Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hanau 1813 hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hanau'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0729, von Hanau (Fürstin von) bis Hancornia Öffnen
und Geschichte der ehemals regierenden Herren und Grafen zu H. überhaupt (von I. B. Hundeshagen, Hanau 1782); Dörr, Die Schlacht beiH. (Cass. 1851); Die Schlacht bei H. am 30. und 31. Okt. 1813 (Hanau 1863); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Graf
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0064, von Hanau bis Hancock Öffnen
, weil sie die Treue Bayerns gegen die Alliierten verbürgte und demselben seine Integrität und Selbständigkeit sicherte. Vgl. Dörr, Die Schlacht bei H. (Kassel 1851); "Die Schlacht bei H. am 30. und 31. Okt. 1813" (Hanau 1863). Hanau, Gertrude
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1015, König (Personenname) Öffnen
durch den Cylinderdruck ersetzt, und die folgenden, 1811, 1813 und 1814 genommenen Patente haben sämtlich Druckmaschinen mit cylindrischem Druck zum Gegenstand. Bensleys Eigennutz und Unredlichkeit führten indes jetzt zum Bruch, und 1817 kehrte K
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0126, von Hessenalbus bis Hessen-Cassel Öffnen
Schaumburg und die Herrschast Schmal- kalden, und zerfiel in vier Provinzen: Niederhessen mit Schaumburg, Oberhessen, Fulda mit Schmal- kalden und Hanau, umfaßte insgesamt 174 Qua- dratmeilen (9580,94 hkm) mit (1864) 745063 E. (82,82 Proz
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0553, Bayern (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
Oder- und Weichselfestungen verwendet wurden. Nur unbedeutende Trümmer kamen im Frühjahr 1813 zurück. Doch stellte Maximilian Joseph abermals frische Truppen unter Napoleons Befehl, als dieser in den letzten Tagen des Aprils den neuen Feldzug
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0479, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) Öffnen
als 20 Mill. Thlr. einbrachte. Er starb 1785 mit Hinterlassung eines Vermögens von 60 Mill. Thlr. Hessen als Kurfürstentum. Auf Friedrich II. folgte sein Sohn Wilhelm IX., welcher 1760 Graf, dann Fürst von Hanau gewesen war. Dieser fand eine Menge
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0640, Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) Öffnen
Wilhelm II. von Preußen. Als die Franzosen 1806 das Land besetzten, folgte er seinem Vater nach Holstein und Prag und ging dann 1809 nach Berlin. 1813 focht er im preußischen Heer bei Leipzig mit. Er erließ in Kassel 30. Okt. den Aufruf an die Hessen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0828, von Fischbach (Johann) bis Fischbeinfabrikation Öffnen
826 Fischbach (Johann) - Fischbeinfabrikation der Ornamentik an der königl. Akademie zu Hanau. Er gründete Vereine für Kunstindustrie und errich- te ein eigenes Atelier, um Industriellen Muster zu liefern und die.verausgabe litterarisch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0497, von Frankenwald bis Frankfurt am Main Öffnen
. Gümbel, Geognostische Beschreibung des Fichtelgebirges mit dem F. (Gotha 1879). Frankenweine, die im Mainthal mit seinen Seitenästen von Hanau bis Bamberg gebauten Weine, meist dem Königreich Bayern und nur geringenteils Baden, Württemberg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0282, von Cornetto bis Cornu Öffnen
Brescia 7. Nov. 1813. Cornianis Hauptwerk sind seine "Secoli della letteratura italiana" (Brescia 1804-13, 9 Bde., u. öfter; neue Ausgaben mit Zusätzen von Ticozzi, Mail. 1832, 2 Bde.; von Predari, Turin 1854-1856, 8 Bde.), nächst dem Werk
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0250, von Haynau bis Hayne Öffnen
250 Haynau - Hayne. Haynau, 1) Wilhelm Karl von, kurhess. General, natürlicher Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau v. Lindenthal, gebornen Rosa Ritter (geb. 1764 zu Biel in der Schweiz, gest. 1833 in Hanau), geb. 24. Dez
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0594, von Kasseler Blau bis Kassenschein Öffnen
Prinzen Friedrich von Braunschweig belagert und 7. Nov. d. J. durch Kapitulation eingenommen. Am 1. Nov. 1806 wurde K. durch ein französisches Heer besetzt und zur Hauptstadt des neuen Königreichs Westfalen erhoben. Schon 28. Sept. 1813 langte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0381, Grimm (Jakob) Öffnen
, Tochter Achims und Elisabeths (Bettinas) von Arnim (s. d.). Grimm, Jakob, der Begründer der deutschen Philologie, geb. 4. Jan. 1785 in Hanau, wuchs, des Vaters früh beraubt, in engen Verhältnissen auf, besuchte das Casseler Lyceum und bezog 1802
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0123, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
. 1681, gest. 1768), wurde durch dessen Vermählung mit der Erbgräfin von Hanau der langjährige Streit mit Cassel wegen der Erb- folge in der Grafschaft Hanau zu Ende gebracht und die Herrschaft Lichtenberg erworben; aber die Finanzen verwickelten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0554, von Koenig (Heinr. Jos.) bis Könige (Bücher der) Öffnen
., Romanschriftsteller, geb. 19. März 1790 zu Fulda, besuchte das dortige Gymnasium, wurde 1813 Accisekontrolleur und 1816 Finanzsekretär daselbst. 1819 nach Hanau ver- setzt, ward er hier in die polit. Bewegungen jener Jahre hineingezogen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0964, von Langenschwalbach bis Langes Parlament Öffnen
im Landkreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Gründau und der Linie Bebra-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau), hat (1890) 3572 meist evang. E., Post, Telegraph, Schloß der Fürsten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0670, von Krabbenspinnen bis Kraft Öffnen
. Krafft, Peter, Maler, geb. 15. Sept. 1780 in Hanau, besuchte die Akademie zu Wien und verweilte 1800 in Paris, wo er sich der klassicistischen Richtung L. Davids anschloß und für Lucian Bonaparte zahlreiche Kopien der nach Paris entführten Meisterwerke
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0792, von Sébastiani bis Sebastopol Öffnen
der Großen Armee und zog mit den ersten französischen Truppen in Moskau ein. 1813 wurde er bei Leipzig verwundet, schlug sich bei Hanau mit seiner Division durch, hatte hierauf an der Spitze des 5. Armeekorps das linke Rheinufer zu decken, mußte aber 1814
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0553, von König (Ewald Aug.) bis König (Gust.) Öffnen
und Berlin, ließ sich als praktifcher Arzt inHombcrg in Hessen nieder, wurde aber bald Gerichtsarzt und Chirurg am Krankenhaus in Hanau. 1369 wurde er ord. Professor der Chirurgie in Rostock, 1875 in Göttingen. Unter seinen Werken sind hervor
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0671, von Kellermeister bis Kellgren Öffnen
und befehligte 1809 ein Observationskorps an der Elbe. Nach der Schlacht bei Hanau (1813) erhielt er das Kommando über die bei Metz vereinigten Reservetruppen. 1814 schloß er sich Ludwig XVIII. an. Dieser ernannte ihn zum Kommissar für die Militärdivision Metz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0755, von Wranje bis Wrede Öffnen
of Berlin, Dresden, Warsaw and Vienna« und 1815 »Historical memoirs of my own time« (neue Ausg. 1839, 4 Bde.) heraus. 1813 wurde er zum Baronet erhoben. Er starb 7. Nov. 1831. Nach seinem Tod erschienen noch »Posthumous memoirs of his own time« (Lond
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0573, Bayern (neuere Geschichte 1806-25) Öffnen
ausbrach, stellte B. noch einmal seine 30000 Mann unter Wrede (s. d.). Nur wenige sahen die Heimat wieder. Trotzdem folgte Max Joseph der Aufforderung Napoleons zu weitern Rüstungen für den Krieg 1813. Allein die schwierige Lage des Kaisers wurde bald
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
von Hessen-Darmstadt, wurde schon Juni 1813 zum Generalmajor und Vrigadecommandeur ernannt. Er besetzte mit seiner Brigade während der Schlacht bei Hanau die Mainbrücke bei Frankfurt sowie er zu Frankfurt (f. Frankfurter Union) 22. Mai 1744
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
der Grafschaft Hanau. Als er 1785 seinem Vater als Landgraf in der Regierung von Hessen-Cassel gefolgt war, verlegte er seine Residenz nach Cassel und suchte die unter seines Vaters Regierung eingerissenen Mißstände abzuschaffen. Mit Preußen verbündet, nahm W
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0032, von Aberdeen bis Abergavenny Öffnen
Prinz-Regenten beantragte. Im J. 1813 erhielt er von Lord Castlereagh die Mission, Österreich für den Bund gegen Napoleon zu gewinnen. Nachdem er den Schlachten von Bautzen und Lützen beigewohnt, begab er sich nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0669, von Belleville bis Belliard Öffnen
erhielt. Im russischen Feldzug 1812 war er abermals Murats Generaladjutant, ward im Dezember 1812 zum Generalobersten der Kürassiere, 1813 zum Generaladjutanten des Kaisers ernannt und focht bei Dresden, Leipzig und Hanau.
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Benkulen bis Bennet Öffnen
, 1812 in Militärdienst und machte als Major die Schlachten bei Borodino, Smolensk etc. mit. Im J. 1813 drang er an der Spitze eines eignen Korps bis Kassel vor. Auch in den Kämpfen bei Fulda und Hanau und beim Rheinübergang im Angesicht des Feindes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Bergen bis Bergenroth Öffnen
) Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hanau, mit Amtsgericht, ev. Kirche, Ritterburg, Wein- und Obstbau und (1880) 2150 Einw., welche Obst- und Weinbau treiben. Hier 13. April 1759 Sieg der Franzosen unter dem Herzog von Broglie über
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0798, von Bertrade bis Bertuch Öffnen
er am russischen Feldzug teil, und 1813 befehligte er das Reserve- oder vierte Armeekorps bei Lützen und Bautzen. Nach Durocs Tod ernannte ihn der Kaiser zum Großmarschall des Palastes. An der Spitze seines Korps kämpfte er in den Schlachten von Großbeeren
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0121, von Bodmin bis Boedromios Öffnen
; sie sind meist inkorrekt, und die Wahl der zu Grunde gelegten Ausgaben ist schlecht. B. starb zu Padua 20. (29.) Nov. 1813. Die elegantesten seiner Drucke sind: die "Iliade" (1808, 3 Bde.); "Vergil" (1793, 2 Bde.); die "Oratio dominica in CLV linguas
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0422, von Dalbergia bis Daleminzien Öffnen
422 Dalbergia - Daleminzien. die Grafschaft Rheineck zugesprochen. Frankfurt, der Sitz des Rheinbundes, wurde 1807 seine Residenz. 1810 trat er Regensburg an Bayern ab und erhielt dafür die Fürstentümer Hanau und Fulda mit dem Titel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0729, von Detrektieren bis Dettmer Öffnen
. 1805 bis auf ein Haus niedergebrannt, wurde D. schöner als zuvor wieder aufgebaut, fiel 1812 im englisch-amerikanischen Krieg in die Macht der Engländer, wurde aber schon 1813 von den Amerikanern zurückerobert. Seine Wichtigkeit als Handelsplatz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0771, Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) Öffnen
einer energischen Verfolgung, indes die Österreicher wußten dies zu verhindern: Napoleon gelangte noch mit 80,000 Mann an den Main, zersprengte 30. und 31. Okt. bei Hanau das österreichisch-bayrische Heer unter Wrede, welches ihm den Weg verlegen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0965, von Dietzel bis Diez Öffnen
trübe und stumpf. Dietzel, Karl August, Nationalökonom, geb. 7. Jan. 1829 zu Hanau, widmete sich anfänglich dem Geschäftsleben, seit 1850 dem Studium der Staatswissenschaften, war 1856 Privatdozent in Heidelberg, 1859 in Bonn, ward 1863
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0018, von Fallmeister bis Falloux Öffnen
der Jurisprudenz, wandte sich aber bald der klassischen Philologie und Sprachkunde zu. Im Sommer 1813 trat er als Leutnant in ein bayrisches Infanteriebataillon und focht unter anderm bei Hanau, dann in mehreren Schlachten in Frankreich mit. Nach dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0655, Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
sein Wesen in Leipzig. Diese Wirren führten (1775) zu einem Konvent in Wiesbaden und (1782) zu dem von Wilhelmsbad bei Hanau, wo als Zweck der F. die moralische Vervollkommnung auf Grundlage der christlichen Religion festgesetzt, doch zugleich der noch immer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0681, von Freyung bis Friaul Öffnen
und in der Schlacht an der Moßkwa hervor. 1813 kommandierte er die 4. Division der jungen Garde, mit der er sich in der Schlacht bei Hanau auszeichnete, und nahm fast an allen Gefechten, die 1814 in Frankreich geliefert wurden, besonders an der Schlacht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0684, von Fridingen bis Friedberg Öffnen
.-Hanau der Preußischen Staatsbahn, von altertümlichem Aussehen, mit Mauern und Türmen, hat ein Amtsgericht, eine alte, weitläufige Burg mit großherzoglichem Residenzschloß und schönem Garten, eine schöne gotische evang. Stadtkirche (1290-1320 erbaut
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0760, von Großalmerode bis Groß-Bittesch Öffnen
Anhalt, Kreis Ballenstedt, in einer Exklave, hat eine Zuckerfabrik und (1885) 1736 meist evang. Einwohner. Groß-Auheim, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hanau, am Main und an der Linie Frankfurt-Aschaffenburg der Hessischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0206, von Hassenfratz bis Hassenpflug Öffnen
l'art de calciner la pierre calcaire" (das. 1825). Hassenpflug, 1) Hans Daniel Ludwig Friedrich, kurhess. Minister, geb. 26. Febr. 1794 zu Hanau, studierte 1812-13 und 1814-16 in Göttingen die Rechte, machte den Feldzug von 1813 als Freiwilliger
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0372, von Helvetische Konsensformel bis Helye Öffnen
" (Berl. 1812 u. 1813) heraus. Helvĭus, Publius H. Pertinax, röm. Kaiser, s. Pertinax. Helvoetsluys (Hellevoetsluis, spr. héllvutsleus), feste Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Haringvliet auf der Insel Voorne-en-Putten. H. ist Sitz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0465, Heß Öffnen
. Bis 1817 malte H. nur kleinere Bilder ländlichen und militärischen Inhalts, dann trat er mit einem größern, der Schlacht von Arcis sur Aube, auf; 1820 folgten die Verteidigung der Kinzigbrücke bei Hanau durch den General v. Pappenheim, ein Scharmützel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0673, von Leipziger Interim bis Leistengegend Öffnen
Anton L. (Wien 1876). Leisl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johann Philipp Leisler, gest. 1813 als Medizinalrat in Hanau (Zoolog). Leisnig, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, in fruchtbarer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0816, von Morten-Müller bis Mortifizieren Öffnen
1813 bei Lützen, Bautzen, Dresden, Leipzig und Hanau focht. Am 30. März 1814 verteidigte er mit dem Marschall Marmont Paris. Am 8. April unterwarf er sich Ludwig XVIII. und wurde zum Pair von Frankreich ernannt. Im März 1815 schloß er sich wieder an
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1005, Napoleon (N. I.: 1808-1815) Öffnen
nötigten die Trümmer der Großen Armee, bis hinter die Oder zurückzuweichen und Schlesien sowie Brandenburg zu räumen, worauf die verbündeten Russen und Preußen im April 1813 Sachsen besetzten. Schon hier aber trat ihnen N. wieder entgegen, der eine halbe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0687, von Pappenschere bis Papst Öffnen
Frankreich mit, focht 1793 bei Cateau-Cambrésis, 1794 bei Charleroi und Fleurus und nahm dann seine Entlassung. Nach seiner Mediatisierung trat er in bayrische Dienste, ward 1809 Generaladjutant des Kronprinzen und kommandierte 1813
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0084, von Piritu bis Pirna Öffnen
, eine Reichsbanknebenstelle, bedeutende Leder- und Schuhfabrikation mit starkem Export, Fabrikation von musikalischen Instrumenten, Leder, Maschinen, Teigwaren etc. und (1885) 14,938 meist evang. Einwohner. P. gehörte ehemals zur Grafschaft Hanau
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0659, von Schulz von Straßnitzki bis Schulze Öffnen
659 Schulz von Straßnitzki - Schulze. 4) Eduard, unter dem Pseudonym Eduard Ferrand bekannter Dichter, geb. 13. Jan. 1813 zu Landsberg a. d. Warthe, kam frühzeitig mit seiner Mutter nach Berlin, wo er Philosophie studierte, widmete sich dann
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0184, von Vico del Gargano bis Victoria (Fluß) Öffnen
Feldzug nach Rußland beizuwohnen. An der Spitze des 9. Armeekorps sicherte er den Übergang der Franzosen über die Beresina. 1813 befehligte er das 2. Korps und focht bei Dresden, Leipzig und Hanau. An der Spitze zweier neugebildeter Divisionen junger
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Weben bis Weber Öffnen
belohnt wurde. Horrocks in Stockport nahm 1803 und 1805 Patente für den von ihm konstruierten Kraftstuhl und verbesserte denselben 1813 so weit, daß er anfing, eine Rolle in der Baumwollmanufaktur zu spielen. Von 1822 an ergriff Roberts in Manchester
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0555, Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) Öffnen
franz. Kaiserreichs, vom Kaiser Napoleon I. zufolge der Bestimmungen des Tilsiter Friedens durch Dekret vom 18. Aug. 1807 aus dem Herzogtum Braunschweig, Kurhessen (ohne Hanau, Schmalkalden und Nieder-Katzenelnbogen), den preuß. Gebietsteilen Altmark
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0639, Wilhelm (England, Hessen) Öffnen
katholischen Kirche übergetreten war, beim Tod seines Großvaters W. VIII. 1760, bis 1764 unter Vormundschaft seiner Mutter, die Grafschaft Hanau, studierte in Göttingen und lebte während des Siebenjährigen Kriegs am Hof seines Oheims, des Königs Friedrich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0056, von Bismarckburg bis Bismark Öffnen
und wurde dann dem Statthalter von Elsaß-Lothringen, von Manteuffel, attachiert. 1881‒84 wurde er wieder in der Reichskanzlei beschäftigt und darauf zum vortragenden Rat im Staatsministerium, 1885 zum Landrat des Kreises Hanau und im Jan. 1889 zum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0384, von Bourgueil bis Bourrasque Öffnen
und wirkte als Royalist, bis er 1810 bei der franz. Armee in Neapel eine Stelle einnahm. B. kam bald darauf in den Stab von Eugène Beauharnais und machte bei demselben den Feldzug von 1812 mit. In den Kämpfen von 1813 und 1814 zeichnete er sich bei
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0986, von Cassa bis Cassel (Regierungsbezirk) Öffnen
Sicile et des sept collines de Rome» (ebd. 1813). Die Originalzeichnungen zu allen diesen Werken bewahrt die Bibliothek in Paris. Cassaschluß, s. Kassensturz. Cassel. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hessen-Nassau, umfaßt den größten Teil des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0698, von Dalberg-Acton bis D'Alembert Öffnen
, erhielt er den größten Teil der Fürstentümer Fulda und Hanau. Auch wurde er 1810 von Napo- leon zum Großherzog von Frankfurt ernannt und mußte nun auf des Kaisers Befehl dessen Stiefsohn, den Prinzen Eugen Veauharnais, zu seinem Negie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0669, von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ferdinand II. (König von Aragonien) Öffnen
geworden und eifrig für den Frieden wirkend, trat er selbst noch zweimal, 1645 bei Iankau und 1647 vor Eger, den Schweden entgegen. Obgleich es ihm gelang, Würt- temberg, Zweibrücken und Hanau zur Annahme des Prager Friedens zu bewegen, hielt doch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0306, von Friedberg (in Hessen) bis Friedberg (Heinr. von) Öffnen
den Linien Cassel-Frankfurt a. M. und Hanau-F. (32,8 km) der Preuß. ^taatsbahnen,Sitz eines Kreis- amtes und Amtsgerichts Land- gericht Gießen),' hat (1890) 5316 meist evang. E., Post erster Klasse, Telegraph, 2 Kir- chen, darunter eine 1290
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
- lebenmalerin, Hedwig F., geb. 13. Febr. 1863, als Genremalerin bekannt. Friedländer, Julius, Numismatiker, geb. 25. Juni 1813 in Berlin, studierte in Vonn und Berlin und arbeitete seit 1840 in der königl. Samm- lung der antiken Münzen in Berlin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0861, von Gerlach (Leopold von) bis Gerlos Öffnen
beteiligte er sich 1813 und 1814 im Stäbe Blüchers, 1815 als Generalstabs- offizier, wurde 1824 Adjutant des Prinzen Wilhelm des 3. Armeekorps in Berlin, 1842 Commandeur der 1. Garde-Landwehrbrigade, zwei Jahre danach Generalmajor, 1849 General
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0865, von Hasselquist bis Hassenpflug Öffnen
i)1i78ihU6" (mit (5as- siui, Monge und Bertholon (ebd.' 1816-21). Hassenpflug, Hans Dan. Ludw. Friedr., kur- hess. ü)Ninister, geb. 26. Febr. 1794 zu Hanau, stuc dierte in Göttingen die Rechte und folgte von hier 1813 dem allgemeinen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0922, von Haynald bis Hayward Öffnen
bei. 1813 wurde er Major und führte 1814 und 1815 ein von ihm selbst orga- nisiertes leichtes Bataillon unter Feldmarschall- lieutenant Bubna; 1823 wurde er Oberstlieutenant, 1830 Oberst, 1835 Generalmajor, kam als Brigadier nach Italien, wurde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0352, von Kinogerbsäure bis Kioto Öffnen
. 22. Okt. 1834, Fideikommißherr auf Mosić und Chlotzen in Böhmen, erbliches Mitglied des Herrenhauses, der verfassungstreuen Partei angehörig. Jetziges Haupt der gräfl. Linie ist Octavian Graf K. , geb. 13. März 1813, Fideikommißherr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0417, von Kletterweichen bis Klima Öffnen
Erlöschen dieses Hauses 1687 ging die Landgrafschaft an die Fürsten von Schwarzen- berg über, welche diefelbe 1813 an das Grohherzog- tum Baden verkauften. Jetzt gehört der badische 5t. dem Kreis und Bezirksamt Waldshut an, der schwei- zerische
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0872, von Pappelpomade bis Pappus Öffnen
mit einer Insantericbrigade 30. Okt. 1813 die Kinzigbrücke während der Schlackt bei Hanau und war 1814 unter Wrede bei der Belagerung von Hüningen und Schlcttstadt thätig. Nachdem er dem Wiener Kongreß beigewohnt hatte, ward er 1815 bei
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0162, von Pirna bis Pirole Öffnen
, Jahrmärkte. - P. (im Mittelaltcr ^Hncti I^irminii LeäLs) gehörte früher zu der Graf- schaft Hanau-Lichtenberg, die 1736 durch Heirat an Hessen - Darmstadt kam. P. ist bekannt durch den Sieg der Preußen unter dem Herzog Karl Wilhelm Ferdiuand
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0040, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
; aber die Verbündeten irrten über den Weg, den Napoleon eingeschlagen hatte, und folgten ihm auf einem andern. Napoleon setzte seinen Rückzug ohne Aufenthalt fort und schlug die Bayern unter Wrede bei Hanau (s. d.) 30. Okt. Kaum 90000 Mann brachte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0081, von Spandau bis Spangenberg (Gustav) Öffnen
, die sie bis 1634 besetzt hielten. Am 25. Okt. 1806 ergab sich dieselbe unter Major von Beneckendorf auf die erste Aufforderung des franz. Marschalls Lannes. Nachdem sie 1. April 1813 von den Preußen und Russen unter General von Thümen eingeschlossen worden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0327, von Victors bis Viège Öffnen
325 Victors - Viège und deckte mit Oudinot und Saint-Cyr den Übergang über die Beresina. 1813 führte er das 2. Korps und focht bei Dresden, Leipzig und Hanau. 1814 hatte V. den Befehl erhalten, Montereau zu nehmen, den er nicht ausführte, worauf
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0407, von Favé bis Feldbefestigung Öffnen
im Landkreis Hanau des preuh. Reg.-Bez. Cassel, am Main, bat (1895) 4359 E., darunter etwa 800 Katboliten und 25 Israe- liten, Post, Telegrapb, evang. und kath. Kirche; Fabr- rad-, Lack- und Firnis-, Anilinfabrikation, Schmir- gelwerk, Litzenweberei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0794, von Neufundland bis Neupest Öffnen
eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau), besteht aus den drei Orten Ellcrs, Neu- stadt und Opperz und hat (1890) 1587 E., Post, Telegraph, kath. Kirche und Oberförstcrci. Neu-Hückeswagen, Landgemeinde im Kreis Lennep des preuß. Reg.-Vez. Düsseldorf
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
Leisler , gest. 1813 als Medizinalrat zu Hanau, der Nachträge zu Bechsteins «Naturgeschichte Deutschlands» verfaßte. Leisnig , Stadt in der Amtshauptmannschaft Döbeln der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Freiberger
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0383, von Voiron bis Vokalapparat Öffnen
. Armeekorps, nahm er 1873 krankheitshalber den Abschied und starb 14. April 1877 zu Wiesbaden. Seinen Namen führt seit 1889 das 3. hannov. Infanterieregiment Nr. 79. Sein Bruder William von V., geb. 10. April 1813, führte 1866 als Oberst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0848, von Wrangelland bis Wrede Öffnen
dem Tode Deroys den Oberbefehl über das 6. Korps. Nachdem er 1813 mit dem neu gebildeten bayr. Heere am Inn lange den Österreichern gegenüber gestanden hatte, schloß er 8. Okt. mit ihnen den Vertrag von Ried, zufolgedessen sich Bayern den Verbündeten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0775, von Sebacinsäure bis Sebastin Öffnen
großen Einfluß aus und wußte den Sultan Selim Ⅲ. für Frankreich zu gewinnen. 1807 kämpfte S. in Spanien, 1812 in Rußland, wobei er auf dem Rückzug das sog. Heilige Bataillon (s. d.) befehligte. 1813 nahm er an den Schlachten an der Katzbach, bei Leipzig