Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohlenlage
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kohlenbergwerkebis Kohlenoxydgasvergiftung |
Öffnen |
.
Kohlenlager, s. Steinkohlenformation.
Kohlenlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
Kohlenmonoxyd, s. Kohlenoxyd.
Kohlenoxychlorīd, Kohlenstoffoxychlorid, s. Phosgen.
Kohlenoxȳd, Kohlenmonoxyd, CO, entsteht, wenn Kohlensäure mit glühendem
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Kohlenblendebis Kohlenoxyd |
Öffnen |
). Holzkohlenklein oder Koksklein im Gemenge mit Thon dient unter dem Namen Gestübbe zum Auskleiden des Herdraums von Schmelzöfen.
Kohlenlager, s. v. w. Kohlenflöz, s. Steinkohle.
Kohlenlicht, s. v. w. elektrisches Licht.
Kohlenmonoxyd, s. v. w
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. Die beträchtlichen Kohlenlager sollen durch Sackbahnen nutzbar gemacht werden. Die Kohlenlager an der Pacificküste sind so bedeutend, daß sie die nach China und Australien bestimmten großen Dampfer mit Brennmaterial versorgen.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0551,
Steinkohle |
Öffnen |
oder karbonische Formation genannt. Zwar kommen auch in andern Formationen abbauwürdige Kohlenlager vor, wie z. B. in der Grafschaft Schaumburg und im Fürstentum Bückeburg in der sog. Wealdenformation, aus welcher ganz vorzügliche Kohlen gewonnen werden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
der Erde, wo Dampfschiffe verkehren. -
In Deutschland sind die bedeutendsten Kohlenlager im Besitz Preußens. Das bedeutendste Becken Preußens ist das längs dem Nordrande des rheinisch-westfälischen Schiefergebirges sich hinziehende, das man gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
der Zwickauer Kohlenlager
fällt in das 10. Jahrh. Im 12. Jahrh. findet man ferner die Kohlengruben bei Lüttich und im 13. Jahrh. die von Newcastle, in Wallis und in Schottland sowie
bei Charleroi im Gange. Der Steinkohlenbergbau zu Waldenburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
Ignis fatuus
Imprägnation
Infiltration
Inkrustation
Irrlichter
Kalkschlotten
Kluft
Kniest
Kohlenfeld, s. Steinkohle
Kohlenflötz, s. Steinkohle
Kohlenlager, s. Steinkohle
Konglomerat
Konkrement
Konkrescenz
Konkretionen
Kontaktgänge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
: 69 Mill., 1872: 94 Mill. und 1884: 139½ Mill. T. Hull nimmt an, daß die Kohlenlager Englands bis zu einer Tiefe von 1300 m etwa 59,000 Mill. T. bergen, und sie würden daher bei der jetzigen Ausbeute in 400-500 Jahren erschöpft sein.
Nächst den Kohlen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
Kohlenlager im Zusammenhang mit dem Aachener Becken besitzt, sind die französischen Becken (St.-Etienne, Creusot, Autun, Alais etc.) unbedeutender. Spanien und Portugal scheinen große Vorräte an Steinkohlen zu bergen, wogegen Italien und die Schweiz nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
und Orange, in den Depart. Ardèche, Gard und Vaucluse. Die franz. Kohlenlager bedecken einen Gesamtflächenraum von 5180 qkm und wurden (1891) in 287 Kohlenwerken abgebaut, in denen 121500 Arbeiter, darunter 3800 Frauen und 9700 Kinder unter 16 Jahren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
, südöstlich von Tirnowa, an den Vorbergen des Elena-Balkan, über den der Paß von E. (gegen 800 m hoch) nach Sliwen führt, hat 340 Häuser mit 3300 ausschließlich bulgarischen Einwohnern. In der Nähe Kohlenlager. Hier siegte Fuad Pascha 4. Dez. 1877 über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Kolorinbis Koloschen |
Öffnen |
Staatsbahn, mit 5 Kirchen, (1881) 3150 ungarischen und rumän. Einwohnern, Bezirksgericht, Salz- und Kohlenlagern.
Koloschen (Koljuschen, Kaljuschen oder, wie sie sich selbst nennen, Thlinkit, Klinkits, "Menschen"), die Urbewohner des Küstenstrichs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
Kohlenlager. Vgl. Fumarolen.
Solfeggio (ital., spr. ssolféddscho, franz. Solfège) Gesangsübung zur Ausbildung des Gehörs und der Trefffähigkeit, musikalische Leseübung, am Pariser Konservatorium der vorbereitende Elementarkursus für alle Schüler, an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Erdbebenbis Erde |
Öffnen |
.
^ Der Eingang zum Schacht liegt 120 w ü. M., die Tiefe beträgt 108 ni. Das Kohlenlager ist auf eine Entfernung von 2129 m verfolgt, wo dasselbe 57 m tiefer liegt im Verhältnis zum Meeresspiegel als am Anfang. Dieser Tiefendifferenz würde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0720,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) |
Öffnen |
, Steiermark und Kärnten, Asphalt in Tirol und Dalmatien, Bergöl in Galizien, in der Bukowina und Kroatien, Erdwachs in Galizien gewonnen. Die Kohlenlager verteilen sich, mit Ausnahme Salzburgs und der Bukowina, auf alle Kronländer; die reichhaltigsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
wird die Förderung und Verarbeitung von Eisenerzen betrieben; denn dort finden sich auch ergiebige Kohlenlager, deren Fehlen in der Schweiz die Ausbeutung zahlreich vorhandener Erzadern verhindert. Während Steiermark das beste Eisen liefert, kommt von Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Altbis Altai |
Öffnen |
Wichtigkeit verleiht dem Gebirge sein Reichtum an Erzlagerstätten und an solchen Gesteinen, die man zu Kunstgegenständen verarbeitet. Kohlenlager sind in bauwürdigen Lagern noch nicht aufgefunden worden. Das Flußgold spielt nur eine untergeordnete Rolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
. Die neuerdings entdeckten Kohlenlager sind Staatsgut. Hauptort ist Andenäs.
Andokides, der zweite in der Reihe der attischen Redner, geb. 439 v. Chr. aus edlem Geschlecht, war ein Anhänger der Oligarchie, verfeindete sich aber mit seiner Partei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
und Schichten buntfarbigen Sandsteins, welche mächtige Kohlenlager einschließen. In dunkeln Mergeln bei Schach el Alma, nördlich von Beirut, an dem Küstengehänge, ist die berühmte wohl eocäne Lagerstätte der fossilen Fische des Libanon. Im Antilibanon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
919
Asien (nutzbare Mineralien).
das kristallinische Gebirge und aus ihm hervorgegangenes Schuttland mit Gold und Diamanten. Ausgedehnt sind Kohlenlager von unbestimmtem Alter. Von hohem Interesse sind auf diesen Inseln Reihenvulkane
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
dieser Kohlenlager, wie im südlichen Victoria, auch der Juraformation angehören. Die Kohlenflöze haben in Neusüdwales und auch in Queensland die Veranlassung zu einem lebhaft betriebenen Bergbau gegeben. In diesen ältern Gesteinen ist (zuerst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
die ausgedehnten Kohlenlager im O. des Kontinents. In Neusüdwales gewann man Steinkohlen bei Newcastle schon 1829, jetzt sind auch Bergwerken Queensland und Tasmania erschlossen, während in Victoria nur kleine und weiter westlich gar keine Lager gefunden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
beträgt fast ein Zwanzigstel des Areals. Die Mächtigkeit dieses Kohlenlagers ist nicht durchweg gleich. Oft finden sich nur Spuren von Kohle, während sie an andern Stellen wieder in fast 2 m Mächtigkeit auftritt. 1882 zählte man 271 konzedierte Minen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
am Cher entlang bis St.-Aignan, stellt somit eine 322 km lange Wasserstraße von der obern Loire nach Tours her und wurde 1841 vollendet. Er verbindet die Kohlenlager des Allier mit dem Thal des Cher und der Loire.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
Erz- und Kohlenlager in der Nähe des Bosnathals konstatiert. B. besitzt 7 Kohlenbecken ersten Ranges und 23 kleinere Becken, die größten bei Banjaluka, Livno und Bihac; ferner riesige Lager von Eisenerzen bei Varosch (nördlich von Sarajewo), im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
der Südostküste Tasmanias, deren vielfach gegliederte Hälften (Nord- und Süd-B.) durch einen schmalen sandigen Isthmus miteinander verbunden sind, 385 qkm (7 QM.) groß, enthält Kohlenlager. Brüning, Adolf von, Industrieller, geb. 16. Jan. 1837 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
sind (Eisen, Gold, Steinkohle, Torf). Berühmt sind die Eisenlager von Samakow; die Kohlenlager von Pernik und Kalkas, 3 Stunden von Sofia, sind neuerdings in Angriff genommen worden. Salpeter wird bei Owtscha Mogila und Stischarow gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
der Orléansbahn, hat Mineralquellen mit Badeanstalt und starker Versendung des Wassers in Flaschen, Kohlenbergbau und (1876) 733 Einw. In der Nähe gibt es seit Jahrhunderten in Brand geratene Kohlenlager; im Boden über denselben angebrachte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
und Maultiere, 141,400 Rinder, 30,000 Schafe und 63,000 Schweine. Ungemein reich an Metallen sind die Black Hills (Ertrag 1883: 3,200,000 Doll. Gold, 150,000 Doll. Silber; aber auch Eisen, Blei etc. kommen vor). Die Kohlenlager im SW. sind noch kaum in Angriff
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
. der gleichnamigen Bai, ist etwa 160 km lang, durchweg ziemlich hoch (975 m) und enthält ausgezeichnete Kohlenlager. An ihrer Südküste liegt der Hafenplatz Godhavn. Nördlich von D., durch den Meeresarm Vaigat von dieser Insel geschieden, erstreckt sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
, zwei französische und eine englische). Die im E.-Point an der Coriscobai auslaufenden Elobyberge des Festlandes sollen Kohlenlager enthalten.
Elodea canadensis, s. v. w. Anacharis Alsinastrum.
Eloge (franz., spr. elōsch), Lobrede, Lobeserhebung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Erdöl (Entstehung, Verwendung) |
Öffnen |
bereiteten Ölen führte sehr bald zu der Annahme, daß dasselbe zu großen Kohlenlagern in der Erde in Beziehung stehe und als ein Nebenprodukt bei der Umwandlung der Holzfaser in Steinkohle zu betrachten sei. In der That tritt Sumpfgas, das erste Glied jener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Erekbis Erfahrung |
Öffnen |
in Kleinasien, am Schwarzen Meer, hat einen Hafen, Handel mit Bauholz, Seide, Wachs, Tabak, Eisen und 3-4000 Einw.; in der Nähe große Kohlenlager; früher Heraklea Pontica.
Erek, ein Held der mittelalterlichen Ritterpoesie, Ritter der Tafelrunde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
in einer Höhe von 309 m. Wie die Senke von Castelnaudary im S., so ist dies die natürliche Verbindung der mediterranen Abdachung Frankreichs mit der ozeanischen im N. des zentralen Hochlandes. Diese Depression mit ihren Kohlenlagern scheidet das nördlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Becken am Rande desselben machen, zum Teil erst in neuester Zeit durch Auffindung von Kohlenlagern, eine Ausnahme. Die Bevölkerung ist rauh und ungelenk wie der Boden, noch fern von Hyperkultur, aber bieder und ehrlich; alljährlich wandern Tausende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
die Kohlenlager 5500 qkm und verteilen sich auf 41 Departements, wovon jedoch in 6 nur Braunkohlen gewonnen werden. Die Produktion steigert sich beständig und rasch, der Verbrauch aber in fast noch schnellerm Tempo. 1881 gab es im ganzen 321 Kohlenwerke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
ausgedehnte Lager von Kalkstein, Steinkohlen und Eisen, welche sich bis nach Carmarthen- und Pembrokeshire verbreiten; das Eisenlager wechselt in seiner Tiefe von 145-1250 m; das Kohlenlager, das 2700 qkm (50 QM.) einnimmt, enthält in 30 m Tiefe 23 besondere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Forstreserven erklärt und Baumanpflanzungen in größerm Maßstab machen lassen. Eisen- und Kohlenlager sind vorhanden, werden indes nicht ausgebeutet. Wilde Tiere (Tiger, Panther, Hirsche u. a.) sind zahlreich, dagegen ist die Viehzucht unbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
Engländern gewonnen, jedoch mit so geringem Erfolg wie bei den kleinen Kohlenlagern in Sikkim und Bhutan; die Eingebornen gewinnen gutes, aber wenig Kupfer in Kamaon, Garwhal, Nepal und Sikkim, Bleiglanz in Kulu, Garwhal und Sirmur; Antimon findet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
Charakter der Flora bestimmen aber hier, wie in dem sich eng anschließenden Rotliegenden, die Gefäßkryptogamen. Aus dem Rotliegenden kennt man ebenfalls reiche Kohlenlager und die Überreste ganzer Waldungen, lange schon den von Baumfarn abstammenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Humustheoriebis Hund |
Öffnen |
, Orangen, Zitronen, Kampfer. Die Mineralschätze der Provinz sind sehr bedeutend. Außer reichen Kohlenlagern, deren Ausdehnung auf 56,000 qkm geschätzt wird (Ausbeute 1878: 600,000 Ton.), enthalten die Berge Eisen, woraus man guten Stahl bereitet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
Imbros), türk. Insel im Ägeischen Meer, nordwestlich von der Dardanelleneinfahrt, zum Wilajet der Inseln des Weißen Meers gehörig, 255 qkm (4,6 QM.) groß, mit fruchtbaren Thälern, Kohlenlagern und zwei bewaldeten Bergstöcken, deren nördlicher (Hagios
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
. Eine 13 km lange Eisenbahn führt von hier zu den reichen Kohlenlagern im Gebirge, welche von einer englischen Gesellschaft ausgebeutet werden.
Kairin, salzsaures Oxychinolinmethylhydrür oder Oxyhydromethylchinolin C9H9OHN.CH3.HCl ^[C_{9}H_{9}.OHN.CH
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
auf Santiago mit 12,000 Einw., Sitz des Gouverneurs, der hier aber nur drei Monate, sonst auf Brava wohnt; am wichtigsten ist aber Porto Grande auf São Vicente, mit großartigen Kohlenlagern für die zwischen Europa und Brasilien, dem La Plata
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
), um behufs Gewinnung grober Kohlen Schrame und Schlitze in Flöze zu machen, oder mit scharfer Schneide, um die häufig unmittelbar über der Kohlenlage vorkommende dünne Lettenschicht wegzunehmen (Lettenhaue).
Keilräder, s. Friktionsräder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
Ufer bedecken ungeheure und prächtige Waldungen. Der Flußsand des Witim und der Olekna ist der goldreichste ganz Asiens; silberhaltiges Blei, Eisen, Kupfer finden sich an verschiedenen Stellen, ganze Berge von Salz, große Kohlenlager, Schwefelquellen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
" (Philad. 1827), welche bereits die Grundzüge der in seinem spätern Hauptwerk entwickelten Gedanken enthielt. Nachdem er auf einem Ausflug in die Blauen Berge Pennsylvaniens ein Kohlenlager entdeckt hatte, verband er sich 1830 mit andern zur Ausbeutung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
etc. Der Hauptreichtum des Departements besteht jedoch in seinen mächtigen Kohlenlagern (Becken von St.-Etienne und Rive de Gier), nächst denen der Departements Nord und Pas de Calais den reichsten Frankreichs, welche 1886: 2,798,595 metr. Ton
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
bereitet. Die ziemlich mächtigen Kohlenlager des Godaweridistrikts sind von nur geringem Werte, dagegen haben die Goldbergwerke des Wainad erneute Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die wichtigsten Werke befinden sich bei Devala, 44 km südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Mergelschieferbis Merian |
Öffnen |
den Flußufern große Kohlenlager. Der Küste vorgelagert ist der Mergui-Archipel mit hohen, bewaldeten Inseln, aber meist fluktuierender Bevölkerung, welche, von Insel zu Insel fahrend, Trepang, Schildkröten, eßbare Vogelnester sammelt.
Mergus, Säger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Michigan Citybis Michoacan del Ocampo |
Öffnen |
von einiger Bedeutung. Viel wichtiger aber ist der Bergbau. Kohlenlager bedecken ein Areal von 17,350 qkm. Gewonnen wurden 1880: 100,800 Ton. Steinkohlen, 102 Mill. Lit. Salz aus Solquellen, 1,663,200 Doppelztr. Eisenerz (bei Marquette am Obern See
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
, das nach innen ansteigende Land meist bewaldet. Im Innern hat man Gold-, Eisen- und Kohlenlager gefunden. Unter den Flüssen sind die ansehnlichsten: der Sambesi und Rovuma, welche in den Kanal von M. münden, und der Sabi und Limpopo. Die einheimische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
, welche auf Flößen bis Perowsk und Kasalinsk gehen. In der Umgebung reiche Naphthaquellen und Kohlenlager.
Namaqua, Volksstamm, s. Hottentoten.
Namatiānus, Claudius Rutilius, röm. Dichter, von Geburt ein Gallier, unter Honorius Präfekt von Rom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0103,
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
ausgedehnt sind die Kohlenlager; dieselben erstrecken sich vom 29 bis 36.° südl. Br., zuweilen bis ans Meeresufer. Die Gruben bei Newcastle (die bedeutendsten), Berrima, Hartley, Maitland, Wollongong lieferten 1885: 2,878,863 Ton. im Wert von 1,340,213
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
von 1,2-1,5 m liegen (Produktion 400,000 Gulden). Neuerdings hat man durch Bohrungen auch bei Heerlen Kohlenlager entdeckt, welche sowenig wie die Braunkohlenlager im O. von Gelderland und Overyssel ausgebeutet werden können.
Die beiden Hauptflüsse der N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
und äußerst rasch gewachsen, was seinen Grund in den reichen Kohlenlagern der Nachbarschaft und der dadurch hervorgerufenen Industrie hat. Wichtig sind namentlich die Baumwollwarenfabriken (1881: 28,949 Arbeiter), die Eisenindustrie (3594 Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Böhmen und Mähren vertreten. Graphit wird meist in Böhmen, Mähren und Steiermark, Petroleum in Galizien gewonnen. Alle Länder, mit Ausnahme von Salzburg und der Bukowina, besitzen Kohlenlager; doch werden die größten Quantitäten von Stein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
, der südlichste Teil der Südinsel, namentlich wertvoll durch ihre Goldproduktion, die bis 31. März 1886 den Wert von 17,621,610 Pfd. Sterl. erreichte, sowie durch ihre großen Kohlenlager.
Otagra (griech.), s. Ohrenzwang.
Otaha
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
. breiten sich auf beiden Seiten große Kohlenlager aus. Der höchste Berg ist Croß Fell (892 m). Die von O. nach W. die Kette überschreitenden Pässe sind 140-200 m hoch.
Pennīnus, kelt. Gottheit, die man auf den höchsten Alpen verehrte. Auf dem P. mons, dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
amerikanische Elemente. Die Tierwelt ist die des Festlandes, man jagt Bären, wilde Renntiere, Zobel; der Tiger überschreitet zuweilen die gefrorne Meerenge. Das Meer ist außerordentlich fischreich. Sehr bedeutend sind die Kohlenlager, die auch bereits
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
United States (New York 1873); Mietzsch, Geologie der Kohlenlager (Leipz. 1875); Pechar, Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde (Stuttg. 1878); Höfer, Die Kohlen- und Eisenerzlagerstätten Nordamerikas (Wien 1878, Ausstellungsbericht); Muck, Grundzüge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
Kupferschmelzhütten entsteigenden Dämpfe verhindern den Pflanzenwuchs in der ganzen Gegend. Es verdankt seine Blüte den reichen Kohlenlagern, die es in den Stand setzen, die ihm aus Cornwall und allen Teilen der Welt zugeschickten Kupfer- und Zinkerze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
als Vulkan bezeichneten Beschan, südlich vom Juldusplateau, ist brennenden Kohlenlagern zuzuschreiben. Vgl. Sewerzow, Erforschung des Thianschangebirgssystems 1867 (Ergänzungsheft zu "Petermanns Mitteilungen", Gotha 1875).
Thianschan-Nanlu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
(Ischl, Hallein, Berchtesgaden etc.) dürfte dem untersten Keuper zuzuzählen sein, wonach die Notiz in "Übersicht der geologischen Formationen" (Bd. 7) zu berichtigen sein würde. Von bauwürdigen Kohlenlagern enthält die deutsche T. nichts; die sogen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
. (5171 Mohammedaner), lebhaften Handel, besonders mit Vieh und Pferden, eine Volks- und Handelsschule, ein Spital, einen Park, reiche Kohlenlager und berühmte Salzquellen, von welch letztern T. seinen Namen hat (Tuz = Salz). Bei T., dessen Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
der Forstleute erfolgt an der Schemnitzer Montan- und Forstakademie.
Bergbau und Industrie.
Hinsichtlich seiner mineralischen Schätze gehört U. zu den reichsten Ländern Europas: es besitzt unerschöpfliche Salz-, Eisen- und Kohlenlager und ungemein reiche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von Yuruari (s. d.) und der von einer englischen Gesellschaft bebauten Kupfermine von Aroa sind dieselben meist vernachlässigt. Dies gilt selbst von den Kohlenlagern. Indes liefern die Salinen an der Küste (Araya) Salz und eine Lagune bei Luganilla auch Natron
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
beträgt 3,269,000, darunter ca. 250,000 Juden. Die W. ist reich an Steinsalz- und Kohlenlagern sowie an Petroleumquellen; ferner kommen allerlei Mineralien und Metalle vor, welche jedoch nicht ausgebeutet werden. Die bedeutendsten Mineralquellen sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
, endlich bei Kriegsschiffen das Ansetzen der Panzerplatten und das Armieren mit Geschützen. Eine W. umfaßt demnach eine große Anzahl von Werkstätten, Bassins zur Aufbewahrung von Schiffen, Trockendocks und Schwimmdocks, ferner Kohlenlager
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
namentlich Manufaktur- und Kolonialwaren. 150 km von W. sind unweit der Bai Peters d. Gr. im Flüßchen Sedemi Kohlenlager entdeckt worden, deren Ausbeutung von Wichtigkeit zu werden verspricht, da zur Zeit alle Kohle aus Japan gebracht wird.
Wladyka
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
Kohlenlager, die Bevölkerung ist jedoch arm. Die nennenswertesten Orte in Z. sind Krapina (mit Bad Krapina-Töplitz), Macse, Bedinja und Ivanec.
Zagreb, der kroat. Name von Agram.
Zagreus, der unterirdische Dionysos, den Zeus in Schlangen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
Evangelische und 1068 Katholiken. Z. ist Mittelpunkt des Steinkohlenbergbaues im Erzgebirge (s. das Profil auf Tafel »Steinkohlenformation III«). Die Kohlenlager, etwa 8 qkm im Umfang und 7-17 m mächtig, welche die Hauptquelle des Reichtums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
der französische Ingenieur Angelvy die schon 1881 von J. Thomson im Auftrag des Sultans von Sansibar untersuchten Kohlenlager am Rovuma und Bujende und
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
Adventurebai von O. her ins Land hinein. Die nördliche Halbinsel wird vom Derwent bespült, der hier in die Stormbai mündet. Die Insel enthält Kohlenlager, an der Ostküste liegt der einzige Ort Cookville, die Südwestspitze trägt einen Leuchtturm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
allem die Lahngegend. Eisenerze verschiedensten geognostischen Alters und mannigfachster Beschaffenheit sind durch ganz Deutschland weitverbreitet und begründen in Verbindung mit den wichtigern Kohlenlagern eine großartige, weit über den Bedarf des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
letzterm Orte wesentlich beigetragen haben. Redner wies die vollkommene zeitliche Identität mit den tertiären Kohlenlagern Südungarns nach; beide faßt er als Absätze aus den Ästuarien eines alttertiären Festlandes auf, welches am Alpenrand entlang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
, die keine tierischen Reste enthalten, und dies spricht gleicherweise gegen die zweite Theorie, welche die Bildung des Erdöls mit pflanzlichen Resten, mit Steinkohlenlagern in Verbindung bringt. Nirgends finden sich Kohlenlager in unmittelbarer Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
. Mineralreichtum, vornehmlich Eisen, Gold, Silber und Kupfer ist bedeutend; sehr wichtig sind die am Bow- und Bellyfluß entdeckten Kohlenlager. Hauptstadt ist Calgary (4000 E.), Station der den Süden A.s durchziehenden Canad. Pacificbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Boyd in Kentucky am Ohio, hat (1890) 4195 E., Eisen- und Kohlenwerke.
2) A., Hauptstadt des County A., im N. von Wisconsin am Obern See, mit reichen Eisen- und Kohlenlagern, hatte 1880: 4844, 1890: 9950 E. und bedeutende Eisenindustrie. Der Hochofen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
flachen, geologisch jungen Zone der Antillen. Tertiäre, an fossilen Radiolarien reiche Mergel und Kalke mit bituminösen
Quellen, ähnlich wie auf Trinidad, sowie quartäre und jüngere Korallenkalke bauen die Insel auf. Salzquellen und Kohlenlager
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
Antillenmeers, am schiffbaren Aragua und am Eingange zu der großen Ebene, die sich südwärts bis zum Orinoco ausdehnt, durch Eisenbahn mit dem Hafen Guanta und den Kohlenlagern von Naricual verbunden, hat (1888) etwa 12800 E. und ist regelmäßig, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
- und Kohlenindustrie (Metallgießereien
und lackierte Eisenwaren). Im Kirchspiel Bradley brennt seit 80 Jahren ein Kohlenlager («Fiery Holes» genannt), dessen Schlacke zum Straßenbau
verwendet wird.
Bilwis , auch Bilwisschneider
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
gewonnen, und mächtige Kohlenlager, teilweise zu Tage liegend, kommen sehr häufig vor und werden bei Kreka und Zenica auch ausgebeutet. Warme und andere Heilquellen finden sich bei Ilidže westlich von Serajewo, Kiseljak, Banjaluka, Vanja und Novipazar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
, ist langgestreckt, vielgegliedert und in ihren beiden Hauptteilen durch einen sandigen Isthmus verbunden, hat 385 qkm, Kohlenlager, an der Ostküste den Ort Cookville, an der Südwestspitze ein Leuchtfeuer.
Bruoch, Kleidungsstück, s. Bruch.
Brusa, türk. Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
im nordamerik. Staate West-Virginia, entspringt auf dem Alleghanygebirge, hat an den Ufern Eisen- und Kohlenlager und mündet nach 235 km nördl. Laufs rechts in den Potomac.
Cacatūa (malaiisch), älterer Gattungsname für Kakadu (s. d.), jetzt Plictolophus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
., Cigarrenfabrikation und Kohlengruben. - 2) C., Hauptstadt des County Stark in Ohio, südsüdöstlich von Cleveland in fruchtbarer Weizengegend, mit Kohlenlagern, ist Knotenpunkt von 8 Bahnen, hatte 1880 12258, 1890 aber schon 26189 E., ein College, National-, Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Gold und 1818257 kg Golderze. Kohlenlager finden sich an verschiedenen Stellen der Küste, auch auf Chiloe; die bedeutendsten sind in der Provinz Concepcion und Arauco. Der sog. Chilesalpeter (s. d.), hauptsächlich in der ehemaligen peruan. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Nebenbahnen Privatgesellschaften zu übertragen, obschon diese Bahnen für die Verteidigung des Landes und zur Abwehr von Hungersnöten unentbehrlich
sind. Nur eine Kohlenbahn (11 km) für die Ausbeutung der Kohlenlager bei Tang-schan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
Steinkohlenbergwerke, eine
Fortsetzung des schles. Kohlenlagers.
Chrzanowski (spr. chrscha-), Adalbert, poln. Ge-
neral, geb. 1788 in der Woiwodschaft Krakau, er-
hielt seine militär. Bildung zu Warschau und machte
als Ingemeurofsizier die Feldzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
nicht bedeutend zu sein; an der atlantischen Küste sind Kohlenlager entdeckt worden.
Bevölkerung. C. hatte 18. Febr. 1892: 243200 E., darunter etwa 5000 Indianer, 1200 freie Neger,
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
., Post, Telegraph, Steinkohlen-
Gruben und Mineralquellen, deren Wasser znm Ba-
den benutzt und auch in Flaschen (85>000 zährlich)
versendet wird. Der nahegelegene Berg Montet hat
brennende Kohlenlager, die Schwefeldämpfe von
45 bis 50" 0
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Donellusbis Dong |
Öffnen |
in zahlreichen Krümmungen bis zur Mündung. Im obern und zum Teil im mittlern Laufe fließt der D. vorwiegend durch Kreideformation, weiter unterhalb fast durchweg durch Kohlenformation, in welcher ausgedehnte Kohlenlager zu Tage treten. Das rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
fischreichen Flüssen ergiebigen Acker-
boden und auf den Thalgeländen Vieh-, besonders
Schafweiden. Am Fuße des Hart-Fell (804 m), an
der Grenze gegen Selkirk, finden sich reiche Stein-
kohlenlager, bei Moffat Alaunwerke, im Lead-ßill,
an der Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
, Bezirksgericht (167 qkm, 12 Ge-
meinden, 34 Ortschaften, 35 827 deutsche E., dar-
unter etwa 3580 Czechen), Landwirtschaft und Obst-
bau. D. ist der Mittelpunkt sehr reicher Vraun-
kohlenlager, die in 16 Bergwerken ausgebeutet wer-
den, besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
, das Herablassell einer Last, z. B. einer
Stenge, einer Nahe, eine? Segels, aus der Takelung
mittels eines Taues oder einer Talje; gleichbedeutend
ist abfieren, auffieren, wegfiereu.
Fiery Holes (engl., spr. feien hohls), bren-
nendes Kohlenlager
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
. Ferner muß in
jedem größern H. Gelegenheit sein, Schiffe auszu-
bessern. Hierzu sind Werften und Trockendocks (f.Dock)
nötig; diefe befinden sich gewöhnlich an den Rändern
der Flutbecken. Ferner müssen Kohlenlager in jedem
H. sein. Viele H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
breites, sehr produktives Kohlenlager,
von jungen Schichten umlagert.
Idoa. (I. L. N. ^..), Abkürzung für Impsi-ial
Llitisli Nast ^lrica., das Gebiet der Englisch-Ost-
afrikanischen Gesellschaft und des engl. Protektorats
Sansibar (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
. Der Distrikt enthält ausgedehnte Kohlenlager, welche sich frei an der Oberfläche befinden.
Ipuriná, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
i. q., Abkürzung für id quod (lat., d. h. das, was); i. q. e. d. steht für id quod erat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
, der Tokatschi und der Teschio. Wichtig sind die Kohlenlager, z.B. bei Poronai-buto, wohin eine Bahn von Otarunai aus führt. Fünf Orte haben über 10000 E. Am
größten ist Hakodate (s. d.). (S. Karte: Japan .)
Jessor ( Jessore ), engl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
. (Näberes s. Dia-
mant, Bd. 5, S. 247 u. 249.) .Yauptfundstättc
ist Kimberley. Die Goldfelder haben erft gennge
Ausbeute geliefert. Bei Knysna find bisbcr (1887
-9lj etwa 70 k?, bei Prince Albert 15 KZ ge-
funden worden. Ergiebige Kohlenlager
|