Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klystier
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
432
Kluppzange - Klystier
zum Anschneiden des Gewindes dienen, werden in den in der Mitte des Werkzeugs befindlichen Rahmen eingesetzt und mittels einer in derselben angebrachten Schraube um den Schraubenbolzen festgeklemmt. Der zu schneidende
|
||
79% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
. Devonische Formation.
Klysma (griech.), Klystier.
Klysopompe, s. Klystierspritze.
Klystier (griech. klysma), eine Flüssigkeit, welche in den After eingespritzt und in den Darmkanal hinaufgetrieben wird. Das K. soll entweder nur die im Mastdarm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0299,
Ernährung der Pflanze |
Öffnen |
die E. der Haustiere s. Futter und Futterbereitung.
Unter künstlicher E. versteht man das Einbringen von nährenden Flüssigkeiten (Fleischbrühe, Milch, Eidotter) in den Magen oder Darm mittels der Schlundsonde oder des Klystiers. Sie wird überall da
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0117,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
zur Darstellung der bekannten Bitterbecher und in England als Hopfensurrogat.
Anwendung. Innerlich nur sehr selten als magenstärkendes Mittel, ferner im Aufguss als Klystier gegen Würmer und zu Waschungen gegen Ungeziefer, hauptsächlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind auch noch eröffnende Klystiere ^[richtig: Klistiere] am Platze. Bei rheumatischem Kopfschmerz sind warme Umschläge, Einreibungen mit Senfgeist und dergleichen sehr nützlich. Halbseitiger Kopfschmerz (Migräne) wird durch Vermeidung aller
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
159
Flores. Blüthen.
im Aufguss oder als Klystier. Aeusserlich zu erweichenden Umschlägen etc. etc.
Verwechselungen mit der übrigens weit grösseren Hundskamille sind leicht zu erkennen, wenn man beachtet, dass der Fruchtboden der echten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
. nicht Linderung verschafft, gibt Klystiere, Kindern säuretilgende Mittel, Magnesia u. dgl. oder auch abführende Mittel bei Verdacht auf Kotanhäufung. Die durch Gasansammlungen veranlaßte K., welche eine der heftigsten ist, bedarf vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
nachweisbar sind, oder bei Entzündungen gewisser lebenswichtiger Organe (Herz, Lungen, Leber, Hirn) eine Ableitung des Blutes von den entzündeten Organen beabsichtigt wird. Die Hydropathen ersetzen die Abführmittel durch kalte Klystiere, kalte Umschläge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 383
Klagenfurt (Stadtwappen) 386
Klangfiguren (7 Figuren) 388
Klausenburg (Stadtwappen) 394
Klaviatur (3 Figuren) 395
Kleereuter (2 Figuren) 399
Klinke 420
Klippdachse 421
Klumpfuß 431
Kluppe (2 Figuren) 432
Klystier (2 Figuren) 433
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
niemals anwenden; ein Klystier von lauem Wasser reicht bei ihnen aus, den verzögerten Stuhlgang
herbeizuführen, und ist ohne alle Gefahr. Ebenso sollten auch Erwachsene möglichst mit
diätetischen Mitteln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Eklatbis Eklektiker |
Öffnen |
entfernt werden, besonders am Hals; man legt das Kind so, daß es sich keinen Schaden zufügen kann, gibt reizende Klystiere, macht kalte Umschläge oder Begießungen auf den Kopf und gibt, sobald das Kind wieder schlucken kann, Baldrianthee oder ähnliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Ernährung (künstliche Ernährung) |
Öffnen |
oder Darm mit Hilfe der Schlundsonde, des Klystiers oder durch Magen- und Darmfisteln. Sie erfolgt, wenn bei krankhaftem Verschluß des Mundes (Starrkrampf), bei Verengerung der Speiseröhre, bei Geschwülsten am Magenmund od. dgl. die normale
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
Getränk ist zu vermeiden, die Diät sei knapp, reizlos und leichtverdaulich, der Stuhlgang muß sorgfältig reguliert, im Notfall durch Klystiere oder leichte Abführmittel gefördert werden. Die chronische G. beruht auf mangelhafter Ernährung einzelner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
am besten Klystiere, die lauwarm oder kalt genommen werden, innerlich höchstens leichte Abführmittel, wie Weinstein, Rhabarber u. dgl., und, wenn die Kreuzschmerzen heftiger werden und die einmal gewohnten Blutentleerungen ausbleiben, einige Blutegel an dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
Leidens zu bekämpfen. Die gewöhnlich hartnäckige Verstopfung suche man auf eine möglichst milde Weise zu heben, so durch Klystiere von kaltem Wasser, absorbierende Pulver, mäßige Dosen von Rhabarber und Aloe; Abführmittel dürfen nie zu lange
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
durch Anwendung innerer oder mechanischer Brechmittel und Purgiermittel. Zeigen sich bereits Symptome der entzündlichen Affektion der Verdauungsorgane, so sind Aderlaß, schleimige Getränke, schleimige oder ölige Klystiere anzuwenden. Nach Chansarel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
After leistet gegen die Schmerzen gute Dienste. Klystiere von Stärkemehl mit Opium sind oft zu wiederholen. Wenn diese Behandlung nicht ausreicht, sowie bei schwereren Fällen der R., in welchen örtliche Blutentziehungen fast immer nötig werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
die sog. adstringierenden Heilmittel (Wismut, Höllenstein, Alaun, Gerbsäure u. a.) sowie die Präparate des Opiums, teils innerlich, teils als Zusatz zum Klystier, anzuwenden. Gegen den chronischen Darmkatarrh der Erwachsenen endlich sind gewisse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
Klystiere aus kaltem Wasser und Essig; gegen das Ende des Anfalls erweist sich das Einflößen von Kamillen- oder Baldrianthee oder ähnlichen nervenbelebenden Mitteln ersprießlich. Behufs Verhütung neuer Anfälle ist auf zweckmäßige Ernährung, genaue
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
durch Klystiere oder milde Abführmittel gefordert werden muß.
Außer der eben beschriebenen Form der G. giebt es noch zwei wesentlich verschiedene, außerordentlich schleichend verlaufende Formen dieser Krankheit, die vorwiegend die Rinde des Großhirns befallen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
und häufige Anwendung von Klystieren u. dgl.). Jene Nachgiebigkeit der Venen vorausgesetzt, werden die H. hervorgerufen durch alle Umstände, welche den Abfluß des Blutes aus den Darmvenen erschweren, wie habituelle Kotanhäufungen, Geschwülste im Becken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
); gegen heftige Schmerzen erweisen sich Bettruhe, warme Umschläge auf die Blasengegend, warme Vollbäder und warme Klystiere nützlich. Bei chronischem Verlauf und sehr übelriechender Beschaffenheit des Harns ist die H. öfters mit lauwarmem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
unter Stuhlentleerung Erleichterung oder völliges Aufhören der Schmerzen erfolgt. Beseitigt wird die K. am besten durch eröffnende Mittel (warme Klystiere, Rhabarber, Ricinusöl), unter Umständen durch Opium; auch erweisen sich warme Getränke (Kamillen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
Getränke, eröffnende und ableitende Klystiere u. dgl.). Gerade entgegengesetzt sei das Verfahren bei jenen Formen des K., die auf Blutleere des Gehirns beruhen und mit blasser Färbung der Lippen, des Zahnfleisches und der Augenlider einhergehen; hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
, der Gebrauch verstopfender Mittel (Opium, Morphium, Tannin, Bleipräparate). In diesen Fällen ist sie von geringerer Bedeutung, macht selten eine Behandlung nötig und kann leicht durch Klystier und milde Abführmittel gehoben werden. Von größerer Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Nahrungstlystiere, Klystier
Nachsichtigkeit, Plefiopie
Naht (Bot.), Samenknospe
Nahuatlaken, Akolhuer
Nahw, Arabische Litteratur 726,2
Nai (Seefahrer), Nordpolexp. 227,1
Naiguata (Berg), Venezuela 81
Naina Sahib, Nana Sahib
Naizar, Hamun
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
. Kauterisation
Klinologie
Klystier
Knetkur, s. Massage
Konsolidirende Mittel
Konstipirende Mittel
Korrektion
Korrigiren
Korrodiren
Kräuterkissen
Krampfstillende Mittel, s. Krampf
Kühlende Mittel
Kumys
Laudanum
Lavement
Laxantia, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
. in der Wurst- und Saitenfabrikation, für letztern Zweck ausschließlich die Schafdärme.
Darmeingießung, s. Klystier.
Darmeinklemmung, s. Bruch (mediz., Bd. 3, 595 a).
Darmeinschiebung, s. Darmverengerung.
Darmentzündung (Enteritis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
und nur in mäßiger Größe; weit häufiger und oft in beträchtlichem Umfange kommen sie im Magen und Darme pflanzenfressender Tiere, besonders der Wiederkäuer, aber auch der Pferde vor. (S. Bezoarsteine.) Gegen D. wendet man Abführmittel, Klystiere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
zu vermeiden. Der Kranke lebe in jeder Hinsicht einfach und mäßig, schlafe nicht zu lange und nicht in erhitzenden Federbetten, esse besonders des Abends wenig und sorge jederzeit durch Klystiere, milde Abführmittel und öfteres Kneten und Reiben des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
die bloße atmosphärische Luft, die mittels einer Art von Luftpumpe in die Därme getrieben wird; dies ist die sog. Luftdouche, welche bisweilen bei Darmverschlingungen sich nützlich erwiesen hat.
Klystierschlauch, Klystierspritze, s. Klystier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Würmer. Gegen Spulwürmer sind Klystiere ^[richtig: Klistiere] mit Wasser, in welchem eine Zehe Knoblauch während einiger Stunden gelegen hat, von ausgezeichnetem Erfolg. M. M.
An V. in A. Bläschen im Munde. Machen Sie es sich zur Regel, den Mund des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
.
Luftbude, Günthersche, s. Baracke und Barackensystem (Bd. 2, S. 392 a).
Luftdarren, s. Malzdarren.
Luftdouche, s. Klystier.
Luftdruck, der Druck, den die atmosphärische Luft auf die Oberfläche der Erde und die von ihr umgebenen Körper ausübt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
. Kitt.
Glycerīnklystier, s. Klystier.
Glycerīnphosphorsäure, eine esterartige Verbindung des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit der Phosphorsäure, C₃H₅(OH)₂(O⸱PO₃H₂), die noch stark saure Eigenschaften besitzt, einen zähen Sirup bildet und beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
). Die Behandlung besteht während des Anfalls im Aufrichten des Kindes, kräftigem Reiben des Rückens mit Essig oder kaltem Wasser, kalten Bespritzungen des Gesichts und Klystieren von Seifenwasser, Kamillen- oder Baldrianthee; die Hauptsache aber besteht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
erloschen sind und das Eisenoxydhydrat in den Stuhlgängen zum Vorschein kommt. Um das in den Darm eingedrungene Gift rascher auszuführen, reicht man Laxiermittel, Glaubersalz, Bittersalz, Klystiere; gegen sonstige entzündliche Zufälle sind örtliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
durch Klystiere herbeizuführen. Die vorhandene Atemnot kann einen Aderlaß notwendig machen, den man aber sonst wegen der drohenden Erschöpfung des Kranken zu umgehen sucht. Gegen das häufig vorhandene Schluchzen und Erbrechen sowie gegen den quälenden Durst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
Wirkung thun; auf gleiche Weise wirken die Klystiere, welche aber mehr kühl als warm sein müssen. Außerdem reicht man die sogen. blähungtreibenden Mittel: Kamillen, Fenchel, Anis, Pfefferminzthee, oder einige Tropfen der ätherischen Öle dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
und kalte Begießungen, läßt kaltes Wasser trinken, gibt kalte Klystiere und befördert das Einatmen guter, sauerstoffreicher Luft. Während noch vor 10-15 Jahren absichtliche Vergiftungen mit B. äußerst selten waren, so ist einmal durch die schnelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
ölige und reizende Klystiere sowie warme Umschläge aus den Leib. Besonders aber sind warme Vollbäder, zumal die sogen. Schwefelbäder, bei allen Formen der Bleikrankheit, vorzüglich aber bei veralteten Fällen, vom größten Nutzen. Gegen die Bleilähmungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
Brechmittel ein; ist er in den Mastdarm geschlüpft, so setzt man ein Klystier von verdünntem Essig. Vgl. Brandt und Ratzeburg, Medizinische Zoologie (Berl. 1829); Moquin-Tandon, Monographie des hirudinées (neue Ausg.,
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
355
Braune Erde von Siena - Braunfels.
dämpfe täglich drei- bis viermal, jedesmal ¼ Stunde lang, einatmen. Bei Darmverstopfung werden öfters Klystiere von lauwarmem Seifenwasser appliziert. Innerlich gibt man Pferden oder Rindern früh und abends
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
) verbindet den Clyde mit dem Forth.
Clyde (spr. kleid'), Lord, s. Campbell 4).
Clydesdale (spr. kleid'sdehl), s. v. w. Strathclyde.
Clysma, das Klystier.
cm, offizielle Abkürzung für Zentimeter; cmm für Kubikmillimeter.
C moll (ital. Do
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
die Ursache des Katarrhs, so hat die Kur mit einem Abführmittel zu beginnen, welches in gewissen Fällen häufig, fast täglich wiederholt werden muß; auch kann durch Klystiere nachgeholfen werden. Gegen chronischen Darmkatarrh mit habitueller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
der Wasserverlust ersetzt werden. Dies geschieht gewöhnlich durch Trinken; indes würde es auch ausreichen, wenn das Wasser als Klystier in den Darm gebracht würde, denn es wird hier aufgesogen und der Blutmasse einverleibt. In gleicher Weise wirken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
382
Eingießung - Einhorn.
Platt-, zu den Band- und zu den Hakenwürmern. S. Würmer, vgl. auch Parasitismus und Wurmkrankheiten.
Eingießung, s. Klystier.
Eingriff, s. Anschuß.
Einhard (Eginhard, Einhart), der Biograph Karls d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
Wassers.
Einspritzung (Injektion), chirurgisches Verfahren, wobei man in der Regel in natürliche Höhlen und Hohlgänge, wie z. B. in den Mastdarm (Klystier) oder in die Mutterscheide oder in die Harnröhre und Blase oder in die äußern Gehörgänge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
, entweder indem er mit von der Sonne durchwärmtem Sand bis an den Hals belegt wird, oder indem man ihn in durchwärmte Decken hüllt oder in ein warmes Bad bringt. Alsdann sind nacheinander anzuwenden: reizende Klystiere, Kitzeln des Schlundes, Riech
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
mit Sorgfalt auf regelmäßige Stuhlentleerung geachtet und dieselbe unter Umständen durch ein Klystier, Glauber- oder Bittersalz etc. herbeigeführt werden, wie denn überhaupt die einzelnen Fiebersymptome je nach ihrer Art zu bekämpfen sind, wenn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
, innerlich Laxiermittel, ferner Klystiere angewendet und leichtverdauliche Nahrungsmittel gegeben.
Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) entsteht durch einen starken Schlag an den Kopf, durch einen Sturz von beträchtlicher Höhe und ähnliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
, Limonaden, kohlensäurehaltige Wässer, leichte Abführmittel und Klystiere. Das heftige Erbrechen stillt man mit Eisstückchen, Brausepulver, Selterwasser, Opiaten, Kreosot, Senfteigen auf den Magen. Außerdem werden im Lähmungsstadium erregende Mittel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
. Leberkrankheiten, sitzende Lebensweise, welche teils Stauung befördernd, teils durch die dabei stattfindende Erhitzung der Aftergegend wirken mag, angestrengtes Reiten, Mißbrauch starker Abführmittel und warmer Klystiere, Geschwülste, welche den Blutabfluß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. Die Behandlung besteht in Darreichung von Opiaten, warmen Voll- oder Sitzbädern, Klystieren von Kamillen- oder Baldrianthee. Bei chronischem Katarrh empfiehlt sich der Gebrauch von Tannin oder eine Abkochung von Folia uvae ursi. Sehr hervorragend wirken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
der Krankheit ist ein Brechmittel angezeigt; gegen Verstopfung sind Klystiere von schwachem Seifenwasser und kleine Dosen Rizinusöl anzuwenden. Bei heftigem Durchfall sowie bei Krämpfen ist Opium das beste Mittel. Das beliebte Eingeben von sogen. Hundepillen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
und das Polsterwerk darüberhält. Ein wässeriger Aufguß als Klystier ist gegen Askariden bei Menschen empfohlen worden. Von einheimischen Pflanzen dienen die Blüten von Anthemis cotula und Lepidium ruderale als wirksames I.
Insektensammlung, Sammlung von Insekten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
. Zweckmäßig findet der I. auch zum Ausspülen der Nase, des Magens, der Blase, der Scheide (Nasen-. Magen-, Gebärmutterdouche) und zur Beibringung von Klystieren Verwendung.
Irritabilität (lat.), s. Reizbarkeit.
Irritantia (sc. remedia, lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
im Sudân, unweit des Komadugu, einer der festesten Orte der Gegend, mit doppelten Wällen und 8000 Einw.
Katakaustik (katakaustische Linie), s. v. w. durch Reflexion erzeugte Brennlinie; vgl. Diakaustik.
Kataklysma (griech.), s. v. w. Klystier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
mit Selterwasser, warmes Zuckerwasser) zu Hilfe. Durch Klystiere, Manna, gebackenes Obst etc. sorge man für gehörige Leibesöffnung. Dabei suche man den Patienten durch Verabreichung nahrhafter, aber reizloser Kost (ungewürzte Bouillonsuppe mit Ei, Milch etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
Kaffee, Moschus, Kampfer und Einführung kräftiger Nahrung (event. Klystiere von Peptonlösung) miteinander abwechseln müssen. Das K. ist eine unter allen Umständen lebensgefährliche Krankheit; je weiter die Eiterung im Becken um sich greift, um so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
. durch nasse, kalte Umschläge, Übergießungen, hohe Lagerung des Kopfes, Senfteige in den Nacken, warme Hand- und Fußbäder, kalte Klystiere, kühlende Getränke. Der nervöse K. zieht sich mehr die Schläfe hinauf, tritt nach körperlichen und geistigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
, als die Kälte dem Patienten Erleichterung gewährt. Gleichzeitig setze man, wenn es an Stuhlgang fehlt, ein kaltes Klystier, um durch Entleerung des Darms den Bewegungen des Zwerchfells freien Spielraum zu gewähren. Der Arzt muß ermessen, ob die Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
), Klystier.
Lavendel, s. Lavandula.
Lavendelheide, s. Andromeda.
Lavendelöl, ätherisches Öl, welches aus den Blüten wild wachsenden, in England aber, besonders bei Mitcham und Hitchin, aus den Blüten zu diesem Zwecke kultivierten Lavendels
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
wird, Exhaustoren, Luftpumpen dagegen eine Verminderung des Luftdrucks in dem Raum, aus welchem die Luft entnommen wird.
Luftblume, s. Aërides.
Luftdouche, s. Klystier.
Luftdruck, s. Atmosphäre, Barometer und Wetter.
Luftdruckmaschine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
das Ansetzen von Blutegeln an den After oft einen überraschend guten Erfolg. Die Stuhlverstopfung, welche beim chronischen M. fast immer vorhanden ist, muß durch Klystiere oder leichte Abführmittel beseitigt werden. In hartnäckigen Fällen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
gesägten Blättern, diözischen, selten einhäusigen, axillaren Blüten, die männlichen in unterbrochen knäueligen Ähren, die weiblichen in armblütigen Trauben oder Ähren gebüschelt. Sechs meist europäische Arten. M. annua L. (Speckmelde, Klystier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0655,
Mineralwässer (Gebrauchsweise, Diätetisches) |
Öffnen |
. werden entweder getrunken, oder äußerlich angewendet in Form von Bädern, Klystieren, Einspritzungen, Douchen, Umschlägen; meistens werden beide Gebrauchsweisen kombiniert. Das Wasser wird gewöhnlich morgens nüchtern in Gaben von 60-90 g
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
verdienen dürfte. Leube, welcher 1872 das Pankreas in die Therapie einführte, benutzte dasselbe zu ernährenden Klystieren, indem er 150-300 g geschabtes und noch recht fein gehacktes Rindfleisch mit 50-100 g fein gehacktem Pankreas und wenig lauwarmem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
, Krätze, Flechten, gegen Schlangenbiß, Insektenstiche, Ungeziefer (1 Teil P., 30-100 Teile Wasser), zu Mund- und Gurgelwassern (1:100-150), zu Einspritzungen und Klystieren (1:500-1000), auch mit Öl oder Salben gemischt (1:20-30), als Riechmittel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
nicht zu schweres und zu warmes Bett, als Getränk kaltes Wasser oder Limonade, nicht aber warmer Thee; feste Speisen dürfen gar nicht gereicht werden. Bei vorhandener Stuhlverstopfung sind Klystiere von Wasser mit Essigzusatz anzuwenden. Während des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
Abends nur das zur Erhaltung des Körpers Notwendige genießen. Sogar Klystiere nehmen, baden, Wohlgerüche einatmen, den Speichel schlucken, ein Weib küssen ist unerlaubt. Wer Arznei nimmt, muß zur Sühne einen Armen speisen und nach erlangter Gesundheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
Magendarmkanals besitzt in ihrem ganzen Verlauf das Vermögen der R. in sehr hohem Grad, wie schon die schnelle Wirkung gewisser Gifte (Blausäure, Opium) beweist, selbst dann, wenn diese durch Klystiere mit der Mastdarmschleimhaut in Berührung kommen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
der geistigen und körperlichen Thätigkeiten. Das Schlafzimmer sei kühl, die Luft daselbst rein, das Bett nicht zu warm. Oft ist es nötig, vor dem Zubettgehen ableitende Mittel (Fußbäder, Senfteige auf die Waden, Klystiere) anzuwenden. Bei geschwächten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
reizenden Klystieren (Essig), heißen Fußbädern, legt Senfteige auf die Waden etc. Wenn der Kranke schlucken kann, gibt man ihm Eisstückchen in den Mund oder reicht auch ein kühlendes Abführmittel (Glaubersalz). In einzelnen Fällen dienen aber auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stimmgabelbis Stimmung |
Öffnen |
Rücken reiben und ein Klystier von Kamillen- oder Baldrianthee setzen. Auch ist es gut, einen Senfteig vorrätig zu halten, um denselben, sobald der Anfall eintritt, in die Magengrube zu legen. In der freien Zwischenzeit muß man alle Unregelmäßigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
kann, und wendet dabei möglichst geringen Zwang an. Alles, was den Kranken erregen könnte, namentlich auch das Aufdringen von Flüssigkeiten, ist zu vermeiden. Als Ersatz des Getränks sind nasse Brotkrume, Apfelsinenscheiben, Eisstückchen, Klystiere zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
Bänden (Leipz. 1888).
-Fleischpankreastllistiere, die von Leude eingeführten, zur künstlichen Ernährung dienenden Klystiere; s. Pankreati n (Bd. l 2).
Fleischpeptön, s. Peptone (Bd. 12). Flemalle (spr. -mall), zwei Gemeinden in der belg.
Provinz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
Gefahren, welche durch besonders hohe Temperaturen drohen, eine mäßige Wärmeentziehung durch kühle Bäder sowie durch Einverleibung großer Mengen Wasser (3-6 Liter täglich zu trinken und im Klystier) angewandt wissen. Eine günstige Beeinflussung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0962,
Arzneimittel |
Öffnen |
(Inunktion), oder als medikamentöses Klystier in den Mastdarm gespritzt, oder endlich in Form von Dämpfen und Zerstäubungen durch die Lungen eingeatmet. (S. Inhalation.) Da die Wirkung einer Arznei stets von zwei Bedingungen abhängt, erstens von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
Kolik, sowie als Wurmmittel, innerlich in Form von Pillen, Emulsion oder Tinktur, als Klystier, Pflaster, Liniment u. s. w.) verwendet. Die Deutsche Pharmakopöe führte außer der A. f. selbst in der 1. und 2. Ausgabe (von 1872 und 1882) noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
- und Fußbäder, Senfteige auf Brust, Vorderarme und Waden, Riechmittel u. s. w. sowie Ableitungen auf den Darm durch Klystiere zu versuchen, wie auch nicht selten Einatmen von frischer Luft, Chloroform, Salpeterdünsten (durch Verbrennen von Salpeterpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
'0rleans in Norwegen; manche gingen gänzlich verloren. (S. Luftballon, Taubenposten.)
Ballonsignalwesen, s. Luftschiffahrt.
Ballonspritze, englische, s. Klystier.
Ballontelegraphie, eine in neuerer Zeit für militär. Zwecke mehrfach benutzte Art
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
ist Muskatbalsam und Karbenöl. Bei Kindern sind die B. meist durch Darmkrankheit oder durch Säure, unverdaute Milch und gärenden Darminhalt hervorgerufen; daher helfen hier oft Magnesia mit Rhabarber, Klystiere und andere ausleerende Mittel.
Blain. oder Bleinv
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
oder Füße eingetaucht werden. Auch eine energische Ableitung auf den Darm durch reizende Klystiere oder Abführmittel wirkt gegen B. oft günstig. Die Anwendung der Kälte (kalte Kompressen, Eisbeutel) oder des Drucks
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
durch Abführmittel und scharfe Klystiere, oder auf die Haut durch Senfpflaster, heiße, reizende Fuß- und Handbäder u. s. w. wirkt. Um die erhöhte Herzthätigkeit zu beschwichtigen und zugleich die Bildung eines festen, das geborstene Blutgefäß verschließenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
Klystieren und Ausspülungen) zu stande kommen, wenn die hierzu verwandten Lösungen zu stark und oder zu lange Zeit hindurch oder in unvorsichtiger Weise benutzt werden. Als Verbandwasser soll im allgemeinen nur eine ein-, höchstens zweiprozentige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Durchfallbis Durchforstung |
Öffnen |
im untern Stück des Darms, so sind meist während der Ausleerungen heftiger Schmerz und Zwängen vorhanden. Dann leisten Klystiere von gekochter Stärke und warme Sitzbäder gute Dienste. Bei anhaltendem D. ist die Konsultation eines Arztes notwendig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
). i
Enteroklysis (grch.), Darmwaschung, Darm-
eingießung, s. Klystier.
Enterolithen (grch.), s. Darmfteine.
Enterolögie lgrch.), Eingeweidclchre.
Gnterophthlsis (grch.), s. Darmschwindsucht.
Gntcropncusten<^iit6rc>pn6ii8w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
Riech- und Niesmittel, kräftige Hautreize (Bespren-
gen mit kaltem Wasser, Reiben und Bürsten des
ganzen Körpers, Einwickeln der Füße in Senfteige)
und reizende Klystiere anzuwenden; auch stoße man
nun dem Verunglückten einige TheelöM warmes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
, oder, wo diese fehlen, in Wagenschuppen, Remisen u. s. w. Erreicht das F. eine sehr bedenkliche Höhe, so sucht man dasselbe durch Anwendung kalten Wassers in Form von Umschlägen, Begießungen, Klystieren herabzudrücken. Innerlich giebt man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gallensteinkolikbis Gallertflechten |
Öffnen |
Klystiere. Die weitere Aufgabe des Arztes besteht
darin, die Wiederkehr der Kolikanfälle möglichst zu verhüten, was erfahrungsgemäß am besten durch den länger
fortgesetzten Gebrauch gewisser alkalischer Mineralwässer, namentlich der von Karlsbad
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
0,3 g in 5 g Wasser gelöst), ferner Klystiere von Wein oder verdünntem Alkohol (Schnaps) bis zum Berauschtwerden und äußerlich Reizmittel, Frottieren mit Terpentinöl, Kampferspiritus und verdünntem Salmiakgeist. Als bewährtes Vorbeugungsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
ein Gemenge von Bleipflaster, Kampfer und Wachs; die Schachtel kostet 3 M., Wert 17 Pf.
Oidtmanns Purgativ, ein abführendes G., welches als Klystier gegeben wird, besteht in der Hauptsache aus Glycerin.
Pain Expeller, s. oben Airys
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
Getränke, dringend
zu empfehlen. Ist die Krankheit einmal ausgebrochen, so sind strenge Diät, kalte Waschungen und kalte Umschläge auf den Kopf, säuerliche Getränke und leichte
Abführmittel oder Klystiere zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
Wasser, Selters- und Sodawasser, Citronenlimonade; stärkere alkoholische Getränke sind durchaus zu vermeiden. Die oft hartnäckige Verstopfung erfordert die Anwendung von erweichenden Klystieren oder milden vegetabilischen Abführmitteln (Sennesblatter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
Obst), trinke viel Selters- oder Sodawasser und sorge durch Klystiere oder milde Abführmittel für regelmäßige Stuhlentleerung; bei großer Schmerzhaftigkeit und Schlaflosigkeit ist das Morphium oft nicht zu entbehren. Die eigentliche Kur muß erst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
zu erweichenden Umschlägen, Klystieren, auch innerlich in der Abkochung (Haferschleim) als stopfendes Mittel angewandt. Hafermehl, oft halb geröstet, dient als leicht verdauliches Nahrungsmittel für Kinder. Handel und Produktion, s. Getreidehandel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
Blutungen wende man kalte Klystiere, im Notfall mit Zusatz von Gerbsäure oder Eisenchlorid an. Größere äußere Knoten, namentlich wenn sie sehr schmerzhaft sind oder stark bluten, werden am besten mit dem Glüheisen entfernt oder durch Einspritzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
.
Katakana , japan. Schriftart, s. Japanische Sprache, Schrift und Litteratur (Bd. 9, S. 872b).
Katakaustische Flächen u nd Linien , s. Diakaustische Flächen und Linien .
Kataklysma (grch.), Klystier.
Kataklysmus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
, Kampfer, Äther u. dgl.) sowie für eine kräftige Ernährung (unter Umständen selbst durch ernährende Klystiere) gesorgt werden.
Da die Prognose des O. durchschnittlich sehr ungünstig ist, so hat der Arzt seine ganze Sorgfalt auf die Verhütung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
).
Kleine Chirurgie oder niedere Chirurgie , derjenige Teil der Chirurgie,
welcher sich mit den im täglichen Leben vorkomme nden kleinern Operationen (Schröpfen, Ansetzen von Blutegeln, Aderlaß, Setzen von
Klystieren, Operation der Hühneraugen
|