Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Höc
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
der Eisenbahn Vamdrup-Frederikshavn, mit (1880) 2250 Einw.
Hobsgüter, s. Bauerngut, S. 469.
Hobsonsbai, s. Port Phillip.
Hoc (franz., spr. ock, H.-Mazarin), ein angeblich vom Kardinal Mazarin erfundenes Kartenspiel, jetzt nur noch in einzelnen
|
||
98% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
390
Et hoc meminisse juvabit - Etienne
Völker), Bleek (für Afrika, Australien und Polynesien), Brasseur de Bourbourg (für amerik. Völker), Budentz (für finn. Völker), Buschmann (für amerik. Völker), Büttner (für Bantu), Caldwell (für dekan
|
||
81% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
281
Post hoc, ergo propter hoc - Postkongreß.
bei Papiergeld nicht 10,000 Mk. und bei barem Geld nicht 1000 Mk. übersteigt, in Paketen von starkem, mehrfach umgeschlagenem und gut verschnürtem und versiegeltem Papier zur Post gegeben werden
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
, jetzt im Nationalmuseum zu Stockholm.
Hockos, s. Hokkovögel.
Hockscher Sparmotor (Hocksche Heißluftmaschine), s. Heißluftmaschine (Bd.8, S. 1004a).
Hoc loco (lat.; abgekürzt h. l.), an diesem Ort, an dieser Stelle.
Hoc-Mazarin, Spiel, s
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
üblichen Brauchs ist unbekannt. Der Name selbst soll vom englischen day of hoaxing ("Fopptag") oder vom altsächsischen hôgetîdi ("Hochzeit, Fest") herstammen.
Hoc loco (lat.), an diesem Ort.
Hoc volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas (lat
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
142
Adern - Ad hoc
wird und das Blut sich in letzterm staut und sie auftreibt. Hierauf macht man in die gewählte Vene einen Stich mit dem Aderlaßschnepper oder besser mit der Lanzette und läßt nun ein bestimmtes Quantum (180-500 g) Blut
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
die Bezeichnung für die Verfügung, durch welche der Appellationsrichter dem Unterrichter verbot, weiter in der Sache fortzuschreiten.
In hoc signo vinces, s. Hoc signo vinces.
In honorem (lat.), zu Ehren.
Inhuman (lat.), unmenschlich, hartherzig
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
, eine vornehme Dame des 15. Jahrh. und In hoc signo vinces (1878).
Dubufe (spr. dübü'f) , Louis Edouard , franz. Porträtmaler, geb. 30. März 1820 zu Paris, Schüler seines Vaters, des Malers Claude Marie D
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
für hoc loco (s. d.).
H. L. , in England gebräuchliche Abkürzung für House of Lords ,
das engl. Oberhaus.
Hlaváček (spr. -tscheck) , Anton, Maler
|
||
42% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
.).
Adheritieren (v. lat. heres, "Erbe"), zum Erben einsetzen; Adheritanz, Erbeinsetzung.
Adhibéndum (lat.), anzuwendendes Mittel.
Adhibieren (lat.), anwenden, gebrauchen; hinzuziehen; Adhibition, Anwendung, Hinzuziehung.
Ad hoc (lat., "für dieses
|
||
42% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Inhalierenbis Initialen |
Öffnen |
Unterrichter alles weitere Verfahren in einer Sache untersagt wird.
Inhibitorium (lat.), amtliche Verfügung, durch welche eine Handlung vorläufig untersagt, ein Verfahren vorläufig sistiert wird. Vgl. Einstweilige Verfügungen.
In hoc signo vinces (lat
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Rumänien |
Öffnen |
die künftige Gestaltung ihrer Staaten durch eigene, die gesamten
Interessen des Landes vertretende Volksversammlungen (Diwans ad hoc ) unter Aufsicht einer Kommission der
Großmächte befragt werden solle. Die Hospodare (Ghika und Stirbei) wurden
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
, zufällig; casu substrāto , im vorliegenden Fall; in praesenti casu , im
gegenwärtigen Fall; in hoc casu , in diesem Fall; in nostro casu , in unserm Fall;
in casum casus , auf den Fall der Verwirklichung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Moment
Monstrativ
Negation
Negativ, s. Negation
Objekt
Objektivität
Paralogie
Pentalemma
Petitio principii
Polylemma
Polyzetese
Positiv (affirmativ)
Post hoc, ergo propter hoc
Postprädikamente
Prämisse
Priori, s. A priori
Propositio
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
steht es für A. v. Humboldt (s. d.).
H. B. C., früher = Hudson's Bay Company.
H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth.
H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty.
h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet.
H
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cum iam scripta essent euangelia · per matheum quidem in iudaea · per marcum autem in italia : sancto instigante spiritu in achaie partibus hoc scripsit euangelium : significans etiam ipse in principio ante suum alia esse descripta. Cui extra ea quae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Tantos, s. Rechenpfennige
Zinken
Kartenspiele.
Aide
Aß
Atout
Bête
Boston*
Brusquembille
Carreau, s. Spielkarten
Coeur
Couleur
Écarté
Hoc
Impasse
Impériale
Kümmelblättchen, s. Landsknecht
Labet
Landsknecht
L'hombre
Manille
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
des Ordens des hl. Benedikt sagen kann in dem Kloster, von dem wir reden, sich findet. Es hat mich aber gut gedünkt, in dieser meiner Reisebeschreibung (in hoc meo evagatorio) über dieses ausgezeichnete Kloster ausführlicher zu reden, weil ich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
).
Hoc (frz., spr. ock), Hokspiel, früher auch Hoc-
Mazarin genannt (weil es der Kardinal Mazarin
erfunden haben follte), Spiel unter zwei oder drei
Personen mit je 15 bez. 12 franz. Karten, wobei
die sechs höchsten Trümpfe H. heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
habemus socium» (Wir haben Jesus zum Bundesgenossen) oder Jesus hominum salvator (Jesus der Menschen Heiland) gedeutet wird; auch ist es Abkürzung für In hoc signo [vinces] (s. Hoc signo vinces).
Ijjar, in der biblischen Sprache Ziv, der zweite Monat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
(hoc est corpus meum) expositione", welches das Wort "Leib" als das "Zeichen des Leibes" fassen wollte.
Synizesis (griech.), s. Synäresis.
Synkarp (griech.), in der Botanik ein Gynäceum, dessen einzelne Karpelle durch Einschlagen ihrer Ränder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zählen.
Foulardstoffe waren stets die Lieblinge der Damenwelt, weil sie auf der Straße, am Strand und in der Sommerfrifche, lurz überall gute Dienste leisten. Neu find bedruckte Messalines fay. ad hoc, in welchen die Druckdessins den eingewobenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bodenmelioration (rationelle Meliorationspolitik) |
Öffnen |
eine Genossenschaft ad hoc (Meliorationsgenossenschaft) bilden, um gemeinsam nach einem vorher entworfenen, alle Grundstücke umfassenden einheitlichen Plan die B. vorzunehmen und die zur Sicherung der B. nötigen Anstalten dauernd zu unterhalten. Die Gründung solcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
gewöhnlicher Fall; c. tragicus, ein trauriger Fall; casu, durch Zufall, zufällig; casu substrato, in praesenti, in hoc, in nostro casu, im vorliegenden Fall; in casum, auf den Fall; in casum c., auf den Fall des Falles, d. h. des Eintretens gewisser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
) der in Ungarn verfaßte "Orbis sensualium pictus, hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum et in vita actionum pictura et nomenclatura" (1657, oft aufgelegt und nachgeahmt; zuletzt neubearbeitet von A. Müller, Nürnb. 1835). Im April 1656 eroberte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
auf. Erst durch den Pariser Frieden von 1856 ward sein Exil beendigt; als er im Juli 1857 in die Walachei zurückkehrte, ward er von der Stadt Bukarest mit großer Majorität in den Diwan ad hoc gewählt, der 21. Okt. die Vereinigung der beiden Donaufürstentümer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Golettabis Golfstrom |
Öffnen |
der Revolution von 1848 und ging mit demselben als Verbannter nach Frankreich. Heimgekehrt, ward er als Abgeordneter Mitglied des Diwans ad hoc und bekleidete später das Amt eines Präsidenten der Kontrollkommission für die Finanzen und die Wirtschaftspolitik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
ist unenträtselt, doch hat die Meinung Tillotsons, daß sie eine Korruption der Abendmahlsformel: "Hoc est corpus meum" ("das ist mein Leib") sei, welche die Satiriker des Reformationszeitalters (Fischart, Lerchheimer u. a.) ganz wie eine die Umwandlung von Brot
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
, besonders als Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten, mit mehrfachen Umdeutungen, z. B.: Jesus Hominum Salvator ("Jesus, der Menschen Heiland"), oder: Jesus Hortator Sanctorum ("Jesus, Ermahner der Heiligen") oder: In Hoc Salus ("in Ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. Von den Landtagen verschieden sind die sogen. Konvokations- und Deputationstage: jene sind ad hoc berufene Versammlungen der Stände eines oder des andern der beiden Staaten zur Verhandlung wichtiger und eiliger Sonderangelegenheiten; diese werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
Konflikten trat Ö., wie seine Schrift "De genuina verborum Domini, hoc est corpus meum, interpretatione" (1525) bekundet, der Ansicht Zwinglis bei. Dennoch disputierte er 1529 beim Religionsgespräch zu Marburg so schonend wie möglich mit Luther
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
.) herausgegebenen "Orbis sensualium pictus, hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum et in vita actionum pictura et nomenclatura", der unzählige Male aufgelegt und in viele Sprachen übersetzt wurde. Eine Erneuerung des O. p. im Sinn des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
Kirchenliedes.
Sic volo, sic jubeo (lat.), s. Hoc volo etc.
Sic vos non vobis (lat.), "so (schafft, arbeitet) ihr (aber) nicht für euch", ein vom jüngern Donatus (in der "Vita Vergilii", 17) überliefertes Wort des Dichters Vergil.
Sida L. (Samtpappel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
) Demeter S. von Miclauscheni, rumän. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 10. März 1833, studierte in München, Göttingen, Bonn und Berlin, war 1857 Kanzleichef des Diwans ad hoc der Moldau, 1866 einer der eifrigsten Mitarbeiter an dem Sturz des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Ausführung der Bestimmungen) |
Öffnen |
erzielt würde, soll von einer genügenden Zahl von ad hoc ernannten sachverständigen Beamten beaufsichtigt werden. Die Stellung derselben muß eine derartige sein, daß sie ihnen sowohl den Arbeitgebern als den Arbeitern gegenüber vollständige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. (Jesus Hominum Salvator, Jesus, der Menschen Heiland) - Schwed. Seraphinenorden.
Immota fides (Unerschütterliche Treue) Braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen.
In fide salus (In der Treue das Heil) - Stern von Rumänien.
In hoc signo vinces
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
zuzog; jedoch erkannte eine ad hoc eingesetzte richterliche Kommission auf seine Freisprechung. In den Kriegen 1876-78 zeichnete sich B. als General besonders bei der Einnahme von Nisch aus, verließ 1880 als Liberaler aus Unzufriedenheit mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
gedeutet als Abkürzung von Jesus Hominum Salvator (d. i. Jesus, der Menschen Heiland) oder als Abkürzung des bekannten In Hoc Signo (nämlich vinces). Auch ist es abgekürzte Devise des Seraphinenordens (s. d.).
Christusorden. 1) Ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
nach Karlsruhe zurück. Am 19. Jan. 1864 wurde E. nach München und Dresden gesandt, um für ein selbständiges Auftreten der Mittel- und Kleinstaaten und für die Einberufung eines Parlaments ad hoc zu wirken. Nach dem Rücktritt von Roggenbachs wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
der verschiedensten Art. Der Preis für das Stück
schwankt zwischen 50-100 M.
Hokspiel, s. Hoc.
Hok-tschiu, chines. Stadt, s. Fu-tschou.
Hokuspokus, eine von Gauklern bei ihren
Kunststücken gebrauchte Formel, deren Etymologie
nicht sicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
. Einfluß entzogen. Zur definitiven Konstituierung der Länder wurden 1857 besondere Versammlungen einberufen, die sog. Diwans ad hoc, die ihre Wünsche dahin formulierten, daß die M. und die Walachei vereinigt und unter die Regierung eines fremden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0737,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
durch den bestehenden Reichsrat gelöst sehen wollten, wünschten Berger, Potocki und Taaffe einen Reichsrat ad hoc einzuberufen und durcb diesen jene Frage entscheiden zu lassen. Am 15. Jan. 1870 nahm das Herrenhaus eine im Sinne der Kabinettsmajorität
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
, romani), später nach der Provinz Limousin «limusinisch» («lemozí»), die Bezeichnung langue d’oc, nach der Bejahungspartikel oc (= lat. hoc), findet sich bei Dante («De vulgari eloquentia»). Linguistisch wie geographisch steht das Provençalische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0662,
Reblaus |
Öffnen |
einen Preis von 300000 Frs. dafür ausgeschrieben, die Académie des sciences eine besondere Kommission ad hoc gebildet; bis jetzt hatte kein Mittel durchschlagenden Erfolg. Einigermaßen bewährt haben sich: 1) das Unterwassersetzen der Weingärten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
Landesteilen die konfessionelle Mischung der Bevölkerung führten in einigen Teilen Deutschlands, besonders in Preußen und Sachsen, zur Bildung sog. Schulsocietäten, welche späterhin als Gemeinden ad hoc und damit als öffentlich-rechtliche Korporationen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
(grch.), Nahrungsverweigerung, kommt bei Geisteskranken häufig vor und erfordert oft die künstliche Ernährung vermittelst der Schlundsonde. (S. Ernährung, Bd. 6, S. 297 a.)
Sit pro ratione voluntas (lat.), s. Hoc volo, sic jubeo u. s. w.
Sitsch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
.)
Thüringisches Volksrecht (Lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum), ein Volksrecht, das nicht für ganz Thüringen, sondern nur für die von den Stämmen der Angeln (in dem südlich der Unstrut gelegenen Gau Engleheim) und Warnen (Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
für eine Union der Fürstentümer, wurde binnen einer Woche durch gleichzeitige Wahl der Diwans ad hoc der moldauische Oberst Alexander Johann Cusa (s. d.) 1859 Herrscher der nunmehr thatsächlich vereinigten Fürstentümer Moldau und W. Über die weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0065,
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte) |
Öffnen |
von einem ad hoc zusammentretenden Forum gefällt werden. Im Deutschen Reich können die Gewerbegerichte gleichzeitig als Einigungsämter funktionieren. 1893 ist das auch zum erstenmal vorgekommen und seitdem mit einem gewissen Erfolg wiederholt worden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
vivamus, et omnia tanquam illo vidente faciamus. Hoc Epicarus praecepit: custodem nobis et paedagogum dedit, nec immerito. Magna pars peccatorum tollitur, si peccaturis testis adsistat. Aliquem habeat animus, quem vereatur, cujus auctoritate etiam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
der Einsetzungsworte her, die er 1525 in der Schrift «De genuina verborum Domini: hoc est corpus meum, expositione» unternahm. Später disputierte Ö. bei dem Religionsgespräch zu Marburg 1529 mit Luther und starb 24. Nov. 1531 in Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
, Göttingen, Bonn und Berlin Staatswissenschaften, war 1857 Kanzleichef des Diwans ad hoc der Moldau, 1859 Unterrichtsminister, 1866 einer der eifrigsten Mitarbeiter am Sturze Cusas und an der Wahl des Fürsten Karl von Hohenzollern. Er war mehrmals
|