Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hunde Wien 1875
hat nach 2 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
); Ehrencreutz, Vollständige Anleitung zum Erziehen und Dressieren der Hunde (Ulm 1855); v. Thüngen, Der Jagdhund, seine Züchtung, Erziehung, Wartung, Dressur und Führung (6. Aufl., Weim. 1881); Leo, Der H., seine Züchtung, Aufzucht und Pflege (Stuttg. 1875
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
Gérôme und Bonnat. Später machte er Studienreisen nach Belgien und Holland, München und Wien. Seine Bilder, die ziemlich unbeachtet vorübergingen, waren: Don Juan und Haydee (nach Lord Byron, Museum in Avignon), die militärische Scene » Halte là
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
-
bandluna der Kehlkopf- und Lungenkrankheiten große
Verdienste erworben. Unter seinen Schriften sind
hervorzuheben: "Die pneumat. Behandlung der Lun-
gen- und Herzkrankheiten" (Wien 1875 u. ö.), "Zur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
.: Wallenstein, Viehhändler in der Campagna, requirierende Kosaken und Scene aus dem serbisch-türkischen Krieg. Besonders gewandt ist er in der Darstellung der Pferde und Hunde. Nachdem er viele Jahre in Wien gelebt hatte, zog er nach Brandeis an der Elbe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
." (ebd. 1866), "Fürst Wenzel Lobkowitz" (ebd. 1869), "Graf Karl Chotek" (Prag 1869), "L. Geizkofler und seine Selbstbiographie" (Wien 1873), "Fürstin Liechtenstein" (ebd. 1875), "Geschichtliche Bilder aus Österreich" (2 Bde., ebd. 1878-80), "Österreich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
.; im Wiener Findelhaus starben im Durchschnitt 1871-80: 21 Proz. und von den im ersten Lebensjahr stehenden 52 Proz., von den Pfleglingen der französischen F. im ersten Lebensjahr 57 Proz., während von den Kindern, deren Mütter Geldunterstützung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
und seine Kartons für Sgraffitomalereien an der Bürgerschule in Stuttgart.
Hacker , Horst , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Leipzig, war eine Zeitlang Schüler von Richard Zimmermann (gest. 1875) in München, bildete
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
), der Justizminister Dufaure, der Graf von Palikao und der Marquis von Montesquieu (1878), den sie in seinem Schloßpark mit zwei Hunden zu seinen Füßen malte. Dadurch wurde sie veranlaßt, auch das Wohnzimmer des bekannten philosophischen Schriftstellers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
und malte aus dem Krieg von 1849 mehrere Scenen in Aquarell. 1851 wurde er Schüler der Wiener Akademie und trat in das Atelier Rahls, wo er z. B. eine Himmelfahrt Mariä malte. 1855 reiste er nach Belgien und Paris und brachte darauf einige Jahre in Rom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
eines Satyrs, die Treue, die Unschuld (Mädchen) lacht ob der Zwietracht (Katze und Hund), der junge Bacchus, Benjamin Franklin in seiner Jugend, Columbus in seiner Jugend. Er ist Professor an der Akademie in Florenz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
); "Die Zucht des wahren Gebrauchs- und Ackerpferdes" (Brem. 1868); "Beiträge zum Situs des Rindes" (Hannov. 1875); "Die Tierarzneischule zu Hannover in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens" (das. 1875); "Die Wutkrankheit der Hunde" (Berl. 1880); auch gab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
von Ägypten» (4 Abteil., 1875–76), «Die Übersetzungen arab. Werke in das Lateinische» (1877), «Das Heerwesen der Mohammedaner» (1880), «Geschichte der Fatimiden»
(1881), «Die Geschichtschreiber der Araber» (1882), «Jemen im 11
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
), und die Bibliographie bis 1862 von R. Gosche (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 20, Supplement, Leipz. 1868); "Bibliotheca japonica. Verzeichnis einer Sammlung japanischer Bücher in 1408 Bänden" (Wien 1875); Chamberlain
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
Säuge-
tieren bloß Fledermäuse, darunter fliegende Hunde.
Landvögel sind noch ziemlich zahlreich: Papageien,
Honigsauger, Eisvögel, Kuckucke, Schwalben, Tau-
ben, vielleicht ein Grohfuhhuhn, aber kein Kasuar
mehr. Einige Schlangen und Eidechsen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
machen, nochmals von der Bühne zurück, zu der er erst 1875 wieder zurückkehrte. Nach Anstellungen in Riga, Lübeck, Freiburg und Bremen gehörte er seit 1880 der Dresdener Hofoper an, zuletzt mit dem Titel eines königlichen Kammersängers, bis er 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
für das v. Seelingsche Verfahren die einfache und schnelle Ausführbarkeit sowie die geringen Kosten desselben. Vgl. v. Seeling-Saulenfels, Ist die Verallgemeinerung des Lupinenanbaues und der Verfütterung entbitterter Lupinenkörner wünschenswert? (Wien 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
Ohrs (ebd. 1875); von Tröltsch, Lehrbuch der Ohrenheilkunde (7. Aufl., ebd. 1881); Politzer, Lehrbuch der Ohrenheilkunde (3. Aufl., Stuttg. 1893); Schwartze, Lehrbuch der chirurg. Krankheiten des Ohrs (ebd. 1885); Urbantschitsch, Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
300
Brachy - Bracker.
1875, Biographien). Zuletzt erschien von ihm eine "Geschichte des königlichen Theaters zu Berlin" (Berl. 1877-78, 2 Bde.). Seine "Gesammelten Romane, Novellen und Dramen" gab Max Ring heraus (Jena 1879-83, 10 Bde.).
2) Udo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Uhehebis Uhland |
Öffnen |
nach den Niederländern fortsetzte. Unter ihrem Einfluß stehen seine ersten Bilder: die Sängerin und die gelehrten Hunde, sowie die 1881 in München gemalten: das Familienkonzert und die holländische Gaststube. Eine 1882 nach Holland unternommene Reise
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
, Die Bücherornamentik der Renaissance (Leipz. 1878); Muther, Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Frührenaissance, 1460-1530 (Leipz. u. Münch. 1884, 2 Bde.); A. Mayer, Wiens Buchdruckergeschichte, 1482-1882 (Wien 1883-86, 2 Bde.); Vinne
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
. Jägerlügen, Jägerlieder, Tierzauber (Dresd. 1860); Derselbe, Hubertusbrüder (Wien 1875); v. Berg, Pürschgang im Dickicht der Jagd- und Forstgeschichte (Dresd. 1869); v. Ko-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
der österreichischen Armee 1848 und 1849« (von beiden neue Ausgaben, Wien 1875); »Der Feldzug der Österreicher gegen Rußland 1812« (das. 1870) u. »Der Krieg von 1809 zwischen Österreich und Frankreich« (das. 1872). Ein Verdienst erwarb er sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
hervorrufen (s. Starrkrampf). Wunden, welche durch Bisse toller Hunde, rotz- und milzbrandkranker Tiere, giftiger Schlangen erzeugt sind, müssen sofort energisch mit rauchender Salpetersäure ausgeätzt oder mit dem Glüheisen ausgebrannt werden, um
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Alter (physiologisch)bis Altersklasse |
Öffnen |
467
Alter (physiologisch) - Altersklasse
aufgegeben; er gebt davon aus, daß die Volljährigkeitserklärung dem berechtigten Bedürfnisse genüge.
Die Befugnis, eine Ehe einzugeben, gewährt das Reichsgesetz vom 6. Febr. 1875 Männern nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Vegetation bedeckt und liefern Kokosnüsse, Yams, Bananen, Zuckerrohr u. a. Von Haustieren finden sich nur Hunde und Schweine; die Bewohner sind Melanesier. Die Gruppe ist schon seit längerer Zeit von der Firma Godeffroy von Samoa aus, seit 1875 auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
166
Hie Welf, hie Waiblingen! - Highwaymen
(22284 männl., 21988 weibl.) E., 5142 Häuser, 9128 Wohnparteien in 31 Gemeinden mit 181 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke H., Neu-Lengbach und Purkersdorf. - 2) Vorort von Wien und seit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
von, Industrieller, geb.
29. Okt. 1815 zu Wien, bildete sich auf dem Poly-
technikum daselbst aus, übernahm nach dem Tode
seines Vaters 1841 dessen Seidenwarenfabrik, war
lange Zeit Sekretär und Vorstand des mederösterr.
Gewerbevereins, 1848 Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
, Pürschgang im Dickicht der Jagd- und Forstge-
schichte (Dresd. 1869); Gräße, Iägerbrevier(2. Aufl.,
Wien 1869; hierzu als Bd. 2: Hubertusbrüder, 2.
Aufl., ebd. 1875); aus dein Winckell, Handbuch für
Jäger (5. Aufl., von Tschudi, 2 Bde., Lpz. 1878
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
i Kristiania omegn" (1865); "Om Skuringsmärker, Terrasser, Grundgebirge, Sparagmitgebirge" (1870-72, 2 Bde.); "Om Trondhjems Stifts Geologie" (1875); "Über die Kennzeichen der Stratifikation" (1877); "Udsigt over det sydlige Norges Geologie" (1879
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
von Ägypten bis Tripolis folgt, sollen noch tiefer sinken, so Bahreïn 50, Aradj 75 m. Dagegen liegt nach Stecker Dschalo schon wieder 15 und Audschila 28 m ü. M. Vgl. Zittel, Briefe aus der Libyschen Wüste (Münch. 1875); Rohlfs, Drei Monate in der Libyschen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
und im nordamerikanischen Bürgerkrieg Geschosse für gezogene Vorderlader. 1867 gründete er in Wien eine Metallpatronenfabrik, welche er 1870 nach Paris verlegte und 1875 an die französische Regierung abtrat. Gleichzeitig gründete er in Paris eine Fabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
die Tierarzneischule in
Berlin und 1846 an die Tierarzneischule nach Han-
nover berufen, wurde 1867 Professor und über-
nahm 1870 die Direktion der Tierarzneischule. Um
die Reorganisation dieser Anstalt hat er sich sehr
verdient gemacht. G. wurde 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
.).
'sHertogenbosch (spr.-tohch-), s. Herzogenbusch.
Herts (spr. Horts), engl. Grafschaft, s. Hertford.
Hertwig, Karl Heinrich, Mediziner und Tier-
arzt, geb. 10. Jan. 1798 zu Ohlau in Schlesien,
studierte in Breslau Medizin, in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
.-Bez. Köln, an der Wippcr, hat
(1895) 4181E., 3 kath., 1 evang. Kirckc; Maschinen-,
Pulver-, Dynamit-und Knochenmeblfabriken, Ge-
nofsenschaftsmolkerci, Mühlen und Steinbrüche.
^Knaack, Wilh., starb 29. Okt. 1894 in Wien.
* Kneipp, Sebastian
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
hervorzuheben: Bacchus, der einen Tiger liebkost; ein Knabe, ein Kaninchen gegen einen Hund verteidigend; ein kämpfender Held und die Unschuld. Er wurde 1863 Direktor der Akademie in Brüssel und starb daselbst 11. Juli 1882.
Simonoseki (Shimonoseki
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
benutzen sollten. Bei Brieftauben, Hunden und dergleichen Tieren, die über Nacht in verschlossenen Wagen oder Käfigen weite Strecken zurücklegten und nachher den Weg zurückfinden, ist es wahrscheinlicher, daß sie sich durch versuchsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
nach-
ber den ersten Band der "Geschichte des 19. Iabrh.
seit den Wiener Verträgen" (8 Bde., Lpz. 1855-66).
Die erstere Schrift zog ihm einen Prozeh wegen
Hochverrats und polit. Agitation zu, der aber schließ-
lich mit Aufhebung des Verbots
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Tiers-argentbis Tierschutz |
Öffnen |
gehören die jetzt fast überall wirksamen Tierschutzvereine an, wozu England den Anstoß gab. In Deutschland folgten der Verein in Dresden 1839, Hamburg 1841, München und Berlin 1842, Wien 1847, Stuttgart 1862 u. s. w. Auch fanden wiederholt schon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
), die Decke der Galerie Colonna zu Rom, die Porträte der Päpste Benedikt XIV., Clemens XIII. und Pius VI., des Kaisers Joseph II. und seines Bruders Leopold von Toscana (im Belvedere zu Wien).
Bâtonnier (franz., spr. -onnjeh), der "Stabträger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
33
Blindendruck - Blindheit.
ihrer Familien (Dresd. 1857); St. Marie, Der Blinde und seine Bildung (Leipz. 1868); Pablasek, Die B., deren Bau, Einrichtung und Thätigkeit (Wien 1875); Rösner, Unterricht der Blinden (in Diesterwegs "Wegweiser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
Konstantinopel. Seine frischen, naturwahren Tier- und Jagdbilder erfreuen sich großen Beifalls. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm: geflecktes Windspiel (1852) und Wildsau mit Frischlingen von einem Hund gestellt (1860). Er zeichnete auch zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
" und "Neue Nekrolog der Deutschen" (Weim. 1803-54, 30 Bde.), Wurzbachs "Biographisches Lexikon des österreichischen Kaisertums" (Wien 1857 ff., bis jetzt 55 Bde.) und besonders die von der Historischen Kommission in München durch v. Liliencron und Wegele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
und Viehzucht werden vernachlässigt, nur Hühner und kleine Hunde zum Verspeisen werden gezüchtet. Die M. sind geschickte Köche; ihre beliebteste Speise ist aber Menschenfleisch, das sie mit einer Mehlspeise genießen. Nach Junker kommt hier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
Füßen, welche mit einer starken Schwimmhaut versehen sind. Vgl. Pettigrew, Die Ortsbewegung der Tiere (deutsch, Leipz. 1875); Müllenhoff, Ortsbewegungen der Tiere (Berl. 1885).
Viel schwerer fällt das S. dem Menschen. Er muß dasselbe erst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
360
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht).
Ausbildung bestimmter Verkehrswege hindern. Von Gebüschen und Blumengruppen sind Hunde durch schmiedeeiserne Schutzgitter abzuhalten. Sehr empfehlenswert ist die Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
; brachypterisch, kurzflügelig.
Brachyscii (grch.), Kurzschattige, s. Ascii.
Brachysyllabus (grch.), ein aus lauter kurzen Silben bestehender Versfuß.
Brachyt, s. Brachyteleskop.
Brachyteleskop oder kurzweg Brachyt nennt Th. Fritsch in Wien ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
pesme makedonski Bugara" (Bd. 1, Belgr. 1860); Čolakow, "Blgarski narodni sbornik", Märchen (ebd. 1872); A. Dozon, "Chansons populaires bulgares" (mit franz. Übersetzung, Par. 1875); Šapkarev, "Blgarski narodni prikaski", Märchen (Philippopel 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
475
Hygieine
gungen verursacht. Bei der Bedeutung derartiger Maßregeln strebt man nach einer internationalen Regelung. Eine solche wurde für die Cholera bereits angebahnt auf den Kongressen zu Paris 1851, Konstantinopel 1866, Wien 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
Aufenthalt in Weimar bei Professor Pauwels sich nach München zu Diez begab. Seit 1872 trat P.
zunächst mit einigen Ölgemälden und dekorativen Arbeiten hervor, von welchen Das häusliche Glück (1875; Villa Olendorf bei Hamburg), Das
Kentaurenpaar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
. Haberlandt, Der Seidenspinner
(Wien 1871); Weißweiler, Die Zucht des Maul-
beerbaums und der Seidenraupe ("Landwirtschaft-
liche Bibliothek", 30. Bdchn., Verl. 1875); Pasteur,
1^mä68 3U1' 111 inklaäis ä68 V61'3 H 8016 (Par. 1871);
Bolle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
699
Kütschük - Lachenal
Krankenhäusern und wurde darauf 1871 dirigie-
'lender Arzt der chirurg. Abteilung des Augusta-
Hospitals in Berlin. Er habilitierte sich 1875 an!
der Universität, wurde 1879 außerord. Professor für
Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
(Wild), die Roos (Rinder, Schafe, Ziegen), Mind (Katzen). Im 19. Jahrh. treten hervor in Berlin: Franz Krüger und Steffeck (Pferde), Schulz (Jagd), Brendel (Schafe), ferner Freese (Rotwild), Arnold (Hunde), O. Weber (Pferd und Rind), Meyerheim, Friese
|