Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hunter, John
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
442
Hunt (William Holman) - Hunter (John)
gemeinschaftlich mit seinem Bruder John H. 1808 gegründeten «Examiner». 1812 wurde er wegen eines Libells auf den Prinz-Regenten zu zweijähriger Gefängnishaft verurteilt. Nach seiner Freilassung gründete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
812
Hunte - Hunter.
Schriftstellerin einen Namen, so besonders durch den historischen Roman aus dem 3. Jahrh.: "The wards of Plotinus" (1881, 3 Bde.).
6) Alfred William, engl. Maler, geb. 1831 zu Liverpool als Sohn eines Landschaftsmalers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Clarke
Horsley
Howard, 4) Henry
Hunt, 2) William
Jamesone
Lance
Landseer, 2) Charles
3) Edwin
Lawrence, 1) Sir Thomas
Leslie, 2) Charles Robert
Lewis, 1) John Frederick
Linnell
Maclise
Martin, 3) John
Millais
Morland
Müller, 19) Will
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
John Philip (1866); das Fest der Weinlese in Rom, nach Alma-Tadema (Ausstellung von 1878); von ältern Bildern: Jupiter und Antiope, nach Correggio, und eine Pietà, nach Francia. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1861 das Ritterkreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
, 1) Robert
Hamilton, 1) Anthony, Graf von
Hannay
Harrington, 1) John
Head
Helps
Heraud
Hogg, 1) (Schäfer von Ettrick)
Hood, 2) Thomas
3) Tom
Hook, 1) Theodor Edward
Horne
Horne Tooke
Howitt
Hughes
Hunt, 1) James Henry Leigh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Beach
Hobhouse
Holland, 1) H. R. F. V., Lord
Horsman
Howard, 2) s. Carlisle
Hudson Lowe, s. Lowe
Hunt, 3) George Ward
Huskisson
Hutchison, 3) John Hely
4) Richard J. H.
Hyde, s. Clarendon 1)
Inglis, 1) Sir Rob. Harry
Jeffreys
Kimberley
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. (Haag 1860-65, 3 Bde.); Motley, Life and death of John of Barneveld (das. 1873, 2 Bde.); Groen van Prinsterer, Maurice et Barnevelt (Utrecht 1875).
Oldenburg (hierzu Karte "Oldenburg"), zum Deutschen Reiche gehöriges Großherzogtum, besteht aus drei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
408
Nordamerikanische Litteratur
an P. Heyse. Ein Günstling der Kinder ist Louisa May Alcott, die durch ihre "Little women" (1869) große Anerkennung gefunden hat, und in die gleiche Kategorie gehören Francis Eliza Burnett und John Habberton
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
811
Hunt.
Zeit der Römer führte vom Rhein her eine Straße über das Gebirge nach Trier. Gegenwärtig wird es auf allen Seiten von Eisenbahnlinien eingeschlossen. S. Karte "Rheinprovinz".
Hunt (spr. hönnt), 1) James Henry Leigh, engl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
folgten Bougainville 1768, J. ^[John] Hunter 1791, d'Entrecasteaux 1792 und 1793, d'Urville 1827, Belcher 1840, F. Hunter 1842 und Simpson 1872. In diese Zeit fällt die erste Niederlassung des Hamburger Hauses J. C. ^[Johann Cesar] Godeffroy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
Denkmal der Kaiserin Katharina II. in Petersburg, das des Admirals Greigh in Nikolajew und das des Bogdan Schmelnik in Kiew.
Millais (spr. mihlä) , John Everett , engl. Genre- und Porträtmaler, geb. 8. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
894
Mill (John Stuart) - Millefiori
Abhandlungen über Moralphilosophie. – Vgl. A. Bain, James M. (Lond. 1882).
Mill, John Stuart, engl. Philosoph und Nationalökonom, Sohn des vorigen, geb. 20. Mai 1806 in London, wurde von seinem Vater erzogen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
des vorigen Jahrhunderts einen hohen Grad von Ausbildung. Unter die berühmtesten Chirurgen dieser Periode zählen wir Männer wie Pott, William und John Hunter (1728-93), Benjamin Bell (1749-1806), Cheselden, Alex. Monro u. a. Unter ihnen ist John Hunter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
Ausbildung machten sich besonders Lieutaud, Portal, John Hunter und Baillie verdient.
Die von Gerh. van Swieten gegründete Wiener Schule hat auf die Entwicklung der Heilkunde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. durch ihre diagnost
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"), James Grahame ("Mary Stewart, Queen of Scots"), John Keats ("Endymion", "Hyperion"), Leigh Hunt ("Story of Rimini"), Walter Savage Landor ("Gebir", "Count Julian", "Imaginary conversations"), Letitia Landon, James Montgomery ("Wanderer of Switzerland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wordsworth (1770-1850), Samuel Taylor Coleridge (1772-1834), Robert Southey (1774-1843) und John Wilson (1789 bis 1854) sind die hervorragenden Vertreter dieser Richtung. Zum Teil durch Freundschaft und Verwandtschaft verbunden, verbrachten die drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Leigh Hunts treffenden Worten) eine außerordentliche Sympathie mit der gesamten materiellen und intellektuellen Welt, ein glühendes Verlangen, seinem Geschlecht Gutes zu thun, ungeduldiger Zorn über die Tyrannei und den Aberglauben, die es in Fesseln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
). Auch die zur Zeit am weitesten frei
gespannten Steinbögen (69, 5 m Spannweite) der Cabin-John-Brücke bei Washington
tragen eine Wasserleitung. Die Ausdehnung des Netzes der Schiffahrtskanäle in Frankreich, Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
. 1844).
Milton (spr. millt’n) , John, engl. Dichter
und Staatsmann, geb. 9. Dez. 1608 zu London, erhielt durch seinen Vater, einen Notar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Carpenter, 2) W.
Clark, 1) J.
Cooper, 1) A. P.
Cowper, 3) W.
Cullen
Dickinson, 1) W.
Fergusson, 2) W.
Glisson
Hall, 4) M.
Harvey, 1) W.
Hunter, 1) W.
2) John
Jenner
Lister
Prichard
Simpson, 2) Y.
Sydenham
Young, 2) Th
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
survey of the United Kingdom« (Edinb. 1886); E. Hull, »Contributions to the physical history of the British Isles« (Lond. 1883); A. J. ^[Alfred John] Jukes-Browne, »The building of the British Isles« (das. 1888); A. Geikie, »Elementary geography of
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
: Richardson, Roberts, A. W. Hunt u. a. Im Genre glänzen: G. Barrett, T. S. Cooper, Dobson, C. Green, H. Herkomer, J. F. ^[John Frederick] Lewis (orientalisches Genre), F. Walker etc.; in der Historie: J. ^[Joseph Francis John] Gilbert, H. S. Marks, F. Shields
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
in der schottischen Grafschaft Lanark als Sohn eines schottischen Geistlichen, Neffe und Schüler der berühmten Anatomen John und William Hunter, studierte in London Medizin und ward schon in seinem 20. Jahr Demonstrator der Anatomie. Er eröffnete seit 1785
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
in London unter dem Maler A. B. Clay und begab sich 1870 nach Düsseldorf, wo er sich den Schlachtenmaler Hünten zum Lehrer erwählte. Das Bild, mit dem er den ersten Erfolg davontrug, war (1874) der Rückzug einer geschlagenen französischen Heeresabteilung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
er in der epischen Poesie; auch seine Romane: "Arundel" (1789), "Henry" (1795) und "John of Lancaster" (2. Aufl. 1809) fanden die Anerkennung nicht, die sie wohl verdienten. Seine spätern Schriften, außer den "Memoirs of his own life" (Lond. 1806-1807, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
); Lange, Mills Ansichten über die soziale Frage (Duisb. 1866); Littré, A. Comte et Stuart M. (Par. 1866); Courtney, The metaphysics of John Stuart M. (Lond. 1879); Bain, J. S. M., a criticism (das. 1882); Lauret, Philosophie de S. M. (Par. 1885
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
, »Aardrijkskunde van Zuidafrika« (Amsterd. 1888); W. Greswell, »Our South African empire« (Lond. 1885); J. ^[John] Mackenzie, »Austral Africa, Bechuanaland« (das. 1887); J. ^[John] Noble, »History, productions and resources of the Cape of Good Hope
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
, »A study of the gold and silver mines of Columbia« (New York 1886). Bemerkenswerte Reiseschilderungen endlich, die verschiedene Gegenden Südamerikas gleichzeitig betreffen, sind: J. ^[John] Ball, »Notes of a naturalist in South America« (Lond. 1887
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
, veröffentlichte »Notes on men, women and books«, in denen neben Swift, Bulwer Lytton, Thackeray, George Eliot, Leigh Hunt auch unser Jean Paul besprochen wird, in anziehender Weise, ohne Tiefe zu beanspruchen, deren sie in der That ihr eignes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
, doch nach dem Tode des Bischofs und eines Priesters bald wieder verlassen.
Auch ein 4 Jahre später gemachter Versuch scheiterte.
Aufdem Bismarck-Archipel gründeten die Wesleyanischen Methodisten in Australien 1875 Hauptstationen zu Port Hunter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
in das Edinburgher College of Surgeons ein "System of dissections" (2 Tle., Edinb. 1799-1801). Bald erwarb er sich den Ruf eines geschickten Operateurs und ging 1806 nach London, wo er in Hunters Medizinischer Schule über Anatomie und Wundarzneikunde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
Gloucester, lernte anfangs bei einem Wundarzt
in Sudbury bei Bristol und setzte seit 1770 seine
chirurg. Studien namentlich unter seinem Lands-
mann John Hunter in London fort. Nachher ließ
er sich in seinem Geburtsort als Wundarzt nieder,
wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
(gest. 1774), Camper (gest. 1789), John Hunter (gest. 1793) und sein Bruder William, K. F. Wolff (gest. 1764), Wrisberg (gest. 1808), Mascagni (gest. 1815), Reil (gest. 1813), Bichat (gest. 1802). Letzterer gilt mit Recht als Begründer der Histologie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
educational reformer, Dr. Andrew B. (das. 1881). S. Wechselseitiger Unterricht.
2) John, Wundarzt und Anatom, geb. 12. Mai 1763 zu Edinburg, Bruder des vorigen, studierte in Edinburg und eröffnete 1790 ein anatomisches Privattheater und stark
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
, Getreidebau, Viehzucht und (1880) 4081 Einw.
Burtenbach, s. Schärtlin von Burtenbach.
Burton (spr. bört'n), 1) John Hill, schott. Historiker und Jurist, geb. 22. Aug. 1809 zu Aberdeen, studierte am Marischal College und wandte sich, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Grèce, etc. (das. 1825); "Lord Byron's private correspondence" (das. 1824; deutsch, Stuttg. 1825); Gamba, Narrative of Lord Byron's last journey to Greece (Lond. 1825); Parry, The last days of Lord B. (das. 1828); Leigh Hunt, Lord B. and some of his
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
folgten: "Olive" (1850); "Alice Learmont" (1852); "Agatha's husband" (1852) und ihr Hauptwerk: "John Halifax" (1857; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1872), eine Geschichte aus dem häuslichen Leben Englands, die außerordentlichen Erfolg hatte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
of D. (Lond. 1854).
2) John, Physiolog, geb. 2. Febr. 1825 zu Chelmsford in Massachusetts, ward auf dem Harvard College gebildet und gewann 1857 mit seinem "Essay on the Corpus luteum" den von der American Medical Association ausgesetzten Preis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
) Alexander, Australienreisender, Bruder des vorigen, den er auf mehreren seiner Reisen begleitete, geb. 22. Sept. 1849 zu Bunbury in Westaustralien. Nachdem er selbständig 1871 das schon früher von Lefroy, Hunt und seinem Bruder John erforschte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
438
Kanada (Geschichte).
Dominion ist aus den Wappen der sieben vereinigten Provinzen zusammengestellt. Die Flagge ist die englische (s. Tafel "Flaggen I"). Vgl. außer den zahlreichen offiziellen Veröffentlichungen: Hunt, Canada, a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
. ^[Joseph] Wölfl, D. Steibelt, M. Clementi, J. ^[John] Field, J. L. ^[Johann Ladislaus] Dussek, J. B. ^[Johann Baptist] Cramer, Berger, Döhler, teilweise sich schon nach der Seite des virtuosen oder brillanten Stils abzweigend, der in der Folge in J. N
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
im Januar 1519 mit Luther eine Unterredung in Altenburg, später auch in Liebenwerda und Lichtenberg, ohne jedoch die gewünschten Resultate zu erreichen, und ertrank auf seiner Rückreise im Main bei Steinau.
Milton (spr. millt'n), John
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
) Stadt im nordamerikan. Staat Delaware, am Delawarefluß, 10 km unterhalb Wilmington, mit Maschinenfabrik und (1880) 3700 Einw. -
4) Hafenstadt in der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, an der Mündung des Hunter in den Stillen Ozean und Ausgangspunkt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
Wittekindsberg beginnende westliche Weserkette, die unter dem Namen der Mindenschen Bergkette, des Wiehengebirges, der Lübbecker Berge, Kappeler Berge etc. wallartig westwärts zur Quellgegend der Hunte, westnordwestwärts bis zu den weiten Moor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
von L. Hunt (Lond. 1849) herausgegeben. Vgl. Klette, W. Wycherleys Leben und dramatische Werke (Münster 1883).
Wyck, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Tondern, Hauptort der Insel Föhr, hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
.
Lloyd, Henry, Langenscheiot
- N., Englische Litteratur 650,i
- Samuel John, Overstone
- (Reisender), Afrika (Bd. 17) 12,1
Llywarch-Hen, Anus 889,i
L<^a, Rio, Atacama 1)
Lob, Nabbi, Jüdische Litt. 300,1,301,1
Lobawa, Löbau 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
durch zwei bedeutende Schriften von Naturforschern vertreten, deren Berichte auf langem Aufenthalt und eingehenden Studien beruhen. Es sind: »A naturalist in North Celebes« von Sydney Hickson und »A naturalist among the head-hunters« von Charles Woodford
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
Ostindien (Kastenwesen) |
Öffnen |
gegenseitige Verkehr untersagt ist. J. ^[John] Wilson, der sich die Darstellung des indischen Kastensystems zu seiner wissenschaftlichen Lebensaufgabe gemacht hatte, kam in zwei Bänden nicht über die Schilderung der verschiedenen Verzweigungen hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
, Agenten John P. Best & Comp.), Comp. commerciale, Soc. anon. de nav. Belge royale Sud-Amér. et Lamport et Holt (Cuba, Neuorleans, Brasilien, La Plata, Agenten Kennedy & Hunter), Linie Walford & Comp. (Spanien, Portugal) u. a.
A. liegt an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
die Präraffaeliten (s. d.) hervorriefen: Rosetti, Mador Brown, Burne Jones, Holman Hunt, John Millais arbeiteten mit Erfolg auch in dieser Kunstart, so daß die englische A. noch heute obenan steht. - Vgl. Roget, History of the Old Water Colour
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
369
Banim - Bank
Banim (spr. behnimm), John, irischer Novellist, geb. 3. April 1798 (oder Juni 1800) zu Kilkenny, war erst Porträtmaler zu Dublin, dann Zeichenlehrer, wandte sich aber bald in London der Litteratur zu. Er starb 13. Aug. 1842 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
Monro, Pott, William und John Hunter, Benj. Bell, Alanson, Keate, Pearson, Earle, Abernethy, Latta u. a. folgten.
In Deutschland blieb die Ausbildung der C. länger als in den andern Ländern zurück. Nur Bruchschneider, Zahnbrecher und Starstecher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
.
Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept.
1847 in der Nähe von Leeds, studierte bei Clay in
London und bei Emil Hunten in Düsseldorf, wo er
seinen dauernden Wohnsitz nahm. Sein erstes be-
deutendes Bild war 1874: Der Rückzug, eine Epi-
sode
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
, wie Hilton, Etty, Allan, Briggs, schlugen einen freiern, an die ältere Malweise der Niederländer und Italiener anknüpfenden Weg ein. Von lebendiger Phantastik waren die Werke eines Stothart und John Martin. Neben ihnen lösten die monumentalen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
den Theatererfolg erzielt. Browning und Bailey zeichnen sich durch philos. Erhabenheit, Leigh Hunt durch Zartheit, Westland Marston durch lebhafte Empfindung aus. Bemerkenswert sind auch die Dramen von Swinburne und Wills und die frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
) , einen engl. Forscher besonders auf dem Gebiete der Krebse.
Goodsir (spr. guddsörr) , John, Anatom und Physiolog, geb. 1814 zu
Anstruther in Schottland, studierte in Edinburgh, wurde 1846 Professor der Anatomie daselbst und starb 11
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
in den Händen J. S.^[John Stuart] Mills zum besten kritischen Journal ihrer Zeit erhob. Unter der Leitung Hicksons geriet sie seit 1840 in Verfall, wozu die Entstehung mehrerer neuer litterar. Vierteljahrsschriften, wie der "North British Review" (1844
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
und Chirurgie in London und königl. Wundarzt und veröffentlichte als Hauptwerk
«Lectures on comparative anatomy» (6 Bde., 1814–29), worin die Präparate der Sammlungen des Anatomen John Hunter erklärt
sind.
Home (spr. hohm) , Henry, Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
schon früher ausgesprochen worden, besonders von John Hunter (s. d.). Aber erst Hahnemann entwickelte diese Lehre zu einem einheitlichen Ganzen und machte sie zu einem System. Um die homöopathische Wirkung der Arzneien zu erforschen, wurden sie an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
auf Sir George Carteret und Lord John Berkeley;
ihren Namen erhielt die Kolonie von der Insel Jer-
sey, die Carteret als Gouverneur gegen Cromwell
verteidigt hatte. 1674 wurde ein Teil und 1686 ein
zweiter Teil von N. an eine Gesellschaft von Quä
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
, Das Kaiserreich O. (ebd. 1884); Baden-Powell, The land systems of British India (3 Bde., Oxf. 1892); Oldham, A manual of the geology of India (Kalk. 1893); die Reisehandbücher von Murray, Bradshaw. Das wichtigste Werk ist: Hunter, The Imperial
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
" (Lond.
1866) gegen John Vright auf. Seine Würden so-
wie der Besitz seines Observatoriums gingen an sei-
nen ältesten Sohn, Lawrence Parsons, Earl
of N. (geb. 17. Nov. 1840), über, der durch junge
Astronomen dks Gebiet der Nebelflecke u. s. w. wei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
911
Sharpe - Sheffield (Stadt)
(1790), Karls II. Landung in Dover nach B. West,
Anatom Hunter nach Reynolds.
Sharpe (spr. scharp), s. Ellis, Aler. John.
Shaw (spr. schah), Henry Wheeler, amerik. Hu-
morist (bekannt unter dem Pseudonvm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
(s. d.), der Lübbenschen Berge, Kappeler Berge u. s. w. in gleicher wallartiger Form
westwärts zur Quellgegend der Hunte, dann westnordwestwärts bis zu den Moor- und Heidegegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Cumidinbis Cunard |
Öffnen |
. kömm-), John, schott. Kanzelredner, geb. 10. Nov. 1807 in Aberdeenshire, studierte in Aberdeen und kam 1832 nach London, wo er bald darauf Prediger der schott. Gemeinde in Covent-Garden wurde und neben Spurgeon der berühmteste Kanzelredner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
. mit dem trefflichen Werke von Pierre Fauchard in Paris: "Le chirurgien dentiste" (2 Bde., Par. 1728; deutsch Berlin 1733); weitere Verdienste erwarben sich die Franzosen Pierre Mouton, Lecluse, Anselme Jourdain und Bourdet sowie die Engländer John
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
679
Pseudonyme der neuern Litteratur
<5olrnjrld, A. v. - Ad Görling, Hannover - "
lsalet, Madame - Louiss Revoil, Paris , '
Ballett, Stepheu - John Scott Buerly, England
<>olliu«s, Z. - Joseph
|