Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kirschwasser hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0268, von Kipse bis Kirschwasser Öffnen
268 Kipse - Kirschwasser pulvern etc. Die bei uns gewöhnliche Sorte ist das malabarische oder Amboina-Kino, von einem zu dem Schmetterlingsblütlern gehörigen Baume, Pterocarpus Marsupium kommend. Es soll der teils freiwillig, teils
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0380, von Kirschenspinner bis Kis-Bér Öffnen
herum aufsuchen, um sich hier zu verpuppen, so ist das Umgraben solcher Stellen oder das Begießen derselben mit Absud von Walnußblättern oder Tabak empfohlen worden. Kirschfuchs, s. Fuchs (Schmetterling). Kirschgeist, s. Kirschwasser. Kirschgummi
49% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0791, von Kirschmyrte bis Kischm Öffnen
und viel Zucker versetzt, namentlich in der Türkei ein beliebtes Kompott bildet. Kirschvogel, s. v. w. Pirol. Kirschwasser, gegorner und destillierter Kirschsaft, wird auf der ganzen mittelschweizerischen Hochfläche, besonders längs des Nordabhanges
22% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0029, von Kings bis Koriander Öffnen
. Kirschbranntwein , s. Kirschwasser . Kirschlorbeerblätter , s. Kirschlorbeer . Kirschlorbeeröl und -wasser
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0298, Technologie: Gewebe Öffnen
286 Technologie: Gewebe. Fusel Gährröhre Genever Gin Goldwasser, s. Likör Grog Holzbranntwein Kahm, s. Essig und Wein Kazaza Kirschgeist, s. Kirschwasser Kirschratafia, s. Likör Kirschwasser Kornbranntwein, s. Branntwein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0103, Antworten Öffnen
Kaffeelöffel feines Salz, 1/2 Löffel gestoßener Zucker, 3/4l Milch, 2 Löffel Kirschwasser. Milch und Butter werden siedend gemacht und mit dem Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel zu einem zarten und glatten Teig gerührt. Nun das Kirschwasser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0181, von Handarbeit bis Eingesandt Öffnen
Rühren nebst 1 Glas Kirschwasser. Schütte zuletzt einen Teil des Mehles hinein durch ein Sieb und rühre, bis die Masse sich von der Pfanne löst. Walcke stückweise auf dem Brett aus mit dem Rest Mehl und steche alsdann mit dem Leckerlimodell Leckerli
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0401, von Unknown bis Unknown Öffnen
schöner, reifer Erdbeeren werden in eine weithalsige Flasche getan, mit 1½ l echtem Kirschwasser überschüttet, und 14 Tage in den Keller gestellt; dann kocht man ½ kg braunen Zucker zu einem Syrup, preßt das Kirschwasser mit den Erdbeeren durch ein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0526, von Unknown bis Unknown Öffnen
erfordert die Sache etwas Geduld und Ausdauer. Eine Geheilte. An R. E. in A. Rhabarber schneidet man in Stückchen, spült weithalsige Flaschen mit 1-2 Löffel Kirschwasser gut aus und füllt den Rhabarber ein. Von Zeit zu Zeit schüttelt man die Flasche
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0549, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit 1 Gläschen Rum oder Kirschwasser vermischt, über die Birnen gegossen und auf Eis gestellt. Zwei einfache aber gute Kuchenrezepte: Obstkuchen: 180 gr Mehl, 120 gr Butter, 2 Eßlöffel Wein oder saurer Rahm, 60 gr Zucker werden gut gemengt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0605, von Unknown bis Unknown Öffnen
 ungeschält,  gehackt, ebenso 1 Zitrone, Zitronat, Orangeat, Zimmt, Anis, ein wenig Nelkenpulver, Muskat, Pfeffer, 2 Glas Kirschwasser, alles gut vermengt, die Teigstücke bestreichcn und wie ein Päckchen gebunden. Mit Eigelb bestreichen und dem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0615, von Unknown bis Unknown Öffnen
allen Lesestoff, gebunden oder ungebunden entgegen. Zu adressieren an F. X. Banner, Kassier, Signalstraße, Rorschach. An A. D. in B. Kirfchwasser. Um die Echtheit des Kirschwassers zu untersuchen, nimmt man Guayacholz, für 2030 Cts. in jeder
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0268, von Unknown bis Unknown Öffnen
Modell getan wird und in heißem Oefelein schön gelb-braun gebacken. Am besten paßt dazu ein Syrup mit roteem ^[richtig: rotem] Wein und Zimmt, oder, noch besser ein Syrup mit Kirschwasser. Diese Speise wird
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0371, von Unknown bis Unknown Öffnen
, läßt einen Wall (aber nicht mehr) darüber gehen und richtet an. Füllt die Konfitüre jedoch erst nach dem Erkalten in die Gläser, legt ein Papier mit Kirschwasser benetzt darüber und verbindet gut. J. B. in Bern. Kochrezepte. Salbeiküchlein. Man
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0790, von Kirschehr bis Kirschlorbeer Öffnen
790 Kirschehr - Kirschlorbeer. getrocknete Kirschen heißen Kirschrosinen); ferner verarbeitet man sie auf Kirschsaft, Kirschwein, Kirschbranntwein (Kirschwasser und Maraskino); aus den Samen kann man ein fettes Öl pressen, und da sie Amygdalin
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0477, von Unknown bis Unknown Öffnen
5 An Fr. H. N. Durchliegen. Nehmen Sie ein weiches leinenes Läppchen und befeuchten Sie solches mit Kirschwasser oder Hefenbranntwein und waschen Sie damit die schmerzhaften und geröteten Stellen. Patienten, die das Bett hüten müssen, tun gut
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0297, von Oberkirch bis Oberlin Öffnen
Bezirksamt, ein Amtsgericht, Papier- und Pergamentfabrikation, eine Glaceeleder-, eine Maschinen- und eine Nägelfabrik, Schlauchweberei, vorzüglichen Weinbau, Bereitung von Kirschwasser, Bierbrauerei und (1885) 2806 meist kath. Einwohner. In der Nähe
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0382, Obst Öffnen
.), eingemacht in Gläsern und Büchsen (s. Konserven), zu Mus, Kraut, Sirup, Gelée und Fruchtsaft gekocht, zur Darstellung von Essig, Branntwein und Likören (Kirschwasser etc.) - und zu Wein (Johannis-, Stachelbeerwein, Fruchtwein etc., Cider, Apfelwein etc
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0019, von Gerührter Kirschkuchen bis Klops Öffnen
Stunde lang gerührt, 100gr geriebenes Schwarzbrod (oder Hausbrod), das man mit 2 Eßlöffeln voll Wein oder Kirschwasser angefeuchtet, sowie 100gr geriebene Mandeln dazu genommen und alles zusammen noch 1/4 Stunde gerührt, das zu Schnee geschlagene Eiweiß
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0036, von Winterhut aus Straußenwolle bis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen Öffnen
schwach angelaufen sein. Sehr zweckmäßig sind die Gläser zum Zuschrauben. Der Fruchtsaft soll die Früchte bedecken. Sie werden mit einem in Kirschwasser getauchten Papier oder auch mit Papier, das in aufgelöste schwache Salicylsäure getaucht wurde
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
werden in dünne Scheiben geschnitten, etwas Kirschwasser, Zucker und Wasser darüber gegossen und serviert. E. H. Getränk für Kranke. Zu 2l Milch, 2 Löffel Zucker, 3 Eigelb, ein wenig Zimmet. Die Milch setzt man aufs Feuer, dann rührt man die übrigen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0101, von Gesundheitspflege bis Delikater Apfelkuchen Öffnen
Pfd. abgezogene und entsteinte Zwetschgen nimmt man 1 Pfd. Zucker. Man läßt die Zwetschgen unter öfterem Umrühren in einem gut verzinnten Topfe mit 2l Wasser 4 Stunden langsam kochen, gießt zuletzt ein Glas voll Kirschwasser mit 8gr Zimmt und ein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0110, von Kastanienkopf bis Fragen Öffnen
Kirschwassersauce: 1 Glas Wasser, 125gr Zucker, ein Zimmtstengel, etwas Zitronenschale kocht man gut auf, gibt beim Anrichten ein Gläschen Kirschwasser oder Kognak dazu. H. K., Bern. Rebhuhn gebraten. Junge gerupfte und ausgenommene Rebhühner werden inwendig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0117, von Apfelgelee bis Goulasch Öffnen
und reibt damit die schmutzigen Stellen an rosa blauen und weißen Atlasschuhen, worauf man mit trockenem Wattenbäuschchen leicht nachreibt. Kochrezepte. Griestorte. 90gr Gries, 300gr Zucker, 6 Eier und einige Tropfen Kirschwasser, 80gr gestoßene
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0183, Anrworten Öffnen
. entkernte, entzweigeschnittene Weinbeeren, 125 gr fein geschnittenes Citronat, 375 gr gröblich durchhackte Nußkernen, 65 gr Zimmt, 10 gr Nelken-Pulver, ¼ Liter Rosenwasser und 1 Deciliter Kirschwasser dazu. Dies läßt man über Nacht an der Wärme ziehen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0229, von Unknown bis Unknown Öffnen
nach und nach 7-8 Eier und 1 Löffel voll Rum oder Kirschwasser darunter, setzt mit einem Löffel kleine Häufchen auf ein mit Butter bestrichenes und mit Mehl bestreutes Blech, backt sie im Ofen bei gleichmäßiger Hitze. Bestreut sie zuletzt mit Zucker
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
einen dünnen Brei bildet, worauf noch ein Eßlöffel voll Kirschwasser und Brodbröcklein beigefügt und sogleich in der Kochplatte aufgetragen und aus derselben von allen Anwesenden gemeinsam gegessen wird. Man kann das Brot auch erst beim Essen beifügen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0338, von Unknown bis Unknown Öffnen
309 wenig gewiegte Zitronenrinde, eine Messerspitze voll Natron und ein Löffel voll Kirschwasser werden gut untereinander gemengt und zu einem Teig verarbeitet. Nachdem dieser kleinfingerdick ausgerollt ist, schneidet man fingerlange Stückchen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
bestrichene Form ⅔ hoch eingefüllt und im Ofen schön gelb gebacken. Noch warm, bespritzt man die fertige Torte mit Kirschwasser. Sch. Sch. Käseauflauf. Man kocht von 112 gr Butter, 56 gr Mehl und ½ l Milch einen dicken Brei und stellt ihn kalt, dann rührt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0469, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Mühlebach, - Töchterschule Aarau. An M. O. K. Hirzehörnli oder Schenkeli. Selbsterprobtes Rezept. ½ Pfund Butter läßt man zergehen, aber nicht heiß werden, schlägt 6 Eier dazu, die fein gewiegte Schale einer Zitrone und ein Gläschen Kirschwasser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0517, von Unknown bis Unknown Öffnen
l Kognak oder gutes Kirschwasser darüber und läßt alles 6-7 Wochen stehen. Dann filtriert man den so entstandenen Saft, mischt ihn mit einer Zuckersyruplösung (½ l Wasser mit 1 Pfd. Zucker) läßt dies nochmals 3-4 Tage stehen, gießt den Saft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0532, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Durch zweckmäßige Fußbekleidung lassen sich Blasen und wunde Stellen an den Füßen verhüten. Nach einem Fußbad reibe man die Füße, wenn sie getrocknet sind, mit einer Mischung von flüssig gemachtem Talg oder Unschlitt und Kirschwasser gut ein, auch zwischen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0541, von Unknown bis Unknown Öffnen
bestimmten Topf und gießt unter Umrühren ein Schnapsgläschen Zwetschgen- oder Kirschwasser darunter. Nach dem Erkalten bindet man den Topf mit Papier gut zu und stellt ihn an einen trockenen Ort. C. K. in T. Kochrezepte. Tomatenpüree. Reife Tomaten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0573, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kirschwasser einen dicklichen Teig, taucht in diesen bieMeifchstücke und backt sie in heißer Butter schön^gelb. Kartoffeltorte. Man reibe gesottene, kalte, mehlige Kartoffeln bis man ein Pfund davon hat, zerklopfe 9 Eigelb mit Vä Pfund Zucker, bis
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0578, von Unknown bis Unknown Öffnen
sie 24 Stunden stehen, preßt den Saft aus; auf jeden Liter desselben werden 5/8 kg. Zucker geläutert, der Saft mit dem Zucker 15 Minuten schwach gekocht, erkalten gelassen und nach Zusatz der gleichen Menge Cognak oder Kirschwasser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0701, von Unknown bis Unknown Öffnen
geschnitten. Dann bestreut man sie mit Puderzucker, über den man guten Cognac, Kirschwasser oder auch Weißwein gießt. Gut in dem Saft umgewendet, werden die Apfelsincnscheiben als Dessert gereicht. Brunncnkrcssen-Salat. Nachdem die Kresse gut
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
(229 männl., 307 weibl.) unter 18 Jahren. 12 Brauereien brauten (1891) 70 350 hl Bier. Der Handel erstreckt sich auf Getreide, Käse, Vieh, Kirschwasser, Salz, Öl, Kolonialwaren, Holz und Metalle sowie besonders auf Durchfuhr nach Italien mittels
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0575, von Marano di Napoli bis Marasmius Öffnen
. -kihno), ein feiner, krystallheller, nach bittern Mandeln schmeckender Liqueur, der, ähnlich wie das Kirschwasser (s. d.), aus der kleinen, nur im Süden gedeihenden Marascaschlehe (Prunus mahaleb) bereitet wird. Am bekanntesten ist der M. di Zara
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0418, von Basedowsche Krankheit bis Basel (Kanton) Öffnen
Bereitung von Kirschwasser) und ziemlich viel Wein. Das Holz reicht für den Bedarf nicht aus. Die Viehzucht (zunächst Rinder) wird auf dem Jura alpenwirtschaftlich betrieben; verhältnismäßig stärker ist der Bestand von Schweinen und Schafen, immerhin auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Bittermandelgrün bis Bituriger Öffnen
, Veitstanz, Hysterien etc. Eine Mischung mit 19 Teilen Wasser ist als Kirschwasser (Aq. am. am. diluta, Aq. cerasorum, Aq. ceras. amygdalata) offizinell. Bittermittel (lat. Amāra), bittere vegetabilische Mittel: Wermut, Bitterklee, Pomeranzen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0915, von Chabarowka bis Chablais Öffnen
, nördlich an den Genfer See stoßend, 914 qkm groß mit 64,000 Einw., bildet jetzt das Arrondissement Thonon des französischen Departements Obersavoyen, hat schöne Thäler, prachtvolle Kastanienwälder und exportiert namentlich Käse, Kirschwasser
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Eversberg bis Evolena Öffnen
.-Gingolph verbunden, düster gebaut, mit zwei alten Schlössern, einer Kirche im romanischen Stil, einem Stadthaus und (1876) 2028 Einw., welche vorzügliches Kirschwasser und Käse bereiten. Die Mineralquellen von E. (unter denen die Quelle Cachat
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0468, von Fougerolles bis Fouqué Öffnen
) 1282 Einw., bedeutender Fabrikation von Kirschwasser und Baumwollspinnerei. Foulards (spr. fular), seidene Taschen- und Halstücher, welche ursprünglich aus Ostindien stammen, jetzt aber überall verfertigt werden. Die indischen F. zeigen alte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0683, von Fricke bis Fridigern Öffnen
ist von der Sisseln und deren Nebenadern durchflossen, ein gutes Getreideland und erzeugt viel Kirschwasser. Von jeher passierte hier der Verkehr des Bözbergs, also auf der kürzesten Linie Zürich-Basel; seit dem Bau der Bözbergbahn ist neues Leben eingekehrt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1018, von Lupinose bis Luristan Öffnen
, eine früher berühmte gefürstete Benediktinerabtei (aus dem 7. Jahrh.), ein Kommunalcollège, Fabrikation von Baumwoll- und Strumpfwaren, Handel mit Getreide, Kirschwasser, Wein etc. und (1881) 4301 Einw. In der Nähe Steinkohlengruben, Eisen- und Glashütten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1035, von Luxeuil bis Luxussteuern Öffnen
Einw., welche Fabrikation von Kupferwaren, Papier, Baumwollwaren und Kirschwasser betreiben. L. hat berühmte Mineralquellen (18 an der Zahl), welche wenig feste Bestandteile (hauptsächlich etwas Chlornatrium) enthalten, eine Temperatur zwischen 22
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1037, Luzern (Kanton, Stadt) Öffnen
, Vieh, Kirschwasser; der Import erstreckt sich auf Salz, Öl, Kolonialwaren und Metalle. Die Stadt L. ist Ausgangspunkt des Transitverkehrs nach Italien über die Gotthardroute, in welche hier die Eisenbahnlinien von Bern, Basel und Zürich (über Zug
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0229, von Pontarlier bis Pontevedra Öffnen
von Absinth und Kirschwasser, Hochöfen, bedeutenden Handel mit Vieh, Käse, Uhren etc. und (1881) 6265 Einw. Östlich von der Stadt der Grand Taureau (1326 m), unweit davon das Fort Château de Joux, in welchem Mirabeau in Haft saß und der Negergeneral
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0017, von Ruffec bis Rugby Öffnen
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente, nahe der Charente, an den Eisenbahnlinien Poitiers-Angoulême und R.-Niort, mit einer schönen Kirche im romanischen Stil (12. Jahrh.), Collège, Schloßruinen, Fabrikation von Kirschwasser
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0288, von Sankt Gotthardt bis Sankt Kreutz Öffnen
von Tabak und Kirschwasser und (1885) 3439 meist kath. Einwohner.
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0782, Schwyz (Kanton und Flecken) Öffnen
Hauptproduzent von Kirschwasser. Die Waldungen, noch immer übel bewirtschaftet, unterhalten starke Ausfuhr von Nadel- und Laubholz. In den Höfen, bei Bäch, liefert ein Bruch treffliche Sandsteine, die nach Zürich eine Wasserstraße haben. Das Thal von S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0016, von Solon bis Solothurn Öffnen
angeschlossen. S. ist ein vorzugsweise Ackerbau treibendes Ländchen, einer der wenigen Schweizer Kantone, welche Getreide über den Bedarf erzeugen; auch kommen Obst und Kirschwasser sowie (bei guter Waldwirtschaft) Holz zur Ausfuhr. Rindvieh, meist
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0011, von Urhuhn bis Uri Öffnen
(10,324) sind in großer Menge vorhanden, weniger Schweine. Auch Holz bildet einen namhaften Ausfuhrartikel, ebenso Kirschwasser und Enzianbranntwein. Der Feldbau ist unbedeutend, Weinbau unbekannt. Einen großen Transit, dem einst die Gotthardstraße
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Weilburg bis Weimar Öffnen
, Getreide-, Öl- und Sägemühlen, Handel mit Wein, Kirschwasser und Holz und (1885) 1022 meist kath. Einwohner. - 2) (W. bei Thann) Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an der Thur, in den Vogesen und an der Eisenbahn Mülhausen-Wesserling
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0495, Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) Öffnen
Schaumwein seinen spezifischen Geschmack gibt, ist eine Lösung von Kandis in demselben W., enthält aber noch Kognak, andre Weine und Essenzen, Himbeerwasser, Kirschwasser etc.; ein Teil des Zuckers wird gegenwärtig oft durch Glycerin ersetzt. Gewöhnlich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0984, von Zufall bis Zug Öffnen
erwähnen sind die Papierfabriken in Baar und Cham und das Etablissement der Anglo-Swiss Condensed Milk Company in Cham. Ein namhafter Handelsplatz existiert nicht. In Zug besteht eine Exportgesellschaft für Zuger Kirschwasser. Die Schweizer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0460, Basel (Kanton) Öffnen
abgehalten. Der Obstbau liefert Kirschen und Kirschwasser zur Ausfuhr; Wein wird namentlich im untern Rhein-, im untern Birsthal und bei Maisprach gebaut. Die Gemeinde Liestal (46 ha Weinberge) baute (1885) 1799 hl roten und weißen Wein. Der Viehstand
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0103, von Blausalz bis Blausucht Öffnen
die über Pfirsich-, Pflaumen- und Kirschkerne abgezogenen Branntweine, wie Persico, Sliwowitz und Kirschwasser, enthalten B. Von den genannten Wässern hat das deutsche Arzneibuch Aqua amygdalarum amararum (s. Bittermandelwasser
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0429, von Branle bis Branntweinmonopol Öffnen
, Kirschwasser, Kornbranntwein, Kräuterliqueur, Kümmel, Liqueure, Maraschino, Nordhäuser Korn, Persico, Pfefferminze, Rum, Sliwowitz, Steinhäger, Tresterbranntwein, Whisky, Zwetschenwasser; über Benediktiner und Boonekamp s. Kräuterliqueur. Über den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Durazzo bis Durchfahrtsgerechtigkeit Öffnen
. Kreis und Bezirksamt Offenbach, 7 km im SO. von Appenweier, in 243 m Höhe, hat (1890) 2303 E., Postagentur, Telegraph, Fabrikation und Handel mit Kirschwasser und bedeutenden Weinbau; der hier gewonnene Klingelberger Wein ist berühmt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0375, von Gries bis Griesheim Öffnen
eine großartige Harz- und Kienrußfabrik sowie Handel mit Holz und Kirschwasser. Griesbach, Joh. Jak., prot. Theolog, geb. 4. Jan. 1745 zu Butzbach (Großherzogtum Hessen), studierte in Tübingen, Halle und Leipzig, habilitierte sich nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0379, von Kirrweiler bis Kirsche Öffnen
, Branntwein, s. Kirschwasser. Kirsch, soviel wie Maria-Theresienthaler (s. d.). Kirschäther, eine Lösung von gleichen Teilen Venzocsäureäther und Essigäther in je 150 Teilen Spiritus. Der K. dient zur Darstellung von künst- Kirfchbaum, s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0771, von Renata bis Rendsburg Öffnen
, Getreidereinigungs- maschinen und Seife, Brunnen- und Wasserleitungs- bauanstalt mit mechan. Werkstätte, Mahl- und Säge- mühlen, Ziegeleien, Brauereien, Landwirtschaft, Hanfbau und Handel mit Hanf und Kirschwasser. Renchthalbahn, von Appenweier nach Oppenau
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0687, Schwarzwald Öffnen
, der Gebirgsfuß bei Bühl und das untere Murgthal. Das vielbegehrte Schwarzwälder Kirschwasser ist ein wichtiges Erzeugnis der mittlern Gebirgsstufen. Lohnender als der Ackerbau ist die Viehzucht. Das Vieh wird im Sommer auf die Höhen getrieben, woselbst
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1039, von Slibovitz bis Sliwowitz Öffnen
wird in Syrmien produziert. Die Darstellung ist ähnlich wie die des Kirschwassers (s. d.). Die schwach blausäurehaltigen Kerne der Pflaumen, welche bei Bereitung des S. mit verwendet werden, geben ihm seinen eigentümlichen Geschmack. Der S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0041, von Solonen bis Solothurn Öffnen
und Schutthalden. Der Boden ist sehr fruchtbar und liefert besonders Getreide; die Wiesenkultur ist bedeutend. Der Weinbau ist gering, wichtig dagegen der Obstbau, der Obst und Kirschwasser zur Ausfuhr bringt. In den höhern Juragegenden wird, wie in den Alpen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0390, von Lurchfische bis Luschka Öffnen
und Aillevillers-L. der Ostbahn, hat (1891) 4594, als Gemeinde 4838 E., Reste einer Abtei, ein Collège; Baumwollweberei, Fabrikation von Mützen und Strohhüten, Handel mit Getreide, Wein und Kirschwasser. In der Nähe Glas- und Eisenhütten. Bis 1680 gehörte L
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1028, von Zuckerwurzel bis Zug Öffnen
Handel, der namentlich Holz, Obst und Kirschwasser ausführt, dienen zahlreiche Bahnlinien und die Dampferlinie des Zuger Sees. Die wichtigsten Ortschaften sind die Hauptstadt Z., die Dörfer Ober- und Unter-Ägeri, Baar, Cham und Menzingen. Verfassung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0021, von Petersilienkampfer bis Pétion Öffnen
- und Kienrußfabrikcn, Sägemühlen, Fabrikation von Kirschwasser und Holzhandel. P. wird zu den Kniebisbädern (f. Kniebis) gerechnet. Peterswaldau, Dorf im Kreis Reichenbach des preuß. Reg.-Bez. Breslau, zieht sich in einer Gebirgsschlucht am Ostabhang des