Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hochdruck
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1013,
Heizung |
Öffnen |
Niederdruck- oder Warmwasser- und
Hochdruck- oder Heißwasserheizung . B ei ersterer
wird der Siedepunkt des Wassers fast erreicht (etwa 80° C.), bei letzterer bedeutend überschritten (130–180° C.). Die beiden
gebräuchlichen Anordnungen
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
Weise, bis die Schrift etc. das für den Druck erforderliche Relief erlangt hat. Schlechthin bezeichnet man jetzt mit Hochätzung die auf chemischem Weg für die Buchdruckpresse (Hochdruck) erzeugten Platten für Abbildungen u. dgl., wie sie mittels
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Golddruck, s. Buntdruck
Graphotypie
Guillochiren
Hochätzkunst
Heliographie
Helioplastik, s. Heliographie
Heliotypie, s. Heliographie
Hochdruck
Homöographie, s. Graphische Künste
Hyalographie
Irisdruck, s. Buntdruck
Lichtdruck
Lithochromie, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
(Seethalbahn),
bat (1888) 1283 E., darunter 20 Evangelische; Post,
Telegraph, Kirche, Sekundärschule; Brauerei.
Hochdruck, in der Maschinenkunde Bezeich-
nung für den bedeutend über den einfachen Druck
der Atmosphäre gesteigerten Druck des Wasser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0342,
Heizung (Wasserheizung) |
Öffnen |
° in der Feuerschlange; 4) Heißwasserheizung mit Hochdruck, mit etwa 200° in der Feuerschlange. Die Oberflächentemperatur der Heizkörper beträgt bei der Warmwasserheizung zwischen 40 und 100°, bei der Heißwasserheizung zwischen 50 und 200°. Soll
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
die Rauchkammer, g den untern Teil des Schornsteins. Der Dampf gelangt vom Kessel in den kleinen (Hochdruck-) Cylinder h, dann durch den Receiver i in den großen (Niederdruck-) Cylinder k und endlich durch ein in der Zeichnung fortgelassenes Rohr in den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, nur die rohe Form schnitzt, während ein zweiter die feinere Ausarbeitung, ein dritter die Färbung, ein vierter die Lackierung, ein fünfter die Sortierung und ein sechster die Verpackung besorgt.
Mit Hochdruck wird nun vom Frühjahr bis in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Belgien (Geschichte 1860-1873) |
Öffnen |
zurücktreten, da die Ergänzungswahlen (17. Juni) infolge des Hochdrucks der Klerikalen ungünstig ausgefallen waren. An seine Stelle trat das katholische Ministerium d'Anethan, welches sich durch angeordnete Neuwahlen die Majorität in der Kammer sicherte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
, begründet von Matthias, jetzt hrsg. von Vetter); "Zentralblatt für das gesamte Unterrichtswesen in Preußen" 1881, S. 262.
Blindendruck (Blindenschrift, Ektypographie, Hochdruck), Druckart, bei der die Worte auf dem Papier nicht in farbigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
).
Ektypographie (griech., Relief- oder Hochdruck), s. Blindendruck.
Ektypon (griech.), Hochrelief, dann auch Abdruck von geschnittenen Steinen; auch s. v. w. Modell.
Ekwall, Knut, schwed. Maler, geb. 3. April 1843 zu Saby (Provinz Småland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0383,
Glas (Eigenschaften) |
Öffnen |
. Wasser greift bei anhaltendem Kochen das G. mehr oder weniger an; Glaspulver reagiert meist sofort nach dem Befeuchten mit Wasser alkalisch und wird beim Kochen mit letzterm stark zersetzt, besonders bei Anwendung von Hochdruck. In feuchten Räumen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
die Zersetzung verhindern. Sehr verbreitet und erfolgreich ist das von Burnett 1838 angegebene Verfahren des Imprägnierens mit Zinkchlorid unter Anwendung von Hochdruck (Burnettisieren). Man packt die vollständig zugerichteten Hölzer auf einen Wagen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
674
Holz (Verarbeitung).
verschiedene Salze zu diesem Zweck vorgeschlagen, z. B. Eisenvitriol und Schwefelbaryum, von denen erst das eine, dann das andre durch Hochdruck in das H. eingeführt wird, und die bei ihrem Zusammentreffen zwei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
, und der Druck kann beginnen. Der lithographische Hochdruck ist eine jetzt außer Gebrauch gekommene Nachahmung des Holzschnitts; es wurden hierbei die Lichter weggeätzt, bis die Zeich-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
. hat man auch den lithographischen Hochdruck bezeichnet. S. Lithographie.
Lithotypographie (griech.), ein von Paul und Aug. Dupont zu Paris angegebenes Verfahren, alte und neue Druckwerke, sowohl Buchdruck als auch Kupferstiche, auf Stein zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0023,
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten) |
Öffnen |
Stahldruck oder Kupferdruck. Führt man die Beachtung aber unter einem negativen Bild aus, so erhält man durch Ätzung einen Hochdruck für die Buchdruckpresse. Auch hier hat die Erzeugung von Halbtönen Schwierigkeiten. Diese überwand man dadurch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
das Wort R. auch für Ansehen, Aufmerksamkeit; z. B. einer Sache ein R. geben, sie so darstellen, daß sie Aufmerksamkeit erregt.
Reliefdruck (Blinddruck, Hochdruck, Prägedruck), Pressung ohne Farben (gaufrage) auf Buchdeckeln, wird meist mit gravierten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
für Spiritusindustrie. Unter Delbrücks Leitung wurden die wichtigsten Gegenstände der modernen Gärungstechnik, wie z. B. die Wirkung des Hochdrucks auf Stärke und Durchführung dieses Verfahrens für Verarbeitung von Körnerfrüchten, die Feststellung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Blindenanstaltenbis Blindendruck |
Öffnen |
Anstalten, in Mexiko 1, Brasilien 1, in Australien 9, in Ägypten 1, in Syrien 3. (S. auch Blindenfürsorge und die Litteratur unter Blindenunterricht.)
Blindendruck, Hochdruck oder Ektypographie. Die für Blinde bestimmten Druckwerke werden in erhabenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
Dresden. 1876 begründete er den deutsch-österreich. Verein zur Förderung der Blindenbildung, 1885 die "Monatsblätter", eine Zeitschrift für Blinde (Hochdruck). Nach seinen Vorschlägen wurde die Blindenhilfsanstalt zu Moritzburg zu einer Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-Expansionsmaschinen umzubauen.
Seit 1884 hat man auch bereits einige Dampfer
mit Vierfach-Erpansionsmaschinen gebaut. Mittels
einer Specialität derselben, der Wo olsschen Tan-
demmaschine, bei welcher die vier Cylinder paar-
weise, je ein Hochdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0125,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
einer Anzahl Abgeordneter erlangte die Gesellschaft von der Kammer die Erlaubnis zu einem neuen Lotterieanlehen von 600 und einer Garantieanleihe von 120 Millionen (28. April). Unter dem Hochdruck einer schwindelhaften Reklame wurden die Lose an den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
mit photogr.
Treue durch den Druck in beliebiger Anzahl herzu-
stellen. So vielfach die graphischen Darstellungs-
methodcn sind, alle lassen sich auf die drei voneinan-
der völlig verschiedenen Principien der Holzschneide-
kunst (des Hochdruckes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Die Betriebskosten erfordern 0,20-0,25 M., die baulichen Unterhaltungskosten 0,20-0,40 M.
Die Hochdruck- oder Heißwasserheizung einschließlich Gitterwerk zur Bedeckung der Röhren nebst Hähnen zur Wärmeabstellung erfordert an Anlagekosten:
M.
Für größere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
der Stadt), eine Hochdruck-
wasserleitung; sechs Cigarrenfabriken, eine Ma-
schinenwerkstä'tte, Granit-, Syenit- und Sandstein-
brüche, Acker-, Wein-, Hopfen-, Tabak- und Zucker-
rübenbau. Um den alten Teil der Stadt ziehen sich
noch altertümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
Johann dem Altern von Dillenburg ge-
aründeten Hohen Sckule hervorgegangen, eine Real-
schule, eine Präparandenanstalt 'für'Volksschulleh-
rer, städtisches Krankendaus; Gasanstalt, Hochdruck-
wasserlcitung, Agentur der Landesbank, Volksbank
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
oder Ektypogra-
phie, die Atzung zur Erzeugung von Hochdruck-
platten in ebener Vildstäche für die Vuchdruckpresse.
Wenn bei der Kupferstechkunst (s. d.) die Linien einer
Zeichnung vertieft zu geben sind, so gilt es bei der
H., die Züge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
niederschlägt, welche dann alle Linien
der Zeichnung erhaben darstellt und als Vuchdrucker-
stock gebraucht werden kann. Neuerdings tritt die
Photographie vor allem helfend ein, um Hochdruck-
platten zu erzeugen. Der zum Teil komplizierten
Manieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
von August Meisenbach, ist der Gründer der Firma G. Meisenbach. Er erfand mit von Schmaedel die Autotypie (s. d.), trat aber 1891 von den Geschäften zurück. Die Thätigkeit des Hauses umfaßt Zink- und Kupferätzung für Hochdruck, Strichätzung, Autotypie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
mit geriebener Semmel bestreuen.
Panik (frz. pani^ue), p a n i s ch e r S ch r e ck e n, ein
plötzlicher, ost grundloser Schrecken, der eine größere
Anzahl von Einzelindividuen befällt. (S. Pan.)
Panikonogräphie lgrch.), die Kunst, Hochdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
000 Polen umkamen.
Prag-Duxer Eisenbahn , s. Dux-Bodenbacher Eisenbahn .
Prägedruck , s. Reliefdruck und
Hochdruck .
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
und tertiären Alkoholen, benutzt.
Zinkographie ( Zinkhochätzung ,
Chemigraphie ), die Reproduktion von bildlichen Darstellungen, Formularen, Schriftdrucken u.s.w.
durch Ätzen auf Zinkplatten für Tief- und Hochdruck. Der Erfinder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
, oder nach dem
amerik. System in geschlossenen Extracteuren unter
Beihilfe von gespannten Dämpfen oder Hochdruck
ausgelaugt und die Farbbrühcn verdunstet. Das
Extrakt wird noch warm in Kisten von 25 bis 901iF
Inhalt gefüllt, wo es erstarrt, oder man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und liefert Kunstwerke, welche sich mit dem Kupferstich oder dem 1820 erfundenen Stahlstich messen. Die Chemitypie (s. d.) liefert billige Zeichnungen für den Hochdruck, und die Zinkhochätzung (s. d.) verbunden mit der Photographie liefert getreue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
Niederdruckcylinder, dessen Getriebe an der gekröpften Mittelachse angreift. Durch Teilung des Niederdruckcylinders erhält man die Compoundlokomotive mit zwei Hochdruck- und zwei Niederdruckcylindern, von denen die einen außerhalb des Rahmens liegen können
|