Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jakutsk
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
842
Jakutsk - Jalapenharz
bis an die chines. Grenze. - Vgl. Middendorff, Reise in den äußersten Norden und Osten Sibiriens (4 Bde., Petersb. 1848-75); Böhtlingk, Über die Sprache der J. (ebd. 1848); F. Müller, Unter Tungusen und J. (Lpz. 1882
|
||
57% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
142
Jakobsstab, gelber - Jakutsk.
lus, Baculus Jacob, Radius astronomicus, Gradstock, Kreuzstab genannt), bestehend aus einem längern Stab AB (s. Figur), auf welchem ein Querstab CD in seiner Mitte E verschiebbar angebracht war. In A, C, D
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
, hat 7 Kirchen, Handel mit Honig, Wachs, Wolle, Talg etc. und (1885) 6518 Einw.
Werchojanisches Gebirge, Gebirgszug in der russisch-sibir. Provinz Jakutsk, der, vom Stanowoigebirge nach Westen gegen die Lena hinziehend, das Flußgebiet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
Orte, z. B. Jakutsk in Sibirien (62° 2' nördl. Br.) und Söndmör in Norwegen (62° 30' nördl. Br.), darzustellen. Die monatlichen Mitteltemperaturen beider Orte sind (in Graden Réaumur):
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und dem Altai, reich an hohen Stauden und Birkengehölzen. Hier folgt dem langen, strengen (Werchojanks Januarmittel -49° C, Jakutsk absolutes Minimum -62° C.), von den heftigen erstarrenden Schneestürmen (Burran) begleiteten Winter schnell ein drückend
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, Kreisstadt im Kreis W., links am Uralfluß, hat (1892) 11 116 E., 5 Kirchen, 1 Moschee; l8 Fabriken, darunter 10 Gerbereien.
Werchojansches Gebirge, Gebirge im russ.-ostsibir. Gebiet Jakutsk (s. Karte: Sibirien I. Übersichtskarte), ein wvestl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
sich von der Stadt Jakutsk an nach N. und mündet mit 45 Armen (der wichtigste der Bykowsche im O.), die ein Delta von 213 km Quer- und 160 km Längendurchmesser bilden, in das Nordenskiöld-Meer, einen Teil des Nördlichen Eismeers, südwestlich gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
)
Ssemipalatinsk
Ust-Kamenogorsk
Sibirien
Ostsibirien
(Amurgebiet)
Albasin
Blagoweschtschensk
Irkutsk
Jakutsk
Jenisseisk
Abakansk
Atschinsk
Kansk
Krassnojarsk
Turuchansk
Ostsibir. Küstengebiet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
) erhoben ward (s. Karte "China etc."). Es grenzt im O. an das Küstengebiet, im S. an die Mandschurei, im SW. an Transbaikalien, im W. und N. an das Gebiet Jakutsk und ist mit einem Areal von 449,500 qkm (8163,4 QM.) der kleinste sibirische Landesteil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
zu 20jähriger Zwangsarbeit gemildert. 1829 erhielt er in Jakutsk die Erlaubnis, in die kaukasische Armee als Gemeiner einzutreten, wo er sich zum Offizier empordiente und im Juni 1837 bei Erstürmung der tscherkessischen Feste Ardler den Heldentod
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
bisweilen selbst im Sommer gänzlich verschlossen; auf dem Flusse selbst besteht jetzt von Jakutsk bis Kirensk regelmäßiger Dampferverkehr. Eisfrei ist die L. bei Jakutsk von Mitte Mai bis Anfang Oktober. Der Fluß ist außerordentlich fischreich, und seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sibirien (Naturprodukte, Industrie, Bevölkerung) |
Öffnen |
Sachalin. Salzsolen und Salzseen findet man in Tobolsk, Tomsk, Jenisseisk, Jakutsk, Transbaikalien. Salzsiedereien sind an verschiedenen Orten errichtet, die gesamte jährliche Produktion beträgt 24 Mill. kg. Graphit wurde 1847 im Felsengebirge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0929,
Sibirien (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
QMeilen Bevölkerung 1885
Küstengebiet 1896544 34443 101750
Amurgebiet 449500 8163 62640
Gebiet Transbaikalien 603228 10955 530896
=> Generalgouv. Amur: 2949272 53561 695286
Gouvernement Irkutsk 784691 14251 408028
Gebiet Jakutsk 3929194 71358
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
Aussehen sich ergiebt.
Iritis (grch.), s. Regenbogenhautentzündung.
Irkut, Fluß in Sibirien, s. Angara.
Irkutsk. 1) Generalgouvernement im russ. Ostsibirien, besteht aus den Gouvernements I., Jenisseisk und aus dem Gebiet Jakutsk und hat 7271641,5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
.-sibir. Gebiet Jakutsk, entspringt auf einem hohen Ausläufer des Stanowoigebirges, fließt nordöstlich
und mündet mit einem Delta in drei Armen in die Kolymabucht des Nördlichen Eismeers. Er ist 1787 km lang und hat ein
Flußgebiet von 553573
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. Verwaltungsgebiet beginnt erst östlich davon. Es umfaßt die vier Gouvernements Tobolsk, Tomsk, Jenisseisk und Irkutsk, die vier Gebiete Transbaikalien, Jakutsk, Amur und das Küstengebiet, sowie die Abteilung Sachalin, zusammen mit 12518487,3 qkm (d. i. mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
. Generalgouvernements Amur in Ostsibirien (s. die Karten beim Artikel Sibirien), jenseit des Baikalsees, grenzt im N. an das Gebiet Jakutsk, im O. ans Amurgebiet, im SO. und S. an China (Mandschurei und Mongolei), im W. und NW. an das Gouvernement Irkutsk und hat 613
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
trägt. Gleichzeitig setzte er seine industriellen Unternehmungen in Sibirien fort; namentlich ist er und sein Bruder Innokentij S. an den großen Industriegesellschaften beteiligt, die sich an den Ufern des Witim im Kreis Olekminsk des Gebietes Jakutsk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
927
Diagraph - Diakaustik.
fangende Linie), so hat man ein sehr anschauliches Bild des Kontrastes zwischen den jährlichen Temperaturschwankungen im Innern eines großen Kontinents (Jakutsk) und am Meer (Söndmör).
Statt die Temperaturen in der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
Wasser in den Mastdarm mittels eines Gummischlauchs angezeigt.
Kolima, Küstenfluß in Ostsibirien, entspringt auf dem Stanowoigebirge, durchfließt den nordöstlichen Teil des Gouvernements Jakutsk und mündet nach 1600 km langem Lauf in drei Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
Unterschiedes zwischen den Temperaturmitteln des kältesten und wärmsten Monats, fällt in die Gegend von Jakutsk an der Lena. Hier beträgt der Unterschied der mittlern Temperaturen des Januar und des Juli 55-65° C. In Mitteleuropa ist diese Schwankung etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
(bestehend aus den Gouvernements Irkutsk, Jenisseisk und aus dem Gebiet Jakutsk, zusammen Ostsibirien), das Amur-Generalgouvernement (bestehend aus dem Amur-, dem Transbaikalischen, dem Küstengebiet und dem Departement [otděl] Sachalin). 2) Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
.
Indigirka, Fluß im russ. Gebiete Jakutsk in Ostsibirien, entspringt am nördl. Abhang des Stanowojgebirges in den zwei Quellenflüssen Kujdusun und Omekon, fließt zuerst westlich, dann nördlich bis Saschiwersk, zuletzt nach NO. und mündet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
mit Jakutsk in Postverbindung.
Ajás, Ort im türk. Wilajet Adana (Kleinasien), an der Bucht von Iskanderûn (Alexandrette), ehemals wichtiger Handelsplatz, jetzt verfallen. Von der zur Römerzeit dort liegenden Stadt Ägeä sind nur geringe Trümmer übrig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
und von einigen Hundert Schwarzen bewohnt; 1881 durch 47 norwegische Kolonisten besiedelt.
Aldan, rechtsseitiger Nebenfluß der Lena im östlichen Sibirien, entspringt auf dem Jablonowoigebirge und mündet unterhalb Jakutsk in die Lena. Das Land zu beiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Proz. der gesamten Bevölkerung Asiens (vgl. die Tabelle, S. 928). Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist überaus verschieden. In Sibirien wohnt in Teilen der Provinz Jakutsk noch nicht einmal ein Mensch auf der Quadratmeile; 16,000 übersteigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
Winterpelze des Hermelins, deren Wert sich nach der Länge, Feinheit und Weiße des Haars und nach der Festigkeit der Haut richtet. Nur Sibirien und Rußland liefern H. Die vorzüglichsten kommen aus Barabinsk und Ischim, minder gute aus Jenisseisk und Jakutsk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
), westlich an das Gouvernement Jenisseisk, nördlich an das Gebiet Jakutsk, östlich (durch den Baikalsee davon getrennt) an das ehedem zum Gouvernement I. gehörige Transbaikalische Gebiet und umfaßt 800,768 qkm (14,246 QM.) mit (1883) 398,873 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
Grenze in nordöstlicher Richtung mitten durch ganz Transbaikalien nach Jakutsk hineinzieht und zuletzt die Grenze gegen die Amurprovinz bildet. Es ist eine schmale Kette von mäßiger Höhe (1500 m), welche die Wasserscheide zwischen Amur und Lena bildet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
.
Jan (niederländ.), s. v. w. Johann.
Jana, Fluß im ostsibir. Gouvernement Jakutsk, entspringt auf dem Werchojanischen Gebirge und mündet östlich von der Lena unterhalb Ustjansk, ein Delta bildend, ins Eismeer; 1030 km lang.
Janauschek, Fanny
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
. Gouvernement in Sibirien, erstreckt sich von der chinesischen Grenze bis zum Eismeer, westlich von Tomsk und Tobolsk, östlich von Irkutsk und Jakutsk begrenzt, und umfaßt ein Areal von 2,571,428 qkm (46,700 QM.) mit (1883) 421,010 Einw. Das weite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0844,
Klima |
Öffnen |
.
nördlich °C. °C. °C °C
Jakutsk 62° 2' -10,6 16,9 -43,0 59,9
Petersburg 59° 56' 2,5 17,6 -10,5 28,1
Moskau 55° 45' 5,2 19,1 -10,2 29,3
Irkutsk 52° 17' 0,3 18,3 -19,6 37,9
Bukarest 44° 26' 8,0 20,1 -6,5 26,6
Peking 39° 54' 12,9 27,6 -3,3 31,3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
- und Darmleiden sehr wirksamen erdigen Eisensäuerling, der einen beträchtlichen Handelsartikel bildet, und eine Kaltwasserheilanstalt.
Korjāken (Koräken), zu den Arktikern gehöriges Volk im sibir. Gebiet Jakutsk, zwischen der obern Indigirka und dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Elfenbeinschnitzereien und Messerschmiedearbeiten.
Lamuten, ein sibirisches Volk tungusischen Stammes in den Bezirken Werchojansk und Kolyma des Gebiets Jakutsk; ihre Zahl wird auf 2000 geschätzt. Sie nomadisieren, wobei sie auf ihren Renntieren reiten und wenig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
. In Sibirien, z. B. in Jakutsk, wo die mittlere Jahrestemperatur -10,3° und die mittlere Januartemperatur -43,0° beträgt, gelangt während des kurzen, aber heißen Sommers (die Mitteltemperatur des Juli ist 17,7°) Getreide zur Reife, trotzdem der Boden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
. Metrosideros.
Neusibirische Inseln, Archipel im Nördlichen Eismeer, im Norden von Ostsibirien (Jakutsk), zwischen 73 und 78° nördl. Br., aus den Inseln Kotelnoi (Kessel), Faddejew oder Thaddäus und Neusibirien nebst mehreren kleinern Inseln bestehend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
228
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert).
gekehrt fuhr Prontschitschew 1735 von Jakutsk an die Lenamündung und von dort über das Kap Thaddäus (77° nördl. Br.) hinaus. Noch weiter, bis zum Taimyrkap kam 1739 Chariton Laptew
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0821,
Pelzwaren |
Öffnen |
importiert Amerika sehr viele russische und deutsche, französische und polnische Kaninchenfelle. Die russische Regierung erhält als Tribut von den sibirischen Gouvernements Tobolsk, Tomsk, Jenisseisk, Irkutsk, Jakutsk, Ochotsk und Kamtschatka
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sibilantenbis Sibirien |
Öffnen |
ungünstig. Der asiatische Kältepol mit einer mittlern Jahrestemperatur von -12 C. liegt in Ostsibirien, umschließt die Mündungen der Flüsse Anabara bis zur Indigirka und reicht nahezu bis Jakutsk herab (-10,9° C.). Im Winter fällt das Thermometer auf -41
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
930
Sibirienne - Sibour.
waren die Russen bis zum Wiluifluß gekommen, und 1626 wurde Krassnojarsk gegründet. 1627 erschienen sie an der Angara, 1628 an der Lena; 1632 ward Jakutsk angelegt; 1633 gelangten sie nach Kamtschatka. Langsamer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Traktoriebis Transbaikalien |
Öffnen |
.
Transatlantisch (lat.), jenseit des Atlantischen Meers gelegen.
Transbaikalien, russ. Gebiet im Generalgouvernement Ostsibirien, zwischen dem Baikalsee, China, der Amurprovinz und dem Gebiet Jakutsk, 603,228 qkm (10,955 QM.) mit (1885) 530,896 Einw., zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
Schneefalles, ebenso wie die Tiefe, bis zu welcher der Boden im Sommer auftaut, größtenteils vom Regen abhängt. In Jakutsk hat man in dem bis zur Tiefe von 116 m getriebenen Scherginschacht den E. noch nicht durchbrochen und nach der Wärmezunahme in diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
, der letzte größere, rechts mündende Nebenfluß der Lena im östl. Sibirien, entspringt in der Provinz Jakutsk, unfern des Jablonoigebirges unter 56° 31' nördl. Br. und 123° 51' östl. L. von Greenwich, und mündet nach einem erst nordöstl., dann nördl.,
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
349
Aldborough - Aldehydgrün
zuletzt nordwestl. Laufe von ungefähr 1867 km bei Kaminskoi, etwa 180 km unterhalb Jakutsk. Obwohl sehr reißend, ist der A. doch auf etwa 1000 km schiffbar: auch ist er sehr reich an Fischen, besonders an Stören
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Amurgebietbis Amurland |
Öffnen |
.
Amur-Generalgouvernement (s. d.), zwischen 47–56° nördl. Br. und 122–135° östl. L. von Greenwich, grenzt im N. an das Gebiet Jakutsk, im O. an
das Küstengebiet, im W. an Transbaikalien, im S. an den Amur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
565
Amüsetten - Amygdalin
an der Schilka gehört hatten. Solche Berichte gaben Veranlassung, daß 1643 Wassilij Pojarkow von Jakutsk nach dem Amur abgeschickt wurde. Nachdem er 1646 zurückgekehrt, unternahmen einzelne Abenteurer Züge nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
, nördlich von der Mündung der Kolyma, zum russ.-sibir. Gebiet Jakutsk gehörig. Sie bestehen aus einer plutonischen Felsart, deren oberster Teil verwittert ist, aber riesengroße, freistehende Pfeiler übriggelassen hat. Vier solche Pfeiler haben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
Alexander von Württemberg. Mit Ryljejew (s. d.) in die Verschwörung von 1825 verwickelt, wurde er nach Jakutsk verwiesen, erhielt aber später die Erlaubnis in die Kaukasusarmee einzutreten, wurde wieder Offizier und fiel 19. (7.) Juli 1837 in einem Treffen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
. Gouvernements Wjatka, Archangelsk, Jekaterinoslaw, Smolensk, ferner im Kubanschen Gebiete und in den asiat.-russ. Gouvernements Tomsk, Jakutsk und Irkutsk, von denen letzterer, ein Nebenfluß der Angara, der bedeutendste (270 km lang) ist.
Bjélaja
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
. Gebiet Transbaikalien in Ostsibirien, bildet das östl. Glied der Gebirge, die Sibirien im S. einsäumen. Es zieht sich in einer Länge von 1700 km in nordöstl. Richtung, geht ins Gebiet Jakutsk über und vereinigt sich zuletzt mit dem Stanowoi-Gebirge. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
zu sein scheint. (S. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 7.) Die J. sind hauptsächlich im Gebiet Jakutsk, zersprengt aber auch im Gouvernement Jenisseisk ansässig; der einheimische Name ist Sacha (Mehrzahl Sachalar). Gewisse Eigentümlichkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
–96).
Ostsibirien , früheres russ.-asiat. Generalgouvernement, das die Gouvernements Jenisseisk, Irkutsk und die Gebiete Jakutsk, Transbaikalien,
Amur und das Küstengebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
in Petersburg gegründete Aktiengesellschaft zur Ausübung der Pelzjagden in Russisch-Amerika und zur Beförderung des Pelz- und Theehandels mit China, mit Faktoreien in Moskau, Kasan, Tomsk, Irkutsk, Jakutsk, Aëan und Kamtschatka. Sie ward 1865 aufgelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, Hyperboreern (24000), Chinesen (17000), Koreanern (14000) u. a. Der Religion nach gehört die Mehrzahl der russisch-orthodoxen Kirche an, die in S. sechs Eparchien (Irkutsk, Jakutsk, Jenisseisk, Kamtschatka, Tobolsk und Tomsk) mit je einem Bischof an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
im Bezirk Kolymsk (s. d.) des russ.-sibir. Gebietes Jakutsk, links am mittlern Lauf der Kolyma, hat 492 E., Kirche und 53 Holzhäuser. 265 km südlich von S., am Oberlauf der Kolyma, liegt das Dorf Werchne-Kolymsk (Ober-Kolymsk) und 560 km nördlich von S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
bis zu dem Ostkap Asiens an der Beringstraße bildet. Es erstreckt sich durch die russ. Gebiete Transbaikalien,
Amur, Jakutsk und durch das Küstengebiet auf einer Strecke von über 4250 km. Das S. beginnt an der Grenze der Mongolei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
, Blishnij gegenüber (russ. Gouvernement Jakutsk); am Ostarm der Tschesskaja-Bucht; an der Nordostküste der Halbinsel Kola. Letztere beiden gehören zum russ. Gouvernement Archangelsk.
Swjenzjany, russ. Stadt, s. Swenzjany.
Swjet (Svět, spr. ßwjet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
.
Tschuktschen , Völkerschaft im äußersten Nordosten Sibiriens, im russ. Küstengebiet und im Gebiet Jakutsk, gehört zu der nordischen Gruppe
der mongolenähnlichen Völker oder zu den Hyperboreern. Den T. nahe verwandt in Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
, bei den Ostjaken Bognal , bei den Jakuten
Chatanga genannt, entspringt auf dem Tungusischen Bergrücken im Kreis Kirensk des russ. Gouvernements Irkutsk,
durchschneidet den südwestl. Teil des Gebietes Jakutsk, geht ins Gouvernement Jenisseisk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
das sog. Witimplateau. Der weitere nordwestl. Lauf bildet anfangs die Grenze zwischen Transbaikalien und dem Gebiet Jakutsk, dann zwischen letzterm und dem Gouvernement Irkutsk, worauf die Mündung gegenüber Witimsk in drei Armen erfolgt. Die Länge beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
. das Stück bezahlt we rden. Der Pelz der Männchen ist größer und dichthaariger als der der Weibchen,
auch sind die Winterfelle besser als die Sommerfelle. Die schönsten Z. kommen aus dem östl. Sibirien, von Irkutsk und Ochotsk, Jakutsk und
Ilimsk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0174,
von Grauwerkbis Gries |
Öffnen |
sie zunehmend dunkler bis schwärzlich grau, und da diese Nüancen eben die gesuchtesten sind, so trifft es sich, daß gerade die beste Ware am weitesten, aus dem Osten Sibiriens herkommt. Solche dunkle Fellchen kommen aus Ochotsk, Nerschinsk, Jakutsk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
wie in andern Schneeregionen fehlt. Die beste Ware kommt aus Barabinsk und Ischni, geringere aus Jenisei und Jakutsk. Bekanntlich war das Tragen von Hermelinmänteln, mit den schwarzen Schwanzspitzen ausgeziert, sonst ein Vorrecht gefürsteter Häupter. Jetzt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
Berge Bur, unter 65½° nördl. Br., tritt bald ins jakutskische Gebiet über und mündet nach einem meist östl. Lauf von etwa 2112 km in drei Armen links in die Lena. Der Fluß ist sehr fischreich, auf 1275 km schiffbar, aber von Anfang Oktober bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
in jährlichen Mengen von etwa 400000 Stück über Barabinsk, Ischin, Jenisseisk und Jakutsk in den Handel gelangen. Früher war das Tragen der Hermelinmäntel ein Vorrecht der Fürsten, heute werden sie vielfach von der feinen Damenwelt begehrt. Hauptabsatzgebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
die Tollwut.
Maixent, Saint, s. Saint Maixent.
Maizena, soviel wie Maisstärke, s. Stärkemehl.
Maja, Seespinne, s. Krabben.
Maja, der 66. Planetoid.
Maja, rechter Zufluß des Aldan im russ.-sibir. Gebiet Jakutsk, entspringt am nordwestl
|