Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kontrahenten Beziehung
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kelchentziehung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0238,
Börse (Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
: jedes Prämiengeschäft ist ein Vertrag, in welchem von einem Kontrahenten dem andern gegen Versprechen einer bestimmten Summe, Prämie genannt, ein Wahlrecht zugestanden wird, welches Bezug hat auf das Zustandekommen oder die Ausführung eines andern
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Verseczbis Versicherung |
Öffnen |
).
Versicherung (Assekuranz), der zweiseitige Vertrag, durch welchen sich der eine Kontrahent gegen eine Gebühr in Geld verpflichtet, für den Fall des Eintritts, bez. des Nichteintritts von bestimmten Ereignissen, an denen der zweite Kontrahent ein
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0235,
Börse (Börsengeschäfte; Usancen) |
Öffnen |
der Telegraphenverbindungen und durch die Thätigkeit der Arbitrage (s. d.) die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Hauptbörsen weit enger geworden, und die Kursnotierungen pflegen nur um ein Geringes zu differieren. Infolge der Beteiligung der Börsen bei den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
Nutzen, dem gegenüber die Möglichkeit eines etwanigen Mißbrauchs derselben zu betrügerischen Zwecken kaum geltend zu machen ist. In wirtschaftlicher Beziehung würde indes wenig gewonnen sein, wenn die Ungewißheit der Zukunft, welcher der eine Kontrahent
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
239
Börsengebäude.
los. Dieses versteckte Prolongationsgeschäft hat den Mangel, daß der Spekulant mit drei Personen zu verhandeln hat: mit dem Kontrahenten bei seinem ersten Spekulationsgeschäft, mit dem Kontrahenten beim Realisationsgeschäft
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
.
Adäquāt (lat.), vollkommen angemessen, übereinstimmend; von einer Vorstellung in Beziehung auf ihren Gegenstand, wenn dessen wesentliche Merkmale in ihr zusammengefaßt sind. Ein Begriff ist adäquat, wenn er das Wesen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Differenzgeschäfte |
Öffnen |
säumigen Kontrahenten anzeigen
muß. Unterläßt er dies, so kann er später nicht auf
der Erfüllung bestehen, sondern nur entweder vom
Vertrage abgehen, als ob er nicht geschlossen sei,
oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung fordern.
Diesen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Prämienbriefbis Prämonstratenser |
Öffnen |
am bestimmten Termin wählen kann,
ob er als Käufer die Ware vom Prämiennehmer
beziehen oder sie als Verkäufer liefern, oder ob er
vom Vertrage abtreten will. Das Wandel-
geschäft ist ein Lieferungsgeschäft, bei welchem
dem einen Kontrahenten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
. Seine »Œuvres choisies« erschienen in 12 Bänden (Par. 1819-21).
Vertrag (Contractus, Kontrakt), die Übereinkunft zwischen zwei oder mehreren Personen (Kontrahenten, Paciszenten, Vertragschließenden) zur Gründung, Änderung oder Aufhebung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Protektionbis Protestantenverein |
Öffnen |
Kontrahenten urkundlich feststellen will (Art. 358 des Handelsgesetzbuches). Über die weitere Bedeutung von P. in privat- und staatsrechtlicher Beziehung s. Protestation.
Protestanten (lat.), s. Protestantismus.
Protestantenverein, Deutscher
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
rechtswidrige Täuschung eines andern. Die hauptsächlichen Wirkungen des D. in dieser Beziehung äußern sich in der Lehre von den Verträgen und vom Schadenersatz. Im Vertragsverhältnis macht jedoch der Betrug den Betrüger erst dann verantwortlich, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0211,
Liquidationskassen |
Öffnen |
ist der Saldo, den ein Mitglied mit einem andern im laufenden Monat in dem betreffenden Effekt hat, so aufzuführen, daß die Eintragung links vom Namen erfolgt, wenn der Saldo zu beziehen, rechts davon, wenn der Saldo zu liefern ist. Wer Effekten zu beziehen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
wurde dabei bestimmt, daß die Kontrahenten durch diese Zwangsmaßregeln für sich weder einen Gebietserwerb noch irgend einen besondern Vorteil suchen und auf die innern Angelegenheiten Mexikos keinen solchen Einfluß ausüben wollten, der das Recht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
in England, sind auf Veranlassung des "Matrosenfreunds" Plimsoll sehr strenge Gesetze in dieser Beziehung erlassen.
Seetulpe, s. Meereichel.
Seetzen, Ulrich Jaspar, Reisender und Naturforscher, geb. 30. Jan. 1767 zu Sophiengroden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Liquidationsbüreaubis Livland |
Öffnen |
Börsenbesucher an, welche Zeitgeschäfte abzuschließen pflegen, während andre, welche nur gelegentlich sich mit solchen Geschäften befassen, sich unmittelbar mit ihren Kontrahenten zu verständigen haben. Die Mitglieder des Vereins geben am Nachmittag des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
enthalten, diese Vorschriften zur Anwendung. Auch
in dieser Beziehung kommen lediglich zweiseitige
Verträge in Betracht. Die §§. 19 und 20 haben vor-
nehmlich die Gesellschaftsverhältnisse, das Ver-
hältnis zwischen Lehrherrn und Lehrling
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
aus, wie daß
er von einem andern beauftragt war, das Geschäft
des Tritten zu sühren.
Liegt dagegen eine objektive Beziehung dessen,
was der Geschäftsführer unternommen hat, zu der
Pcrfon des Gcfchäftsherrn nicht, sondern nur die
Thatsache vor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Gesellenbaubis Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
eins
G. nicht bloß auf den gesamten Erwerb, sondern
auch auf das ganze Vermögen beziehen (so^tHg
oinnium donoi'aia). Der Vertrag bedarf, um das
Gesellschaftsverhältnis unter den Kontrahenten, alfo
ein Forderungsrecht zu begründen, keiller
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
von einem der Kontrahenten erzeugt oder hergestellt sind. Ebenso sind A. stempelpflichtig, welche über ausländische Geldsorten, Papiergeld, einschließlich der Banknoten, und die im Gesetz genannten Wertpapiere abgeschlossen sind. (S. Stempel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
der Handelsmakler aber unterscheidet sich diejenige des Handelsagenten dadurch, daß letzterer nicht, wie der Makler, das Interesse beider Kontrahenten, zwischen denen er vermittelt, wahrzunehmen hat, sondern ausschließlich im Interesse seines Auftraggebers
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
geregelt, so in Preußen durch das Eisenbahngesetz vom 3. Nov. 1838. Was die weitern partikularrechtlichen Bestimmungen über die Anlage der Eisenbahnen anlangt, so sind in dieser Beziehung namentlich die Gesetze über die Expropriation (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Erbswurstbis Erbvertrag |
Öffnen |
Mannesstamms die dortige Succession zugestanden wurde, besteht noch in Kraft, jedoch nur in Beziehung auf die damaligen Besitzungen, so daß spätere Erwerbungen, wie z. B. die Herrschaft Wismar, davon ausgeschlossen bleiben. Das jetzt geltende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
unter gleichzeitiger Mitteilung, daß die in der Rechnung aufgezählten Waren ("die fakturierten Waren") abgesandt worden sind. Wesentlich ist, daß die F. die gelieferten Waren und die dafür berechneten Preise unter Nennung der Kontrahenten enthält
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gesetzesfreudebis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
, Vergleich etc. abgethan ist. Übrigens entsteht durch jede Legalinterpretation ein neuer Rechtssatz, der nur zu einem frühern Gesetz in die Beziehung gestellt ist, daß er so behandelt werden soll, als wäre er schon durch dieses Gesetz gegeben. Es kann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0939,
Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel) |
Öffnen |
Anerkennung des Koalitionsrechts (Rechts der freien Vereinigung) der Lohnarbeiter zur Besserung ihrer Lage, weil die Arbeiter nur durch Vereinigung mit andern dem großen Unternehmer gegenüber in die Stellung eines diesem gleichen Kontrahenten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
23
Irrumpieren - Irving.
verwechseln ist aber damit der Fall des sogen. wesentlichen Irrtums (error essentialis) beim Abschluß von Rechtsgeschäften. Befindet sich nämlich ein Kontrahent über einen wesentlichen Umstand des Vertrags, z. B. über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
, Miet- und Pachtvertrag, Locatio conductio), der Vertrag, vermöge dessen der eine Kontrahent (Vermieter, Verpachter, locator) dem andern (Mieter, Mietmann, Pachter, conductor) gegen das Versprechen einer Geldsumme (Mietgeld, Mietzins, Pachtschilling
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Nicebis Nickel |
Öffnen |
das Geschäft an und für sich vollkommen gültig; doch kann ein Kontrahent aus gewissen Gründen verlangen, daß es durch Richterspruch für ungültig erklärt ("rescindiert") werde. Ist z. B. jemand durch Betrug zum Abschluß eines Vertrags bestimmt worden, so kann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
kein vermögensrechtliches
Interesse der Kontrahenten geknüpft war, innerhalb eines bestimmten Zeitraums sterben würden. Sie waren also keine
Versicherungen (s. d.), sondern Spielverträge, welche aus den ältern Assekuranzen gegen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
67
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit).
»Verläßlichkeit in Beziehung auf das betreffende Gewerbe« (§ 23 des österreichischen Gesetzes vom 15. März 1883, betreffend die Abänderung und Ergänzung der Gewerbeordnung) zu prüfen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
die Interessensphären der Kontrahenten in Ost- und Südwestafrika sowie im Togogebiet ab und gewährte den Angehörigen beider Mächte in dem ausgedehnten Bereich zwischen dem Nyassa-, dem Tanganjikasee und dem Congostaat volle Verkehrs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kontraktbruchbis Kontrollapparate |
Öffnen |
sein, daß die Vorschrift des Zivilrechts: »Der durch den Vertrag verpflichtete Teil darf nicht einseitig seine Pflicht lösen«, kein zwingendes Gesetz ist. Denn eine entgegenstehende Vereinbarung, wonach einem der Kontrahenten das Recht zum einseitigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Delbrück (Max Emil Julius)bis Delécluze |
Öffnen |
, studierte in Berlin und Greifswald Chemie, übernahm 1874 in Berlin die Gründung und Leitung des mit der Landwirtschaftlichen Hochschule in Beziehung stehenden und zu großer Bedeutung gelangten Instituts für Gärungsgewerbe und wurde 1887 auch Lehrer an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
. ist nach
deutschem Strafrecht in dreifacher Beziehung strafbar:
1) Wer aus dem G. ein Gewerbe macht, wird mit Gefängnis bis zu 2 Jahren bestraft (fakultativ auch mit Geldstrafe von 300 bis zu 6000 M. sowie Verlust
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
, Muster und
Modelle beziehen; aus dem Rechtsverhältnisse, wel-
ches durch die Veränderung eines bestehenden Han-
delsgeschäfts zwifchen den Kontrahenten entsteht;
aus den Rechtsverhältnissen zwischen denProkuristen,
den Handlungsbevollmächtigten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Handlungbis Handlungsdiener |
Öffnen |
-
mächtigte Dritten gegenüber legitimiert ist, den
Prinzipal gültig zu vertreten, ohne daß dadurch
etwas über das innere Verhältnis des H. zum Prin-
zipal bestimmt ist. In letzterer Beziehung kann der
H. Handlungsgehilfe (s. d.) sein, d. h
|