Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kleinstadt
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kleinste'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
. Weiter geht die Unterscheidung der Wohnorte in 1) Großstädte, von mehr als 100 000 E., 2) Mittelstädte, von 20 bis 100 000 E., 3) Kleinstädte, von 5 bis 20 000 E., 4) Landstädte, von 2 bis 5000 E., und 5) Orte und Wohnplätze von weniger als 2000 E
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Einfluß üben konnten, weil sie im Grunde von Siena abhängig blieben, immerhin war aber dadurch die Fortdauer eines eigenen Kunstlebens und einer regeren Thätigkeit in diesen Kleinstädten gesichert worden. Von diesen hatten auch im 15. Jahrhundert
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Weltanschauung, jene Engherzigkeit und kleinliche Auffassung aller Dinge, jene kurzsichtige Selbstsucht, welche für das Allgemeine keine Opfer bringen will, kurz jenes Wesen sich entwickeln, das man mit dem Worte "kleinstädtisch" treffend
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
behaglicher Lebensgestaltung
als notwendig betrachteten Sachgüter der Städter von dem
Landbewohner, der Groß- von dem Kleinstädter, der Europäer
von dem Bewohner fremder
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
sämtlich mit E. versehen worden. Von den 641 Kleinstädten (5000-20,000 Einw.) waren im
J. 1867 nur 340 mit, 301 dagegen ohne Eisenbahn; im J. 1880 waren bereits 509 Kleinstädte mit Eisenbahn
versehen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
. mit 3979886 E.; 82 (darunter 76 Mittelstädte) von 20000 bis unter 100000 E. mit 2890117 E.; 463 (darunter 319 Kleinstädte) von 5000 bis unter 20000 E. mit 4141166 E.; 1165 (darunter 506 Landstädte) von 2000 bis unter 5000 E. mit 3500171 E.; zusammen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Arbeiterkongressebis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
68
Arbeiterkongresse - Arbeiterversicherung
deutschen Kleinstädten. Ein Beitrag zur Arbeiterwohnungsfrage (Jena 1894) ; Rud. Eberstadt, Städtische Bodenfragen (Berl. 1894); C. A. Schmid, Beiträge zur Geschichte der gewerblichen Arbeit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
2470468 29869554
Postaufträge 158687 21092422 618394 34778504
Litteratur. Lindenberg, B. als Kleinstadt (Berl. 1893); ders., B. in Wort und Bild (ebd.
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
oder auf den Märkten der Kleinstädte vermittelt, für unternehmende Kaufleute ist es aber der Mühe wert, direkt mit Gutsbesitzern in Verbindung zu treten und Akkorde über Lieferungen zu schließen. Nur diese können auch im Winter Waren liefern, da
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
angelegt) und Brücken, seinen großartigen Neubauten, vielen Türmen und altertümlichen Ringmauern bietet L. eins der schönsten Städtebilder der Schweiz. Auf dem linken Ufer in der Kleinstadt liegen der neue Bahnhof, ein stattlicher Kuppelbau, die Post
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
.
Atellāne (fabula Atellāna), altital. Volkslustspiel mit stehenden Charaktermasken (wie die commedia dell' arte der Italiener), welches die Krähwinkeleien des ländlichen und kleinstädtischen Lebens darstellte. Von alters her in Übung bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
oder kleinstädtische Einsamkeit flüchtend, auch sonst zahlreiche Reisen unternehmend. Die Versuche, zum Drama überzugehen, welche mit dem Trauerspiel "Andree Hofer" (Leipz. 1850) begonnen und später mit dem Schauspiel "Der Wahrspruch" (das. 1860) fortgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
der Kindheit", "Kleinstädter in Ägypten"), Hermann Marggraff (gest. 1864, "Fritz Beutel"), Ludwig Steub ("Deutsche Träume"), Hermann Presber, Georg Schirges, A. Silberstein aus. Als poetisch bedeutender Humorist mit einem gewissen Zug zum Pessimismus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
in gesteigertem Maß, wie folgende Übersicht ergibt:
Volkszählung Großstädte Mittelstädte Kleinstädte Landstädte Städte überhaupt Landorte
(100,000 u. mehr Einw.) (20-100,000 Einw.) (5-20,000 Einw.) (2-5000 Einw.) (2000 u. mehr Einw.) (unter 2000
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
Schlachtfeld, Szene aus der Schlacht bei Bautzen, Mittagsruhe erntender Landleute, die kleinstädtische Bürgerwache, Gefechtsanfang (Berliner Nationalgalerie). Er starb 3. Febr. 1850 in Berlin.
Elsner, Johann Gottfried, Landwirt, geb. 14. Jan. 1784 zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, von der Geistlichkeit Ferdinand Fabre u. a. In der Wiedergabe kleinstädtischen, dörfischen Lebens exzellierten neben E. Souvestre, G. Sand und J. ^[Jules] Janin besonders die Elsässer E. Erckmann und A. Chatrian, welche in einfacher, schmuckloser, in letzter Zeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
, biographisches Idyll aus Westpreußen" (Leipz. 1852, 3 Bde.; 2. Aufl. 1865; 4 Bde.); "Ein Kleinstädter in Ägypten" (Berl. 1853, 3. Aufl. 1877); "Der Mensch und die Leute" (das. 1858, 5 Hefte); "Zur Naturgeschichte und Charakteristik der Frauen" (das. 1858, 5
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
Anklagen für kleinstädtischen Klatsch erklärt, übte auf G. eine nachteilige Wirkung aus. Das momentane frische Sinnenglück, das es ihm gewährte, verlor sich rasch genug, und der beständige Kampf, seine häuslichen Verhältnisse der Welt zum Trotz zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
mancherlei Extravaganzen und schloß zuletzt eine durchaus unglückliche Heirat mit der Tochter des Archivrats Clostermeier. Das Mißverhältnis zwischen dem Selbstgefühl seines Talents und der beengten äußern Stellung in kleinstädtischen Verhältnissen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
Charaktermalerei bieten, gehören: "Die Verwandten", "Die beiden Klingsberge", "Der Wildfang", "Die deutschen Kleinstädter", deren Fortsetzung "Carolus Magnus", "Pachter Feldkümmel", "Der verbannte Amor", "Der gerade Weg ist der beste", "Das Intermezzo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
"Deutsche Kleinstädter" als Schauplatz aller lächerlich-albernen Streiche bekannt.
Kraich, rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins in Baden, entspringt bei Derdingen im Württembergischen und mündet nach 65 km langem Lauf oberhalb Speier. Nach ihm benannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
Aufsätze, politische Broschüren etc. veröffentlicht; mit den "Harmlosen Briefen eines deutschen Kleinstädters" (Leipz. 1870, 2 Bde.; 2. Aufl., Bresl. 1879) betrat der Autor sein eigenstes Gebiet. Mit Witz und schärfster Satire, nicht ohne gelegentliche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und seine Nachahmer Szenen aus der Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. Von Darstellern des modernen Genres zeichneten sich J. A. ^[Jules-Adolphe-Aimé-Louis] Breton, G. Brion und Ch. Marchal im ländlichen, F. Biard und P. Chevallier im kleinstädtischen Genre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
411
Oppidanen - Opprimieren.
Oppidanen (lat.), Städter, besonders Kleinstädter; in Schulen mit Alumnaten s. v. w. Stadtschüler oder Externe, d. h. Schüler etc., die in der Stadt, nicht in der Anstalt selbst wohnen.
Oppido Mamertina, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
. Das große R. hat viel Kleinstädtisches; man kennt sich weit mehr als in andern großen Städten, und mit eleganten Magazinen, großartigen Einrichtungen ist es immer noch spärlich versehen. Schmutz, Arbeitsscheu und Bettelei haben allerdings, seit R
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
Collins, Braddon; in Amerika: Poe; in Deutschland: Temme u. a.) gefunden. Der humoristische R. ist durch Dickens und Thackeray in England auf seine höchste Höhe gehoben, in Deutschland durch Immermann ("Münchhausen"), Goltz ("Ein deutscher Kleinstädter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
, waren die "Skizzen aus der Provinz" (1856). Dann folgte eine lange Reihe von Skizzen, unter denen die "Satiren in Prosa" und "Unschuldige Geschichten" (1863), "Die Zeichen der Zeit" und "Briefe aus der Provinz" (1869), "Tagebuch eines Kleinstädters
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
verdienstvolles Werk ist der "Roman comique" (1651, neue Ausg. 1857; deutsch von Saar, Stuttg. 1887, 3 Bde.), der in ergötzlicher Weise das Leben wandernder Schauspieler und die Thorheiten der kleinstädtischen Gesellschaft damaliger Zeit schildert
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
, eines ehemaligen Frauenklosters der Kleinstadt Basel (Bilder und Reime bei Maßmann: "Baseler Totentänze", Stuttg. 1847) her. Hier ist die Zahl der Personen um einige neue, aus den niedern Ständen genommene vermehrt, auch das Ganze in einzelne Paare aufgelöst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Unzelmannbis Unzuchtsverbrechen |
Öffnen |
und Lustspiels war, dann pensioniert 21. April 1832 starb. Seine besten Rollen waren: der Wachtmeister in "Minna von Barnhelm", Vansen im "Egmont", der Bürgermeister in den "Deutschen Kleinstädtern", Martin in "Fanchon". Seine Gemahlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
«, »Italienische Zeichnungen«, »Aus meinem Herbarium«, »Eine kleinstädtische Romanstudie« etc. Eine Sammlung seiner Schriften erschien 1880.
Hermannsborn *, zwei kalkhaltige, salinische Eisensäuerlinge, deren Wasservorzugsweise versendet wird, zum Dorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
777
Stoughton - Strandbildungen
Unter seinen Lustspielen sind zu erwähnen: ^.11 riM« und »Das Wasserkonsortium" (1887), »Kleinstädtische Diplomaten« (1888), in denen sich gesunder Humor und treffliche Detailmalerei bekunden.
*Etoughton (spr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
, »Auf der Reise«, drei Novellen von Adolf Stern, »Gemütliche Geschichten« aus einer schweizerischen Kleinstadt von J. V. ^[Josef Viktor] Widmann, »Aus vier Dimensionen«, humoristische Novellen von O. v. Leixner, »In der Irre«, Novellen von Dito und Idem, »Neue
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
ist ein unklarer, unreifer Mensch, und damit fällt das Stück. Ganz und gar unter dem Eindruck von Ibsens kleinstädtischen Dramen sind Hauptmanns »Einsame Menschen« geschrieben worden. Sein unreifer Held wäre viel mehr in einer Komödie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
Kleinstädter ist. Deswegen hat Wieland seine "Geschichte der Abderiten" dahin verlegt.
Abderit, s. Abdera.
Abdest (pers., "Handwasser"), bei den pers. und türk. Mohammedanern die vor den kanonischen Gebeten vorgeschriebene rituelle Waschung; arab
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
niemals ein behagliches Heim sein, wo nach harter Arbeit ein glückliches Familienleben gedeihen kann. Die heutigen Wohnungszustände, namentlich in den Großstädten und heranwachsenden Fabrikstädten, aber auch in Mittel- und Kleinstädten zeigen uns
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
, Wie organisiert man eine gemeinnützige Bauthätigkeit? (Lübeck 1890); Kraft, Arbeiterhäuser u. s. w. (Wien 1891); Weber, Wohnungen und Sonntagsbeschäftigungen der deutschen Arbeiter (Lpz. 1892); von Mangoldt, Aus zwei deutschen Kleinstädten (Jena 1894); Eberstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
Königreich 75864,65 842664 5594982 73 3959077 1571863 53885
Großstädte (über 100000 E.) sind die Haupt- und Residenzstadt München (350594 E.) und Nürnberg (142590 E.); ferner hat B. 10 Mittelstädte (über 20000 E.) mit 389490 E., 40 Kleinstädte (5000-20000
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
zum X. Internationalen Medizinischen Kongreß in B. 1890, hg. von Kister (ebd. 1890); Hellmann, Das Klima von B. (Bd. 1, ebd. 1891); Berichte der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft; Lindenberg, B. als Kleinstadt (ebd. 1893); ders., B. in Wort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
), in denen er die wunderbaren Thaten eines modernen Münchhausen schildert und die kleinstädtischen Philister von Tarascon mit köstlichem Humor verspottet. D.s neueste Werke sind die Romane "Les enfants dans le divorce" (1891), "Rose et Ninette
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Sacher-Masoch, Vacano, Lindau und zumal die zahlreichen Autoren von Kriminalgeschichten mit Vorliebe in die schwüle Atmosphäre moderner Großstadtsitten hineinführen, betont Jul. Stinde die fast kleinstädtisch behaglichen Seiten Berliner Familienlebens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
die Ehescheidungsfrage scherzhaft in "Divorçons" (1881), schilderte kleinstädtisches Treiben in "Les bourgeois de Pont-Arcy" (1878), schrieb das polit. Tendenzstück "Rabagas" (1872, ein Zerrbild Gambettas), das erfolgreiche histor. Lustspiel "Madame Sans-Gêne" (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
Kleinstädter in Ägypten» (Berl. 1853; 3. Aufl. 1877) an die Seite. Ein Werk von großer Originalität und bleibendem Wert ist namentlich «Der Mensch und die Leute» (5 Hefte, Berl. 1858), in welchem er tieferfaßte und scharfgezeichnete Bilder der Rassen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
in die Natur eindringenden Realismus. Von seinen Werken besitzt die Münchener Pinakothek: In der Bauernstube und In der Kleinstadt; die Sammlung Schön in Worms das bekannteste: Frauen in der Kirche; die Sammlung Stewart in Paris: Die lesenden Bauern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
) und Lehrs (in den "I'oetae duco-
lici et äiä^ctici", Tl. 1, Par. 1846).
Oppidanen (lat.), Stadtbewohner, besonders
Kleinstädter, auf Schulen mit Alumnat Bezeichnung
der außerhalb der Schulanstalt wohnenden Schüler.
Oppido nella Basilicata, früher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
die "Satiren in Prosa", "Unschuldige Geschich-
ten" (1863), "Zeichen der Zeit", "Briefe aus der
Provinz" (1869), "Tagebuch eines Kleinstädters in
Petersburg", "Die Herren Taschkcntcr", "Die Pom-
padours und Pompadourinnen", "Geschichte einer
Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
Darstellung aus dem Leben einer in der Provinz wandernden Schauspielertruppe mit vorzüglichen kleinstädtischen Charakterbildern; seine meist dem Spanischen nachgebildeten Lustspiele (1645‒60) sind jetzt verschollen; «Jodelet» (1645), «Les trois Dorothées
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
der Kleinstädter.
Schandpfahl , s. Pranger .
Schandschrift , soviel wie Pasquill (s. d.).
Schändung , Befleckung oder körperliche Verletzung einer Person oder einer von den Menschen mit Pietät gepflegten Sache, durch welche die
davon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Stadlerbis Stadt |
Öffnen |
Kleinstädten 34,5 41,7 17,0 6,8 100
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die stärkere Vertretung der mittlern Altersklassen in den größern S. ist darauf zurückzuführen, daß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0230,
Stadt |
Öffnen |
228
Stadt
an der Abwanderung der ländlichen und kleinstädtischen Bevölkerung in die größern Orte (s. Binnenwanderungen, Bd. 17) namentlich Leute im kräftigen, arbeitsfähigen Alter beteiligt sind. Über die Einteilung der S. s. Bevölkerung.
Jener
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
Berlin mit 28 Paaren. In den Ausgang des 15. Jahrh. fällt der T. im Kreuzgange des Klingenthals, eines ehemaligen Frauenklosters der Kleinstadt Basel, mit 38 Tänzergruppen. Älter sind die frühesten Holzschnittwerke, die diesen Gegenstand behandeln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
".
1801. Schiller, "Maria Stuart". Tiedge, "Urania".
1802. Novalis, "Schriften". Schiller, "Jungfrau von Orléans". Schelling, "Bruno".
1803. Schiller, "Braut von Messina". Kotzebue, "Die deutschen Kleinstädter". Hebel, "Alemannische Gedichte". 14. März
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
roc1i63 d1a.nc1l65"
l1895>, einer guten Schilderung kleinstädtischen Le-
bens in der Schweiz. Originalität ist in weit höherm
Maße dem Brüderpaar I. H. Nosny eigen, den
uach Goncourts Urteil künstlerisch begabtesten Auto-
ren des Nachwuchses
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
Kleinstädterei und beschränkten Philistertums zu bezeichnen pflegt, existiert nicht, sondern ist aus Kotzebues Lustspiel «Die deutschen Kleinstädter» (1803) entlehnt.
Kraichbach, rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt bei Sternenfels in Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
sarkastische Schärfe und blendender Witz vorherrschen, sind zu nennen: "Harmlose Briefe eines deutschen Kleinstädters" (2 Bde., Lpz. 1870; 2. Aufl., Bresl. 1879) und "Litterar. Rücksichtslosigkeiten" (1. bis 3. Aufl., Lpz. 1871). Zwei wertvolle Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
und sittlichen Gesinnung. Die Zahl seiner dramat. Werke beläuft sich auf 216. Heute noch sind unvergessen die prächtigen «Deutschen Kleinstädter», «U. A, w. g. oder die Einladung», «Pagenstreiche», «Die beiden Klingsberg», «Menschenhaß und Reue», «Der Wirrwarr
|