Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heinrich Wolff' hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinrich-Hafen'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0467, Stuttgart Öffnen
Schloßplatz von Kopp, der mit dem Erzbild der Stuttgardia von Rau (1864), der got. Brunnen bei der Marienkirche (1880) von Wolff und der Monumentalbrunnen mit dem Erzbild einer Galatea auf der Eugensplatte von Rieth (1890). Kirchen. Die Stiftskirche
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0820, von Wolfenbütteler Fragmente bis Wolff (Aug.) Öffnen
818 Wolfenbütteler Fragmente – Wolff (Aug.) und Lessing vorstanden. Das alte, unter dem Herzog Anton Ulrich 1706‒10 von Korb erbaute Bibliotheksgebäude mit herrlichem Kuppelsaal wurde 1887 niedergerissen und durch einen prächtigen Neubau in ital
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0672, von Thos bis Thouars Öffnen
Thorwaldsens gab Holst im "Musée T." (das. 1851). Denkmäler des Künstlers befinden sich im Garten des Palazzo Barberini zu Rom (nach Emil Wolff) und zu Reikjavik auf Island (seit 1875). Zu den bedeutendsten seiner Schüler gehören die Dänen Freund
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0468, von Schanche bis Schaumann Öffnen
. Schaper , Fritz (Hugo Wilhelm Friedrich), Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben (Regierungsbezirk Merseburg), lernte vom 16.-18. Jahr bei einem Steinmetzen in Halle, besuchte zwei Jahre die Berliner Akademie, bildete sich im Atelier von Albert Wolff
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
Kompositionen von unerfreulichem Eindruck. Seit 1868 widmet er den größten Teil seiner Thätigkeit dem Kunstgewerbemuseum, dessen Unterrichtsanstalt er seit 1874 leitet. Ewers , Heinrich , Genremaler, geboren zu
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
in Dresden), und Genrebilder, z. B. Gretchen vor dem Schmuckkästchen, Elegie u. a. Seit 1877 ist er Professor an der Akademie in Dresden. Pohlmann , Heinrich , Bildhauer, geb. 24. Okt. 1839
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
(1860), Philippine Welser vor König Ferdinand, Heinrich IV. und die Pute (1868), Elisabeth das Todesurteil der Maria Stuart unterzeichnend, Maria Stuarts letzte Augenblicke, Shakespeare als Wilddieb vor dem Friedensrichter (Museum in Stuttgart
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Oct. Möget, Frankreich Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen Freihold, Friedrich - Friedrich
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0303, Deutsche Litteratur Öffnen
neuesten Dramen "Heinrich und Heinrichs Geschlecht" (1896) aber wieder auf den frühern Boden zurückgekehrt ist, oder Rich. Voß, der seine Dramen mit sensationellen Ereignissen überfüllt ("Alexandra", 1886; "Eva", 1889; "Schuldig", 1890 u. a
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wolfe bis Wolff Öffnen
724 Wolfe - Wolff. Kampf mit Geistern, bis zuletzt Engel seine Seele heimführen. Die Beliebtheit des Gegenstandes bezeugen die erschiedenen Bearbeitungen, deren wir vier besitzen. Am besten sind dieselben herausgegeben von Jänicke
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0727, von Wolffisch bis Wolfram Öffnen
auf, daß seine leichten, geistreichen Plaudereien als die eines Vollblut-Parisers aufgenommen und geschätzt werden. Wolffs Artikel im »Figaro«, insbesondere seine Salonberichte wie seine Reisebriefe, erfreuen sich noch jetzt einer großen Beliebtheit
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0336, von Futterbereitung bis Gallée Öffnen
. Wolff, Die rationelle Fütterung (5. Aufl., Berl. 1888); Kühn, Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehs (10. Aufl., Dresd. 1890); Krafft, Tierzuchtlehre (5. Aufl., Berl. 1890). Futterbereitung. Anstatt der früher üblichen Konservierung des
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0190, Theater: Schauspieler und Sänger Öffnen
. Redern, v. Reichardt, 1) H. A. O. Riccoboni Schauspieler. Antike. Bathyllos Roscius Deutsche. Ackermann, 1) K. E. Anschütz, 1) H. Barnay Baumeister, 2) B. Beck, 2) Heinrich Beckmann, 2) Fr. Beil Bernbrunn, v. (K. Carl) Berndal
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0550, von Waldenburg bis Walther Öffnen
Varenna am Comer See, Villa Andréossy daselbst, Partie bei Nizza, Straße nach Villafranca und Eichen bei Aisching. Walger , Heinrich August, Bildhauer, geb. 12. Mai 1829 zu Düsseldorf, lernte 1846-50 beim
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
, Angelus, s. Angelus S. Simrock Sittewald, Philander von, s. Moscherosch Smidt, 2) Heinrich Soden Solitaire, M., s. Nürnberger Sonnenberg Spee Spielhagen Spieß, 1) Christ. Heinrich Spindler Spitta Stägemann Stahr Steigentesch
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0977, von Heine (Heinr. Eduard) bis Heine (Karl von) Öffnen
, H.s Familienleben (Hamb. 1892); Eug. Wolff gab H.s Briefe an Laube heraus (Bresl. 1893). Vgl. ferner Fr. Steinmann, Heinrich H. Denk- würdigkeiten und Erlebnisse aus meinem Zusammen- leben mit ihm (Prag 1857); Hüffer, Aus dem Leben Heinrich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
, Schwerin Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen) Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England Wini^r, Amalie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Hans von Zollern. Rebellen von Irland, die - Ferdinand Gustav Kühne. Recht auf Liebe, das - Konrad Sittenfeld l"Konrad Recht der Hagestolzen, das - Julius Wolff. ^Uberti). Recht des Lebenden, das - Levin Schücking. Rechte, der - Ida
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0257, von Hofmann (Eduard, Ritter von) bis Hofmann (Heinrich) Öffnen
. Operntext nach Iul.Wolffs Aventiure" (kom- poniert von V. E. Neßler, 1879), "Der wilde Jäger. Operntert nach I. Wolff" (komponiert von Neßler, 1882), "Nach fünfundfünfzig Jahren. Ausgewählte Gedichte" (Lpz. 1886). Hofmann,Heinrich,Maler
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0238, Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) Öffnen
, mit einer Wunde in der Seite. Sein Leben gab Wolff den Stoff zu dem Drama "J. Friedrich IV. von Weimar" (Leipz. 1831). [Schwaben.] 39) J. Parricida oder J. von Schwaben, Sohn des Herzogs Rudolf II. von Schwaben und der Tochter Ottokars von Böhmen, Agnes
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
.: "Der stumme Plauderer", "Der Wildfang" u. a., die gesammelt als "Schauspiele" (Berl. 1777-80, 2 Bde.) erschienen. Vgl. Wolff, Karl Gotthelf L. (Berl. 1886). - Ein andrer Bruder, Theophilus, mit dem L. in Wittenberg zusammen studierte, geb. 12. Nov. 1732, seit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
die Klosterschule Pforta, studierte sodann in Leipzig die Rechte, wurde hier mit Gottsched bekannt und schrieb die Tragödie "Hermann" sowie ein episches Gedicht: "Heinrich der Löwe". 1743 ging er als Privatsekretär des sächsischen Gesandten nach Kopenhagen, wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0482, Nürnberg Öffnen
480 Nürnberg des Burgberges, mit 89 in langer Front, wurde im ital. Stil 1616-22 von dem Architekten Jakob Wolff neu erbaut, der nordöstl. Teil 1884-89 unter Leitung von Essenwein und unter Beihilfe von Heinrich Wallraff errichtet. Den großen Saal
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. Die Satiren des sog. Helbling. 1294. Der Minnesänger Steinmar in Meißen. 1300. Hugo von Trimberg, "Renner". Um 1300. Hadlaub. Entstehung der Heidelberger Liederhandschrift. Heinrich von Beringen, "Schachgedicht". Um 1310. Ottokar, "Weltchronik
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0306, von Deutsche Mathematikervereinigung bis Deutscher Patriotenbund Öffnen
304 Deutsche Mathematikervereinigung - Deutscher Patriotenbund 1872. Freytag, "Ahnen", I. Heyse, "Kinder der Welt". Moser, "Stiftungsfest". Samarow, "Um Scepter und Kronen". 21. Jan. Grillparzer †. 1873. Wolff, "Rattenfänger von Hameln
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0117, von Lessing (Julius) bis Lessing (Karl Friedr.) Öffnen
. - Vgl. E. Wolff, K. G. L. (Berl. 1886). Lessing, Julius, Kunstschriftsteller, geb. 20. Sept. 1843 in Stettin, studierte in Berlin und Bonn klassische Philologie und Kunstgeschichte, hielt, nach längern Reisen, seit 1870 Vorlesungen über Geschichte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, dän. Staatsmann (28. April 1892) Hülsen, Helene von, Schriftstellerin (8. Mai 1892)* Hunfalvy, Paul, ungar. Sprachforscher und Ethnograph (30. Nov. 1891) Ida, Fürstin von Reuß ä. L. (s. Heinrich 45; 29. Sept. 1891) Jacobs, Marie Victor Philippe
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0616, von Anschlag bis Ansdell Öffnen
auf der Fährte; auch die durch den Schuß entstandene Wunde (s. Birschzeichen). Anschütz, 1) Heinrich, trefflicher Schauspieler, geb. 8. Febr. 1785 zu Luckau, bezog 1804 die Universität Leipzig, wo die Gastvorstellungen Ifflands, Eßlairs und Wolffs
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754, Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
von Braunschweig, des Prinzen Heinrich von Preußen, Zietens und Seydlitz' hervor. Zwischen ihnen gruppieren sich die berühmtesten Männer der Fridericianischen Epoche, und am Sockel ziehen sich die Namen vieler Kriege hin. Auf diesem Unterbau erhebt sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
, deren Wände mit Freskogemälden nach Schinkels Entwürfen geziert sind. Die beiden Treppenwangen sind mit Gruppen in Bronzeguß von Kiß (Amazone) und Wolff (Löwentöter; s. Tafel "Bildhauerkunst VII", Fig. 5, 6) ausgestattet. Dieses Museum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0252, von Conscience-money bis Considérant Öffnen
Vlaenderen" (1870), "Everard T'Serclaes" (1874), "Benjamin van Vlaenderen" (1880) u. a. Auch eine illustrierte "Geschiedenis van Belgien" (Antwerp. 1845; deutsch von Wolff, Leipz. 1847) hat C. veröffentlicht. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Encke bis Encyklopädie Öffnen
" (das. 1856). Nach seinem Tod erschienen noch "Astronomische Abhandlungen" (Berl. 1868, 3 Bde.). Vgl. Bruhns, J. F. E. (Leipz. 1869). 2) Erdmann, Bildhauer, geb. 26. Jan. 1843 zu Berlin, erlernte seine Kunst unter Albert Wolff und debütierte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0804, Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) Öffnen
. Er starb 18. Nov. 1851. Im J. 1861 ward ihm in Hannover ein Denkmal (von A. Wolff) errichtet. Vgl. v. Malortie, König E. August (Hannov. 1861). [Hessen.] 6) Landgraf von Hessen-Kassel, Stifter der hessen-rheinfelsischen Linie, Sohn des Landgrafen Moritz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
Darstellung und tritt sowohl in Prosa als in metrischer Form auf. Zur letztern Gattung, der poetischen E. im engern Sinn, gehören z. B. die kleinern erzählenden Poesien der mittelalterlichen Dichter ("Der arme Heinrich" von Hartmann von Aue etc
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1022, Geheimmittel Öffnen
. Haarwasser mit Chinaextrakt von Heinrich in Leipzig, 2 Perubalsam, 6 Rizinusöl, 60 Rum, 35 Wasser. - Haarwasser von Bühligen in Leipzig, 10 Arnikatinktur, 5 Glycerin, 10 Weingeist, 60 Wasser; 6 Mk. Hamburger Thee von Freese, 32 Sennesblätter, 16 Manna, 8
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
für die neueste Kirchengeschichte" (Weim. 1794-99) etc. Vgl. Wolff und Bollmann, Denkwürdigkeiten aus Henkes Leben (Helmst. 1816). 2) Hermann Wilhelm Eduard, namhafter Kriminalist, geb. 28. Sept. 1783 zu Braunschweig, habilitierte sich 1806 in Erlangen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0447, von Hersilia bis Hertwig Öffnen
. Herter, Ernst, Bildhauer, geb. 14. Mai 1846 zu Berlin, bildete sich auf der Akademie und später bei A. Fischer, Bläser und Albert Wolff. Nachdem er 1875 eine Studienreise nach Italien gemacht, ließ er sich in Berlin nieder. Von seinen sorgfältig
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0620, Hofmann Öffnen
. 1838); "Drei Kämpfer", Festspiel zur Sedanfeier (Leipz. 1873); "Dichterweihe", Dramolett (das. 1875), und die (von V. Neßler komponierten) Operntexte: "Der Rattenfänger von Hameln" (nach J. Wolff, 1877) und "Der wilde Jäger" (1882). Außerdem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
der Berliner Akademie. 2) Alexander Emil, Bildhauer, geb. 1821 zu Berlin, studierte auf der dortigen Akademie und unter Professor Wichmann und bildete sich seit 1838 in Rom bei Emil Wolff und Wagner. Nachdem er sich durch eine Gruppe: Merkur erfindet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0204, von Jerusalem (Personenname) bis Jeschil Irmak Öffnen
. Kreuzzüge), trat Guido die Krone 1193 für Cypern an Heinrich von Champagne ab; doch vermochte dieser sowenig wie seine Nachfolger Amalrich II. von Cypern und Johann von Brienne seinen Ansprüchen Geltung zu verschaffen. Kaiser Friedrich II. setzte sich zwar
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0540, von Schloßchemnitz bis Schloßgardekompanie Öffnen
, 18 Bde. und Register; 4. Ausg., bearbeitet und fortgesetzt von Jäger und Wolff, Berl. 1884-88, 19 Bde.), wovon die ersten 8 Bände nach Schlossers Schriften von Kriegk bearbeitet sind. Mit Bercht gab S. das "Archiv für Geschichte und Litteratur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0662, Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) Öffnen
), welche er später durch die »Anmerkungen über die Geschichte der Kunst« (Dresd. 1767) ergänzte. 1764 hatte W. mit Volkmann und Heinrich Füßli eine dritte Reise nach Neapel unternommen, deren Ergebnisse er in den »Nachrichten von den neuesten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
-Möllendorf, Hugo, Freiherr v. 987 Windthorst, Ludwig 988 Wolff, Benda 991 Zedlitz und Trützschler, Rob., Graf von 1000 Deutsche Heerführer. Alvensleben, Gust. Herm. v. 16 Fries, Theodor v. 317 Golz, Gustav 373 Hahnke, Wilhelm v. 390 Hann
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0202, Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
»Engelberg« ist im gleichen Zeitraum erst in dritter, die prächtigen »Seegeschichten« von Heinrich Kruse erst in zweiter Auflage erschienen. Eine Ausnahme bilden die erzählenden Dichtungen von Jul. Wolff, die durch eine neue: »Die Pappenheimer«, ein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Groth bis Gudehus Öffnen
abgelehnt. Groth, Klaus, niederdeutscher Dichter. Von ihm erschienen »Lebenserinnerungen« (hrsg. von E. Wolff, Kiel 1890). Grousset, Pascal, franz. Kommunist, nahm in der Verbannung in England den Pseudonymnamen Philippe Daryl an und behielt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
683 Parnell, Charl. Stew. 717 Naikes, Henry Cecil 756 Redmond, John E. 757 Smith, Will. Henry 846 White, Sir William 981 Wolff, Sir Henry Drummond 987 York, Herzog von 995 Italien. Cadorna, Carlo, Graf 133 Garibaldi, Giuseppe 348 Karl
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) Öffnen
Sentimentalität. Auch die neue Erzählung Hans Hopfens: Der Stellvertreter«, bedeutet keinen Fortschritt des Dichters des »Alten Praktikanten«. Heinrich Seidels »Sonderbare Geschichten« bezeugen wieder seine Meisterschaft in der stimmungsvollen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0791, von Berislaw bis Berkeley (George) Öffnen
, Duette, einige Klaviertrios, viele Duos für Violine und Klavier (meist über Opernmotive mit Pianisten, wie Osborne, Benedict, Wolff u. s. w. verfaßt), sind elegant und graziös, auch technisch höchst wertvoll, selbst da, wo der musikalische Gehalt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
und Reliefbildern berühmter Zeit- und Kriegsgenossen des Königs; an den Ecken Prinz Heinrich von Preußen, Herzog Ferdinand von Braunschweig, Zieten und Seydlitz. Oben das Reiterstandbild (5,0 m) des Königs in Uniform mit Hut, Krönungsmantel und Krückstock
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
erbaut und seit 1883 mit dem anstoßenden (ehemaligen Niederländischen) Palais durch einen überdeckten Brückengang verbunden, jetzt Eigentum des Prinzen Heinrich, Bruders des Kaisers; das Palais der Kaiserin Friedrich, 1687 als von Schombergsches Palais
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0695, von Budäus bis Buddeus Öffnen
der Schlesischen Kriege, besonders bei Chotusitz, bei Hohenfriedberg und bei Soor, wurde danach zum Gouverneur von Breslau ernannt und starb in dieser Stellung 28. März 1757. Sein Sohn, Johann Jobst Heinrich Wilhelm von B., geb. 1707, wurde Page, dann Adjutant
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0904, von Delessit bis Delft Öffnen
- setzung des augitischen Gemengteils in den Mela- phyrcn scheint es in erster Linie zu sein, wodurch das Material zum Absatz des D. beschafft wird. Delff, Hugo Heinrich Karl, philos. Schriftsteller, geb. 11. Aug. 1840 zu Husum (Schleswig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0674, Geheimmittel Öffnen
nur aus parfümiertem Fett. Haarwasser von Bühligen in Leipzig; 10 g Arnikablütentinktur, 5 g Glycerin, 10 g Weingeist, 60 g Wasser; Preis 6 M., Wert höchstens 20 Pf. Haarwasser mit Chinaextrakt von Heinrich in Leipzig: 2 g Perubalsam, 6 g Ricinusöl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0727, von Hämorrhoidenpulver bis Hampton-Court Öffnen
von kondensierter Karbolsäure mit Glycerin zum Schrumpfen gebracht. Hämorrhoidenpulver, s. Brustpulver; H. von Wolff, s. Geheimmittel (Bd. 7, S. 672 b). Hämorrhophilie (grch.), s. Bluterkrankheit. Hämospasie (grch.), die von Junod angegebene Methode
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0259, von Hofmanns Violett bis Hofmeister, Friedrich Öffnen
. Heinrich Albert Hofmann, geb. 8. März 1818, gest. 19. Aug. 1880, feitdem im Besitz des Sohnes, Rudolf Hofmann, geb. 26. Mai 1854. Ste ist besonders
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0760, von Melosa bis Melusine Öffnen
). Die erfolgreiche Bekämpfung des M. ist bisher noch nicht gelungen. – Vgl. Kühn, Krankheiten der Kulturgewächse (2. Aufl., Berl. 1859); R. Wolff, Die Meltaupilze (ebd. 1875); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880–81). Meltaupilze
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0175, von Safranlilie bis Sagan (Kreis und Kreisstadt) Öffnen
und war früher ein Teil des Fürstentums Glogau. Nach dem Tode des Herzogs Heinrich VIII. (1397) führten desfen vier Söhne die Regierung gemeinschaftlich, bis 1412 der älteste Johann das Fürstentum S. an sich riß. Johann II. verkaufte es 1472 an
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0261, von Neubreisach bis Neubydzow Öffnen
Ill bei Ensisheim angelegt. N. wurde 1870 zum erstenmal belagert. Am 2. Nov. begann die Beschießung durch bad. Truppen. Am 8. Nov. ergab sich Fort Mortier, am 10. N. - Vgl. P. Wolff, Geschichte des Bombardements von Schlettstadt und N. (Berl. 1874
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0522, von Malchow bis Maleachi Öffnen
die von diesem erworbenen engl. Besitzungen wieder an Heinrich Ⅱ. von England. Ihm folgte sein Bruder Wilhelm der Löwe (s. d.). Malcolm (spr. mällkŏm), Sir John, engl. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 2. Mai 1769 zu Burnfoot bei Westerkirk
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Nriti^ll ^ul)^ot, a - Sir Franeis Bond Head, England Oronuer, Benno - Wilh. Molitor, Speier Vrook, A. - Johanna Antonie Brökel, Kiel Gl-ook, Nelsie - Mrs. Ellen Roß, England 'örosebnch, Ludw. - Heinrich Sohnrey, Northeini Hruthrr