Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Britisch-Ostindien
 hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0558,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company | Öffnen | 
| 
                                                                . Borneo (S. 317 b).
Britisch-Ostafrika und Britisch Ostafrikanische Gesellschaft, s. Englisch-Ostafrika.
Britisch-Ostindien, s. Ostindien.
Britisch-Senegambien, s. Gambia.
Britisch-Südafrikanische Gesellschaft, s. Englisch-Südafrikanische
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0270, Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) | Öffnen | 
| 
                                                                :	486,1	452,0	238,7	553,4	142,2	96,3
2) Außereuropäische Staaten:						
Ägypten	6,8	-	2,4	-	4,7	-
Algerien	5,5	-	6,9	0,6	0,1	0,4
Australien	13,6	-	1,1	6,6	1,6	-
Britisch-Ostindien	90,0	-	-	-	-	-
Chile	3,9	-	1,0	-	0,4	.
Japan	4,0	-	18,0	-	-	12,0
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0141, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                	9866	51856	1,6	135953	3,2
Chile	2198	45206	1,4	75056	1,8
Spanien	18573	40558	1,3	40743	1,0
Türkei	6736	39726	1,3	27952	0,7
Rumänien	11674	39442	1,2	41350	1,0
Norwegen	15417	37779	1,2	19711	0,5
Argentinien	3017	35230	1,1	86916	2,1
Britisch-Ostindien	5445
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1013d, Tabellen zur Währungskarte der Erde. | Öffnen | 
| 
                                                                .                                                                                          
Asien.                                                                                          
Britisch=Ostindien 2)          4 930,8          291 104,8          1 047,5          1 403,0
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0076, Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) | Öffnen | 
| 
                                                                 die Union mit Kanada, Brasilien, Cuba, Mexiko und den westindischen Inseln im regsten Gütertausch; ihr H. mit Asien und Australien endlich hat in den direkten Verkehrslinien nach China, Japan, Hawai, Britisch-Ostindien und den britischen Kolonien
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0481, Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) | Öffnen | 
| 
                                                                .
Vereinigte Staaten	109193700	Kolumbien	2250000
Türkei	32000000	Puerto Rico	1757900
Brasilien	23485000	China	1557900
Niederl.-Ostindien	19878900	Japan	1531100
Philippinen	7452800	Paraguay	1413500
Britisch-Ostindien	7259300	Peru	400000
Cuba	5909900
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0630,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Thee, mongolischerbis Thefillin | Öffnen | 
| 
                                                                 und nach der Mongolei, so daß sich die Gesamtausfuhr für 1885 auf 138,7 Mill. kg berechnet. Man nimmt an, daß die Ausfuhr etwa ein Drittel der Produktion beträgt. Außerdem lieferten für den Weltmarkt: Britisch-Ostindien 31,2, Japan 16 (?), Java und Madura
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0210,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Squawsbis Srirangapattan | Öffnen | 
| 
                                                                .
S. R. I., Abkürzung für Sanctum Romanum Imperium (lat., das Heilige Römische Reich).
Srihatta, engl. Sylhet, Distrikt in Assam in Britisch-Ostindien, begrenzt im 3t. von den Khasi- und Dschaintiabergen, im O. von Katschar, im S. durch den Staat
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0542,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cosmatenbis Cossa | Öffnen | 
| 
                                                                , cossische Zahlen die durch Buchstaben bezeichneten allgemeinen Zahlen, cossischer Algorithmus die Rechnung mit denselben.
Coß (Cos) oder Hardary, ostind. Wegmaß, die ostind. Meile, in Britisch-Ostindien zunächst die bengal. Meile. Diese hat 1000
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0269, Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) | Öffnen | 
| 
                                                                 geringere Bedeutung hat.
Britisch-Ostindien ist erst seit sechs Jahren in die Reihe der für den europäischen Handel bedeutenden Länder eingetreten; seine Jahresproduktion wird auf 90-100 Mill. hl Weizen geschätzt, wovon jetzt 11-13 Mill. hl
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0737, Wolle (Produktion, Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                )	139,52
Frankreich (1882)	36,35	Argentinien (Ausf. 1885)	128,39
Spanien (1878)	30,00	Uruguay (Ausfuhr 1884)	26,80
Deutsches Reich (1881)	24,90	Kapkolonie (Ausf. 1885)	13,20
Ungarn (1884)	19,57	Britisch-Ostindien (Ausfuhr 1885/86)	10,49
Italien (1874
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0748, Post (Weltpostversins-Statistik für 1889) | Öffnen | 
| 
                                                                	4116986023	1997333630	379049904	1655794318	11625910	-	-	 	- 24802042
24	Brasilien	2065	4055,0	6325	?	31112000	30100500	775000	1940000	-	 	-	1,2	-
25	Britisch-Ostindien	8970	262,4	28335	31484	381171540	155200100	76325100	152271215	-	1212370	502000
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0926, Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) | Öffnen | 
| 
                                                                 (1887)	586	21062	51292	359	11812	34049	3462597
20	Türkei (1887)	573	32190	50194	19	-	-	2091037
21	Ungarn	746	18693	47918	956	1199	25431	3963068
22	Britisch-Ostindien	788	54200	160683	1974	4741	9068	3483570
23	Japan	240	10615	29986	10	-	-	2674191
24
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0606,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cropsbis Croß | Öffnen | 
| 
                                                                . Kroki.
Crore (spr. krohr) oder Kuron, in Britisch-Ostindien die Bezeichnung für eine Geldsumme von 100 Lacs oder 10 Mill. Rupien (s. d.); 100 C. heißen ein Mas. Das Viertel des C. (2 1/2 Mill. Rupien, also 25 Lacs) heißt Areb. In der sog
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0911, Eisenbahnunfälle | Öffnen | 
| 
                                                                 Reisenden wurden
531 Mill. und an Gülcrn 676 Mill. t befördert.
Über die E. in Britisch-Ostindien liegen
folgende Angaben vor:
Es wurden:
	1890
		1891
		1892
	
	getötet
	verletzt
	getötet
	verletzt
	getötet
	verletzt
Reisende
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0706, Hamburg | Öffnen | 
| 
                                                                	11566	12999	9636
Britisch-Ostindien	331268	10294b	65674	20387
Übriges Ostindien mit den Ind. Inseln.	49298	19394	10223	12082
China	8880	9603	19965	17003
Japan	24074	13331	25867	16529
ÜbrigesAsien	37806	11462	8961	4418
Australien mit den Inseln	26292
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0524,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Analogismusbis Analphabeten | Öffnen | 
| 
                                                                 Zeit (seit ca. 20 Jahren) beschäftigt und diese Beobachtungen auch auf solche Länder ausgedehnt, welche europäischen Einflüssen mehr und mehr ausgesetzt werden. So wird für Britisch-Ostindien die Zahl der A. auf 95, ja in einigen Teilen (Pandschab
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0601,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Anlaufbis Anna | Öffnen | 
| 
                                                                 anmutig erscheinen. Das weibliche Geschlecht, dessen organischer Körperbau zu schöner (wie jener des männlichen zu kraftvoller) Bewegung vor dem andern geeignet ist, gilt daher vorzugsweise als Träger der A.
Anna, a) kleine Rechnungsmünze in Britisch
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0250,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Badosbis Baeyer | Öffnen | 
| 
                                                                 von Buchdruckpressen (von 1507), deren er sich als Druckerzeichen bediente, erhalten haben.
Bados, ein roter Bordeauxwein.
Badrinath, Gebirgsort in Britisch-Ostindien, Distrikt Gharwal, liegt in 3075 m Höhe im obersten Gangesthal, am Fuß der 7126 m
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0318,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Banffbis Bangela | Öffnen | 
| 
                                                                .
Bangalor, Hauptstadt des unter direkter Verwaltung des Generalgouverneurs stehenden Staats Maissur in Britisch-Ostindien, 884 m ü. M., mit einer mittlern Jahrestemperatur von 22,9 ° C., welche auch im Sommer kühler ist als sonst im Dekhan. B. eignet sich
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0522, Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) | Öffnen | 
| 
                                                                
- Britisch-Ostindien	566,2	690,9
- Ägypten	262,5	251,0
- Brasilien	59,8	52,0
- Türkei	5,7	8,2
- Westindien und Peru	14,6	9,6
Zusammen:	2910,8	4277,8
Die bedeutendsten Exporthäfen für B. sind: New Orleans, Mobile, Galveston, Charleston, Savannah, Bombay
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0676,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Belvederebis Belzig | Öffnen | 
| 
                                                                 Herrschers macht B. zu einem sehr unangenehmen Nachbar Britisch-Ostindiens; Raubanfälle auf Dörfer in Sind nötigen zur Aufstellung eines militärischen Kordons und hindern die Entwickelung eines geregelten Handelsverkehrs. Der Mir mußte an seinem Hof
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0307,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brahmanibis Brahmanismus | Öffnen | 
| 
                                                                 Golf von Bengalen.
Brahmanismus (v. sanskrit. Brâhmana, "Brahmane", gebildet), europäische Bezeichnung der Religion der Hindu in Britisch-Ostindien, zu der sich an 150 Mill. Menschen bekennen (außerhalb Indiens hat sie keine Anhänger). Der B. beruht
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0388, Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                	Ausfuhr
Europa	265,6	417,2
davon: deutsches Zollgebiet	142,3	274,4
Hamburg	18,8	22,7
Großbritannien	60,8	20,4
Österreich	10,7	39,7
Asien	35,7	0,7
davon: Britisch-Ostindien	34,2	0,4
Afrika	4,3	0,6
Amerika	247,9	96,9
davon: Vereinigte Staaten	195,1
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0302,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cosmeticabis Costa | Öffnen | 
| 
                                                                 (s. d.), weshalb die dieser Rechnung Kundigen auch Cossisten genannt wurden.
Coß (Hardary), Wegemaß in Britisch-Ostindien, = 1-2,5 engl. Meilen. Die bengalische Meile = 1,2 engl. Meile = 1828,784 m. 
Cossa, etrusk. Stadt, s. Cosa.
Cossa, 1
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0376,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cutchbis Cuvillier-Fleury | Öffnen | 
| 
                                                                . Epidermis.
Cutis (lat.), die Lederhaut; auch die ganze Haut; C. anserina, Gänsehaut.
Cuttak, Distrikt in Britisch-Ostindien, s. Kattak. 
Cuttings, s. Jute.
Cuv., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. Cuvier (s. Cuvier 1); F. Cuv
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0027,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fanagoriabis Fandango | Öffnen | 
| 
                                                                 sichtbaren Punkten aufgestellt werden (Lärmstangen). Sie dienen bei Nacht als Leucht-, bei Tag als Rauchsignale. Vgl. Fanar.
Fanam (Fanon, Fanum), ostind. Münze. In Britisch-Ostindien (Paunchea) Goldmünze = ⅓ Mohur = 5 Silberrupien, 3,8879 g schwer
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0332, Flachs (Produktion, Industrie) | Öffnen | 
| 
                                                                 Fr., bei der Baumwolle auf 14 Fr. und bei der Schafwolle auf 35 Fr. Gegenwärtig produzieren Rußland, Belgien und die Niederlande mehr F., als sie selbst verarbeiten. Einige außereuropäische Gebiete, besonders Britisch-Ostindien und Nordamerika, bauen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0041, Hamburg (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                 (ohne Zentralam.)	mit 44,8 Mill. Mk
Niederlande	mit 28,9 Mill. Mk
Mexiko und Zentralamerika	mit 24,0 Mill. Mk
Bremen und die Weser	mit 22,6 Mill. Mk
Rußland	mit 19,7 Mill. Mk
Schweden und Norwegen	mit 14,7 Mill. Mk
Britisch-Ostindien	mit 12,6 Mill. Mk
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0080, Handelsbilanz | Öffnen | 
| 
                                                                 auf großer Erweiterung der produktiven Thätigkeit und rascher Tilgung der im Ausland placierten Staatsschuld. Ein Gleiches gilt von der konstant mit hohen Aktivsaldi schließenden Warenbilanz von Britisch-Ostindien, welches diese Überschüsse zur Abtragung
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0208,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hassunistenbis Hat | Öffnen | 
| 
                                                                , unterhalb St. Paul, hat Sägemühlen, Eisenbahnwerkstätten, Getreidehandel und (1880) 3809 Einw.
Hastings (spr. hehstings), 1) Warren, Generalgouverneur in Britisch-Ostindien, geb. 6. Dez. 1732 zu Churchill in der Grafschaft Worcester, erzogen zu
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0356, Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) | Öffnen | 
| 
                                                                 versechsfacht. Sie betrug in:
^[Liste]
			metr. Ztr.
Brasilien	Ernte	1884-85	3891300
Java	"	1884	917580
Venezuela	"	1884	557000
Haiti	Ausfuhr	1884-85	370000
Guatemala	"	1885	249000
Portorico	"	1883	170700
Britisch-Ostindien	"	1884-85	166800
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0456,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kandibis Kanem | Öffnen | 
| 
                                                                456
Kandi - Kanem.
stetig an Bedeutung und sind, wie Dschulgaum, Sitz von mechanischen Baumwollspinnereien. 
Kandi (Kändi, Candy), Handelsgewicht in Britisch-Ostindien, = 20 Maunds; in Französisch-Ostindien (Barre) à 20 Tolam = 234,963 kg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0692,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kern.bis Kerner | Öffnen | 
| 
                                                                 1862 auf, um sich in London der Durchforschung der dortigen Sanskritmanuskripte zu widmen, und erhielt durch Vermittelung Th. Goldstückers und Max Müllers die Anglo-Sanskritprofessur am Benares College in Britisch-Ostindien übertragen, die er bis
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0714,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mohrungenbis Moiree | Öffnen | 
| 
                                                                . und sein Wirken in wissenschaftlicher Hinsicht" (Wien 1843).
Moht-tiën, ostasiat. Münze, = 60 Dong (s. d.).
Mohur (Goldrupie), Goldmünze in Britisch-Ostindien, bis 1853 zum festen Preis von 15 Silberrupien (à 1,925 Mk.) ausgeprägt, seit 1853 nur
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0995,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nanaimobis Nancy | Öffnen | 
| 
                                                                 des Aufstandes von 1857 im britischen Ostindien, geb. 1825, der Sohn eines Brahmanen im Dekhan und Adoptivsohn von Baschi-Rao, dem letzten Peischwa der Marathen, wurde nach dem Tode des letztern mit seinen Erbansprüchen, von den Engländern abgewiesen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0279,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Postauftragbis Postbeamte | Öffnen | 
| 
                                                                 in der Währung des Ankunftsgebiets. Außer nach den oben bezeichneten Ländern findet noch von Deutschland, Australien, Barbados, Kanada, der Kapkolonie, Großbritannien und Irland, Britisch-Ostindien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Japan und den
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0039,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal | Öffnen | 
| 
                                                                 von verschiedenem Wert. Früher galt im allgemeinen 1 Goldrupie oder Mohur 16 Silberrupien; gegenwärtig prägt nur noch England in Kalkutta, Bombay und Madras die ostindische Kompanierupie (Company's rupee), die gesetzliche Rechnungs- und Geldeinheit im britischen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0114, Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) | Öffnen | 
| 
                                                                	34432059	43084123
Brasilien	7063892	53710234
Cuba	9724124	49319087
Belgien	24636205	9836572
Italien	12725887	18401588
Niederlande	15983191	12356374
Mexiko	9242188	17329889
Japan	4208121	18621576
China	4581083	16690589
Britisch-Ostindien
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0980, Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) | Öffnen | 
| 
                                                                :
			metr. Zentner
Cuba	Produkt	1885:	6300000
Java	Export	1884:	3587800
Brasilien	"	1883/84:	2353900
Britisch-Ostindien	Produkt	ca.:	2180000
Britisch-Westindien	Export	1884:	2078230
Philippinen	"	1885:	2059750
Mauritius	"	1884:	1256540
Britisch
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0169,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Breidensteinbis Bremse | Öffnen | 
| 
                                                                 Industrieerzeugnissen	67289142	56710929
An der Einfuhr waren besonders beteiligt die Vereinigten Staaten von Nordamerika (199 Mill. Mk.), das deutsche Zollgebiet (178,8 Mill.), Südamerika (42,a Mill.), Großbritannien (34,9 Mill.), Britisch-Ostindien
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) | Öffnen | 
| 
                                                                218
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Hastings, Warren, Generalgouverneur vou Britisch-Ostindien - Hinchliff, Kalkutta
Hany, René Just, Mineralog - Brion, Paris
Hami, Valentin, Pädagog - Jousfroy, Paris
Havelock, Sir
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0155,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brazzabis Bremen | Öffnen | 
| 
                                                                 der Einfuhr waren 1889 am meisten beteiligt: das deutsche Zollgebiet (226 Mill. Mk.), die Vereinigten Staaten von Nordamerika (188 Mill.), Südamerika (55 Mill.), Großbritannien (40 Mill.), Britisch-Ostindien (33 Mill.), an der Ausfuhr: das deutsche
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0658, Niederlande (Statistisches, Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 an der Einfuhr: Preußen 22,4 Proz., Großbritannien 26,8, Belgien 12,4, Rußland 9,9, Niederländisch-Ostindien 9,3, Vereinigte Staaten von Nordamerika 4,9, Hamburg 2,4, Britisch-Ostindien 2,3, Frankreich 1,4 Proz. Anteil einiger Lander an der Ausfuhr
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0750,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Postsparkassenbis Preisbewegung von 1870-90 | Öffnen | 
| 
                                                                 Verwaltungsweg bis auf 3 Proz. herabgesetzt werden; 1882 in Britisch-Ostindien, Gibraltar und Sierra Leone, 1885 in Ceylon, in allen diesen britischen Besitzungen dem britischen Postsparkassensystem nachgebildet; 1886 in Ungarn (nach demselben System
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0974, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                	59319	11903
Japan	21103	5227
China	17230	7379
Britisch-Ostindien	20804	4655
Australien	4278	11168
Nach der Botschaft des Präsidenten sind seit 4. März 1889 durch Verträge mit verschiedenen Indianerstämmen 14,726,000 Acres Land für die Besiedelung
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0106,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Belochbis Bergbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                .). Die Ausfuhr ging hauptsächlich nach Britisch-Ostindien und China. Den Handelsverkehr vermittelten fast ausschließlich britische Dampfer, nämlich 77 mit 100,896 Ton. (der Tonnengehalt aller ausgelaufenen Schiffe betrug insgesamt 114,396 T.).
Beniczty
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0137,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brediusbis Bremen | Öffnen | 
| 
                                                                .), die Vereinigten Staaten von Nordamerika (232,9 Mill.), Südamerika (60,9 Mill.), Großbritannien (46 Mill.), Britisch-Ostindien (36,4 Mill. Mk.); an der Ausfuhr: Deutschland (391,1 Mill. Mk.), die Vereinigten Staaten von Nordamerika (122,4 Mill.), Österreich
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0147,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken | Öffnen | 
| 
                                                                 etc. An dem Verkehr sind vorzüglich Großbritannien, Britisch-Ostindien und China beteiligt. An Schiffen liefen ein 159 Segler (5786 Ton.) und 111 Dampfer (112,784 T.), zum weit überwiegenden Teil britischer Flagge.
Buße, s
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0436,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hamlinbis Hampton | Öffnen | 
| 
                                                                -amerika ausschl. Kalifornien (163,2 Mill.), Brasilien (115 Mill.), Britisch-Ostindien (78,3 Mill.), Chile (63,9 Mill.), Frankreich (52,4 Mill. Mk.). Die gesamte Warenausfuhr betrug 1890: 50 Mill. Doppelzentner im Werte von 2305,9 Mill. Mk. (88,4 Mill
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0597,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ligusterbis Lithospermum arvense | Öffnen | 
| 
                                                                , , ferner Getreide, Wollwaren, Tabak, Kaffee 2c.; eingeführt wurden: für 6 Mill. Mk. Perlen, 2 Mill.
Mk. Baumwollwaren, 1 Mill. Mk. Getreide, ferner Wollwaren, Tabak, Kaffee, Perlmutterschalen 2c. An dem Verkehr ist vor allem Britisch - Ostindien
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0162,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Adschantabis Adstringentia | Öffnen | 
| 
                                                                 im Gebiete des Risam von Haidarabad in Britisch-Ostindien, am südl. Abhange des Passes, der über das die südl. Grenze der Provinz Khandesch bildende Gebirge führt. An der nördl. Abflachung dieses Passes, in der Richtung auf Khandesch, führt ein tiefer
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0988, Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) | Öffnen | 
| 
                                                                . Das Eisenbahnnetz hatte 1. Jan. 1890 einen Umfang von 31 024 km. Davon entfallen auf: das Russische transkaspische Gebiet 1433 km, Kleinasien 720 km, Persien 18 km, Britisch-Ostindien 25 488 km (1. April 1891: 27 347 km), Ceylon 289 km, die Malaiischen
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0536, Baumwollindustrie | Öffnen | 
| 
                                                                 europ. Gebieten sind in neuester Zeit die Vereinigten Staaten von Amerika und Britisch-Ostindien hinzugetreten, so daß eine Zweiteilung Europas in Großbritannien und den Kontinent vorausgesetzt, vier verschiedene Richtungen zu unterscheiden sind
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0537, Baumwollindustrie | Öffnen | 
| 
                                                                . M. Von dem produzierten Quantum behielt Großbritannien für 340 Mill. und versandte für 1540 Mill. M. Die besten Abnehmer sind noch immer Britisch-Ostindien (30-32 Proz.) und Australien, dann Mittel- und Südamerika und die Türkei nebst Afrika
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0642,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen | Öffnen | 
| 
                                                                , die Ohren der Jagdhunde.
Behar, Handelsgewicht, s. Bahar.
Behar, Provinz in Britisch-Ostindien, s. Bihar.
Beharrlichkeit, als Kunstausdruck der theoretischen Philosophie die Unzerstörbarkeit als ein wesentliches Merkmal der Substanz (s. d
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0673, Belgien (Verfassung und Verwaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                
Spanien	14	28
Italien	20	22
Rumänien	62	7
Schweden-Norwegen		42	16
Schweiz	3	32
Übriges Europa	22	53
Verein. Staaten	206	53
Südamerika	137	35
Britisch-Ostindien	60	12
Andere Staaten	63	54
Von den Hauptwaren kamen (1892) in Prozenten
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0949,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bhagavatabis Bharotsch | Öffnen | 
| 
                                                                 schneebedeckte Ketten zu überwinden sind. – Vgl. Kreitner, Im fernen Osten (Wien 1885).
Bhamr, s. Bhamo.
Bhandārā. 1) Distrikt der zu dem Hauptkommissariat (Chief-Commissionership) «Centralprovinzen» in Britisch-Ostindien gehörenden Division Nagpur
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0951,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bhaurbis Bhojpatr | Öffnen | 
| 
                                                                 Centralindien (Central India Agency) in Britisch-Ostindien, liegt unter 23° 32' nördl. Br. und 77° 51' östl. L., in 471 m Höhe rechts vom Flusse Betowa auf einem Trappfelsen, bildet mit dem umliegenden Distrikt B. einen Teil der Besitzung des Maharadscha
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0953,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bhotiabis Biafrabai | Öffnen | 
| 
                                                                 Menschen bringen;  auch Name eines berühmten Brahmanengeschlechts. 
 
	 Bhūdsch   oder  Bhūdscha , auch  
	 Bhuja  geschriebcn (engl.  Bhooj ), Hauptstadt des zur nördl.    
	Division der Präsidentschaft Bombay in Britisch-Ostindien gehörenden
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0423,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brandgranatenbis Brandmarkung | Öffnen | 
| 
                                                                 von Britisch-Ostindien berufen, um die Forstverwaltung zu organisieren, 1864 zum General-Forstinspektor ernannt. 1883 nahm er seinen Abschied und lebt seitdem in Bonn. 1887 wurde er als Sir Dietrich B. in den engl. Ritterstand erhoben. B. vollendete
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0218,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Chinagrünbis Chinarinde | Öffnen | 
| 
                                                                 folgte England mit dem Anbau in Britisch-Ostindien, und ungefähr zu gleicher Zeit  
                     begannen die ersten Kulturversuche auf Ceylon; später folgten Westindien, Jamaika, und schließlich Südamerika selbst (Bolivia, Ecuador). Im Handel
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0957, Getreidehandel | Öffnen | 
| 
                                                                 auf.
Britisch - Ostindien. Dieses Land ist erst seit
einigen Iabren in die Reihe der maßgebenden
Getreideausfuhrgebiete eingetreten, und zwar fast
ausschließlich für Weizen und Reis. Die Aussubr
 | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0162,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Goodenoughbis Göpel | Öffnen | 
| 
                                                                 unabhängige Verbindung mit dem Meere zu erlangen. 
     
         Goonze ,  Guhns , kleines Gold- und Silbergewicht in  
        Britisch-Ostindien, namentlich in der Präsidentschaft Bombay und hier 1/100 des Tola oder des Gewichts der ältern
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0868,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor | Öffnen | 
| 
                                                                866
Hastings (Lawrence und John) - Hathor
Hastings (spr. hehst-), Lawrence und John,
s. Pembroke.
Hastings (spr. hehst-), Sir Warren, General-
gouverneur von Britisch-Ostindien 1773-85, geb.
6. Dez. 1732 zu Churchill in Oxfordshire
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0906,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hautainbis Haute-Garonne | Öffnen | 
| 
                                                                 als Leder bezeichnet. H. sind bedeutender Handelsartikel von Hamburg, Antwerpen, Havre, Liverpool und London. Große Mengen werden jährlich aus Südamerika und Britisch-Ostindien eingeführt und nach der Art der Zubereitung als trockne, trocken
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0018, Kaffee | Öffnen | 
| 
                                                                 000 Britisch-Ostindien 18 000 Salvador 13 000 Columbia 11 000 Mexiko 10 500 Alle andern Produktionsländer unter 10 000 
 
 
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0267,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kautschukbaumbis Kavalier | Öffnen | 
| 
                                                                , Ostindien und Centralamerika je 3 Mill. kg. Eingeführt wurden 1892 in den freien Verkehr des deutschen Zollgebietes 4,692 Mill. kg im Werte von 25 808 000 M. Als Herkunftsländer stehen Großbritannien, Westafrika, Britisch-Ostindien und Brasilien
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0484,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Koinvestiturbis Kokarde | Öffnen | 
| 
                                                                .
Kōjambatūr(u), früher Kojampadi und Koïbmutur genannt (engl. Coimbatore), Hauptort des Distrikts K. (20310 qkm und [1881] 1657690 E., meist Hindu) in der indobrit. Präsidentschaft Madras in Britisch-Ostindien, ist unter 11° nördl. Br. und 77° östl. L
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0752, Ostindien (Vorderindien) | Öffnen | 
| 
                                                                 Britisch-Ostindien oder Angloindisches Reich genannt wird, mit allen Lehnstaaten beträgt (1891) 287223431 E., d. i. eine Zunahme von 33 Mill. gegen 1881, und etwa 19 Proz. der Bevölkerung der Erde. Über die Verteilung auf die Landesteile s
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0364,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Präsentationsrechtbis Prätendent | Öffnen | 
| 
                                                                , Bezeichnung der drei größten
Verwaltungsbezirke von Britisch-Ostindien (s. Ma-
dras, Bengalen, Bombay).
Präsidial (in Zusammensetzungen), den Vorsitz
führend, das Präsidium betreffend, vom Präsidium
ausgehend.
Präsidiälgesandter
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0464,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse | Öffnen | 
| 
                                                                 Gesundheitsstation in Britisch-Ostindien, in dem gleichnamigen Distrikt der Division Ambala der  
	Lieutenantgouverneurschaft Pandschab, unter 31° 6' nördl. Br. und 77° 11' östl. L., zwischen dem Satladsch und der Dschamna, in den Voralpen des Himalaja
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0469,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher | Öffnen | 
| 
                                                                , Belgien, Nor-
wegen, Schweiz, Britisch-Ostindien, Venezuela)
1893:1286000 M. Wert. - Vgl. Deutsche Echirm-
macherzeitung (Lpz. 1834 fg.).
Schirmglas, ein von Richard Zsigmondy
angegebenes, für dunkle Wärmestrahlen besonders
undurchlässiges, aber
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0209,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sputumbis Squatter | Öffnen | 
| 
                                                                 Eisenbahnen in Britisch-Ostindien etwa 18 000 km mit einer S. von 1,67 m, die übrigen hatten 5 verschiedene S. zwischen 1,22 und 0,61 m. Die Eisenbahnen der Insel Ceylon haben 1,67 m S. Die russ. Transkaspische Eisenbahn (s. d.) hat die russ. Normalspur
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0401,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Strafkammerbis Strafprozeß | Öffnen | 
| 
                                                                 führte schließlich zur gänzlichen Aufgabe der engl. Transportation. - Die S. Frankreichs sind Cayenne (s. d.), seit 1852 Algerien (Lambèse) und seit 1864 Neucaledonien. Die für Britisch-Ostindien sind auf den Andamaneninseln. - Vgl. Holtzendorff
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0574, Tabak | Öffnen | 
| 
                                                                	  3 800
Ceylon	  2 800
Britisch-Ostindien	  2 800
Persien	etwa	  2 700
San Dominqo	etwa	  2 600
Französisch-Ostindien	  2 600
Andere Länder	  7 600
	----------
Zusammen	207 000
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Durchschnittspreise
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0758,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) | Öffnen | 
| 
                                                                .
Litteratur. Money, Cultivation and manufacture of tea (4. Aufl., Lond. 1883); Owen, The Tea Planters Manual (Colombo 1886); Feistmantel, Die Theekultur in Britisch-Ostindien (Prag 1888); Harrington, Theekultur Ostindiens und Handel (Hamb. 1891); Tichomirow
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0242, Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                , Brasilien, Frankreich, Westindien, Britisch-Nordamerika, Japan, Italien, China, Britisch-Ostindien, Mexiko, Niederländisch-Ostindien, Schweiz, Belgien u. s. w.
Die wichtigsten Ein- und Ausfuhrwaren für 1896:
Einfuhrwaren	Mill. Doll.	Ausfuhrwaren
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0535, Baumwollindustrie | Öffnen | 
| 
                                                                 Doppelcentnern kamen 1 537 222 aus Nordamerika, 560 667 aus Britisch Ostindien, 130 572 aus Ägypten; der Gesamtwert betrug 192 744 000 M. Haupthandelsplatz für Deutschland ist Bremen, das 1893: 1 753 560 Doppelcentner im Werte von 156 514 000 M. einführte
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0547,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) | Öffnen | 
| 
                                                                545
Garnhaspel – Garnier (Jean Jacques)
betrieb aufweisen, während Italien und Holland vorwiegend auf den Bezug fremder Garne angewiesen sind. In Britisch-Ostindien übersteigt seit 1886 die Garnausfuhr die Einfuhr; im Fiskaljahr 1891/92 wurden
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0028,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rungglsteinbis Rupp | Öffnen | 
| 
                                                                 Gesellschaft prägt R. wie Britisch-Ostindien, auch Stücke zu zwei R. (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze, und die Tafel: Münzen Ⅳ, Fig. 8.)
Rupp, Julius, Mitbegründer der Freien Gemeinden (s. d.), geb. 13. Aug. 1809 zu Königsberg
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0481,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Magyarországbis Mahanaim | Öffnen | 
| 
                                                                 fester und dauerhafter wird es. Es dient zu Möbelfournieren und zur Herstellung von Lagern von Maschinenbestandteilen.
M. kommt von Mexiko am Atlantischen Meer, San Domingo, Cuba, Curacao, Britisch-Honduras und Nicaragua; auch Britisch-Ostindien
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0534,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Malvaceenbis Malzdarren | Öffnen | 
| 
                                                                 und Wye, die im North-Hill 404, im Worcester Beacon 440 m erreicht.
Malversation (frz.), Veruntreuung, s. Unterschlagung.
Malvīnas, Las, s. Falklandinseln.
Malvoisie (frz., spr. -wŏasih), Wein, s. Malvasier.
Malwa, Landschaft in Britisch
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0658b, Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. | Öffnen | 
| 
                                                                                                                            
Afghanistan          Wie Ostindien, Brit.                    Wie Ostindien, Britisch.                    Wie Ostindien, Britisch          
Arabien          Cobido (Covid)
Göß          0,483
0,635          Timan (Tomand) bei Reis
=85
                                                             | ||
