Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Härtel
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
, geschmeidigen, biegsamen, elaschen ^[richtig: elastischen] und dehnbaren Mineralien.
Harte Frage, s. v. w. Tortur.
Hartel, Wilhelm, Ritter von, Philolog, geb. 29. Mai 1839 zu Hof in Mähren, vorgebildet in Troppau und Prag, studierte 1859-63 zu Wien
|
||
83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
239
Härtel.
(s. unten 3), in Albany (New York) als Wagenlackierer, bis er 1851 nach Düsseldorf ging und unter Schirmer
|
||
67% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
) und die polemische Schrift »Christophe Colomb, les Corses et le gouvernement français« (1890).
Hartel, Wilhelm, Ritter von, Professor der Philologie an der Wiener Universität, wurde 1891 zum Direktor der k. k. Hofbibliothek ernannt.
Hartel, August
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
489
Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) - Breitkopf & Härtel
und der gehobenen Sprache ihr Recht wahrte und bis Lessing galt. – Vgl. Braitmaier, Geschichte der poet. Theorie und Kritik von den Diskursen der Maler bis auf Lessing (2 Bde., Frauenf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
übernahm sein Sohn
2) Christoph Gottlob, geb. 22. Sept. 1750, der sich mit Gottfried Christoph Härtel, geb. 27. Jan. 1763 zu Schneeberg, verband, das Geschäft durch eine Zinn- und Steindruckerei und eine Musikinstrumentenfabrik vergrößerte und mit Härtel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
insbesondere Originalverlag Breitkopf & Härtel, Max Brockhaus, Ernst Eulenburg, Rob. Forberg, Fr. Hofmeister, Fr. Kistner, C. A. Klemm, F. E. C. Leuckart, J. Rieter-Biedermann, Jul. Heinr. Zimmermann u. a.; verbunden mit Zeitschriftverlag E. W. Fritzsch, C
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
220
Grotjohann - Grund.
70er Jahre schuf er dann noch allegorische Gruppen im Gartensaal des Buchhändlers Härtel in Leipzig und im Gartenhaus des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
herdenweise ganz Afrika.
Härtefeld, f. Härtfeld. ^S. 105d).
Harte Haut, f. Auge (des Menschen, Bd. 2,
Harte Hirnhaut, s. Gehirn (Bd. 7, S. 677a).
Hartel, Wilh. Aug., Ritter von, Philolog, geb.
28. Mai 1839 zu Hof in Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
seines Bestehens 1833-82, Lpz. 1883.) Mehrere der Leipziger Verlagsgeschäfte gehören zu den
bedeutendsten und namhaftesten Deutschlands; so K. Baedeker, das Bibliographische Institut Meyer, Breitkopf & Härtel,
F. A. Brockhaus, Duncker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
965
Paulinzelle - Paulus (Apostel)
zu. Seine Werke, Briefe und Hymnen (namentlich 13 auf den bei Nola begrabenen heil. Felix) wurden hg. von Muratori (Verona 1736) und von Hartel (im "Corpus scriptorum ecclesiasticorum", Bd. 29 und 30, Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der polygraphischen Gewerbe
in sich vereinigen (Bibliographisches Institut Meyer, 550; Breitkopf & Härtel, 508;
F. A. Brockhaus, 750; Giesccke & Devrient, 420; Julius Klinkhardt, 650; V. G. Teubner, 375).
Im Buchgewerbe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
. Zimmermann; der kleine Näscher, nach H. Romberg; Luther als Kurrendeschüler, nach Lindenschmit; Maria Theresia, nach Liezen-Mayer; der Brautwerber, nach Defregger (1879), und viele Porträte für die Sammlung von Breitkopf u. Härtel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
von 6 M. offen. Sitz der Kasse ist Leipzig (Breitkopf & Härtel).
Musisch, den Musen geweiht, auf sie bezüglich; musische Künste, bei den Griechen der Inbegriff alles dessen, was zur höhern geistigen und künstlerischen Bildung gehört, im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
zusammengetretene Bach-Gesellschaft, gegründet von Härtel, K. F. Becker, M. Hauptmann, O. Jahn und R. Schumann; dieselbe stellte sich zur Aufgabe, durch Herstellung einer möglichst vollständigen und korrekten Ausgabe von Bachs sämtlichen Werken dem deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
erschlossen worden ist. Viele Entwürfe, darunter der zu einer zehnten Symphonie, befanden sich in dem Nachlaß des Komponisten.
Die erste vollständige kritische Gesamtausgabe von Beethovens Werken erschien 1861-65 bei Breitkopf u. Härtel in 24 Serien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
, erschien Leipzig 1852 bei Breitkopf u. Härtel. Vgl. Karasowski, Friedrich C., sein Leben, seine Werke und Briefe (2. Aufl., Dresd. 1878); Liszt, Frédéric C. (2. Aufl., Leipz. 1882; deutsch von La Mara, das. 1880), eine geist- und phantasievolle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
es die Einheit der Kirche in den Episkopat verlegt, so daß, wer sich vom Bischof lossagt, sich von der Kirche trennt, damit aber jede Hoffnung auf die Seligkeit verliert, wurden zuletzt herausgegeben von Hartel (Wien 1868-71, 3 Bde.). Vgl. Peters, Der heilige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Konzerten, einer konzertierenden Symphonie für zwei Klaviere, einem Quintett und Quartett, zahlreichen Trios, Sonaten, Phantasien etc., erschien in neun Bänden zu Leipzig bei Breitkopf u. Härtel. Als Komponist wie als Virtuose verfolgte D. eine so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
ostgotischen Reichs", Bresl. 1824, abgedruckt), ein Leben des heil. Antonius u. a. Seine sämtlichen Werke wurden von Hartel (im "Corpus script. ecclesiasticorum", Bd. 6, Wien 1882) und von Vogel (in "Monum. Germ. historica. Auct. antiquiss.", Bd. 7, Berl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
, 4 Bde.; Appendix 1841), Härtel und Voigtländer (Schneeb. 1829-35) und in neuerer Zeit Corradini (mit Beiträgen von Klotz, Döderlein, Freund u. a., Padua 1859 ff.) und de Vit (Prato 1858 ff.). Vgl. Ferrari, Vita Aegidii F. (Padua 1792).
Forceps
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
bedeutende Produktionskraft, kam jedoch im Übermaß der Schaffenslust nicht zu ausgereiften Schöpfungen, zumal er sich gegen die Ölmalerei ablehnend verhielt. Aus bedrängten Verhältnissen rief ihn 1832 ein Auftrag Härtels nach Leipzig, wo er dessen Haus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
der Historienmalerei an der Dresdener Akademie. Allegorische Gruppen im Gartensaal des Buchhändlers Härtel in Leipzig und im Gartenhaus des Kirchenrats Hase in Jena, ein großes Ölbild aus der "Göttlichen Komödie": Dante und Vergil, die Landung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
Choralbücher wie auch von der Firma Breitkopf u. Härtel mit der Herausgabe der Werke Palestrinas betraut. Vor allem aber widmete er seine Kräfte dem unter seiner Leitung stehenden Kirchenchor sowie der 1875 von ihm begründeten Regensburger Musikschule, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
Geschichtlichen in der Religion" (das. 1874); "Herzog Albrecht von Preußen und sein Hofprediger" (das. 1879) u. a. - Hases jüngster Sohn, Oskar, Teilhaber des Verlagsgeschäfts von Breitkopf u. Härtel in Leipzig, schrieb eine wertvolle Monographie zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
, Homerische Untersuchungen (das. 1869); Gladstone, Homerische Studien (deutsch von Schuster, das. 1863); Derselbe, Homeric synchronism (Lond. 1876; deutsch von Bendan, Jena 1877); Hartel, Homerische Studien (2. Aufl., Berl. 1873); I. Bekker, Homerische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
, im gotischen Stil nach Plänen von Hartel und Lipsius erbaut (die alte Peterskirche befand sich bis zum Jahr 1885 an der Ecke der Petersstraße und Schillerstraße), ist zur Zeit das schönste kirchliche Bauwerk Leipzigs; ihr schlanker Turm, der höchste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
. Der Goldene Bär in der Universitätsstraße ist das Gründungshaus der berühmten, seit 160 Jahren bestehenden Buchdruckerei von B. Chr. Breitkopf, welche jetzt (Breitkopf u. Härtel) ihr Geschäftshaus in der Nürnberger Straße hat. In dem 1740 erbauten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
Kunstakademie. Er hat ferner die Johanniskirche zu Gera, die neue Peterskirche zu Leipzig (mit Hartel) und das neue Gebäude der Kunstakademie im Renaissancestil zu Dresden erbaut. Er schrieb: "Gottfried Semper in seiner Bedeutung als Architekt" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
. 1880-83, 6 Bde.); ein thematisches Verzeichnis seiner Werke gaben Breitkopf u. Härtel in Leipzig heraus. Vgl. Ramann, Franz L. als Künstler und Mensch (Leipz. 1880-87, Bd. 1 und 2); R. Pohl, Gesammelte Schriften, Bd. 2: "Franz L." (das. 1883).
Lit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0463,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
. Härtel in Leipzig. Einen wertvollen Beitrag zur Kunde seines künstlerischen Strebens wie der Liebenswürdigkeit und Reinheit seines Charakters liefern seine Briefe (Bd. 1: "Reisebriefe 1830-32", Bd. 2: "Briefe 1833-47", hrsg. von seinem Bruder Paul M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
für die nach seinem Tod unter der Führung seines Schülers Hummel weltberühmt gewordene Wiener Klavierschule. - Eine vollständige, kritisch durchgesehene Ausgabe der Werke Mozarts haben seit 1876 Breitkopf u. Härtel in Leipzig in Angriff genommen. Ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schenkelbis Schenkung |
Öffnen |
der Proba (im "Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum", Bd. 16, das. 1888), "Plautinische Studien" (das. 1881) u. a. Seit 1875 ist er Mitredakteur der "Zeitschrift für österreichische Gymnasien"; 1879 begründete er mit Hartel die "Wiener Studien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
ihres Autors Zeugnis ablegte. Eine Gesamtausgabe seiner Werke haben Breitkopf u. Härtel in Leipzig unternommen. Seine Biographie schrieben Kreißle v. Hellborn (Wien 1865) und Reißmann (Berl. 1873).
4) Friedrich Wilhelm, Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
Phantasie und Gemüt mit unbeschränkter Freiheit walten, so daß sie mit Recht zu den kostbarsten Schätzen der deutschen Vokalmusik gezählt werden. Eine kritisch revidierte Gesamtausgabe seiner Werke veranstalteten neuerlich Breitkopf und Härtel in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
1627) aufgeführte Oper. Eine Gesamtausgabe seiner Werke, veranstaltet von Spitta, erscheint seit 1885 bei Breitkopf u. Härtel in Leipzig. Vgl. Winterfeld, Gabrieli und sein Zeitalter (Berl. 1834); Spitta, Die Passionen nach den vier Evangelien von H. S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
. veröffentlicht. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 6 Bänden (Wien 1876-81), seine "Sagen und Geschichten aus Steiermark" gab Schlossar heraus (Graz 1881). Vgl. Hartel, Joh. Gabr. S. (Wien 1875).
Seidlitz, Julius, Pseudonym, s. Jeitteles 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
allenthalben enthusiastischen Beifall. Er starb 25. Sept. 1849 in Wien als k. k. Hofballmusikdirektor. Die Zahl seiner Werke beläuft sich auf 249. Eine Gesamtausgabe seiner Tänze (für Klavier, 7 Bde.) gaben Breitkopf u. Härtel heraus. - Sein Sohn Johann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
unter Leitung des Thomaskantors Weinlig gründliche Studien im Kontrapunkt gemacht und als Früchte derselben eine Sonate und eine Polonäse für Klavier veröffentlicht (erschienen bei Breitkopf u. Härtel als Op. 1 und Op. 2) sowie 1833 eine Symphonie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Weberdistelbis Webervögel |
Öffnen |
458
Weberdistel - Webervögel.
handlungen der Schweiz bei Didot in Paris und bei Breitkopf u. Härtel in Leipzig, wo er 1834 ein eignes Geschäft unter seinem Namen begründete, nachdem er seit 1830 für den Verlag von Bossange das »Pfennig-Magazin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
. Hartel
< Wien 1887).
Lübeck, deutscher Frei st aat. Während die Reederei sich im Zeitraum 1884-88 von 42 Schiffen zu 11,177 Ton. auf 28 Schisse zu 9559 T. verminderte, hat sich der Schiffsverkehr gesteigert. Die Zahl der ein- und ausgelaufenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
: »Die Bürgerschule« (Sedlak, Wien 1875); »Jahrbuch des höhern Unterrichtswesens in Österreich« (Prag 1887); »Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien« (von Hartel u. Schenkl, Wien 1850, begründet von Bonitz); »Zeitschrift für das Realschulwesen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
, begründet durch v. Leutsch); »Berliner Studien zur klassischen Philologie« (Calvary, Berl. 1883); »Wiener Studien; Zeitschrift für klassische Philologie« (von Hartel u. Schenkl, Wien 1879); »Berliner philologische Wochenschrift« (Belger u. Seyffert, Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0241,
Bach (Joh. Sebastian) |
Öffnen |
menschlichen Empfindens gleich heimisch, fruchtbar und originell. B.s Kompositionen gehören zum Grundstamme unsers musikalischen Schatzes. Eine vollständige prachtvolle Ausgabe dieser Werke veranstaltet seit 1850 (bei Breitkopf & Härtel) die Bach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
nach längern Leiden 26. März 1827 an Wassersucht. Denkmäler von B. befinden sich in Bonn (Erzstatue von Hähnel, errichtet 1845) und Wien (von Zumbusch, 1880). Die sämtlichen Werke B.s erschienen bei Breitkopf & Härtel (24 Serien, Lpz. 1862-64). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
mit 1Osäuliger Vorhalle ionischer Ordnung und hoher Kuppel, mit allegorischen Statuen von Härtel und Michaelis auf den Giebeln; das Ständehaus, das neue Hauptpostamt, das Staatsarchiv (Direktor Professor Grünhagen) mit der Urkundensammlung des schles
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
kritische von Hartel (Wien 1867-71); deutsche Übersetzung München (4 Bde., 1818-20) und von Uhl in der "Bibliothek der Kirchenväter" (Kempten 1869 fg.). - Vgl. Rettberg, C. nach seinem Leben und Wirken dargestellt (Gött. 1831); Peters, Der heilige C
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
Ausgaben lieferten Hartel
(Berl. 1872), Droyfen (ebd. 1878, und eine größere in
den "NoQumöuta. (FSlinaniae diZtoricg.. ^uctoi'68
kmtiliui88iini", Bd. 2, ebd. 1879), Eichert (Hannov.
1871), Wagener (Lpz. 1884) und Rühl (ebd. 1887).
Eine griech
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
Voll-
endung größerer Darstellungen entschließen konnte.
Nach seiner Rückkehr aus Italien (1832) wandte sich
G. nach Leipzig, wo er in dem sog. Römischen Hause
des I)l. Härtel Scenen aus der Bacchusfabel und
anderes zu malen übernahm, aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
89 Glück – Glückshafen
Lieder. Die Hauptwerke erscheinen seit 1874 in einer Ausgabe von Pelletan und Damcke bei Breitkopf+Härtel in Leipzig in Partitur. – Vgl. Leblond,
Mémoire pour servir à l´histoire de la révolution opérée dans la musique
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
musique» (Par. 1789; 2. Aufl., 3 Bde., 1796; deutsch von Spazier,
Lpz. 1800) veröffentlichte. Von der mit Unterstützung der belg. Regierung von Breitkopf+Härtel veranstalteten kritischen Gesamtausgabe seiner Werke erschienen
1883–93 15 Bände
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
» (Paderb. 1889). Von den neuern griech. Schulgrammatiken seien genannt die von Curtius (1. Aufl. 1852; 20. Aufl. bearbeitet von W. von Hartel, Lpz. 1890), Koch (13. Aufl., ebd. 1889), Kaegi (2. Aufl., Berl. 1889) und Bamberg (3 Tle., ebd. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
918
Haydn (Michael) - Hayes
kritisch-monumentale Ausgabe seiner sämtlichen Werke ist durch Breitkopf & Härtel zu erwarten.
H.s Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiete der Instrumentalmusik. Hier zeigt er sich als eine Natur, die von andern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
des Löwen von A. Breymann
(Braunschweig), ein Kriegerdenkmal für Weimar
nach Härtels Modell, ein Standbild des jugend-
lichen Friedrich II. (nach Suhmann-Hellborn in Ber-
lin), einen Erzengel Michael als Kuppelauffatz für
die Kadettenanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Grabmal mit Gitter. Beim Abbruch der Johanniskirche sind Sebastian Bachs Gebeine aufgefunden und ebenso wie diejenigen Gellerts in der neuen Kirche beigesetzt worden. Die neue Peterskirche, eine got. Hallenkirche, nach Plänen von Hartel und Lipsius (900
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
seiner Werke bietet Köchels «Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke M.s» (Lpz. 1862; Nachtrag 1889). Auch das Zustandekommen der im Dez. 1876 begonnenen ersten vollständigen Ausgabe von M.s Werken, die Breitkopf & Härtel in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
verschiedene jährlich zu bestimmten Zeiten in der Sixtinischen Kapelle gesungen. Die erste vollständige Gesamtausgabe seiner Werte (hg. von Haberl) erschien in 33 Bänden 1885 - 93 in Leipzig bei Breitkopf & Härtel. Sein Leben beschrieb Baini, Memorie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
u.s.w.,
ebd. 1883); von Hartel, über die griech. Papyri des
Erzherzogs Rainer (ebd. 1386); P. Mahafsy, No
^1inä6i-3 reti-16 ?Hp7ri, I. II (Dublin 1891-93);
l^rssic I^p^li in tk6 Lriti3k Nu86um (Faksimiles,
Lond. 1894); illgypt. Urkunden aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
-
endet), in Danzig (von denselben 1882 - 85), in
Düsseldorf (von Raschdorff 1876-79), in Brunn
(von Hefft und Raschta 1875-78, Kosten 1,6 Mill.
Fl.), in Straßburg (von Hartel und Neckelmann).
Von großer Wichtigkeit ist beim P. die Gestaltung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, Gomperz, von Hartel, während andere ihre Arbeiten auch oder vorzugsweise auf die realen Disciplinen ausdehnten, dabei aber, wie auch viele der eben genannten, in der Regel sich naturgemäß dem einen oder andern der klassischen Völker überwiegend zuwandten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
Breitkopf & Härtel in Leipzig. – Vgl. Kreißle von Hellborn, Franz S. (Wien 1864); Niggli, Franz S. (Lpz. 1880); Friedländer, Franz S. (in Gumprechts «Musikalischen Lebens- und Charakterbildern. Neuere Meister», 2. Aufl., Bd. 1, ebd. 1883).
Schubert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
, die auf eine lange Reihe neuerer Tonsetzer befruchtend eingewirkt hat. Ein Denkmal wurde S. in Bonn errichtet. Eine Gesamtausgabe seiner Werke, redigiert von seiner Gattin, erschien bei Breitkopf & Härtel in Leipzig. – Vgl. J.^[Joseph] von Wasielewski, R. S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
) hinter dem Königsbau, die Markthalle, ein Geschenk des Königs Wilhelm I., die städtische Gewerbehalle von Wolff (1881), das Landesgewerbemuseum von Hartel und Neckelmann (1895) mit der prächtigen König-Karls-Halle im Innern, das Justizgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
-Lexikon, zusammengestellt von Carl Fr. Glasenapp und H. von Stein (Stuttg. 1883); B. Vogel, Richard W. als Dichter (Lpz. 1888); Ferd. Praeger, W., wie ich ihn kannte (aus dem Englischen übersetzt vom Verfasser, ebd. 1892; von Breitkopf & Härtel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
(Anhalt) 21. März 1885 enthüllte. Von der Gesamtausgabe von B.s Werken, die seit 1850 von der Bach-Gesellschaft bei Breitkopf & Härtel in Leipzig herausgegeben wird, sind bis 1896 44 Jahrgänge erschienen; der letzte (hg. von Hermann Kretzschmar) enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
Prinz von Preußen und
Karoline).
^ Härte. Wegen ihrer bedeutenden H. sind
einige neue Carbide (s. d.) erwähnenswert.
Hartel, August, Baumeister, geb. 26. Febr. 1844
in Köln, erhielt seine Vorbildung anf der dortigen
Gewerbeschule, trat 1800
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Schenklbis Schenkung |
Öffnen |
der «Zeitschrift für die österr. Gymnasien» und giebt seit 1879 mit von Hartel die «Wiener Studien» heraus.
Schenkmaß, s. Aichmaß.
Schenkung, eine Freigebige Verfügung (s. d.), durch welche der Beschenkte bereichert wird; nach dem Deutschen Entwurf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
660
Buchdruckerkunst
hören: R. L. von Decker, dessen Hofbuchdruckerei nebst der 1851 errichteten preuß. Staatsdruckerei 1877 vom Deutschen Reiche angekauft wurde, Eduard Hänel, Breitkopf & Härtel, Giesecke & Devrient, J. Klinkhardt, J. G. Schelter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
Leipzig (1885) und die Johanniskirche zu Gera (gemeinschaftlich mit Hartel, dem bei den Bauten die Ausführung überlassen blieb) sowie die akademischen Neubauten auf der Brühlschen Terrasse in Dresden. Er schrieb u. a. eine Biographie Gottfried
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
am vollständigsten von Novello in vier Bänden. Drei seiner dramat. Kompositionen erschienen in der Ausgabe der Musical Antiquarian Society. Gesamtausgaben seiner Werke erschienen seit 1878 in London und seit 1879 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
273
Christlich-sociale Partei - Chronometer
sich eine Anzahl bedeutender poet. Briefe erhalten hat und der besonders seinen Schutzpatron, den heil. Felix, in längern Gedichten feierte (Ausgabe von W. Hartel, Wien 1895). Der Gallier Paulinus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883 - 85); Hartel, Altäre und K. Eine Sammlung von Aufnahmen aus den berühmtesten Kirchen des Mittelalters und der Neuzeit (30 Licktdrucktafeln, Berl. 1892); Der Kirchenbau des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
23. Mai 1829; Vorsteher: Fr. Hofmeister 1829‒52, Dr. H. Härtel 1852‒75, Dr. O. von Hase seit 1875) giebt «Mitteilungen» heraus (seit 1888), die die durch die deutsche Musikpflege bedingten besondern Bestrebungen des M. auf dem Gebiete des Urheber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
, Italien und Afrika. Seine Werke wurden hg. von Hartel (im
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
1, 2
Hain-Straße C 2
Hallesche Straße C 1, 2
Händels Bad D 1
Harkort-Straße B C 3
Härtel-Straße C 3
Hauptmann-Straße A B 2, 3
Haupt-Post C D 2
Hohe-Straße C 3
Hospital St. Jakob D 3
Hospital-Straße D E 2, 3
Humboldt-Straße B C 1
Insel
|