Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kandis
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
90
Kandele - Kandis
staltete den Schaft aber weit reicher und schmückte
ihn nicht nnr mit Laub und Ornament, sondern auch
mit vielen kleinen Figuren. Solche in Bronze aus-
geführte K. sind noch mehrfach in Italien erhalten,
z. V
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
.
Kandioten, Bewohner der Insel Kreta (s. d.).
Kandis (Kandiszucker), s. Zucker.
Kandschar (Khandschar), s. Handschar.
Kandschur (auch Kagyur, Kangyur, genauer Bkagyur), die tibetische Übersetzung der heiligen Schriften der Buddhisten, ein
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Tabak (569).
Kanasterkörbe , s.
Kanaster .
Kandis , s.
Zucker (644).
Kaninchen , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0055,
Einleitung |
Öffnen |
, eine Waare ihrer Natur berauben, im engeren Sinne zum Genuss untauglich machen (denaturirter Spiritus, denaturirtes Kochsalz).
Kandiren (vom Worte Kandis abgeleitet) heisst Ueberzuckern, in Zucker soweit einsieden, dass die Waare mit Zucker
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
125,0
Wird schwach gelb gefärbt.
Nordhäuser Korn.
Essigäther 2,0
Rumäther 2,0
Butteräther 2,0
Kandis, brauner 50,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 Liter
Dieser Mischung fügt man hinzu ½ Liter Malzabkochung, bereitet aus 80,0 Malz. Der Nordhäuser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0621,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
608
Chemikalien organischen Ursprungs.
Form grosser, mehr oder weniger gefärbter Krystalle, als Kandis gewinnt. Der jetzt verbleibende flüssige Rest heisst Sirup. Der indische Sirup dient zu Speisezwecken oder vergohren zur Bereitung des Rums
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
(Kandis), s. Zucker.
Kandern, Stadt im bad. Kreis und Amt Lörrach, an der Kander, 354 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Porzellanerdegruben, Fabrikation von Majoliken, Papier, Reiseartikeln und Holzschuhen, Brezelbäckerei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
-, Kandis-, Bruch- und Lumpenzucker: h F 14, w F 10, Ki 13, Kö 7.
Für Rohzucker, Farin, sowie gestoßenen Zucker: h F 13, w F 10, Ki 13, Kanassers und Kranjans 8, Kö 7, B 4, in einfachem leichten Leinen 1.
2. Rohzucker, soweit solcher nicht zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
gewährt von (pro 100 ^3) a. 2,50 M. für
Rohzucker von mindestens 90 Proz. Zuckergehalt und
für raffinierten Zucker von unter 98, aber minde-
stens 90 Proz. Zuckergehalt; d. 3,55 M. für Kandis
und Zucker in weißen, vollen, harten Broten, Blöcken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zuckenbis Zucker |
Öffnen |
der Mohrrübe, Cichorie u. s. w.
Der Rohrzucker krystallisiert leicht aus konzentrierten wässerigen Lösungen in großen monoklinen, häufig hemiëdrischen Krystallen (Kandis, s. d.). Reiner Z. bleibt, mit Wasser gekocht, unverändert; bei Gegenwart von Säuren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer |
Öffnen |
. (im Minimal- bez. Maximaltarif) für Raffinade und auf 25,80 bez. 30,80 Frs. für Kandis zu steigern. Ein Prämiengesetz ist im Febr. 1897 von der Deputiertenkammer angenommen, vom Senat aber noch nicht erledigt worden.
In Deutschland (Zollverein) wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
. Zucker
Begasse, s. Zucker
Bonbons
Farin, s. Zucker
Gerstenzucker
Jaggery
Jagrezucker, s. Jaggery
Kandelzucker, s. Zucker
Kandis, s. Zucker
Kartoffelsirup, s. Traubenzucker
Kartoffelzucker, s. Traubenzucker
Kassonade, s. Zucker
Malzbonbons
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
).
Häuser, G. bei Bern (Viel 1879); Gsell-Fels, Die
Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (3. Ausl.,
Zür. 1892): Briefe vom G. (Bern 1883).
Gursay (engl., spr. görse), Handelsgewicht der
drit.-ostind. Provinz Madras von 20 Kandis ((^nl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Safran und Droguen, Fabrikation von Kindernährmitteln,
Schokolade (8 Betriebe, 338 Arbeiter), Zuckerraffinerie, Kandis und Zuckerwaren
(Sachsenröder & Gottfried), Branntwein, Liqueuren, Mostrich, Roheis, Tabak und
Cigarren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
ausgedecktem Rohzucker und Abfällen aller Art durch Mahlen erhalten wird. Kandis oder Kandiszucker wird durch sehr langsame, ungestörte Kristallisation konzentrierter Zuckerlösungen gewonnen, man verwendet hierzu meist Rohrzucker. Der bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
wird die deutsche Zuckerindustrie dadurch, daß für den ausgeführten Zucker an der Grenze die entrichtete Steuer zurück vergütet wird (Exportbonifikation). Diese Ausfuhrvergütung beträgt für 100 kg 23 Mk. bei Kandis, 21,60 Mk. bei andern hartem Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
des Zuckerstockes oben eine kleine Höhlung aufweist.
Von Kandiszucker ist der gelbe oder hellbraune meistens Rübenfabrikat, während der dunkelbraune, sogenannte schwarze Kandis nur vom Zuckerrohr stammen kann. Letztere Sorte ist der erstern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Aqua et igni interdictusbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
von ½ Teil Gummi arabikum, ½ Senegalgummi und 1 Teil weißem Kandis angewendet. Die Farben kommen flüssig (in Näpfen und Tuben) oder trocken (in Tafelform) in den Handel, welch letztere in Wasser leicht löslich sind. Die wichtigsten Farben sind: gelber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
16,9 Spirituosen aller Art 34,4 Zigarren und Zigarretten 16,5 Raffinaden und Kandis 32,8 Seiden- und Halbseidenwaren 13,7 Trockne u. gesalzene Rindshäute 32,2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
Schaumwein seinen spezifischen Geschmack gibt, ist eine Lösung von Kandis in demselben W., enthält aber noch Kognak, andre Weine und Essenzen, Himbeerwasser, Kirschwasser etc.; ein Teil des Zuckers wird gegenwärtig oft durch Glycerin ersetzt. Gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) |
Öffnen |
Deckklärsel benutzt oder gemahlen werden und als Farin in den Handel kommen. Kandis wird aus sehr reinem Z. hergestellt, der braune aus indischem Rohzucker oder aus reinem Rübenzucker, welcher aber mit braunem indischen gefärbt ist. Man kocht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
., für Kandis und weißen, harten Brotzucker 10,65 Mk., für alle übrigen harten Zucker 10 Mk. Auch kann ein Rückersatz stattfinden für Zucker, welcher zur Viehfütterung oder zur Herstellung andrer Fabrikate als Verzehrungsgegenstände verwendet wird. Zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
wir 1,82 statt wie seither 1,70 Mk.
Die Ausfuhrvergütung war für 100 k^:
1861
1866
Rohzucker und Farm
16.50 Mk.
17.20 Vrot-, Hut-, Kandiszucker 20,00 Mk.
21.00 Sie stellte sich auf Mark:
Mr Rohzucker von Für Kandis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
Zuckersteuer (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
der Z. gewährt. Diese Zuschüsse betragen für 100 k^, wenn der Zucker zur Abfertigung gestellt ist, für:
81. Juli 1895 31. Juli 1-97
Rohzucker von mindestens 90 Proz und Raffinade von L0-98 Proz
Zuckergehalt........
Kandis, Brotzucker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer (Frankreich) |
Öffnen |
der 70er Jahre eingetretenen Verschlechterung in der Lage der französischen Zuckerindustrie wurde die Steuer 1880 um 42 Proz. herabgesetzt, auf 40 Fr. für Raffinade und 43 Fr. für Kandis. Eingeführter Zucker hatte einen Zuschlag von Z, später von 7 Fr. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Ausfuhrbegünstigungenbis Ausfuhrtarife |
Öffnen |
Steuerrückvergütungen bei der Ausfuhr 1892 beseitigt worden. Dafür wird vom 1. Aug. 1892 bis 31. Juli 1895 eine feste Prämie («Ausfuhrzuschuß») von 1,25 M. pro 100 kg Rohzucker von 90 bis 98 Proz. Zuckergehalt, von 2 M. für Kandis, Brot
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Ausfuhr:
Rohzucker und Raffinade 197835 428340
Kandis- und Kristallzucker 34147 269362
Andere Zuckersorten 18888 8496
Sirup, Melasse 18619 102847
Die Zuckerfabriken befinden sich vorwiegend in den Bezirken des Zuckerrübenbaues, so in der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
,
in der Stadt Bangalur aber ein Gewicht von
4800 Sihrs Pöcka ^ 10195,2 engl. Handclspfund
-- 4624,47 kß. In Masulipatam ist das G. von
5 Kandis an Gewicht -- 4800 Sihrs ^ 2500 engl.
Handelspfund oder 1133,982 1^; an Rauminhalt
^ 1250 alte engl. Winchester
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
Sinne Früchte, die mit Kandiszucker (s. Kandis ) überzogen
( kandiert ) sind; doch werden auch andere Erzeugnis der Zuckerbäckerei, wie Bonbons ,
Fruchtbonbons (Rocks und Drops), Dragées , Pralinées , so genannt. (S. Die
Einzelartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
1312), Zucker (roh 3581, raffiniert 1105, Kandis
129), Reis (1869), Wein (4710), Branntwein (3753),
Kohlen (64179), Blei und Zink (11447), Metall-
waren (4389 t) u. s. w. 1895 liefen in N. ein 395
beladene Schiffe mit 180157 t (darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
erworbene Geschicklichkeit. Hier-
auf erfolgt das Dosieren. Der in den Flaschen
befindliche Wein ist klar und hat die richtige Kohlen-
säuremenge, allein es fehlt noch der fog. Liqueur,
ein Zusatz von einer Lösung von reinem Rohrzucker-
kandis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
diejenigen Handelszuckerarten, die zum Verbrauche als Versüßungsmittel geeignet sind, zum Unterschied von Rohzucker, der es nicht ist. Im engern, eigentlichen Sinn versteht man jedoch darunter nur diejenigen Verbrauchszuckerarten, die weder Kandis noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
98 Proz. Zuckergehalt;
d. 2 M. pro 100 kF für Kandis, Brot- und Krystall-
zucker von mindestens 99^ Proz. Zuckergehalt;
c. 1,65 M. pro 100 k^ für alle übrigen Zucker von
mindestens 98 Proz. Zuckergehalt. Diese Sätze soll-
ten vom 1. Aug. 1895 an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
Pfd. Honigvorrat sollte
man kein Volk in den Winter nehmen. Fehlt es bei
der Einwinterung an Honigwaben, so muß man
Kandis auflosen und die Völker damit füttern. Ge-
wöhnlich wintert man ein Volk auf sechs bis acht
Waben in einer Etage ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
dem Gewicht. Honigarme Stöcke unterstützt
man mit bedeckten Honigwaben oder füttert sie An-
fang September mit aufgelöstem Kandis auf. Nur
volksstarke Stöcke vermögen den Gefahren des Win-
ters energisch zu trotzen. Schwache Völker muß
man darum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zuckerharnruhrbis Zuckerrübe |
Öffnen |
. Melassenentzuckerung.
Zuckerkand, soviel wie Kandis (s. d.).
Zuckerkrankheit, s. Diabetes.
Zuckermilbe (Glyciphagus prunorum Her.), eine ⅓ bis ¾ mm lange, zu den Käsemilben (s. d.) gehörige Milbe, die sich in altem Zucker, an getrockneten süßen Früchten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuckerstichbis Zuckervögel |
Öffnen |
von unter 98, aber mindestens 90 Proz. Zuckergehalt; b. 3,55 M. für Kandis und Zucker in weißen, vollen, harten Broten, Blöcken, Platten, Stangen oder Würfeln oder in weißen, harten, durchscheinenden Krystallen von mindestens 99½ Proz. Zuckergehalt; c
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
. de Brevans, La fabrication des liqueurs et des conserves (Par. 1890); Moewes, Destillierkunst (9. Aufl., Berl. 1892).
L. heißt auch der aus Cognac und Kandis bereitete Zusatz, den jeder Champagner erhält.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
mit dem Grabstein des Dr. Eisenbart, eine reform., eine kath. Kirche, Synagoge, ein Bismarckdenkmal (Bronzebüste von Karl Vegas, 1895); Fabrikation von Kandis, Hüten, chem. Produkten, Cigarren, Tabak, Blei, Holzwaren und Gummi und in der Nähe
|