Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kindesstatt
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
655
Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar) - Annahme an Kindesstatt
ihm 15 Kinder, von denen ein Sohn und drei Töchter die Eltern überlebten. A. starb 1. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0658,
Annahme an Zahlungsstatt |
Öffnen |
durch Testament, nur Volljährige an Kindesstatt anzunehmen.
Das Gemeine Recht kennt ferner eine Annahme an Enkelsstatt; die neuern Gesetzgebungen kennen eine solche nicht, das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1283 verbietet sie ausdrücklich. Im Gemeinen Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
).
Adoptieren (lat.), an Kindesstatt annehmen, überhaupt annehmen (eine Meinung u. s. w.); Adoption, s. Annahme an Kindesstatt.
Adorābel (lat.), anbetungswürdig.
Adoration (lat.), Anbetung; auch ein Bildwerk, in welchem ein Thronender
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kinderloses Ehepaar Gelegenheit bieten, ein vier Monate altes Mädchen an Kindesstatt anzunehmen; selbstverständlich nur, wenn die nötigen guten Informationen vorher erhältlich sind. Näheres vorläufig bei der Redaktion.
An Fr. K. Düngemittel. Pottajche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
Kindesstatt (s. d.). Zu den A. gehörten, außer dem Vater (pater familias) und dessen in rechtmäßiger Ehe erzeugten Kindern, die Kinder der Haussöhne, die nach röm. Recht in der Gewalt des Vaters befindliche Schwiegertochter u. s. w.
Ganz andere Bedeutung hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0613,
Anfechtung |
Öffnen |
(s. Anerkennung). Angefochten werden kann ferner die Annahme an Kindesstatt sowie deren Aufhebung. Das geltende Recht schweigt überwiegend hierüber und auch über die A. derjenigen Erklärungen, auf Grund deren die Ehelichkeitserklärung erfolgt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
der Bedingung an Kindesstatt angenommen, daß er seinerseits den Sohn und den designierten Schwiegersohn des Älius Verus, den M. Annius Verus (Marc Aurel) und L. Verus adoptierte. Im Juli desselben Jahres bestieg er als Imperator Cäsar Titus Älius
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
partikularrechtlich in Deutschland vor.
Anwerben, s. Werbesystem.
Anwünschung, s. Annahme an Kindesstatt.
Anzain, s. Anzin.
Anzeichen nennt man Zeichen von etwas Entstehendem oder Vorhandenen, aber noch nicht völlig Erkennbarem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
Kindesstatt.
Arrom, Cecilia de, die bedeutendste neuere span. Erzählerin unter dem Namen Fernan Caballero (nach einem Dorfe der Mancha), geb. 25. Dez. 1796 zu Morges in Waadt als Tochter von Joh. Nik. Böhl von Faber (geb. 9. Dez. 1770 zu Hamburg, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
an Kindesstatt annahm. A. befand sich, als Cäsar ermordet wurde (15. März 44), zu Apollonia in Illyrien, wo er bei dem Redner Apollodor in der Beredsamkeit unterrichtet wurde und auf den zum Parthischen Krieg abziehenden Cäsar, der ihn mitnehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Ehegattenbis Ehehindernis |
Öffnen |
die Stief- oder Schwiegerverbindung begründet wird, noch besteht oder nicht; 4) zwischen Personen, deren eine die andere an Kindesstatt angenommen hat, solange dies Rechtsverhältnis besteht; 5) zwischen einem wegen Ehebruchs Geschiedenen und seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
die Sicherstellung, über
ein gesetzliches Pfandrecht oder doch einen Pfand-
rechtstitel der Kinder.
Die väterliche Gewalt endet außer mit dem Tode
des Vaters oder des Kindes auf Grund der Eman-
cipation, mit der Annahme an Kindesstatt seitens
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
uneheliches Kind
nur mit Einwilligung seiner Mutter an Kindesstatt
angenommen werden kann, §. 5610, soll keine An-
wendung finden, wenn der F. nicht zu ermitteln ist,
wie z. B. bei Findelkindern.
Familienstiftung, die Widmung eines be-
stimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
Kinder der-
selben Mutter als H. G., z. V. Preuß. Allg.
Landr. II, 3, §. 6. Im gemeinen Rechte wird auck
den an Kindesstatt Angenommenen gegenüber den
Kindern des Annehmenden sowie uutereinander,
selbst wenn sie von derselben Mutter abstammen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
von Klytaimnestra an Kindesstatt angenommen, sollte auf des Sehers Kalchas Rat der Artemis geopfert werden, um die Göttin zu versöhnen, welche, auf Agamemnon erzürnt, durch Windstille die zur Eroberung Trojas bestimmte griech. Flotte an dem Auslaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Jugerumbis Jühlke (Ferdinand) |
Öffnen |
, erwarb er sich durch Klugheit und
Tapferkeit des jungen Scipio Achtung und Freundschaft. Als er zurückgekehrt war, suchte ihn Micipsa durch Güte z u fesseln, nahm ihn an Kindesstatt an und
erklärte ihn neben seinen Söhnen zum Erben seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
. Eine N. tritt für Frauen mit
ihrer Verheiratung, für Kinder mit der Annahme
an Kindesstatt (s. d.) und Legitimation (s. d.) ein;
ferner infolge einerIllegitimitätserklärung von Kin-
dern, welche bis dahin als ehelich gegolten hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
.
Naturkunde, soviel wie Naturgeschichte (s. d.).
Naturlehre, s. Physik.
Natürliche Kinder, die ehelichen Kinder im
Gegensatze zu den durch Rechtsgeschäft in die
Familie aufgenommenen Kindern, mag diese Auf-
nahme durch Annahme an Kindesstatt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
Legitimierten beschränkt derselbe Entwurf
ebenso wie mit Bezug auf die an Kindesstatt An-
genommenen die S. in den §§. 1021,1040. - Vgl.
Roth, System des deutschen Privatrechts (3 Bde.,
Tüb. 1880-86), §. 04.
Schwaien, im Seewesen, s. Schwoien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0315,
Stempel |
Öffnen |
Sicherstellung von Rechten, Urkunden über Abtretung von Rechten, Verträge über Annahme an Kindesstatt, Eheverträge, Entlassungen aus der väterlichen Gewalt, Erbrecesse. Apothekerkonzessionen zahlen ½ Proz. des Wertes der Konzession (mindestens 50 M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
der Sünde (der Erbsünde). Ungetaufte Kinder sind dagegen der Gewalt des Teufels anheimgegeben, die erst durch den Taufakt gebrochen wird, daher nach orthodoxem Ritus ein von den Paten an Kindesstatt ausgesprochenes Gelöbnis, dem Teufel zu entsagen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
. d.); T. occupatitia, die Aufnahme eines Kindes als Pflegekind. (S. Annahme an Kindesstatt.)
Tutela, lat. Name der Städte Tudela (s. d.) und Tulle (s. d.).
Tutenag, soviel wie chines. Neusilber (s. d.).
Tutenmergel, s. Nagelkalk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
durch die Vaterschaft in gültiger Ehe, sondern auch durch Legitimation (s. d.) und durch Annahme (s. d.) an Kindesstatt, nach einigen Rechten sogar durch Einkindschaft (s. d.), begründet, nach Preuß. Landrecht mit Einschränkung bezüglich des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
Joh. 3, 7.
? ihr seid von GOtt, und habt jene überwunden, 1 Joh.
4, 4.
? hütet euch vor den Abgöttern, c. 5, 20.
Kindlich, Kindschaft
z. 1. Außer I) der Kindschaft, da GOtt Israel an Kindesstatt angenommen, Rom. 9, 4. vergleiche 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
unsern Wächtern zu bestellen, Ps. 91,
II. (S. Engel.)
Michal
Lauteres Wasser. Sie hat mit David keine Kinder, und anch vor ihm keinen Mann gehabt, 2 Sam. 6, 23. also waren die 5 Söhne, 2 Sam. 21, 8. nicht ihre eignen, sondern an Kindesstatt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
und kein Anderer, 2 Chr. 29, 3. war, nicht verbraunt, sondern nur geweihet wurde (s. Feuer §. 7.), 2 Kön. 17,17. Ps. 106, 37. Ier. 7, 31.
z. 3. III) Angenommene Söhne, an Kindesstatt, Ebr. 11, 24. welche man wie Kinder liebt, 1 Sam. 3, 6. 16. geistliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
Kindesstatt angenommen sind. Findelkinder (s. d.) bedürfen der Begründung eines W. durch den gesetzlichen Vertreter. Nach manchen Rechten teilen Dienstboten den W. der Herrschaft, bei welcher sie im Dienste sind, vgl. z. B. Preuß. Allg. Landr. I, §. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Verwandlungenbis Verwandtschaft |
Öffnen |
entsteht infolge von Legitimation (s. d.), oder Annahme (s. d.) an Kindesstatt, aber auch durch Einkindschaft (s. d.). Weiter spricht man von einer Geistlichen Verwandtschaft (s. d.). Auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts hat diese V. keine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
, s. Wickler .
Pflegekindschaft , s. Annahme an Kindesstatt .
Pfleger , der deutsche Ausdruck für Kurator (s. Kuratel , Bd. 10, S. 827).
Pfleiderer , Edmund, philos. Schriftsteller, geb. 12. Okt. 1842 zu Stetten bei Cannstatt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
und Kupferstecher, geb. 1431 in Vicenza, gest. 13. Sept. 1506 in Mantua, wurde von seinem Lehrer, dem Maler Squarcione, an Kindesstatt angenommen. Er übte sich im Zeichnen nach antiken Skulpturen und schon in seinem 17. Jahre malte er ein großes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
gedient,
Phil. 2, 22. Ich habe keine größere Freude, denn die, daß ich höre, daß
meine Kinder in der Wahrheit wandeln, 3 Joh. 4.
z. 9. GOtt hat Israel an Kindesstatt aufgenommen. Es ist sein erstgeborner Sohn, 2 Mos.
4, 22. er hat ihn geliebt
|