Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kirschwasser
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
268
Kipse - Kirschwasser
pulvern etc. Die bei uns gewöhnliche Sorte ist das malabarische oder Amboina-Kino, von einem zu dem Schmetterlingsblütlern gehörigen Baume, Pterocarpus Marsupium kommend. Es soll der teils freiwillig, teils
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
herum aufsuchen, um sich hier zu verpuppen, so ist das Umgraben solcher Stellen oder das Begießen derselben mit Absud von Walnußblättern oder Tabak empfohlen worden.
Kirschfuchs, s. Fuchs (Schmetterling).
Kirschgeist, s. Kirschwasser.
Kirschgummi
|
||
49% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
und viel Zucker versetzt, namentlich in der Türkei ein beliebtes Kompott bildet.
Kirschvogel, s. v. w. Pirol.
Kirschwasser, gegorner und destillierter Kirschsaft, wird auf der ganzen mittelschweizerischen Hochfläche, besonders längs des Nordabhanges
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Kirschbranntwein , s.
Kirschwasser .
Kirschlorbeerblätter , s.
Kirschlorbeer .
Kirschlorbeeröl und -wasser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
286
Technologie: Gewebe.
Fusel
Gährröhre
Genever
Gin
Goldwasser, s. Likör
Grog
Holzbranntwein
Kahm, s. Essig und Wein
Kazaza
Kirschgeist, s. Kirschwasser
Kirschratafia, s. Likör
Kirschwasser
Kornbranntwein, s. Branntwein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
Kaffeelöffel feines Salz, 1/2 Löffel gestoßener Zucker, 3/4l Milch, 2 Löffel Kirschwasser. Milch und Butter werden siedend gemacht und mit dem Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel zu einem zarten und glatten Teig gerührt. Nun das Kirschwasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
Rühren nebst 1 Glas Kirschwasser. Schütte zuletzt einen Teil des Mehles hinein durch ein Sieb und rühre, bis die Masse sich von der Pfanne löst. Walcke stückweise auf dem Brett aus mit dem Rest Mehl und steche alsdann mit dem Leckerlimodell Leckerli
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schöner, reifer Erdbeeren werden in eine weithalsige Flasche getan, mit 1½ l echtem Kirschwasser überschüttet, und 14 Tage in den Keller gestellt; dann kocht man ½ kg braunen Zucker zu einem Syrup, preßt das Kirschwasser mit den Erdbeeren durch ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erfordert die Sache etwas Geduld und Ausdauer. Eine Geheilte.
An R. E. in A. Rhabarber schneidet man in Stückchen, spült weithalsige Flaschen mit 1-2 Löffel Kirschwasser gut aus und füllt den Rhabarber ein. Von Zeit zu Zeit schüttelt man die Flasche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0549,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit 1 Gläschen Rum oder Kirschwasser vermischt, über die Birnen gegossen und auf Eis gestellt.
Zwei einfache aber gute Kuchenrezepte:
Obstkuchen: 180 gr Mehl, 120 gr Butter, 2 Eßlöffel Wein oder saurer Rahm, 60 gr Zucker werden gut gemengt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ungeschält, gehackt, ebenso 1 Zitrone, Zitronat, Orangeat, Zimmt, Anis, ein wenig Nelkenpulver, Muskat, Pfeffer, 2 Glas Kirschwasser, alles gut vermengt, die Teigstücke bestreichcn und wie ein Päckchen gebunden. Mit Eigelb bestreichen und dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
allen Lesestoff, gebunden oder
ungebunden entgegen. Zu adressieren an F. X. Banner, Kassier, Signalstraße, Rorschach.
An A. D. in B. Kirfchwasser. Um die Echtheit des Kirschwassers zu untersuchen, nimmt man Guayacholz, für 2030 Cts. in jeder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Modell getan wird und in heißem Oefelein schön gelb-braun gebacken. Am besten paßt dazu ein Syrup mit roteem ^[richtig: rotem] Wein und Zimmt, oder, noch besser ein Syrup mit Kirschwasser. Diese Speise wird
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, läßt einen Wall (aber nicht mehr) darüber gehen und richtet an. Füllt die Konfitüre jedoch erst nach dem Erkalten in die Gläser, legt ein Papier mit Kirschwasser benetzt darüber und verbindet gut. J. B. in Bern.
Kochrezepte.
Salbeiküchlein. Man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
790
Kirschehr - Kirschlorbeer.
getrocknete Kirschen heißen Kirschrosinen); ferner verarbeitet man sie auf Kirschsaft, Kirschwein, Kirschbranntwein (Kirschwasser und Maraskino); aus den Samen kann man ein fettes Öl pressen, und da sie Amygdalin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
5
An Fr. H. N. Durchliegen. Nehmen Sie ein weiches leinenes Läppchen und befeuchten Sie solches mit Kirschwasser oder Hefenbranntwein und waschen Sie damit die schmerzhaften und geröteten Stellen. Patienten, die das Bett hüten müssen, tun gut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
Bezirksamt, ein Amtsgericht, Papier- und Pergamentfabrikation, eine Glaceeleder-, eine Maschinen- und eine Nägelfabrik, Schlauchweberei, vorzüglichen Weinbau, Bereitung von Kirschwasser, Bierbrauerei und (1885) 2806 meist kath. Einwohner. In der Nähe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
.), eingemacht in Gläsern und Büchsen (s. Konserven), zu Mus, Kraut, Sirup, Gelée und Fruchtsaft gekocht, zur Darstellung von Essig, Branntwein und Likören (Kirschwasser etc.) - und zu Wein (Johannis-, Stachelbeerwein, Fruchtwein etc., Cider, Apfelwein etc
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
Stunde lang gerührt, 100gr geriebenes Schwarzbrod (oder Hausbrod), das man mit 2 Eßlöffeln voll Wein oder Kirschwasser angefeuchtet, sowie 100gr geriebene Mandeln dazu genommen und alles zusammen noch 1/4 Stunde gerührt, das zu Schnee geschlagene Eiweiß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
schwach angelaufen sein. Sehr zweckmäßig sind die Gläser zum Zuschrauben. Der Fruchtsaft soll die Früchte bedecken. Sie werden mit einem in Kirschwasser getauchten Papier oder auch mit Papier, das in aufgelöste schwache Salicylsäure getaucht wurde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
werden in dünne Scheiben geschnitten, etwas Kirschwasser, Zucker und Wasser darüber gegossen und serviert. E. H.
Getränk für Kranke. Zu 2l Milch, 2 Löffel Zucker, 3 Eigelb, ein wenig Zimmet. Die Milch setzt man aufs Feuer, dann rührt man die übrigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
Pfd. abgezogene und entsteinte Zwetschgen nimmt man 1 Pfd. Zucker. Man läßt die Zwetschgen unter öfterem Umrühren in einem gut verzinnten Topfe mit 2l Wasser 4 Stunden langsam kochen, gießt zuletzt ein Glas voll Kirschwasser mit 8gr Zimmt und ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
Kirschwassersauce: 1 Glas Wasser, 125gr Zucker, ein Zimmtstengel, etwas Zitronenschale kocht man gut auf, gibt beim Anrichten ein Gläschen Kirschwasser oder Kognak dazu. H. K., Bern.
Rebhuhn gebraten. Junge gerupfte und ausgenommene Rebhühner werden inwendig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
und reibt damit die schmutzigen Stellen an rosa blauen und weißen Atlasschuhen, worauf man mit trockenem Wattenbäuschchen leicht nachreibt.
Kochrezepte.
Griestorte. 90gr Gries, 300gr Zucker, 6 Eier und einige Tropfen Kirschwasser, 80gr gestoßene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
. entkernte, entzweigeschnittene Weinbeeren, 125 gr fein geschnittenes Citronat, 375 gr gröblich durchhackte Nußkernen, 65 gr Zimmt, 10 gr Nelken-Pulver, ¼ Liter Rosenwasser und 1 Deciliter Kirschwasser dazu. Dies läßt man über Nacht an der Wärme ziehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nach und nach 7-8 Eier und 1 Löffel voll Rum oder Kirschwasser darunter, setzt mit einem Löffel kleine Häufchen auf ein mit Butter bestrichenes und mit Mehl bestreutes Blech, backt sie im Ofen bei gleichmäßiger Hitze. Bestreut sie zuletzt mit Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen dünnen Brei bildet, worauf noch ein Eßlöffel voll Kirschwasser und Brodbröcklein beigefügt und sogleich in der Kochplatte aufgetragen und aus derselben von allen Anwesenden gemeinsam gegessen wird. Man kann das Brot auch erst beim Essen beifügen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
309
wenig gewiegte Zitronenrinde, eine Messerspitze voll Natron und ein Löffel voll Kirschwasser werden gut untereinander gemengt und zu einem Teig verarbeitet. Nachdem dieser kleinfingerdick ausgerollt ist, schneidet man fingerlange Stückchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrichene Form ⅔ hoch eingefüllt und im Ofen schön gelb gebacken. Noch warm, bespritzt man die fertige Torte mit Kirschwasser. Sch. Sch.
Käseauflauf. Man kocht von 112 gr Butter, 56 gr Mehl und ½ l Milch einen dicken Brei und stellt ihn kalt, dann rührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Mühlebach, - Töchterschule Aarau.
An M. O. K. Hirzehörnli oder Schenkeli. Selbsterprobtes Rezept. ½ Pfund Butter läßt man zergehen, aber nicht heiß werden, schlägt 6 Eier dazu, die fein gewiegte Schale einer Zitrone und ein Gläschen Kirschwasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
l Kognak oder gutes Kirschwasser darüber und läßt alles 6-7 Wochen stehen. Dann filtriert man den so entstandenen Saft, mischt ihn mit einer Zuckersyruplösung (½ l Wasser mit 1 Pfd. Zucker) läßt dies nochmals 3-4 Tage stehen, gießt den Saft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Durch zweckmäßige Fußbekleidung lassen sich Blasen und wunde Stellen an den Füßen verhüten. Nach einem Fußbad reibe man die Füße, wenn sie getrocknet sind, mit einer Mischung von flüssig gemachtem Talg oder Unschlitt und Kirschwasser gut ein, auch zwischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestimmten Topf und gießt unter Umrühren ein Schnapsgläschen Zwetschgen- oder Kirschwasser darunter. Nach dem Erkalten bindet man den Topf mit Papier gut zu und stellt ihn an einen trockenen Ort. C. K. in T.
Kochrezepte.
Tomatenpüree. Reife Tomaten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kirschwasser einen dicklichen Teig, taucht in diesen bieMeifchstücke und backt sie in heißer Butter schön^gelb.
Kartoffeltorte. Man reibe gesottene, kalte,
mehlige Kartoffeln bis man ein Pfund davon hat, zerklopfe 9 Eigelb mit Vä Pfund Zucker, bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie 24 Stunden stehen, preßt den Saft aus; auf jeden Liter desselben werden 5/8 kg. Zucker geläutert, der Saft mit dem Zucker 15 Minuten schwach gekocht, erkalten gelassen und nach Zusatz der gleichen Menge Cognak oder Kirschwasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnitten. Dann bestreut man sie mit Puderzucker, über den man guten Cognac, Kirschwasser oder auch Weißwein gießt. Gut in dem Saft umgewendet, werden die Apfelsincnscheiben als Dessert gereicht.
Brunncnkrcssen-Salat. Nachdem die Kresse gut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
(229 männl., 307 weibl.) unter 18 Jahren. 12 Brauereien brauten (1891) 70 350 hl Bier. Der Handel erstreckt sich auf Getreide, Käse, Vieh, Kirschwasser, Salz, Öl, Kolonialwaren, Holz und Metalle sowie besonders auf Durchfuhr nach Italien mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
. -kihno), ein feiner, krystallheller, nach bittern Mandeln schmeckender Liqueur, der, ähnlich wie das Kirschwasser (s. d.), aus der kleinen, nur im Süden gedeihenden Marascaschlehe (Prunus mahaleb) bereitet wird. Am bekanntesten ist der M. di Zara
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
Bereitung von Kirschwasser) und ziemlich viel Wein. Das Holz reicht für den Bedarf nicht aus. Die Viehzucht (zunächst Rinder) wird auf dem Jura alpenwirtschaftlich betrieben; verhältnismäßig stärker ist der Bestand von Schweinen und Schafen, immerhin auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
, Veitstanz, Hysterien etc. Eine Mischung mit 19 Teilen Wasser ist als Kirschwasser (Aq. am. am. diluta, Aq. cerasorum, Aq. ceras. amygdalata) offizinell.
Bittermittel (lat. Amāra), bittere vegetabilische Mittel: Wermut, Bitterklee, Pomeranzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
, nördlich an den Genfer See stoßend, 914 qkm groß mit 64,000 Einw., bildet jetzt das Arrondissement Thonon des französischen Departements Obersavoyen, hat schöne Thäler, prachtvolle Kastanienwälder und exportiert namentlich Käse, Kirschwasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
.-Gingolph verbunden, düster gebaut, mit zwei alten Schlössern, einer Kirche im romanischen Stil, einem Stadthaus und (1876) 2028 Einw., welche vorzügliches Kirschwasser und Käse bereiten. Die Mineralquellen von E. (unter denen die Quelle Cachat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
) 1282 Einw., bedeutender Fabrikation von Kirschwasser und Baumwollspinnerei.
Foulards (spr. fular), seidene Taschen- und Halstücher, welche ursprünglich aus Ostindien stammen, jetzt aber überall verfertigt werden. Die indischen F. zeigen alte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
ist von der Sisseln und deren Nebenadern durchflossen, ein gutes Getreideland und erzeugt viel Kirschwasser. Von jeher passierte hier der Verkehr des Bözbergs, also auf der kürzesten Linie Zürich-Basel; seit dem Bau der Bözbergbahn ist neues Leben eingekehrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
, eine früher berühmte gefürstete Benediktinerabtei (aus dem 7. Jahrh.), ein Kommunalcollège, Fabrikation von Baumwoll- und Strumpfwaren, Handel mit Getreide, Kirschwasser, Wein etc. und (1881) 4301 Einw. In der Nähe Steinkohlengruben, Eisen- und Glashütten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
Einw., welche Fabrikation von Kupferwaren, Papier, Baumwollwaren und Kirschwasser betreiben. L. hat berühmte Mineralquellen (18 an der Zahl), welche wenig feste Bestandteile (hauptsächlich etwas Chlornatrium) enthalten, eine Temperatur zwischen 22
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
, Vieh, Kirschwasser; der Import erstreckt sich auf Salz, Öl, Kolonialwaren und Metalle. Die Stadt L. ist Ausgangspunkt des Transitverkehrs nach Italien über die Gotthardroute, in welche hier die Eisenbahnlinien von Bern, Basel und Zürich (über Zug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
von Absinth und Kirschwasser, Hochöfen, bedeutenden Handel mit Vieh, Käse, Uhren etc. und (1881) 6265 Einw. Östlich von der Stadt der Grand Taureau (1326 m), unweit davon das Fort Château de Joux, in welchem Mirabeau in Haft saß und der Negergeneral
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente, nahe der Charente, an den Eisenbahnlinien Poitiers-Angoulême und R.-Niort, mit einer schönen Kirche im romanischen Stil (12. Jahrh.), Collège, Schloßruinen, Fabrikation von Kirschwasser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
von Tabak und Kirschwasser und (1885) 3439 meist kath. Einwohner.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0782,
Schwyz (Kanton und Flecken) |
Öffnen |
Hauptproduzent von Kirschwasser. Die Waldungen, noch immer übel bewirtschaftet, unterhalten starke Ausfuhr von Nadel- und Laubholz. In den Höfen, bei Bäch, liefert ein Bruch treffliche Sandsteine, die nach Zürich eine Wasserstraße haben. Das Thal von S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
angeschlossen. S. ist ein vorzugsweise Ackerbau treibendes Ländchen, einer der wenigen Schweizer Kantone, welche Getreide über den Bedarf erzeugen; auch kommen Obst und Kirschwasser sowie (bei guter Waldwirtschaft) Holz zur Ausfuhr. Rindvieh, meist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
(10,324) sind in großer Menge vorhanden, weniger Schweine. Auch Holz bildet einen namhaften Ausfuhrartikel, ebenso Kirschwasser und Enzianbranntwein. Der Feldbau ist unbedeutend, Weinbau unbekannt. Einen großen Transit, dem einst die Gotthardstraße
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
, Getreide-, Öl- und Sägemühlen, Handel mit Wein, Kirschwasser und Holz und (1885) 1022 meist kath. Einwohner. -
2) (W. bei Thann) Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an der Thur, in den Vogesen und an der Eisenbahn Mülhausen-Wesserling
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
Schaumwein seinen spezifischen Geschmack gibt, ist eine Lösung von Kandis in demselben W., enthält aber noch Kognak, andre Weine und Essenzen, Himbeerwasser, Kirschwasser etc.; ein Teil des Zuckers wird gegenwärtig oft durch Glycerin ersetzt. Gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zufallbis Zug |
Öffnen |
erwähnen sind die Papierfabriken in Baar und Cham und das Etablissement der Anglo-Swiss Condensed Milk Company in Cham. Ein namhafter Handelsplatz existiert nicht. In Zug besteht eine Exportgesellschaft für Zuger Kirschwasser. Die Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
abgehalten. Der Obstbau liefert Kirschen und Kirschwasser zur Ausfuhr; Wein wird namentlich im untern Rhein-, im untern Birsthal und bei Maisprach gebaut. Die Gemeinde Liestal (46 ha Weinberge) baute (1885) 1799 hl roten und weißen Wein. Der Viehstand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
die über Pfirsich-, Pflaumen- und Kirschkerne abgezogenen Branntweine, wie Persico, Sliwowitz und Kirschwasser, enthalten B. Von den genannten Wässern hat das deutsche Arzneibuch Aqua amygdalarum amararum (s. Bittermandelwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
, Kirschwasser, Kornbranntwein, Kräuterliqueur, Kümmel, Liqueure, Maraschino, Nordhäuser Korn, Persico, Pfefferminze, Rum, Sliwowitz, Steinhäger, Tresterbranntwein, Whisky, Zwetschenwasser; über Benediktiner und Boonekamp s. Kräuterliqueur. Über den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
. Kreis und Bezirksamt Offenbach, 7 km im SO. von Appenweier, in 243 m Höhe, hat (1890) 2303 E., Postagentur,
Telegraph, Fabrikation und Handel mit Kirschwasser und bedeutenden Weinbau; der hier gewonnene Klingelberger Wein ist
berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
eine großartige Harz- und Kienrußfabrik sowie Handel mit Holz und Kirschwasser.
Griesbach, Joh. Jak., prot. Theolog, geb. 4. Jan. 1745 zu Butzbach (Großherzogtum Hessen), studierte in Tübingen, Halle und Leipzig, habilitierte sich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
, Branntwein, s. Kirschwasser.
Kirsch, soviel wie Maria-Theresienthaler (s. d.).
Kirschäther, eine Lösung von gleichen Teilen
Venzocsäureäther und Essigäther in je 150 Teilen
Spiritus. Der K. dient zur Darstellung von künst-
Kirfchbaum, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
, Getreidereinigungs-
maschinen und Seife, Brunnen- und Wasserleitungs-
bauanstalt mit mechan. Werkstätte, Mahl- und Säge-
mühlen, Ziegeleien, Brauereien, Landwirtschaft,
Hanfbau und Handel mit Hanf und Kirschwasser.
Renchthalbahn, von Appenweier nach Oppenau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
, der Gebirgsfuß bei Bühl und das untere Murgthal. Das vielbegehrte Schwarzwälder Kirschwasser ist ein wichtiges Erzeugnis der mittlern Gebirgsstufen. Lohnender als der Ackerbau ist die Viehzucht. Das Vieh wird im Sommer auf die Höhen getrieben, woselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
wird in Syrmien produziert. Die Darstellung ist ähnlich wie die des Kirschwassers (s. d.). Die schwach blausäurehaltigen Kerne der Pflaumen, welche bei Bereitung des S. mit verwendet werden, geben ihm seinen eigentümlichen Geschmack. Der S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
und Schutthalden. Der Boden ist sehr fruchtbar und liefert besonders Getreide; die Wiesenkultur ist bedeutend. Der Weinbau
ist gering, wichtig dagegen der Obstbau, der Obst und Kirschwasser zur Ausfuhr bringt. In den höhern Juragegenden wird, wie in den Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
und Aillevillers-L. der Ostbahn, hat (1891) 4594, als Gemeinde 4838 E., Reste einer Abtei, ein Collège; Baumwollweberei, Fabrikation von Mützen und Strohhüten, Handel mit Getreide, Wein und Kirschwasser. In der Nähe Glas- und Eisenhütten. Bis 1680 gehörte L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
Handel, der namentlich Holz, Obst und Kirschwasser ausführt, dienen zahlreiche Bahnlinien und die Dampferlinie des Zuger Sees. Die wichtigsten Ortschaften sind die Hauptstadt Z., die Dörfer Ober- und Unter-Ägeri, Baar, Cham und Menzingen.
Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
- und Kienrußfabrikcn, Sägemühlen, Fabrikation von Kirschwasser und Holzhandel. P. wird zu den Kniebisbädern (f. Kniebis) gerechnet.
Peterswaldau, Dorf im Kreis Reichenbach des preuß. Reg.-Bez. Breslau, zieht sich in einer Gebirgsschlucht am Ostabhang des
|