Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karlmann
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
168
Karl I. (König von Württemberg) - Karlmann
Die Verfolgung des Staatsrechtlehrers I. I. Moser
und des Dichters Schubart zeugt von seinem despo-
tischen Wesen. Die Landstände suchten nach dem
Kriege bei Kaiser und Reich Schutz und Hilfe
|
||
86% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
540
Karlisten - Karlsbad.
Karlisten, in Spanien die Anhänger der beiden Don Carlos (s. Karl 69 u. 71) in den Karlistenkriegen von 1834-39 und von 1872-76.
Karlmann, 1) Sohn Karl Martells und der Chrotrudis, älterer Bruder Pippins des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
Majores domus: 1) P. I. von Landen, Sohn eines fränkischen Edlen, Karlmann, erlangte mit Hilfe des Bischofs Arnulf von Metz unter Chlotar II. (613-628) das Amt eines Majordomus von Austrasien und führte die Herrschaft allein und zwar mit Kraft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0495,
Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
II., gestorben war, es wagen konnte, den Königsthron ganz unbesetzt zu lassen. Nachdem er das Reich unter seine beiden Söhne, Karlmann und Pippin den jüngern (Pippin den Kleinen, 741-768), geteilt hatte, starb Karl Martell 21. Okt. 741 zu Kiersy
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
),
Sohn Karl Martells, erhielt (als Hausmeier) bei
dessen Tode 741 Neustrien, Burgund und Provence,
sein älterer Vrnder Karlmann die deutschen Lande
Austrasien, Alamannien und Thüringen. Ein Stief-
bruder, Grifo, lehnte sich vergeblich gegen diese
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
bei Andernach (8. Okt. 876) geschlagen. Karlmann, Ludwigs des Deutschen andrer Sohn, wollte ihn sogar aus Oberitalien vertreiben, wohin er sich, vom bedrängten Papst gerufen, 877 begeben hatte. Die bloße Nachricht von Karlmanns Herannahen bewog den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
555
Karolinische Bücher - Karpathen.
des letzten Merowingers im Herbst 751 zum König der Franken krönen (starb 768). Sein Sohn Karl d. Gr. (768-814) brachte nach seines Bruders Karlmann Tod (771) das ganze Frankenreich unter seine Botmäßigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
Neffen Swatopluk zum Mitregenten an. Dieser schloß jedoch, von dem berechtigten Argwohn des Oheims bedroht, ein Bündnis mit Karlmann, nahm seinen Oheim durch List gefangen und lieferte ihn an Ludwig den Deutschen aus, welcher ihn 870 blenden ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
Vertrag zu Mersen (s. d.) 870 den Westen von Lothringen (Austrasien), und nach Ludwigs des Deutschen Tode (876) erwarb er sogar die röm. Kaiserwürde. Karl der Kahle starb 877 auf der Flucht vor seinem deutschen Neffen Karlmann. Sein Sohn, Ludwig II
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Karissebis Karl |
Öffnen |
er gegen die Langobarden nicht mehr helfen, denn er starb schon 22. Okt. 741 in Kiersy, nachdem er die Herrschaft unter seine Söhne Karlmann und Pippin den Kleinen geteilt hatte. Vgl. Breysig, Jahrbücher des fränkischen Reichs 714-741 (Leipz. 1869
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
. Er hinterließ von seiner Gemahlin Hemma drei Söhne, Karlmann, Ludwig und Karl, unter die er schon 865 sein Reich so geteilt hatte, daß Karlmann Bayern, Ludwig Ostfranken und Sachsen, Karl Alemannien erhielt, und drei Töchter. L. blieb stets ein einfacher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
und Pfarreien damals vollzogen worden zu sein. Gegen Karl Martells Söhne, Karlmann und Pippin den Kleinen, strebte Oatilo nach Unabhängigkeit. 743 aber drangen diese über den Lech und brachten den Bayern eine vollständige Niederlage bei. Das Land wurde fränk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. 858 rief ihn eine Partei nach Frankreich, aber dann fielen die Großen wieder ihrem Könige Karl dem Kahlen zu, und L. mußte 860 die ungerechte Eroberung ruhmlos fahren lassen. 862 hatte er einen Aufruhr seines Sohnes Karlmann zu bekämpfen. Mit Karl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
und empörte sich, aufgereizt durch seine Mutter, gegen seine begünstigten Halbbrüder Karlmann und Pippin den Kurzen, wurde indes von diesen in Laon gezwungen, sich zu ergeben, und nach Neufchâteau in Lothringen in Haft gebracht. Nach Karlmanns Abdankung (747
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
741 seine Söhne Karlmann und Pippin der Kleine, welch letzterer, als Karlmann 747 ins Kloster ging, allein das Ruder in die Hände bekam. Dieser ließ sich nach Entthronung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
, aufgebracht, daß Karl d. Gr. seine Tochter verstoßen hatte, nahm die Witwe Karlmanns, Gilberga, mit ihren Kindern auf und wollte den Papst Hadrian zwingen, die Söhne Karlmanns zu fränkischen Königen zu salben. Der Papst bat Karl um Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Bernhard 1)
Carolus Magnus
Charlemagne
Gripho
Karl, 1) a. Martell. - b. d. Gr. - c. d. Kahle. - d. d. Dicke
4) c. K. III., d. Einfält. (König von Frankreich)
Karlmann 1-3)
Lothar 1-3)
Ludwig, 1) Römische Kaiser: a. L. d. Fromme. - b. L. II. - c
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
Alamannien als Erbteil zugewiesen, während von den ältern Brüdern Karlmann Bayern, Ludwig III. Sachsen bekam. Über diese Teilung kam es unter den Brüdern und gegen den Vater bis 873 wiederholt zu Kämpfen. 875 unternahm K. im Auftrag seines Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
184
Karolingischer Sagenkreis – Karpaten
deutsche Linie. Diese zerfiel bei Ludwig des Deutschen Tode 876 in drei Zweige. Da aber Karlmann 880 und Ludwig Ⅲ. (der Jüngere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
subregulus und quasi rex genannt. Nach seinem Tode 714 gewann sein Sohn Karl Martell durch mehrjährigen Kampf die gleiche Stellung, ließ den Thron sogar mehrere Jahre unbesetzt und teilte bei seinem Tode das Reich unter seine Söhne, Karlmann und Pippin. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
besucht. In der Tilly- oder Peter-Pauls-Kapelle (1511 geweiht) liegen Tilly und mehrere Glieder seiner Familie bestattet; in der ehemaligen Stifts-, jetzt Pfarrkirche (1511 zugleich mit der St. Michaeliskirche geweiht) das Grabmal des Königs Karlmann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
Fürsten in silbernen Kapseln. In der Peter- und Paulskapelle ist Tillys Grab. A. war ursprünglich eine Villa regia, wo Karlmann, der Sohn Ludwigs des Deutschen, längere Zeit sich aufhielt und 876 ein Benediktinerkloster stiftete, das 1803 aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
ausgeliefert.
Arnulf, 1) röm. Kaiser, natürlicher Sohn des ostfränkischen Königs Karlmann und der Liutswinda, Schwester des nordgauischen Grafen Ernert, geboren um 850, erbte nach seines Vaters Tod (880) Bayern und Kärnten und wurde nach Karls des Dicken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger Odilo machte sich zwar von den Franken frei, ward aber, als er sich in dem Erbfolgestreit seines Schwagers Griffo mit Pippin und Karlmann desselben annahm, wiederum in Kämpfe mit denselben verwickelt, 743 auf dem Lechfeld geschlagen, gefangen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
Sohn, Karlmann, der nach Ludwigs Tod (876) B. mit der Hoheit über Böhmen, Mähren, Kärnten und einen Teil von Ungarn erhielt, aber schon 880 starb. Da nun auch der zweite Bruder, Ludwig, schon 882 starb, so fiel B. mit den dazu gehörigen Gebieten an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
nicht bloß dem Christentum, sondern auch zugleich mit dem fränkischen Reich der römischen Hierarchie zu gewinnen. Wenig begünstigt von Karl Martell und Pippin dem Kleinen trotz päpstlicher Empfehlungen, aber unterstützt von Karlmann in Austrasien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
, 743 von Karlmann auf den Thron erhoben, war der letzte Schattenkönig aus dem merowingischen Geschlecht, mußte, als Pippin der Kurze mit Bewilligung des Papstes Zacharias auch den königlichen Namen annahm (751), mit geschornem Haupthaar in das Kloster
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
. Departement Aisne, Arrondissement Laon, hat 950 Einw. C. hieß im Mittelalter Corbiniacum. Hier hatten die fränkischen Könige ein Schloß, in welchem Karl d. Gr. nach Karlmanns Tod zum alleinigen König erhoben wurde. Dasselbe wurde um 900 den Mönchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
. Aus Rache hierfür nahm D. die von den Franken vom Thron ausgeschlossenen Söhne von Karlmann, Karls d. Gr. Bruder, in Pavia auf und verlangte vom Papste die Salbung derselben zu Königen des Frankenreichs. Als sich derselbe weigerte, überzog er ihn mit Krieg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Feinde. Zwar starben die ältern Söhne Ludwigs des Deutschen, Karlmann und Ludwig, bald und rasch hintereinander, und Karl der Dicke (876-887) erbte das ganze Ostfrankenreich. Indem dieser, zum Kaiser gekrönt und von den westfränkischen Großen zum König
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
Frankenreichs. Sein erster König, Ludwig der Deutsche (843-876), verteidigte es mit Erfolg gegen Normannen und Slawen. Bei seinem Tod zerfiel es zwar durch Teilung unter seine Söhne, aber nur auf kurze Zeit: nach Karlmanns (880) und Ludwigs (882) Tod ward Karl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
", 877-879), Ludwig III. (879-882) und Karlmann (882-884), konnten den trotzigen Großen gegenüber um so weniger Einfluß üben, als ein früher Tod (das Zeichen erschöpfter Lebenskraft in der karolingischen Dynastie) sie alle wegraffte.
Inzwischen hausten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
Karlmann und Pippin, wurde ab er 744 zur Unterwerfung gezwungen, worauf er die Regierung zu gunsten seines Sohns Waifar niederlegte und, von Gewissensbissen wegen der Blendung seines eignen Bruders Hatto gequält, in ein Kloster auf der Insel Ré ging
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
wie der westfränkischen Monarchie. Der bedeutendste unter den Nachkommen Karls d. Gr., Karlmanns natürlicher Sohn Arnulf, vermochte wohl den Kaisertitel zu behaupten, übte aber keinen Einfluß auf das zwischen Friaul und Spoleto streitige I. aus.
Die Begründung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
der Bischöfe von der weltlichen Macht. Er zerfiel mit Karls des Kahlen Sohn und Nachfolger Karlmann, der ihn 878 in Rom gefangen nehmen ließ. Wieder frei, belegte er dessen Anhänger mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
am Leben, von denen der ältere, Karl, schon 781 zum Nachfolger im fränkischen Reich bestimmt wurde, während von den jüngern Pippin (zuerst Karlmann genannt) zum König von Italien, Ludwig (später "der Fromme") zum König von Aquitanien gesalbt wurde. Nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
. Als daher Herzog Arnulf von Kärnten, Karlmanns illegitimer Sohn, gegen den Oheim mit einem Heer heranzog, fielen die gerade in Tribur versammelten Großen von K. ab (November 887) und huldigten Arnulf zu Frankfurt a. M. K. zog sich auf einige Güter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
, geb. 879, wurde, als sein Bruder Karlmann 884 starb, bei der Besetzung des Throns zu gunsten Karls des Dicken von Ostfranken durch die von den Normannen hart bedrängten Franzosen übergangen. Nach dem Tod Karls des Dicken machte er dem Usurpator Odo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
) und das Rittergedicht "Karls d. Gr. Geburt und Jugendjahre" (1816). Die schönste Erneuerung gab Uhland in einer Anzahl seiner Balladen. In der neuesten Litteratur hielten sich die Epiker mit Vorliebe an die K., so Pfarrius in "Karlmann" (1841), O. F. Grupvein "Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
Einfluß daselbst erzwangen, so wurde um 772 Karantonien dem bayrischen Dukat einverleibt und kam bei dem Fall Thassilos II. unter die fränkische Herrschaft Karls d. Gr. Im J. 843 blieb K. mit Bayern bei Ludwig dem Deutschen, dessen Sohn Karlmann seinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
und der Irmentrud, geb. 846, wurde von seinem Vater 867 zum König von Aquitanien ernannt und folgte ihm 877 in Frankreich. Er starb 10. April 879 in Compiègne. Er war vermählt mit Ansgarde von Burgund, die ihm Ludwig III. und Karlmann, sodann mit Adelheid, die
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
kinderlos. Sein Land fiel an Karlmann. Auf seinen Sieg über die Normannen bei Saulcourt 881 bezieht sich das Ludwigslied (s. d.).
22) L. IV., der Überseeische (Ultramarinus oder d'Outremer) genannt, weil seine Mutter Ethgiva (Ogiva) ihn in England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
Gedichtsammlungen: "Das Nahethal in Liedern" (Köln 1863; 3. Aufl., Kreuzn. 1869), "Waldlieder" (Köln 1850, 3. Aufl. 1869) und "Gedichte" (neue Sammlung, das. 1860). Außerdem veröffentlichte er: "Karlmann", episch-lyrische Dichtung (Bonn 1844); "Trümmer und Epheu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
Anblick (candidus Soractes bei Horaz). Karlmann, der Bruder Pippins, gründete 748 am Ostabhang des S. das Kloster des heil. Silvester.
Sorāno, Ortschaft in der ital. Provinz Grosseto, mit Mineralquellen und (1881) 1217 Einw. Dazu gehört Sovana (Soana
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
gestiegen sei, auf den päpstlichen Stuhl erhoben werden sollte. Von dem Langobardenkönig Desiderius bedrängt, suchte er bei den Frankenkönigen Karl und Karlmann Hilfe. Er starb 772. -
5) S. IV. (V.), erst Diakonus zu Rom, Nachfolger Leos III. seit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
.
Arnulf, römisch-deutscher Kaiser, geb. um 850, ein natürlicher Sohn des Königs Karlmann und Enkel Ludwigs des Deutschen, versuchte kurz vor seines Vaters Tode vergeblich, sich die Nachfolge in Bayern zu sichern, so daß er sich mit dem ihm schon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
Karl III. (dem Dicken) von Ostfrancien und Karlmann von Westfrancien bis zu seinem Tode 11. Jan. 887 als König von Burgund. Da sein Sohn Lud-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
Austrasien überließ. Nach dem Tode des letztern, 670, vereinigte er das ganze Frankreich, wurde aber schon 673 ermordet. - C. III. wurde von den Söhnen Karl Martells, Pippin und Karlmann, März 743, auf den seit 7 Jahren unbesetzten Thron erhoben, 752
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
auf die Weigerung des Papstes, die beiden Söhne von Karls d. Gr. Bruder Karlmann zu fränk. Königen zu salben, 773 Rom bedrohte, unterwarf Karl das Langobardenreich und verbannte 774 den D. nebst Frau und Töchtern in fränk. Klöster. Die Versuche seines
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
gestellt. 1892 wurde Dahome erobert; 1893 die Eilande St. Paul und Neu-Amsterdam besetzt.
Französische Könige, Kaiser und Präsidenten.
1) Karolinger.
Karl der Kahle 843-877.
Ludwig II. der Stammler 877-879.
Ludwig III. 879-882.
Karlmann 882-884.
Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
und Nachfolger Ludwig II. (855-875) fort. Nach des kinderlosen Ludwig Tod setzte sich rasch Karl der Kahle von Frankreich in den Besitz der italienischen und der Kaiserkrone. Diesem folgten als Könige von I. die Söhne Ludwigs des Deutschen, Karlmann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
), teilte 768 das Reich mit seinem Bruder Karlmann, vereinigte es aber nach dessen Tode mit Ausschluß der Söhne desselben 771. Um diese Zeit löste K. auch seine Ehe mit Desiderata, der Tochter des Langobardenkönigs Desiderius, aber nicht aus polit. Gründen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
; doch erhoben die Großen auch noch seinen Bruder Karlmann und in Burgund den Grafen Boso zum König. L. gewann 881 großen Ruhm durch den auch durch das Ludwigslied (s. d.) gefeierten Sieg bei Saucourt in der Picardie über die Normannen, der aber keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
mit einer Synode zu Konstantinopel, die Verehrung der Bilder, Reliquien und Heiligen sowie der Maria von neuem bestätigen. Von den Langobarden bedrängt, suchte er Schutz bei den Frankenkönigen Karl d. Gr. und Karlmann.
S. Ⅳ. (Ⅴ.) (816–817), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
in Abhängigkeit. Nach Tassilos Sturze (788) schlug Karl d. Gr. das Land zum Frankenreiche. Im Vertrage zu Verdun 843 kam mit Bayern auch K. an Ludwig den Deutschen und 876 an dessen Sohn Karlmann. Dieser erhob seinen natürlichen Sohn Arnulf, der nachmals
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
745 schenkte der fränk. Majordomus Karlmann eine Michaeliskirche zu Heiligbronn dem Bistum Würzburg; 1225 wurde H. Stadt und 1360 reichsunmittelbar. H. wurde im Mittelalter zwar oft belagert, nie aber erobert. Im Bauernkriege 1525, im Schmalkaldischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
nach dem Tode des Vaters, 879, geborene Sohn Ludwigs des Stammlers, von dessen ältern Söhnen Ludwig III. schon 882, Karlmann 884 starben. Nachdem zunächst 885 Kaiser Karl III. der Dicke, und 888 der tapfere Verteidiger von Paris, Odo von Francien, zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ios. Gilb. Holland, New York
Tltmarsch, Michel Ängelo W. Makepeace Thackeran, London
Titus, A - Wilh. Ios. Blos, Kannstatt
- Toboldi, Albrecht ^ Karl Veidtel, Innsbruck
ToWenburn,, Karlmann - Karl Jakob Eisenrmg, Wang>
(Kanton
|