Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heilgymnastik
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
960
Heilbrunn – Heilgymnastik
schiffe von Mannheim nach H. und seit 1890 nach Lauffen am Neckar. Von Vergnügungsorten sind der im NO. belegene Wartberg (307 m), das Jägerhaus und der Schweinsberg (380 m) mit weiter Rundsicht zu erwähnen. – Schon
|
||
83% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Schwedische Heilgymnastikbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
700
Schwedische Heilgymnastik - Schwedische Litteratur
Bahnen betrug der Überschuß unter 2 Proz. des Anlagekapitals u. s. w.
Auf der Gellivarabahn (Luleå-Gellivara-Malmberget) wurden (1893) 105212 Personen, 724 Fahrzeuge und Tiere, 65 t
|
||
83% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
292
Heilbrunn - Heilgymnastik.
haus, ein Zellengefängnis und ist Sitz eines Generalsuperintendenten, eines Landgerichts (für die 9 Amtsgerichte zu Backnang, Besigheim, Brackenheim, H., Marbach, Maulbronn, Neckarsulm, Vaihingen und Weinsberg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Diorthosis, s. Orthopädie
Einreibung
Ekelkur
Elektrotherapie
Endermatische Methode
Entziehungskur, s. Hungerkur
Evacuatio, s. Ausleerende Methode
Exutorium
Gargarisiren
Hämospasie
Heilgymnastik
Hungerkur
Hydriatik
Hydrotherapie
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Möglichkeit, diese drei Personen mit denselben Speisen richtig zu ernähren, oder soll für den Mann extra gekocht werden? Ein einschlägiger Speisezettel für eine Woche würde mit Dank angenommen.
Von H. H. Schwedische Heilgymnastik. Könnte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
aus der Orthopädie (das. 1860); Löwenstein, Rückgratsverkrümmung und Heilgymnastik (Wien 1869); Schildbach, Die Skoliose (Leipz. 1872); Lorenz, Pathologie und Therapie der seitlichen Rückgratsverkrümmungen (Wien 1886).
^[Abb.: Fig. 1. Kyphosis der Wirbelsäule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
. Schwedische Heil-
gymnaW Vortreffliches (f. Heilgymnastik). Neben
diesen Mitteln finden auch eigentlich medizinische,
wie Bäder, Einreibungen, Pflaster u. s. w., Anwen-
dung. Mechanisch wirken Manipulationen, Massage
^s. d.), Bandagen, Apparate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Lineamentebis Lingelbach |
Öffnen |
, in dem er pädagogische, militärische, medizinische und ästhetische Gymnastik unterschied. Sie hat sich nur als Heilgymnastik (s. d.) dauernd lebensfähig erwiesen und auch außer Schweden die Gründung heilgymnastischer Anstalten hervorgerufen. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kinematische Kettebis King's Counsel |
Öffnen |
, Verfasser von Dithyramben in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. v.Chr., eine Hauptzielscheibe des Spottes
und Hohns des Aristophanes und anderer Komiker.
Kinesiātrik (grch.), s. Heilgymnastik .
Kinesioneurōsen (grch.), Nervenleiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
zu erringen. (S. Fechtart, Feuergefecht und Feuerwaffen.)
Linearzahl, Linearzeichnung, s. Linear.
Ling (chines.), Berg, Gebirgspaß.
Ling, chines. Wassernuß, s. Trapa.
Ling, Pehr Henrik, schwed. Dichter und Begründer der Heilgymnastik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
gymnastische Übungen
ganz unerläßlich (s. Heilgymnastik ); bedeutendere Wirbelsäulenkrümmungen sind
den orthopäd. Heilanstalten (s. Orthopädie ) zuzuweisen, oder erfordern das
Tragen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beseitigen?
Von M. St. in B. Schiefwuchs. Meine 15 Jahre alte Tochter neigt seit 2 Jahren zum Schiefwachsen infolge schwacher Muskeln. Was kann ich dagegen tun? Einige raten zur Heilgymnastik, Massage, Andere zu einem Korset ^[richtig: Korsett] vom
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in eine orthopädische Anstalt zu geben; auch erzielt man durch sehr kräftige Ernährung, Massage und Heilgymnastik recht günstige Erfolge, aber nur unter Leitung des Arztes. Ich würde an Ihrer Stelle aus ästhetischen und gesundheitlichen Gründen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
Evangelische). Die ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei Marienberg (1123 gestiftet) ist seit 1838 in eine Wasserheilanstalt, verbunden mit Heilgymnastik, Milch-, Molken- und Traubenkur, umgewandelt. Eine zweite Wasserheilanstalt, das sogen. Mühlbad
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
ist die Geschichte der G. in ihrer deutsch-nationalen Entwickelung, der Turnkunst (s. d.). Vgl. auch Heilgymnastik und Zimmergymnastik. Aus der zahlreichen auf G. und Verwandtes sich beziehenden Litteratur möge hier erwähnt werden: Krause, Die G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
, Bäder, Heilgymnastik, Elektrotherapie, chirurgische Operationen, klimatische Kurorte etc.
Heilmittellehre, s. Pharmakologie.
Heilquellen, s. Mineralwässer.
Heilsarmee (engl. Salvation army, "Armee der Seligmacher"), eine aus den wesleyanischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
"), Wasser- und andre Mühlen und (1885) 5452 Einw. Seit 1839 besteht in I. eine vielbesuchte Kaltwasserheilanstalt, in welcher kalte und warme Bäder aller Art (auch Fichtennadelbäder) geboten werden; als weitere Kurmittel finden Molken, Heilgymnastik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
und den bittern Spott der konservativern Zeitgenossen, besonders des Aristophanes, heraus.
Kinesitherapie (griech., Kinesiatrik), s. v. w. Heilgymnastik.
Kinetik (griech.), Lehre von der Erzeugung der Bewegung durch Kräfte; kinetisch, auf die Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
durch Knochen, nur durch eine bindegewebige Haut geschlossen sind.
Kranioten (Craniota), s. Wirbeltiere.
Krankenbett, s. Krankenpflege.
Krankengymnastik, s. v. w. Heilgymnastik.
Krankenhäuser Hospitäler, Lazarette, hierzu der Plan
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
Vertrauen als Mittel, dem Schwund Einhalt zu thun, ebenso der Gebrauch der methodischen Übung (s. Heilgymnastik) und der passiven Erregung (s. Knetkur), oft aber ist die M. unheilbar.
Muskelelektrizität, die Gesamtheit der im lebenden Muskel zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
Dorf liegt am äußersten Westende, ist durch ein großartiges Schutzwerk gegen Sturmfluten gesichert, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Mittelschule, 2 heilgymnastische Institute, eine Rettungsstation und (1885) 2842 fast
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
Schwäche derselben die Ursache der Verkrümmung ist. Sowohl die schwedische Heilgymnastik, welche durch Kneten, Streichen und Pochen der Muskeln sowie durch Bethätigung derselben in der Form des aktiven und passiven Widerstandes zu wirken sucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
Beurteilung und Behandlung der Rückgratsverkrümmungen (das. 1872); Busch, Allgemeine O., Gymnastik und Massage (das. 1882). Vgl. auch Heilgymnastik.
Orthopnöe (griech.), der höchste Grad der erschwerten Atmung, bei welchem es dem Kranken nur bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
und Kreuzgang), das Schloß Grottenstein, ein Kurhaus (Achselmannstein), ein Töchterinstitut der Englischen Fräulein, eine heilgymnastische Anstalt, ein Amtsgericht, 2 Forstämter, ein Hauptzollamt, ein Hauptsalzamt, Maschinenbauwerkstätten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
und Heilgymnastik.
Schwedische Litteratur. Wie die dänische und norwegische, so ist auch die s. L. ein Ausläufer der altnordischen und erst verhältnismäßig spät von dieser abgezweigt. So sind z. B. die Runeninschriften (s. Runen), die man überall
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
im Gegensatz zu der aus lebendiger Praxis herausgewachsenen deutschen T. auf Grund von dürren, scheinwissenschaftlichen anatomischen und physiologischen Spekulationen. Dasselbe hat, abgesehen von seiner Verwendung als Heilgymnastik (s. d.), außer Schweden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
. (Über Zimmergymnastik und Heilgymnastik s. d.) In allen diesen Betriebsformen hat das frühere meist Übungen verschiedenster Art regellos durcheinander werfende Verfahren in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr dem auf der systematischen Gliederung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
591
Widerstandsbewegungen - Widukind.
Widerstandsbewegungen (duplizierte Übungen), heilgymnastische Methode, bei welcher zwei Personen in der Weise miteinander arbeiten, daß die eine den Bewegungen der andern einen bezwingbaren Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
Heilgymnastik (s. d.), teils in Ermangelung und als Ersatz anderweiter regelmäßiger Bewegung vorgenommen; sie entnimmt den Stoff meist den Freiübungen (s. d.) im Stehen oder Liegen, den Hantel-, Stabübungen u. dgl. Von den zur Z. verwendbaren Geräten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
auf den Leib und reichliches Kaltwassertrinken. Die Heilgymnastiker bewirken Stuhlentleerungen durch Knetungen und Massage des Bauchs und durch solche Turnübungen, welche die Bauchmuskeln stärken. In sehr vielen Fällen reichen einfache diätetische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
. Die Stahlquelle mit Temperatur von 9, 38 ° C. und
Gehalt an doppeltkohlensaurem Eisenoxydul und freier Kohlensäure wird zum Baden und Trinken benutzt, außerdem
Fichtennadel-, Sol-, Moor-, Dampf-, elektrische B äder, Heilgymnastik und Massage gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
, Wasserheilanstalt und Heilgymnastik (900 Kurgäste). Die mit Kohlensäure imprägnierte Stollen- und Salzquelle wird zu Trinkkuren benutzt. Das mit sehr schönen Anlagen und den besten Einrichtungen ausgestattete Bad (Direktor Dr. Jul. Meyer) wird benutzt gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
, Hautkrankheiten, Störungen der Nieren und der Harnorgane, chronische Katarrhe, Lähmungen u. s. w. Die im Friedrichsbade untergebrachte Anstalt für «Schwedische Heilgymnastik» ist das bedeutendste derartige Institut in Deutschland. In der Falkenhalde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
) mit Kurhaus, Bade-, Massage- und heilgymnastische Anstalt und gegen 3000 Kurgäste jährlich.
Berthelt, Friedr. Aug., Schulmann, geb. 5. Dez. 1813 in Großröhrsdorf bei Pulsnitz in Sachsen, besuchte das Seminar zu Friedrichstadt-Dresden, wurde 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
Theater.
Wohlthätigkeitsanstalten. Neues evang. und kath. Krankenhaus, Anstalt für Behandlung chronischer Krankheiten, Institut für Heilgymnastik und Massage, Kliniken für Augen-, Ohren- und Frauenkrankheiten, Provinzialentbindungsanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
und Genealogie der Grafen zu
E. (2 Bde., Magdeb. 1877-79).
Gulenburg, Albert, Arzt, geb. 10. Aug. 1840 zu
Berlin als Sohn des um die Einführung der fchwed.
Heilgymnastik verdienten Arztes und Orthopäden
M. E., studierte seit 1857 in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
, zwei Badeanstalten
(Sol- und Fichtennadelbäder, Inhalationen von
Fichtennadeldämpsen), Wellenbad, Sanatorium
(Dr. Kothe), Institut für schwed. Heilgymnastik und
Molkenbereitungsanstalt, sowie Bleicherei, Wä-
scherei, Drillichweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
.
Krankengymnastik, soviel wie Heilgymnastik.
Krankenhaus, Hospital, Spital, Lazarett (Nosocomium; frz. Hôpital, Hôtel-Dieu; engl. Hospital, Spital, Infirmary; ital. Ospedale, Spedale; holländ. Gasthuiz, Zickenhuiz), ein Gebäude zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
(s. Arzneimittel) sowie physik. und mechan. Heilmittel, wie der Elektricität (s. Elektrotherapie), der Massage (s. d.) und Heilgymnastik (s. d.), der Bäder (s. Bad) und Klimatischen Kurorte (s. d.), der Einatmung Komprimierter Luft (s. d.) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
; von den einzelnen Heilmitteln haben sich die Anwendung des elektrischen, insbesondere galvanischen Stroms auf die gelähmten Teile, die methodische Vornahme gymnastischer Manipulationen (Frottieren, Massieren, Heilgymnastik), der Gebrauch gewisser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
.).
Medĭco-mechanische Institute, s. Heilgymnastik.
Medĭcus (lat.), Arzt.
Medĭen, Mehrzahl von Medium (s. Spiritismus und Tischrücken).
Medĭen (semit. Madai) hieß im Altertum der großenteils gebirgige nordwestl. Teil von Iran. Das Land wurde im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
. Heilgymnastik, Einrichtungen für
Elektro-, Hydrotherapie und Massage. Die eigent-
lichen Bade- und Kuranstalten sind Quellenhof, Hof
R. (ehemals Statthaltern des Klosters Pfäfers), ein
Kursaal und eine Trinkhalle. Früber Staatsdomäne
des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
ablehnend verhielt. Da die preuß. Regierung Maßmanns Richtung wenig fruchtbringend fand, begünstigte sie die schwedische Gymnastik (s. Heilgymnastik), auf die man in Deutschland namentlich durch H. E. Richters Schrift "Die schwed., nationale und mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
ist das Augusta-Victoria-Bad (1895 eröffnet); ferner bestehen die Kaltwasserheilanstalten Nerothal und Dietenmühle, mehrere heilgymnastische, elektrotherapeutische Anstalten sowie solche für Naturheilmethode und mehrere berühmte Augenheilanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
um die Einführung der Heilgymnastik (s. d.) große Verdienste erworben. Außer vielen kleinern Aufsätzen veröffentlichte er: «Das Buch der Gesundheit» (Lpz. 1839; 2. Aufl. 1861), «Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit» (ebd. 1858; 3. Aufl. u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
, Handbuch der praktischen Z. (Berl. 1896).
Zimmergymnastik, s. Heilgymnastik.
Zimmerhäuer, s. Zimmerling.
Zimmerische Chronik, deutsch geschriebenes Geschichtswerk des 16. Jahrh., das an die Geschichte der schwäb. Herren, spätern Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Wirbelsaumbis Wirbeltiere |
Öffnen |
781
Wirbelsaum – Wirbeltiere
Beckens. Die Heilung aller dieser Verkrümmungen ist sehr schwierig und läßt sich eher noch durch Heilgymnastik und Massage als durch Apparate (künstliche Stützapparate, Geradhalter u. dgl.) erzielen. (S. Orthopädie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
720
Medizin (gerichtliche) - Medizinische Bäder
Arzneiapplikation, Massage, Elektrotherapie, Galvanokaustik, schwed. Heilgymnastik, Hydrotherapie u. a.), sowie der großartige Aufschwung der Physiologie und Hygieine, welche in hohem Grade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
zweckmäßige Bewegungen (s. Heilgymnastik) u. dgl. m.; 3) die physikalischen H., welche in den erkrankten Organen und Geweben rein physik. Veränderungen hervorrufen und dadurch unter Umständen gewisse pathol. Veränderungen zu beseitigen im stande sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
zur Krankheit angeboren. Absolute Schonung der erkrankten Muskeln, die methodische Anwendung des galvanischen Stroms und der Massage und Heilgymnastik sind die einzigen Mittel, dem Weiterschreiten der Krankheit Einhalt zu thun. – Vgl. Friedreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gymnastikerbis Gymnospermen |
Öffnen |
598
Gymnastiker – Gymnospermen
man die kunstmäßigen gymnastischen Übungen besonders in Deutschland als Turnkunst (s. Turnen) wieder allgemein eingeführt. (S. auch Heilgymnastik.) – Vgl. GutsMuths, G. für die Jugend (Schnepfenthal 1793 u. ö
|