwiegend oder ausschließlich; die Südgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
worden. Meist bildet jedes Gouvernement oder Gebiet eine Eparchie unter einem Eparchialbischof; nur die drei Gouvernements Wilna, Kowno, Grodno bilden die Eparchie Litauen, das Königreich Polen die Eparchie Cholm, die Ostseeprovinzen die Eparchie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Kowno 50439 62135
Bobrujsk 57444 60419
Shitomir 55875 59698
Jelisawetgrad 58496 59314
Woronesch 56177 56318
Krementschug 41625 55986
Kokan 54043 54989
Simferopol 36503 54514
Reval 51277 53412
Orenburg 56371 53144
Lublin 39908 51916
Grodno
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
Betriebe.
Die Tabakfabrikation ist am meisten vertreten in den Gouvernements Cherson, Kiew, Grodno, Minsk, die größten Fabriken sind aber in Moskau und Petersburg. 1892 gab es 307, 1893: 323 Betriebe. 1892 wurden hergestellt an Rauchtabak 791704
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
der prot. und reform. Geistlichkeit findet auf den Universitäten Dorpat (Jurjew) und Helsingfors statt. Die Reformierten befinden sich besonders unter der lett. Bevölkerung in den Gouvernements Wilna und Grodno, sodann auch in den Ostseeprovinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
brachten Erwerbungen die drei Teilungen Polens: die erste Westrußland östlich vom Dnjepr und der Düna (1772), die zweite die Gebiete von Minsk, Volhynien und Podolien (1793), die dritte die jetzigen Gouvernements Wilna, Kowno und Grodno, den Oberlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
Teilung Polens vergrößert, welche 17. Aug. 1793 zu Grodno vollzogen wurde. Polen verlor an R. Litauen, Kleinpolen, den Rest Volhyniens, Podoliens und der Ukraine. Als die Polen unter Kosciuszko 1794 eine Revolution wagten, führte diese zur gänzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
. Gouvernements Minsk,
Grodno und Wilna, 269 km lang und großenteils
schiffbar; gehört zum System des Oginstijschen Ka-
nals (s. d.). ^schlangen, Fig. 7.
Schararaka, s. Iararaka und Tafel: Gift-
Scharbe, Vogelgattung, f
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
. und O. an Grodno, im SO. an Volhynien, im Süden an Lublin, im SW. an Radom und im W. an Warschau und hat 14334,6 qkm mit 720626 E., d. i. 50,3 auf 1 qkm. Die Bevölkerung besteht aus Polen (60 Proz.), Russen (20), Juden, Deutschen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
. 1843, trat 1861 in das Gardereiterregiment und wurde als Kornett 1863 in das Grodno-Husarenregiment versetzt, zeichnete sich mehrfach in den Kämpfen gegen die poln. Aufständischen aus und wurde 1866 zur Generalstabsakademie einberufen. S. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
russ. Gouvernements Grodno, im Gebiet des Njeman und (im äußersten Süden) des Dnjepr, hat 7153,4 qkm, 192238 E.; Getreide-, Flachsbau, Viehzucht, Waldindustrie, 9 Tuchfabriken, Branntweinbrennereien, 1 Glasfabrik. - 2) Kreisstadt im Kreis S., an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
, im SO. an Grodno, im SW. an das russ.-poln. Gouvernement Lomsha, im W. an Ostpreußen und hat 12551,3 qkm mit (1897) 604973 E., d. i. 48,2 auf 1 qkm. Der Norden ist völlige Ebene und waldig, ebenso der Osten, wo sich aber am Niemen einige Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
die Gouvernements Grodno und Minsk, im O. an Kiew, im S. an Podolien, im SW. an Galizien, im W. an die russ.-poln. Gouvernements Lublin und Sjedlez und hat 71852,7 qkm mit (1897) 2999346 E., d. i. 41,7 auf 1 qkm. Der südl. Teil ist hügelig und zum Teil sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
Rübe und Mairübe.
Weißrussen, russ. Bělorussy, die kleinste der drei Hauptgruppen des russ. Volksstammes (s. Russen), hat ihre Wohnsitze in Westrußland, und zwar in Teilen der Gouvernements Grodno, Wilna, Witebsk, Smolensk, Tschernigow sowie in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
(Zapadnyj) kraj, mit Bezug auf das innere Rußland Bezeichnung für die von dem letztern nach Westen zu gelegenen russ. Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Minsk, Mohilew, Witebsk, Podolien, Volhynien und Kiew. Vorwiegend versteht man aber darunter
|