Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ilgen hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0887, von Ilfeld bis Ilgen Öffnen
887 Ilfeld - Ilgen. und kugeligen, vier- bis achtsamigen Steinfrüchten; etwa 145 Arten, meist in Amerika. I. aquifolium L. (gemeine Stechpalme, Stecheiche, Stech- oder Christdorn, Walddistelstrauch), Baum oder Strauch mit bleibenden
81% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0524, von Ilezk bis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) Öffnen
522 Ilezk - Ilgen (Heinrich Rüdiger von) kröne; ihre Frucht ist eine vier bis fünf Steinkerne enthaltende Beere. In Europa findet sich bloß eine Art, der Hülsen oder die Stechhülse, Stech- eiche, Stechpalme (I. a^uifolium 2^.), ein schöner
70% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
523 Ilgen (Karl David) - Ilische Tafel deit und Erfahrung aus. I. ist der erste Minister des 1728 nach seinen Ratschlägen neu organisierten preuh. auswärtigen Amtes (des Kabinettsminifte- riums) gewesen. I. starb 6. Dez. 1728. Ilgen
50% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0723, Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) Öffnen
723 Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation). 94 Proz. liefert, hat Ilges konstruiert (Fig. 19 der Tafel). Aus dem Maischreservoir E wird die Maische durch einen Zweiweghahn c in den Maischregulator F gelassen
50% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0580, von Ibycter crotophagus bis Ilg Öffnen
578 Ibycter crotophagus - Ilg zwischen dem Kap Delgado und dem Hafenplatz Mozambique, und wird von allen ostafrik. Dampfern angelaufen. Ibycter crotophăgus, Raubvogel, s. Chimango. Idaho *. Unter den Einwohnern waren 1890: 17456
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0722a, Destillations-Apparate Öffnen
. Kontinuierlicher Brennapparat von Ilges. Fig. 20. Coffeys Blase. Zum Artikel "Destillation".
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0172, Pädagogik: Biographien, Turnkunst Öffnen
. Ilgen Kehr Kehrein * Kellner Kern *, 4) H. Klumpp Kohlrausch, 1) H. F. Th. Lauckhardt Lindner, 1) F. W. Lüben Lübker Mager Meierotto Natorp Nösselt Oberlin, 2) J. F. Ostendorf * Overberg * Raff, 1) G. Ch. Ranke, 3) K. F
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Leitung die "Quellenschriften für Kunstgeschichte", an welchen Thausing, Ilg, A. v. Wurzbach u. a. mitwirkten, herausgegeben, und in den "Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erhaltung und Erforschung der Kunstdenkmäler" hatte man ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
Holzgärten, Königl. C1 Holz-Straße D3, 4 Hoppenlau-Friedhof C1 Hoppenlau-Straße C1, 2 Hospital-Kirche C2 Hospital-Platz C2 Hospital-Straße C2 Hühnerdieb F3 Ilgen-Platz D4 Ilgen-Straße D3 Immenhofen-Straße BC5 Infanterie-Kaserne B3 Jäger
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0448, von Amboise bis Ambriz Öffnen
in Wien als Ambraser Sammlung aufgestellt. Dagegen wurden die in A. verbliebenen Reste dieser Sammlung durch andre Objekte aus Wien, Laxenburg etc. bereichert. Vgl. Ilg und Böheim, Das Schloß A. (Wien 1882). Ambriz, portug. Distrikt auf der Küste
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0563, von Bücherlaus bis Buchhaltung Öffnen
Kunst auf der Weltausstellung in Wien" (Berl. 1874); "Geschichte der technischen Künste" (mit Ilg, Lessing u. a., Stuttg. 1874 ff.); "Katechismus der Kunstgeschichte" (2. Aufl., Leipz. 1884); "Reallexikon der Kunstgewerbe" (Wien 1883). Mit Gnauth gab
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0397, von Glasaal bis Glasätzung Öffnen
); Lobmeyr, Die Glasindustrie (Stuttg. 1874, mit Ilg u. Böheim); Minutoli, Über Anfertigung und Nutzanwendung der farbigen Gläser bei den Alten (Berl. 1836); Demmin, Keramik-Studien, 4. Teil: Das G. (Leipz. 1883); Friedrich, Die altdeutschen Gläser (Nürnb
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0497, Goldschmiedekunst (Prähistorisches) Öffnen
(deutsch von Ilg, Wien 1874); Cellini, Abhandlungen über die G. und die Skulptur (deutsch von Brinckmann, Leipz. 1867); Th. Germain, Éléments d'orfèvrerie (Par. 1748); Labarte, Histoire des arts industriels au moyen-âge et à l'époque de la renaissance
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0068, Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) Öffnen
russe; Lay, Ornamente südslawischer Haus- u. Kunstindustrie (Agram 1878-83, 20 Hefte); Hoffmann, Spitzenmusterbuch von 1607 (neue Ausg., Wien 1876); Pallisser, History of lace (3. Aufl., Lond. 1875); Ilg, Geschichte der alten Spitzen (Wien 1876
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
424 Hermann. 2) Johann Gottfried Jakob, einer der größten Philologen, geb. 28. Nov. 1772 zu Leipzig, privatim vorgebildet durch Ilgen, bezog schon 1786 die Universität seiner Vaterstadt, um Jurisprudenz zu studieren, wandte sich aber immer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0017, von Konrad (Montferrat etc.) bis Konrad von Marburg Öffnen
vermitteln sollte, als K. auf Befehl des Alten vom Berge, des Hauptes der Assassinen, deren Rache K. durch Beraubung eines Assassinenschiffs herausgefordert hatte, 28. April 1192 in Askalon erdolcht wurde. Vgl. Th. Ilgen, Markgraf K. von Montferrat (Marburg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0739, von Leuchtgasvergiftung bis Leuchtstoffe Öffnen
Kohle. Vgl. Schilling, Handbuch für Steinkohlengasbeleuchtung (3. Aufl., Münch. 1878); Jahn, Die Gasbeleuchtung (Leipz. 1862); Tieftrunk, Die Gasbeleuchtung (Stuttg. 1874); Ilgen, Gasindustrie der Gegenwart (Leipz. 1873); Reissig, Handbuch der Holz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0859, von Lobenstein bis Lobos Öffnen
gelangt, bemühte er sich nunmehr um die bessere Ausnutzung der großen koloristischen Reize des Glases und erzielte auch hier glänzende Erfolge. Mit A. Ilg gab er "Geschichte der Glasindustrie" (Stuttg. 1874) heraus. 1874 wurde L. zum Kurator des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0514, von Messerschmidt bis Messina Öffnen
Krankenhaus aus. 1776 ging er nach Preßburg, wo er 1783 starb. Vgl. Ilg, F. X. Messerschmidts Leben und Werke (Prag 1885). Meßfahne, s. Abstecken. Messiāde, religiöses Epos von Klopstock (s. d.). Messianismus, s. Towianski. Messīas (aramäisch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0585, von Michelangelo bis Michelet Öffnen
in der "Vita de' pittori ecc." und Ascanio Condivi in der "Vita di Michel Angelo" (Rom 1553, Flor. 1746, Pisa 1823; deutsch von Valdeck und Ilg, Wien 1874). Aus der neuern Litteratur vgl. für das Biographische: Grimm, Leben Michelangelos (5. Aufl., Hannov
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0775, von Montferrand bis Montgelas Öffnen
König Amalrich von Jerusalem mit einer seiner Töchter vermählt wurde; er kämpfte mit Guy von Lusignan um die Krone von Jerusalem, zeichnete sich im dritten Kreuzzug aus, ward aber 28. April 1192 von den Assassinen ermordet (vgl. Ilgen, Markgraf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0315, von Obstzucker bis Ocaña Öffnen
und Quitten werden seltener auf O. verarbeitet. Vgl. Lucas, Der Cider oder O. (3. Aufl., Stuttg. 1881); Gräger, Die Obstweinkunde (Weim. 1872); Ilgen, Rationelle Obstweinbereitung (Kaisersl. 1880); Böttner, Die Obstweinbereitung (2. Aufl., Frankf. a
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0565, von Schmiedesinter bis Schmiermittel Öffnen
in Österreich ("Mitteilungen der k. k. Zentralkommission", Wien 1870); Böheim, Das hämmerbare Eisen in der Kunstindustrie ("Blätter für Kunstgewerbe", das. 1877); Ilg und Kabdebo, Wiener Schmiedewerk des 18. Jahrhunderts (Dresd. 1878); Fontayne
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0166, Spiritus (Darstellung des Trinkbranntweins) Öffnen
, der Gallsche Wechselapparat, außerdem die Apparate von Neumann, Dorn, Egrot, Siemens und besonders auch der kontinuierlich arbeitende Apparat von Ilges, der beim ersten Abtrieb S. von mindestens 94 Proz. liefert (s. Destillation, S. 723
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0170, von Spitzen bis Spitzenglas Öffnen
. a. von der Hausindustrie. Vgl. Palliser, History of lace (3. Aufl., Lond. 1875); Séguin, La dentelle. Histoire, description, fabrication, bibliographie (Par. 1874); Ilg, Geschichte und Terminologie der alten S. (Wien 1876); Hans Sibmacher, Stick
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0556, Westfalen (Provinz) Öffnen
ministres. Par un témoin oculaire« (Par. 1820); Hassel u. Murhard, W. unter Hieronymus Napoleon (Braunschw. 1812, 2 Bde.); Göcke, Das Königreich W. (vollendet von Ilgen, Düsseld. 1887). Westfalen (hierzu Karte »Westfalen«), Provinz des preuß
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0984, von Tinódy bis Torrigiono Öffnen
-,. >! Tiptree Hall, Witham Tirabeque, Lafuente 1) ^ilg>ä63 iU0N0iim68, Französische Tirdat, Georgien lLitt. 591,2 1ir6-t0iiä (franz.), Eisenbahnbau 449,2, Trepanation ,.-, ^ ^. r Tirgovist, Targovist
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
..... Ikaros und Täoalos (Relief)..... Itosaeder........... - - - IIsx p3,r«.Fua^6U8i8 (Taf. Genußmittelpft.) Ilges' Vrennapparat (Taf. Destillation, 19) lUioium r6ii^io8um (Taf. Gewürzpflanzen) Iltis (Taf. Raubtiere I)....... -(Spur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Freiligrath bis Friedrich Öffnen
der deutschen Geschichte (Leipz. 1889 ff.); Köhler, Das Verhältnis Kaiser Friedrichs II. zu den Päpsten seiner Zeit (Bresl. 1888). 3) F. III., römisch-deutscher Kaiser. Vgl. Äneas Sylvius, Geschichte Friedrichs III. (deutsch von Ilgen, Leipz. 1889
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0506, von Ambraessenz, Ambrain, Ambraöl bis Ambrosianische Liturgie Öffnen
, restauriert und 1882 als Museum dem Besuche eröffnet. – Vgl. Primisser, Die k. k. Ambraser Sammlung (Wien 1819) Ilg und Böheim, Führer durch die k. k. Ambraser Sammlung (ebd. 1879); Weller, Die k. Burgen und Schlösser in Wort und Bild (ebd. 1880). Ambraser
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0670, von Buchenstein bis Bucher Öffnen
mit Ilg, Lüthmer u.a., Stuttg. 1875 fg.), «Katechismus der Kunstgeschichte» (Lpz. 1880; 3.Aufl. 1890), «Die Fayence von Oiron (Henri-deux)» (Wien 1879), «Zur Reform des Ausstellungswesens» (ebd. 1879), Reallexikon der Kunstgewerbe (ebd. 1884
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0776, von Dänemarkstraße bis Daničić Öffnen
). Sein letztes Bild war: Der Feierabend. Er starb 4. Mai 1845. - Vgl. Ilg, D. und Raimund (Wien 1880). Dänholm, pommersche Insel von 800 m Durchmesser, im Strelasunde, zur Stadt Stralsund gehörig, mit Festungswerken und Kasernen. Danǐa, lat. Name
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Donne bis Donnerbüchse Öffnen
gefertigt, sind in Wien im Privatbesitz. – Vgl. Schlager, Georg Raphael D. (Wien 1853); Ilg, Album österr. Bildhauerarbeiten des 18. Jahrh. (ebd. 1880). Donner, Joh. Jak. Christian, Philolog und Übersetzer, geb. 10. Okt. 1799 zu Krefeld, studierte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0319, Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) Öffnen
Kaiser Fried- richs III. (deutsch von Ilgen, in den "Geschichtschrei- bern der deutschen Vorzeit", Lpz. 1889); Chmel, Ge- schichte Kaiser F.s IV. (2 Bde., Hamb. 1840-43); Vachmann, Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrichs lll. und Max' I
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0336, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) Öffnen
Friedrich Wilhelm scharte, und der Rüdiger von Ilgen, Marquard von Printzen, der Leiter der geistlichen und Unterrichtsangelegcnheiten, sowie Ernst Voguslaw von Kamele, ein Mitglied der Hof- kammer und ein naher Freund des Kronprinzen, an- gehörten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0337, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) Öffnen
335 Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) Freunden Kameke, Printzen und Ilgen war 1711 der Sturz dessog.Dreigrafenmiuisteriums (Warten- berg, Wittgenstein und Wartcnsleben) zu danken. Sogleich nach der Thronbesteigung F. W.s (25. Febr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0139, Goldschmiedschulen Öffnen
(Flor. 1862); Cellinis Abhandlungen über die G. (deutsch von Brinkmann, Lpz. 1867); Castellani, Della oreficeria italiana (Rom 1872); Theophilus, Diversarum artium schedula (übersetzt von Ilg, in den «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0995, von Heinrich V. (König von Frankreich) bis Heinrich (Markgraf von Meißen) Öffnen
, welche jedoch, da nur einer der Söhne, Otto, den Stamm fortpflanzte, nicht von Dauer war. – Vgl. Ilgen und Vogel, Kritische Bearbeitung und Darstellung der Geschichte des thüring.-hess. Erbfolgestreits, 1247–64
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
Leipzig, konnte, von Ilgen vorbereitet, bereits 1786 seine akademischen Studien in Leipzig beginnen. 1793 ging er nach Jena, um den Phi- losophen Reinhold zu hören, habilitierte sich 1794 in Leipzig, wurde hier 1798 außerord. Professor
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0577, von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) bis Konrad (der Pfaffe) Öffnen
1192 vermittelte dann Richard Löwen- herz ein weiteres Abkommen, wonach K. schon jetzt König ward, während Guido mit Cypern abgefun- den wurde. Indessen schon 28. April wurde K. von einem Assassinen in Tyrus ermordet. - Vgl. Ilgen, Markgraf K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0806, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbemuseen Öffnen
, Lübke, Otte, Reber, Adler, F. X. Kraus, Gurlitt, Geymüller, Rahn, Dehio, Dohme u. a., die Geschichte der Malerei und Plastik Iusti, Grimm, Woltmann, Lützow, Ianitschek, Thaufing, Woermann,Ilg,Bode, Mündler, Rooses, Bredius und zahlreiche andere
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0581, von Olmeca bis Olmütz Öffnen
für Maler (Stuttg. 1834); Eastlake, Materials for a history of oil-painting (Lond. 1847); Ilg in Eitelbergers «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd. 4 (Wien 1873); Bouvier, Handbuch der Ö. (7. Aufl., Braunschw. 1895); A. Keim, Über die Grundlagen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1005, von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen bis Pentateuch Öffnen
. Arzte, Astruc, aus. Alles weitere aber knüpft sich an die Namen der deutschen Protestanten Ilgen, George, Batke, Reuß, Hupfeld, Graf, Wellhausen und des Holländers A. Kuenen. Seine jetzige Gestalt hat der P. erhalten durch die nach 444 v. Chr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0072, von Pfortader bis Pfreimd Öffnen
Einfluß von den Rektoren Barth (1787–95) und Ilgen (1802–31) fortgesetzt wurden. Durchgreifende und umfassende Veränderungen erfuhr die Schule dadurch, daß sie 1815 an Preußen kam. Klopstock, Fichte, Leopold von Ranke sind in P. vorgebildet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0409, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
, seinen Freunden Kameke, Ilgen, Printzen gelang es endlich, die drei Grafen Wartenberg, Wittgenstein, Wartensleben zu stürzen und die drohende finanzielle Katastrophe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1030, von Skodra bis Skopelos Öffnen
.) zurückgeführt. - Vgl. Ilgen, Acolig. siv6 carininH conviv^lia, (^raecorum (Jena 1798): Vergk, ?06w6 hrici ßraeci, Bd. 3 (4. Aufl., Lpz. 1882), wo die erhaltenen Stücke gesammelt sind; Reitzenstem, Epigramm und Skolion (Gieß. 1893). Skoliose (grch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0178, Spiritusfabrikation Öffnen
die Schlempe, sobald sie einen bestimmten Stand erreicht hat, selbständig den Apparat verläßt. Eine ganz eigenartige Form von Destillierapparaten, die sich namentlich im Auslande einer größern Verbreitung erfreuen, sind diejenigen von Robert Ilges
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0179, Spiritusfabrikation Öffnen
verdichtet. Neuerdings hat Ilges seine Apparate mit einem besondern Fuselölabscheider versehen, so daß man mit dem "Feinspritautomat" direkt aus der Maische fuselfreien Feinsprit erzielen kann, während alle andern Destillierapparate nur Rohspiritus, also
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0184, von Spitzengrund bis Spitzer (Daniel) Öffnen
aus England, Frankreich und Österreich. Litteratur. Seguin, La Dentelle. Histoire, description, fabrication, bibliographie (Par. 1874); Bury-Palliser, Histoire de la Dentelle (ebd. 1869); Ilg, Geschichte und Terminologie der alten S. (Wien 1870
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0665, Westfalen (Provinz) Öffnen
663 Westfalen (Provinz) Frankreich entführt zu haben. Das Königreich W. wurde alsbald durch die Verbündeten aufgelöst. - Vgl. Göcke, Das Königreich W. (hg. von Ilgen, Düsseld. 1888); L. Müller, Aus sturmvoller Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0005, von Abessinien bis Abstimmungspostkarte Öffnen
im Sande ganz verloren. Menilek selbst ließ in Kassa durch den schweiz. Ingenieur Ilg Forschungsreisen ausführen, auf denen ein großer Mineralreichtum dieser Gegend festgestellt wurde. Anfang 1895 besuchte eine Expedition der kaiserl. Russischen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0979, von Tiefladelinie bis Timgad Öffnen
Seeleute (Lpz. 1894). * Tilgner , Victor, starb 16. April 1896 in Wien. T.s «Ausgewählte Werke. Erläuternder Text von A. Ilg» erscheinen seit 1896 in Wien. Tillier (spr. tillǐeh) , Claude, franz. Schriftsteller, geb. 11. April 1801
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0850, von Tigrisbahn bis Tiliaceen Öffnen
meisterhaft die Bahn der Quattrocentisten Italiens wie der Barockmeister des 18. Jahrh. zu wandeln weiß. T. war Professor und starb 16. April 1896 in Wien. Seine «Ausgewählten Werke», hg. von Ilg, erscheinen seit 1896 in Wien. Tilgung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0246, von Lobmeyr bis Lobsens Öffnen
, 1888 des österr. Herrenhauses. Mit Ilg und Boeheim gab er heraus: "Geschichte der Glasindustrie" (Stuttg. 1874). Lob-nor oder Lop-nur, Sumpfsee in Ostturkestan in Centralasien, in welchen der Tarim mündet, liegt in 790 m Höhe und hatte im Winter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0518, von Wartenberg (Stadt) bis Wartensleben Öffnen
, sondern der Staat auch in tiefste finanzielle Zerrüttung geriet. Durch den Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seine Freunde Kameke, Ilgen und Printzen wurde die Mißwirtschaft W.s und seiner Kreaturen 1710 ans Licht gezogen und Anfang 1711 der Sturz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0025, von Cellioten bis Cellularpathologie Öffnen
der Selbstbiographie besorgte Gaetano Guasti (Flor. 1891). Von C. Milanesi rührt die sorgfältige Ausgabe der «Trattati» (Flor. 1856; deutsch, Lpz. 1867) her. Den Traktat über die Malerei gab Tambroni (Rom 1821) heraus und übersetzte Ilg (Wien 1871). – C.s letzte