Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach KRAKE
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
677
Kraken - Krakusen
erweitert, 1379 umgebaut, mit dem Turme des 1820
abgebrochenen Rathauses, enthält das National-
Kunstmuseum mit Bildern von Matejko, Siemiradzki
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
und Kosciuszko begraben liegen, Hauptmittelpunkt des Polentums. Vgl. Miltner, Führer durch K. (3. Aufl., Krakau 1880); Essenwein, Die mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt K. (Leipz. 1869).
Krakeel (niederländ.), Hader, Zank, Streit.
Kraken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
über unbedeutende Anfänge nicht hinaus, obschon König Wladislaw IV. (1630-48) eine Hofbühne unterhielt und auch an den Höfen der Magnaten theatralische Vorstellungen in Gebrauch waren. Durch gelungene Charakteristik ragt der "Z chlopa Król" (Krak
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
199
Polnischer Bock - Polnische Sprache.
tury polskiéj" von K. Wl. Wojcicki (das. 1845-1846, 4 Bde.) ist mit Auszügen überladen. Ferner sind zu nennen: Leslaw Lukaszewicz ("Rys dziejów pism. polsk.", Krak. 1836; 10. Aufl., Pos. 1866
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
ausgezeichnete Übersetzung der "Psalmen" (Krak. 1578) hat ihm den Namen des "polnischen Pindar" erworben. In lateinischer Sprache schrieb er: "Elegiae", "Lyricorum libellus" und zahlreiche Gelegenheitsgedichte. Die polnische Sprache verdankt ihm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
der tschechischen "Königinhofer Handschrift" (Krak. 1836). Unter seinen eignen Dichtungen (zuerst Krak. 1844, dann öfter gedruckt) verdient die Romanze "Trąby w Dnieprze" Erwähnung; in seinen "Legendy polskie, ruskie i litewskie" (Pos. 1845) schlägt er den Ton des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
literatury polskiej« (Krak. 1840-60, 10 Bde.). Außerdem schrieb er: »Bacons Methode die Natur zu erklären« (Krak. 1834) und die Sittenstudie »Die Charaktere des menschlichen Verstandes« (das. 1837). Mit Czacki gab er »Denkmäler der polnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
Zeit (1840-45; übersetzt ins
Deutsche und Litauische, Pos. 1883), die histor.
Dramen "Ir^eci maM" (Krak. 1876) und "Niää
Xa82t6iHii8ki" (Kiew 1860). Unter seinen lyrischen
Gedichten ragen die "ll^inn^ dolsäci" (Par. 1857)
hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
245
Polnischer Bock - Polnische Sprache
unternahm M. Wiszniewski (10 Bde., Krak. 1840-57, bis 1648 reichend), dann, für denselben Zeitraum, Maciejowski (3 Bde., Warsch. 1851-52). Neben diesen Quellenwerken sind zahlreiche Bearbeitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
das
biblische Iosephdrama (Krak. 1545), "^Vixeruiik
ntH8ii7" (ebd. 1558 u. ö.; Neudruck, Warsch. 1881
-88; in 12000 Langversen Morallchrcn, die Philo-
sophen und Gottheiten in den Mund gelegt werden),
"Z>vi<3r2vnioc" ("Tiergarten", Krak. 1562; Verse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
die Bibliographie des 15.-18. Jahrh. chronologisch zusammengestellt und erschien in 10 Bänden (Krak. 1870-86). Von seinen übrigen Publikationen sind hervorzuheben: "Adam Mickiewicz" (Wien 1863); "Polnische Bibliographie des 15. und 16. Jahrhunderts" (Krak. 1875
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Konst. Ostrogski, residierte, etc. (vgl. Bandtke, Historya drukarń krakowskich, Krak. 1815, und Hist. drukarń w król. polsk., das. 1826). Eifrig warf sich der Kirchenstreit auf dieses neue Mittel der Propaganda. Die Reformation fand in Polen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
), namentlich aber der auch auf kirchengeschichtlichem wie auf polemisch-theologischem Gebiet äußerst thätige Hofprediger Peter Skarga (1536-1612), dessen bei Eröffnung der Reichstagsverhandlungen gehaltene Predigten ("Kazania Sejmowe", Krak. 1600) ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Potockibis Potosi |
Öffnen |
herbów" (Krak. 1696), ein Wappenbuch in Versen; "Nowy Zaciąg", religiöse Dichtungen (Warsch. 1690); "Jovialitates", eine Sammlung witziger kleiner Gedichte; die poetische Erzählung "Syloret" (ohne Druckort und Datum) und der nach John Barclay
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
und Epigramme, wie "Zwierzyniec" ("Tiergarten", 1562) und "Figliki" ("Scherzlieder", Krak. 1568), als auch umfangreiche Dichtungen, wie z. B. das satirische Lehrgedicht "Wizerunek žywota człowicka pocziwego" ("Darstellung des Lebens eines rechtschaffenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
in Leinberg und ist jetzt P^s^v'c der österreichischen Geschichte an der Universität Krakau.
Er schrieb: »U1682K0 II« (Krak. 1875); »^inti8-I^v II« (Przemysl 1876); () Ui682ku III« (Lemb.
1881); »Hi8t0i')-a I'olski i Iw8i« (2. Aufl., Krak.
1884-88
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. von
Graf T. Dzialynski, 3 Tle., Posen 1855-56); die
Aischosskataloge aller altpoln. Diöcesen. Außer-
dem verfaßte er "Vitlr I)Q^ti38imi ätaniz^i" (Krak.
1511 u. ö.; deutsch Graz 1595), "Vita, I)6llti38ima6
I^iu^ae", "VanäLi'i^ ^l'nteuoi'um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
-
öffentlichte ein Werk: " sarina^s Nurope^ äo
LcripUo" (Krak. 1578; Speier 1581), das in ver-
schiedene Sammelwerke überging und später erheb-
lich vermehrt von M. Paszkowski ins Polnische über-
setzt und u. d. T. "15i'0ni1(3, Z^rinHe)^ ^ui'0p8^i6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
und Neulateiner, geb. um 1545
in Eulmierzyce in Großpolen, bekleidete städtische
Amter in Lcmbcrg und Lublin, wo er 1602 starb.
Unter seinen lat. Gedichten ragen die "Noxolania"
(Krak. 1584, übersetzt von Kondratowicz) wegen der
trefflichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
dem Namen Kraken erwähnt, nicht vorkommen dürften. Nach der Anzahl der Kiemen unterscheidet man zwei Ordnungen, die Vierkiemer (Tetrabranchiata) und die Zweikiemer (Dibranchiata). Bei den erstern, zu denen unter den lebenden K. nur der Nautilus (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
. Chroniken, z.B. von Székely (1559), Temesvári (1569),
Heltai (1572), Pethö, eigentlich Zrinyi (1660), Bartha (1664), Lisznyai (1692) u.a. Noch viel häufiger erschienen ungar. Übersetzungen der Heiligen Sc hrift, so
von Komjáti (Krak. 1533), Pesti
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
), Kraken oder Kopffüßer (s. Tafel: Kopffüßer), mit einem scharf in Kopf und Rumpf geschiedenen Körper. Ersterer trägt eine Anzahl muskulöse, um den Mund gestellte Kriech- und Greifarme, und zwar bei den Zweikiemern acht oder zehn, bei den Vierkiemern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
auch zuweilen geziert; seine Leichtigkeit im Dichten artet aber manchmal in ordnungslose Improvisation aus. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in 8 Bänden (Lemb. 1876). Vgl. Siemienski, W. P. und seine poetischen Schöpfungen (Krak. 1873
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
, s. Mollusken
Irismuschel, s. Meerohr
Kammmuscheln
Kauri
Kegelschnecke
Kori, s. Kauri
Kraken, s. Kopffüßer
Kreiselschnecken
Krötenstein
Limax
Lituites, s. Kopffüßer
Macrocheilus, s. Schnecken
Meernabel, s. Kreiselschnecken
Meernagel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
, ^kriptor an
der dortigen Universitätsbibliothek, ist bekannt durch
seine histor. Dramen und Komödien ("Adam Tarto",
Lemb. 1869, "Die beiden Radziwill", Krak. 1871,
"Kmita und die Vonar", "König Don Juan" n. a.)
und hat sich besonders durch feine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
. Die zahlreichen lyrischen Gedichte, die A. seit 1865 in polnischen Zeitschriften unter dem Pseudonym El...y veröffentlichte (gesammelt, Krak. 1872, 2 Bde., und bedeutend vermehrt, Lemb. 1876-80, 3 Bde.), gehören der Form nach zu den zierlichsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
., das. 1835). Schriften bibliographischen Inhalts sind: "De incunabulis Cracoviensibus" (Krak. 1812), "Historya drukarn Krakowskich" ("Geschichte der Krakauer Druckereien", das. 1814) und "Historya drukarn w Polsce" ("Geschichte der Druckereien Polens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
) hervor. Ebenfalls aus dem Lateinischen übertragen sind Juan de Arze Solorzanos "Historia de Barlaam y Josaphat" (Madr. 1608), eine um 1470 verfaßte böhmische Bearbeitung (Prag 1593) und eine polnische in Versen von Kulizewski (Krak. 1688). Antonio de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
Söhne, die alle von gleicher Wut und Stärke wie der Vater waren und ebenfalls B. hießen. Auch Hrolf Krake, der Dänenkönig, da er dem Schweden Adil (gegen Ali von Norwegen) nicht selbst zu Hilfe kommen konnte, schickt mit Erfolg "zwölf B."; ja
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Gilgenburgbis Gillray |
Öffnen |
auf. Er veröffentlichte: "Denkwürdigkeiten" (Par. 1868); "Geschichte des polnischen Aufstandes von 1863" (Krak. 1881, 3 Bde.); "Aus der Verbannung" (Lemb. 1884, 2 Bde.) u. a.
Gilles (spr. schil), franz. Vorname, s. v. w. Ägidius.
Gillig, Jacob
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
" (Bd. 1, Warsch. 1856; Bd. 2, Krak. 1870; Bd. 3-6, fortgesetzt von der historischen Kommission der Krakauer Akademie, das. 1874-81).
Helche (auch Herche, altnord. Erka), eine Gestalt der germanischen Heldensage, Gemahlin des Königs Etzel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
das Bistum Ermeland. Ein leidenschaftlicher Gegner der Reformation, überreichte er der Synode zu Petrikau 1551 seine "Confessio catholicae fidei christianae" (Krak. 1553), die in fast alle europäische Sprachen übersetzt wurde. Plus IV. belohnte ihn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
des Großherzogtums Posen", Krak. 1880).
Jaromierz (tschech. Jaromer, spr. -mjersch), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Königinhof, in nächster Nähe der Festung Josephstadt (s. d.), an der Mündung der Aupa in die Elbe (mit Kettenbrücke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
; sie schwimmen mit derselben Leichtigkeit vor- wie rückwärts und ernähren sich von kleinen Krebsen, werden aber selbst die Beute der größern Fische und sind auch eßbar. In der Tiefsee kommen riesige Exemplare vor (s. Kraken).
Kalmar, Län im südöstlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
Volkes; am ausgezeichnetsten sind darunter die elegischen Gesänge (z. B. "Klagelied Ludgardens"). Seine Schriften (hrsg. von Dmochowski, Warsch. 1804, 4 Bde.; neue Aufl., Krak. 1862) enthalten außer Liedern und Idyllen eine Übersetzung der Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Kolonnenjägerbis Kolorimeter |
Öffnen |
Tod erschienen sein "Stand der Bildung" (Posen 1842); die "Historischen Forschungen" (Krak. 1844); die "Geschichte der Anfänge des menschlichen Geschlechts" (das. 1847, 3 Bde.). An dem großen, in deutscher (1793) und französischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
Kosciuszkohügel, ½ Stunde westlich von Krakau (s. d.), ein Denkmal errichtet. Seine Biographie schrieben Falkenstein (2. Aufl., Leipz. 1834), Chodzko (Par. 1837), Paszkowski (Krak. 1872) und Zychlinski (Pos. 1876).
Kosegarten, 1) Ludwig Theobul, Dichter, geb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
190
Kreml - Krems.
Er starb 2. Juni 1875. Seine wichtigern philosophischen Schriften sind: "System der Philosophie" (Krak. 1849-52, 2 Bde.); "Briefe aus Krakau" (Wilna 1843-55, 3 Bde., wovon der 1. Bd. die Grundsätze der Ästhetik, der 2. und 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
früher erblindet war. Unter seinen dramatischen Schöpfungen ist die namhafteste das Trauerspiel "Ludgarda" (deutsch von Malisch, Krak. 1829), welches seiner Zeit als ein Meisterwerk gepriesen wurde. Auch sein sentimentaler Roman "Julia i Adolf" (Warsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Krymbis Krypte |
Öffnen |
mit einem magnesianatronhaltigen Eisensäuerling. Vgl. Dietl, Der Kurort K. (Krak. 1857).
Kryolith (Grönlandspat), Mineral aus der Ordnung der Doppelchloride, kristallisiert triklin, findet sich selten in kleinen Kristallen, meist in derben, individualisierten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
wichtigen Sammlung der ältesten polnischen Gesetze: "Commune inclyti Poloniae regni privilegium" (Krak. 1506) und kirchlicher Statuten. Sein "Liber beneficiorum archidioecesis Gnesnensis" gab Lukowski (Gnesen 1880) heraus. Vgl. Zeißberg, Johannes L. (Wien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
.), worin unter anderm das Heldengedicht "Hrolf Krake" mit einem originellen Metrum und die Tragödie "Langbarderne" sowie das Lustspiel "Trillingsbrødrene fra Damask" enthalten waren. Im J. 1829 wurde Ö. in der Domkirche zu Lund von Tegnér als nordischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
." (Krak. 1819, 3 Bde.); "Rozmyślania ślepego" ("Betrachtungen eines Erblindeten") und "Wieczory badenskie" ("Badener Abende", das. 1852), Erzählungen und humoristische Schriften nach Art des "Decamerone".
Ossun (spr. -ong), Flecken im franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
Rußland (Berl. 1877); Siwonenko, Vergleichende Statistik Polens (russ., Warsch. 1879); Kolberg, Das polnische Volk (poln., Krak. 1871 ff.); Szuiski, Die Polen und Ruthenen in Galizien (Teschen 1882).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gedicht: "Okolice Krakowa" (Krak. 1820), schrieb, der Kastellan Cajetan Kozmian (1771-1856), Winzenz Reklewski (1785-1812) u. a. Charakteristisch für diesen Zeitraum sind die zahlreichen, zum Teil vorzüglichen Übersetzungen von Meisterwerken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
Litteraturgeschichte von Wiesniewski (Krak. 1845-57, 10 Bde.) reicht nur bis zum 17. Jahrh., desgleichen Maciejowskis "Pismiennictwo polskie" (Warsch. 1851, 3 Bde.), welches namentlich für die älteste Periode vielfach unerwiesene Theorien aufstellt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
) die von Mrongovius (3. Aufl., Danz. 1827) und Vater (Halle 1807), besonders aber die von Bandtke (Bresl. 1808, neue Aufl. 1824), Mrozinski (Warsch. 1822), Muczkowski (Krak. 1845), Jordan (Leipz. 1845), Malecki (Lond. 1863) und Malinowski (Pos. 1869
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
er in die Gefangenschaft der Seldschukken, machte nach seiner Befreiung verwegene Streifzüge bis nach Ägypten und Arabien, schlug einen Angriff Saladins auf die Burg Krak (Petra) 1183 ab, veranlaßte durch die Plünderung einer Karawane, bei der sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
und veröffentlichte er das litauische Statut (Krak. 1614). Der Jesuit Skarga führte ihn 1581 wieder der katholischen Kirche zu. 1625 ward er als Großkronhetman gegen Gustav Adolf von Schweden, der in Litauen eingefallen war, gesandt und errang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
vortrefflicher Dichtungen veranlaßte (darunter die poetische Erzählung "Der Vater der Pestkranken in El Arisch", deutsch von Stahlberger, Krak. 1872), und ließ sich nach seiner Rückkehr 1837 in Florenz nieder, wo er seinen Freund Krasinski wieder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
derselben und lebte seit 1824 im Ruhestand zu Jaszuni bei Wilna, wo er 1830 starb. Außer zahlreichen astronomischen Beobachtungen veröffentlichte er (in polnischer Sprache): "Theorie der Algebra" (Krak. 1783, 2 Bde.), "Sphärische Trigonometrie" (Wilna 1820
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
niechszescianskiego" (Krak. 1867) und metrische Übersetzungen von Äschylos, Aristophanes etc. In deutscher Sprache schrieb er: "Die Polen und Ruthenen in Galizien" (Teschen 1882). Seine gesammelten Werke erscheinen seit 1885 in Krakau.
Szymanowska (spr. schü
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
in Polen" und insbesondere sein klassisches Hauptwerk: "Die polnischen politischen Schriftsteller des 16. Jahrhunderts" ("Pisarze polityczni XVI wieku"; Krak. 1886, 2 Bde.).
Taro, s. Colocasia.
Tarock, kompliziertes Spiel unter drei Personen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0717,
Tintenschnecken |
Öffnen |
, jedoch erreichen die Formen der Tiefsee, von denen sich freilich nur selten Exemplare an die Oberfläche verirren und so gefangen werden, enorme Dimensionen (s. Kraken). Viele T. werden gegessen, auch wird der Farbstoff des Tintenbeutels sowie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Wielunbis Wien |
Öffnen |
in demselben Jahr nach Dresden zurück, wo er 30. Dez. 1877 starb. Vgl. Lisicki, Le marquis W., sa vie et son temps (Krak. 1878-80, 2 Bde.), eine von etwas einseitiger Vorliebe für den Helden beherrschte Biographie, die von mehreren Seiten, besonders vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Woroniczbis Worsaae |
Öffnen |
Erzbischof von Warschau. Er starb 4. Dez. 1829 auf einer Reise in Wien. Seine Predigten (abgedruckt in seinen prosaischen Werken, Krak. 1832, 3 Bde.) sind durch Kraft, Ideenfülle und Begeisterung ausgezeichnet und reihen W. den bedeutendsten Homileten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
in den österreichischen Ritterstand pensioniert. W. lebt seitdem in Berchtesgaden. Unter dem Pseudonym W. Constant hat er mehrere Bände Dichtungen (namentlich epische) veröffentlicht, darunter: »Mosaik« (Krak. 1841); »Parallelen« (2. Aufl., Leipz. 1852
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
. von Muczkowski, Krak. 1832).
Zama (Z. regia), im Altertum feste Stadt in Numidien, etwa 120 km südwestlich von Karthago, Residenz des Juba, wo 201 v. Chr. Hannibal von Publ. Corn. Scipio geschlagen und der zweite Punische Krieg entschieden wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
in Masovien, studierte an der Krakauer Universität, veröffentlichte die erste polnische Heraldik: »Panosza, tj. herby etc.« (Krak. 1575), schloß sich der habsburgischen Partei an und zog sich durch mehrere satirische Schriften die Feindschaft des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
.« (das. 1857, 2Äde.); »Geschichte des polnischen Volkes« (das. 1858,3 Bde.); Geschichte Polens im 18. und 19. Jahrhundert« l Krak. 1866, 3 Bde.); »Die Regierung Stanislaus Augusts« (Lemb. 1870, 2 Bde.) u. a.
"4) Hans, Klavierpädagog, geb. 14. Jan. 1835
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
sind: »Athen« (1878), der Roman »Aurelian« (1878), »Ästhetische Studien« (Lemb. 1881, 2 Bde.), »Die Geographie der polnischen Länder im Altertum« (Krak. 1887), das Volksepos »Basń nad baśniami« (Lemb. 1819). Daneben schrieb er zahlreiche wertvolle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
. Weiteres vgl. unter anderm in »Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheitsamt«, Bd. 6: Beiträge zu einer internationalen Statistik der Todesursachen.
Kraszewski, Joseph Ignaz, poln. Dichter. Seine Biographie schrieb noch Chmielowski (Krak. 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
der Neuphilologentage gegeben hat (1886), sowie durch sein Eintreten für die Realschulen und die Schulreform.
Stephan, 3) Báthori, König von Polen. Vgl. Zakrzewski, Stefan Batory (Krak. 1887).
Stereochemīe (griech.), Lehre von der geometrischen Isomerie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
die humoristische Erzählung "Fräulein Leokadia" (Lemb. 1868), das Lustspiel "Ein Heliotropenzweig" (1868), das Trauerspiel "Cola Rienzi" (1869) und "Poezye" (2 Bde., Krak. 1872; neue Aufl. 1876). Aufsehen erregte durch lebensvolle Charakteristik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
. Bibliographischen Inhalts sind die «Geschichte der Krakauer Buchdruckereien»
(Krak. 1815) und die «Geschichte der Buchdruckereien in Polen und dem Großherzogtum Litauen" (3 Bde., ebd. 1826).
Auch besorgte B. den Abdruck der 1651 von A. Wengierski
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
der Träger der poln. Kirchcngeschichte in streng kath.
Sinne dar ("Piotr Skarga und sein Zeitalter",
2 Bde., Krak. 1850; 2. Aufl. 1868; "Zbigniew Ole-
snicki", 2 Bde., 1853 u. a.); schrieb außerdem "IQ-oUci
r^8 li^iß^o^v i 8^)ia^v I^iLo^c^Mü^" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
statthatten. (Vgl. Wellstein, Quellenschriften zur Geschichte der J. in Polen, Krak. 1892.) - Auch aus Rußland, wo man ihre Spuren vom 10. Jahrh. ab findet, wurden sie im 15. Jahrh. ausgewiesen. Ebenso 1526 aus Ungarn. - Unter den roman. Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
. Kapitalbuchstaben.
Köpfchen (botan.), s. Blütenstand (Bd. 3, S.166 a) und Tafel: Blütenstand, Fig. 6 u. 7.
Kopfdrainage, s. Drainierung.
Kopfdrehe, s. Drehkrankheit.
Köpfel, Reformator, s. Capito.
Kopffüßer, Kraken, Tintenfische, Tintenschnecken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
verfaßten No-
vellen "kokuäa" ("Versuchung", deutsch von Stroka,
Krak. 1881) und "^oe Istnia" ("Sommernacht",
deutsch von Blumenstock, Wien 1881). Alle seine
Werke erschienen anonym oder unter fremden Na-
men, gesammelt zuerst in Leipzig (3 Bde., 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
Decennium (Wien 1868); ders., Statist.-mediz. Dar-
stellung des Kurorts K. (Krak. 1881); Haußer, Der
Kurort K. (in der "Wiener mediz. Presse", 1877).
Kryohydrate, von ihrem Entdecker Guthrie ge-
brauckte Bezeichnung der festen Massen, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
-
deutendstes Werk ist "^Viaäomoäci bistoi-xosno-
kr^t^ns äo ä2iH0^ litsratur^ MäkiH" (3 Bde.,
Krak. 1819; der 4. Band hg. von Bielowski, Lemb.
1852). Während seiner Erblindung verfaßte er
"No^mMkmia. 8i6p6Zo" ("Betrachtungen eines
Erblindeten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
Litauens des Maciej Stryjkowski (Königsb. 1581), die meist heraldischen Werke des Bart. Paprocki (gest. 1614, "Herby rycerstwa polskiego", Krak. 1584). Lateinisch wurde die Zeitgeschichte beschrieben von Orzelski, Solikovius, Heidenstein, Warszewicki
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
er. 1816 wurde er in der Kirche zu Krakau
beigesetzt. Die Stelle, wo P. ertrank, wurde später
durch ein Denkmal bezeichnet. - Sein Leben be-
schrieb Voguslawsti (Krak. 1831).
Vgl. Szymanowski, Die P. (Genf 1880).
Ponieren (lat., "setzen"), zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Potocki (Wacław)bis Potsdam (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
(Klagegedichte über den Tod seiner Kinder u. a). Eins seiner umfangreichsten Werke ist ein allegorisierendes Wappenbuch in Versen, «Poczet herbów» (Krak. 1696). Der größere Teil seiner Werke blieb ungedruckt und ist in Petersburg aufbewahrt. Er umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
. Sein Neffe Wiszowoty gab seine Schriften gesammelt und im 1. und 2. Bande der "Bibliotheca fratrum Polonorum" (Amsterd. 1656 fg.) heraus. - Vgl. Przykovius, Vita Fausti Socini (Krak. 1636); Illgen, Symbola ad vitam et doctrinam L. Socini (3 Hefte, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
» und in gesonderten Schriften veröffentlichte T. eine große Anzahl
litterarhistor. Monographien (auch über Shakespeare, Schillers Dramen u.a.), darunter die «Studien zur Geschichte der poln. Litteratur» (polnisch, 4 Bde.,
Krak. 1886–92). In polit. Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
. Versuche sind unbedeutend, dafür ragt
unter feinen Prosaschriften besonders sein "v^o-
i'xanw poläki" hervor (Krak. 1566,1639 u. ö., auch
ins Deutsche übersetzt), eine trefsliche, den poln. Ver-
hältnissen angepaßte Nmschaffung von B. Castiglio
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
zurück und starb daselbst 30. Dez. 1877. – Vgl. Lisiecki, Alexander W. (2 Bde., Krak. 1878); Spasowicz, Leben und Politik des Marquis W. (russisch, Petersb. 1882).
Wieluń, russ.-poln. Stadt, s. Wjelun.
Wiemelhausen, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Wien, ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
. Er verfaßte ein wichtiges bibliogr. Werk in Versen: "Biblioteka historyków" (hg. von Muczkowski, Krak. 1832); außerdem hat man von ihm ein "Specimen historiae Poloniaecriticae" (Danz. 1733).
Andrzej Stanislaw Z., Bruder des vorigen, geb. 1695, begleitete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
, Balladen und Romanzen (Krak. 1841), «Parallelen» (3. Aufl., Lpz. 1852), das Gedicht «Von einer verschollenen Königsstadt» (Hamb. 1850; 2. Aufl. 1857), die Kanzone «Napoleon» (1851), die seiner spätern erzählenden Dichtung «Der Page des Kaisers» (Düsseld
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
), Erklärung der poln. Konstitution 1791 (München 1892). M. hat auch ausgezeichnete Bildnisse geschaffen. Er gab ein Kostümwerk, welches die Trachten des poln. Volks 1222-1795 darstellt: "Ubiory w Polsce" (Krak. 1860) heraus; seine eigenen Kompositionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
(Auswahl derselben, 4 Bde., Krak. 1876) den Volkston wie kein anderer poln. Dichter, schildert mit Vorliebe die Traditionen und Sagen, das Leben und Treiben des Volks, daneben in seinen «Ze starych zbroic» («Von alten Rüstungen», Lemb. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
zu höherm Schwunge. Seine Schriften (hg. von Dmochowski, 4 Bde., Warsch. 1804; 5 Bde., Lpz. 1835‒36 und Krak. 1862) enthalten außer Liedern und Idyllen (an Justyna) eine Übersetzung der Psalmen Davids, eine Tragödie « Judyta » (poln. Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
Anleitungen, die in der Form eines Karten- oder Schachspiels in kürzester Zeit Logik, Metrik und Jus beibringen wollten («Chartiludium logicae», Krak. 1507; «Ludus studentum Friburgensium», Frankf. 1511 u. a.). Eine Übersetzung der Vergilschen «Äneis» (Straßb
|