Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach H. Schätzer Maler hat nach 2 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0863, Schatz Öffnen
und im Fall der Noth zu gebrauchen. Allein Schätze sammeln, d. h. sie, ihren Erwerb und Vermehrung zu seiner Hauptsorge machen, wohl gar unrechte Mittel und Wege dabei sich erlauben, und das Herz daran hängen, ist sündlich, Matth. 6, 24. Luc. 16, 13. (S
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0177, von Harpago bis Harpyien Öffnen
bewirtete, von dem H. ohne es zu ahnen, genoß. Aus Rache verband er sich 559 mit Kyros zum Sturz des Astyages. Als Feldherr des Kyros unterwarf er nach der Zerstörung des lydischen Reichs (548) die griechischen Städte in Kleinasien der persischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
künstlerischen Schaffens liegt im Bildnis, das er vornehm und geistreich zu behandeln weiß. H. ist königlicher Professor und Hofmaler. 4) August von, Maler, Sohn von H. 2), geb. 13. Juni 1827 zu Breslau, ergriff den Bergmannsberuf und war schon
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0097, von Philolog bis Philologie Öffnen
. Auch die bildende Kunst hat die Sage vielfach dargestellt. Berühmt war namentlich ein P. von dem Bildhauer Pythagoras und von dem Maler Parrhasios. - Vgl. L. A. Milani, Il mito di Filottete nella letteratura classica e nell’ arte figurata (Flor. 1879
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0052, Hamilton Öffnen
52 Hamilton. 6) Sir William, Altertumsforscher, Sohn des Admirals Archibald H., geb. 1730, ging 1764 als englischer Gesandter nach Neapel und trug hier viel zur Ausgrabung von Herculaneum und Pompeji bei. Die Resultate seiner Forschungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0154, von Heyden (Jan van der) bis Heydt Öffnen
, den H. in seinen spätern Landschaften besonders nachahmte. Auch seine Zeichnungen in Tusche und Rotstein stehen in hohem Werte, sowie seine trefflichen Radierungen. Heyden, Otto, Maler, geb. 8. Juli 1820 zu Ducherow in Pommern, studierte anfangs
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0312, von Bramante bis Branchien Öffnen
312 Bramante - Branchien. Bramante, Donato (früher fälschlich Lazzari genannt), ital. Architekt, geb. 1444 in der Nähe von Urbino, war ursprünglich Maler, bildete sich in Urbino unter dem Architekten Luciano di Laurana und dem Maler Piero
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0153, von Hexyl bis Heyden (Friedr. Aug. von) Öffnen
beschäf- tigt. H. ist seit 1879 Mitglied der Berliner Akademie und gehört dem Senat dieses Instituts an. Heyden, Aug. von, Maler, Sohn des folgenden, geb. 13. Juni 1827 in Vreslau, studierte anfangs die Bergwissenschaften in seiner Vaterstadt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0735, von Hosenbandorden bis Hosius Öffnen
keine H. trägt. Hosenbandorden (Orden des blauen Hosenbandes, Order of the Garter, auch Orden des heil. Georg in England), vom König Eduard III. von England um 1350 gestifteter Orden, dem Rang nach der erste Orden Englands. Die gewöhnlichste Angabe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0718, von Hamilton (Alexander) bis Hamilton (George) Öffnen
. Diese mimisch-plasti- schen Darstellungen, gezeichnet vom Maler Rehberg, gestochen von Piroli, erschienen als "Dig.>vin^3 t'aitlifull^ copi6ä li'om natui'6" (Rom 1794) und in Lithographien von H. Dragendorf (Münch. 1840). Ihre zerrütteten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0582, von hl bis Hobart Öffnen
, und 1869 vertauschte er diese Lehrkanzel mit der für allgemeine Chemie. 1873 übernahm er das Referat für technische Hochschulen im Unterrichtsministerium. Er starb 7. Okt. 1875. H. hat ungemein zahlreiche Untersuchungen, namentlich auf dem Gebiet
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0442, von Herrenbreitungen bis Herrenrecht Öffnen
442 Herrenbreitungen - Herrenrecht. hat ein Amtsgericht, eine schöne gotische (vormals Chorherrenstifts-) Kirche, eine Schloßruine, Möbel-, Möbelstoff- und Strickgarnfabrikation, starken Hopfenbau und (1885) 2661 meist evang. Einwohner. - H
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0228, von Unknown bis Unknown Öffnen
, der wilde Bengel, eines schönen Tages mit vollständig zerrissenem Schulanzug heimkommt. "Der Mayer fängt immer mit mir an, und da hab' ich ihn 'mal ordentlich verhau'n," verkündet er triumphierend. Aber dieser Triumpf ^[richtig: Triumph] kostet Mutterns
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0842, von Große Jury bis Grosser Öffnen
ohne Aufhören wachsen läßt, wird also unendlich groß (∞). Dagegen ist ein Bruch, dessen Zähler eine endliche Zahl, z. B. die Einheit, und dessen Nenner unendlich groß ist, eine unendlich kleine Zahl, d. h. eine solche, welche sich der Null unbegrenzt nähert
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0964, von Teich bis Tempel Öffnen
ihr begehret, Mal. Teiche sind eilt Vild der Schulen und öffentlichen Zluswelchem der aanze Vau in einander gefüget, wächset zu ,,'<-s»' l,^ 5>t5 ,'oins Nl,s,i»o ^^1'^of^^^ft« ^If«^ « einem heiligen Tempel in dem HErrn, Eph. 2, 21
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0647, von Hokkovögel bis Holbach Öffnen
. H. entdeckte auf Haïti die Goldlager von Cibao und nahm durch List und Entschlossenheit den Kazikenherrscher Caonabo, einen gefährlichen Gegner der Weißen, gefangen. Nach Spanien zurückgekehrt, segelte er im Mai 1499, von A. Vespucci begleitet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0090, von Herrenhausener Bündnis bis Herrfurth Öffnen
. auch Occupation, Schatz.) Erb- loses Gut ftonll vaoantiH) darf nicht wie andere H. S. beliebig zugeeignet werden, da dem Fiskus oder gewissen Anstalten ein ausschließliches Recht auf den Nachlaß zusteht (s. Heimfallsrecht). Herrenlose Grundstücke
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0780, von Fulgent bis Fullerton Öffnen
und Channing (Lond. 1852, 3 Bde.; neue Ausg. 1884) heraus. Eine neue Ausgabe ihrer Werke erschien Boston 1874 (6 Bde.). Vgl. Higginson, Margareth F. Ossoli (Bost. 1884). 2) Richard H., amerikan. Maler, geb. 1822 zu Bradford (New Hampshire), hatte seine
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0026, von El-Golea bis Eliasberg (in Griechenland) Öffnen
seinem Vorschlag geschah der Ankauf der Schätze durch den Staat (1816). Nach seiner Rückkehr aus der Türkei (1803) hielt sich Elgin von öffentlichen Geschäften fern, blieb aber bis zu seinem 14. Nov. 1841 in Paris erfolgten Tode schott. Wahlpeer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0407, von Coelemans bis Coeur Öffnen
des C. Ver- meulen hervor und erhielt später feitens des Kunst- liebhabers Boyer d'Aiguilles einen Ruf nach Air, um die Schätze feiner Galerie im Stich zu verviel- fältigen. Das Werk, schon 1709 vollendet, kam erst 1744 heraus; es besteht aus 118
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0984, von Haberlandt bis Habicht Öffnen
984 Haberlandt - Habicht. H. in Italien, woselbst er die Bibliotheken nach den Schätzen älterer Kirchenmusik, namentlich des 16. Jahrh., durchforschte und dies mit solchem Erfolg, daß er bald als Autorität auf dem Gebiet des katholischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0362, von Hellin bis Hellwald Öffnen
. Die H., welche seit dem Ende der 70er Jahre, wo sie in Paris zuerst ausgebildet wurde, auch in England und Deutschland zahlreiche Anhänger gefunden hat, steht im Gegensatz zu der Schwarzmalerei der ältern Düsseldorfer und Belgier
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0443, von Hunnenschlacht bis Hunt (James Henry Leigh) Öffnen
trat H. ins Kloster, übernahm aber nach Waifars Tode 768 den Kampf wieder, bis er 769 von Karl d. Gr. gefangen wurde. Er starb 774. Hunold, Christian Friedr., Schriftsteller unter dem Namen Menantes, geb. 1680 in Wandersleben unweit Arnstadt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0305, von Bain-de-Bretagne bis Baiocco Öffnen
und hielt sich seitdem von dem öffentlichen Leben zurück; 1880 wurde ihm die Ritterwürde zu teil. Er starb 2. März 1890 in seiner Vaterstadt Leeds. Baines (spr. behns), Thomas, engl. Maler und Reisender, geb. 1822 in King's Lynn in der engl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0105, von Musenroß bis Museum Öffnen
, Tempel, Hain u. s. w., dann eine den Musen, d. h. den Künsten oder Wissenschaften und der Gelehrsamkeit geweihte Anstalt. Berühmt ist die mit dem Namen M. bezeichnete Schöpfung des Ptolemäus Ⅱ. Philadelphus zu Alexandria, ein zum königl. Palast gehöriger
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0420, von Folie bis Folkunger Öffnen
lange erhalten bleiben kann, bis wirklicher Zerfall der psychischen Leistungen, d. h. Geistesschwäche und Blödsinn, sich entwickelt. - F. circulaire, regelmäßiger Wechsel zwischen Manie und Melancholie. Folies-Dramatiques, les (spr. läh follih
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
" (Dresd. 1757, 2 Bde.). Seit 1749 Oberst und vom König von Schweden in den Adelstand erhoben, ward er 1756 zum Vizekommandanten der Festung Königstein und 1758 zum General und Kommandanten von Danzig ernannt. Hier starb er 12. Jan. 1773. Vgl. H. K
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
von H. Heß und Ainmiller und schönen Altären von Schönlaub gezierte Mariahilfkirche der Vorstadt Au und die Basilika der Bonifaciuspfarrei, 1835-50 von Ziebland erbaut, im Innern mit offener gold- und farbenreicher Dachrüstung, einem reichen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Gide bis Giovi-Hilfseisenbahn Öffnen
); F. Schmid, Wirksamkeit der Gewerkgerichte etc. (1889). Gide, Théophile, franz. Maler, starb 29. Nov. 1890 in Paris. Gilbert, William Schwenck, engl. Lustspieldichter, starb im Januar 1890 in London. Gilbert, 1) Otto, Geschichtsforscher
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Apraxin bis Arbeiterschutzgesetzgebung Öffnen
Feodorowitsch, Graf von, russ. Feldmarschall (gest. 1758). Ihm zu Ehren erhielt 1891 das 63. russische Uglickijsche Infanterieregiment seinen Namen. Arago, 4) Alfred, Maler, starb im Februar 1892. Aräometer. Die zur Bestimmung des spezifischen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0515, von Makrobioi bis Malabar Öffnen
513 Makrobioi – Malabar Makrobĭoi (grch., d. h. Langlebende), im Altertum Name einer äthiop. Völkerschaft. Makrobiōtik (grch., d. i. die Kunst, lange zu leben, Lebensverlängerung), nach einem Buch dieses Titels von Hufeland (s. d
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
. von Periander, dem Herrscher von Korinth, nach Sizilien und Italien gesandt und gewann zu Tarent den Preis in einem musikalischen und dichterischen Wettstreit. Als er aber mit reichen Schätzen auf einem korinthischen Schiff zu seinem Freund Periander
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Eckartsberga bis Ecker Öffnen
deutschen Mystikern, welche alle aus seinen Schriften geschöpft haben. Diese (d. h. die deutschen; lateinische sind erst ganz neuerdings gefunden worden) gab heraus F. Pfeiffer ("Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts", Bd. 2, Leipz. 1857). Danach ist E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1014, von Fagerlin bis Fahlbänder Öffnen
in Paris. Fagerlin, Ferdinand Julius, schwed. Maler, geb. 5. Febr. 1825 zu Stockholm, widmete sich anfangs in seiner Vaterstadt der Schiffbaukunst, studierte zu Upsala und trat dann ins Militär. Nachdem er zunächst nur in seinen Mußestunden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0487, von Francken bis Franco Öffnen
und die Fußwaschung der Apostel (Berlin), Solon, dem Krösus seine Schätze zeigt (Brüssel), die Kreuzigung, der Hexensabbat und ein Kuriositätenkabinett (Wien, Belvedere) und ein Reitergefecht (München, Pinakothek). 3) Frans F., genannt der Rubenssche F
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0938, von Gußgerechtigkeit bis Gustav (G. Wasa) Öffnen
botanischen Gartens in Bocca di Falco bei Palermo, starb 1866 in Neapel. Flora Siziliens. Gussow, Karl, Maler, geb. 1843 zu Havelberg, ging zum Besuch der Kunstschule nach Weimar, wo er sich anfangs an A. v. Ramberg und dann an Pauwels anschloß, unter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
302 Jüdische Religion - Juften. Nöldeke, P. Lagarde, Fleischer u. a.) beweisen. Die bedeutenden Sammlungen hebräischer Bücher, welche der Rabbiner David Oppenheim (s. oben) in Prag und der Hamburger Kaufmann H. Michael (gest. 1846
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0712, von Roelofs bis Röhren Öffnen
, niederländ. Maler und Naturforscher, geb. 10. März 1822 zu Amsterdam, kam frühzeitig nach Utrecht, wo er die holländische Landschaft in ihrer Schönheit schätzen lernte imd die ersten Studien machte, die er bei H van Bakhuizen im Haag fortsetzte, welcher ihn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0447, Columbus (Christoph) Öffnen
Valladolid beigesetzt, 1509 aber nach dem Kartäuserkloster Las Cuevas zu Sc- villa übergeführt, wo ihm Ferdinand der Katholische angeblich ein Denkmal errichtete mit der Inschrift: "^ H I^60N QU6V0 INUUllo K9II0 Oolon." Man
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0252, Diamant (Edelstein) Öffnen
, 1858 die Welt in Staunen versetzte, bis er endlich durch Bestimmung feiner Doppelbrechung als Topas erkannt wurde. Ebenso soll auch der nahezu faustgroße, 1680 Karat fchwere, "Braganza" genannte Stein im portug. Schatze kein D., son- dern Topas
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0880, Eisenbahnrecht Öffnen
. ohne Berechnung von Zinsen für das Anlagekapital der Eisenbahnen, und auf rund 28,5 Mill. M. zu schätzen, wenn man die Zirpen An- rechnet. Für Preußen (Staatsbahnen) stellen sich diese Zahlen auf rund 14,5 und 21,5 Mill. M. Dagegen hat die Post den preuß
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0498, von Fabretti bis Fabriano Öffnen
1680) und "De columna Trajani" (ebd. 1683), untersuchte mit großer Gelehrsamkeit die Reliefs der Ilischen Tafel (s. d.) sowie die vom Kaiser Claudius angelegten unterirdischen Kanäle. Die Schätze der Katakomben Roms beleuchtete
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0811, von Itsibu bis Itzenplitz Öffnen
als August in I. feierlich gekrönt. Als indes in kurzem der öffentliche Schatz erschöpft war, erhob sich eine starke Opposition gegen ihn. Ein Aufstand unter Santa-Anna in Veracruz hatte Erfolg, und da I. eine weitere Ausdehnung der revolutionären Be
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
Schätze der dortigen Bibliotheken für altfranz. Litteratur, habilitierte sich 1835 zu Tübingen für german. und roman. Litteratur, beutete 1840 in Italien die mittelalterlichen, namentlich altfranz. Handschriften der vatikanischen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0125, von Balfour bis Balneographie Öffnen
seine alte Stellung als erster Schatz- lord und Führer des Unterhauses. Er veröffentlichte "^88^8 anä ^äi-68868" (Edinb. 1893) und "'Ike founäationZ ol deliek, deiiiF not63 introäucwr^ to t1i6 8tuä^ ok tkeoloF^" (Lond. 1895; deutsch Vieles. 1896
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0293, von Ehren bis Ehrgeiz Öffnen
der Noth, ich will ihn heraus reißen und zu Ehren machen, Ps. 91, 15. Achte sie (die Weisheit) hoch, so wird sie dich erhöhen: und wird dich zu Ehren machen, wo du sie herzest (umarmest), Sprw. 4,8. Ehren H. 1. GMt, wenn er allein der Anbetung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0299, von Eigenthum bis Eilen Öffnen
. Eigenwillig Im Ebräischen wird das Wort von einer unbän- Wür^e^ digen Kuh, die bald hierhir, bald dorthin lauft, aus der Menge der übrigen Völker ausqeboben, um H^/^ aM"uch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0762, von Nange bis Narr Öffnen
,l) diesem Namen? A.G. 5, 38. Ich gebiete dir in dem Namen JEsu Christi, daß du von ihr ausfahrest, A.G. 16, 16. H. 15. g) Des Namens Vorwand, wenn man sich für etwas ansgiebt. Viele werden kommen in meinem Namen, Matth. 24, 5. Luc. 21, 8. z
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0871, von Arichat bis Ariège Öffnen
869 Arichat – Ariège weiter Fernsicht, in eine der beliebtesten, namentlich auch von Malern besuchten Sommerfrischen der Römer und hat (1881) 2349 E., eine schöne, von Bernini erbaute Kirche und einen Palast der Fürsten Chigi mit großem Park. Nahe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0846, von Wotawa bis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) Öffnen
der Österr. Staatsbahnen. Wotjáken, in ihrer eigenen Sprache Udmur (d. h. Menschen), ein zur permischen Gruppe der finn. Völkerschaften gehöriger Volksstamm, wohnt im russ. Gouvernement Wjatka, zu beiden Seiten des Flusses Wjatka und am Oberlauf der Kama